Sie sind nicht angemeldet.

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 169

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

91

Montag, 28. Juli 2025, 17:37

Hallo zusammen und hallo Germanus!

Ich werde das mit dem "etwas altern" bei Gelegenheit probieren. Vielen Dank für die Idee und für das motivierende "good enough ..."!

Die letzten zwei Wochen war ich Modellbau-mäßig allerdings mit der Lenzpumpe ausgelastet.

Die Schwungräder haben die meiste Zeit beansprucht. Wie klebt oder lötet man so etwas? Da hab ich einiges probiert, inkl. Löten mit der Heißluftpistole. Meine Lösung: Sechs Bohrungen in der Radnabe und im Radkranz und die Speichen mit Sekundenkleber einkleben. Das Ergebnis (Die Planskizze ist von der Cutty Sark):



Die Einzelteile der Pumpenzylinder. Die Form der Zylinder (eine Acht) entstand durch Drücken im Schraubstock:



Alle Einzelteile beisammen:



Der Kurbeltrieb zusammengebaut und brüniert:



Das Ergebnis am Modell:







Um die Speichen zu biegen und die Schwungräder zusammenzubauen habe ich kleine "Vorrichtungen benutzt:

Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

Beiträge: 3 577

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

92

Montag, 28. Juli 2025, 20:19

Das ist schon bemerkenswert wie Du diese Lenzpumpe gebaut hast.
Einfach klasse, Respekt!
Sieht absolut realistisch aus.

Beiträge: 2 190

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

93

Dienstag, 29. Juli 2025, 00:03


Absolut der Hammer 8o

Sind die Teile beweglich oder verklebt?


Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 967

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 29. Juli 2025, 10:22

Lieber Volker!

:tanz:

Was für eine schöne und stimmige Arbeit! Doch noch mehr freut mich hier das "Wie". Das sind komplexe Formen und auch in dem Maßstab kleine Teile! Schlicht superbe!

Chris
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 169

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 29. Juli 2025, 16:22

Hallo!

Vielen Dank für euer Lob!

Sind die Teile beweglich oder verklebt?

Die Kurbelwelle ist in einem Lagerbock mit Sekundenkleber fixiert.

noch mehr freut mich hier das "Wie"

Vielleicht noch ein paar Worte zur Herstellung der Pumpengehäuse.
Auf den Bildern des Hume-Modells (für dieses Schiff die einzige Bildquelle hierzu) ist nichts hilfreiches bzgl. Form zu erkennen. Also orientiere ich mich an der Cutty Sark in der berechtigten Annahme, dass zeitgenössische Lenzpumpen auf britischen Teeclippern recht ähnlich waren. :)
Das Oberteil der Gehäuse entstand aus Messingrohr, 6 mm Durchmesser, 0,5 mm Wandstärke. In der Draufsicht hat dieses Teil die Form einer Acht. Sie entstand durch Drücken des Messinrohrs in zwei Schritten mit dem Schraubstock:



Damit das Rohr nicht zu platt gedrückt wird, steckt der 4 mm Rundstab drinnen.

Wenn das erledigt ist kommt en zweiter Rundstab mit 3 mm Durchmesser ins Rohr und das Rohr wird zwischen zwei 4 mm Rundstäbe gespannt und erhält durch weiteres Drücken die "Taille".

Für den etwas größeren oberen Rand des Gehäuses habe ich eine 1 mm Starke Scheibe des fertig gedrückten Rohres abgeschnitten und dann mit dem Hammer auf 0,5 mm Stärke gedengelt. Dadurch wurde das Teil etwas breiter als der Rest.

Der etwas größere untere Rand des Gehäuses ist aus dem Vollen gefeilt.
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

Beiträge: 2 190

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 29. Juli 2025, 20:16


Sehr anschaulich :thumbsup: da kann man doch wieder was lernen. Vielen Dank fürs zeigen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Britisch, Scratchbau, Teeclipper

Werbung