Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Atelier

1

Sonntag, 13. Juli 2025, 16:39

Atelier

Hi zusammen.

Nach dem Bücherzimmer dachte ich mir, ich bau nochmal einen kleinen Raum, diesmal ein Atelier.
Bei einigen Gegenständen bin ich mir überhaupt noch nicht sicher, wie/woraus ich sie bauen soll, bin daher selbst ziemlich gespannt, was am Ende dabei rauskommt :D


Hier mal eine grobe Skizze:





Boden und Wände sind im Grunde relativ ähnlich zum letzten Raum, sowie die Größe des Dioramas (22 x 11,5 x 18 cm).





Bzgl. der Möbel habe ich mit einem Regal und einem kleinen Rollwagen angefangen:



Die Räder für den Rollwagen hab ich aus Apoxie Sculpt modelliert.



Die Halterungen an den Rädern sind aus Draht.



Die Kanten für den Wagen hab ich aus Pappe zusammengeklebt.









Die Wände sind wieder aus Styrodur (5 mm dick)



Und als Grundierung hab ich wieder die Leinwandgrundierung verwendet.


Beiträge: 2 243

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 13. Juli 2025, 22:17

Sieht schon vielversprechend aus. Da setze ich mich doch mal interessiert dazu.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3

Sonntag, 20. Juli 2025, 18:39

Danke :smilie:


***


Weiter ging's jetzt erstmal mit dem Dach, da ich mir nicht sicher war, ob ich das mit der Schräge so hinbekomme.







Das Dachfenster hab ich mit den beiden Zahnstocher-Stückchen befestigt, so dass es sich dann auch öffnen lässt.



Für das Fenster hab ich Plexiglas verwendet.





Beim Versuch, ob das Dach passt, ist mir aufgefallen, dass die rechte Wand minimal zu niedrig war und dass die Schräge an der hinteren Wand nicht ideal mit dem Winkel der Dachschräge zusammen gepasst hat, daher hab ich die Wände an den entsprechenden Stellen mit dünnen Pappstreifen ergänzt, so dass das Dach dann ideal drauf passen sollte.





Mit der Staffelei hab ich auch angefangen, hab als Vorlage einfach meine genommen.
Hab dafür die dünnen Holz-Rührstäbchen verwendet.





Die Höhenverstellung hab ich etwas vereinfacht.
Hab hier einfach Löcher reingebohrt (eins tanzt leider etwas aus der Reihe) und als Halterung verwende ich dann ein Stück Draht.





Den Dreh-Knauf für die obere Befestigung hab ich mit Apoxie Sculpt direkt auf den Draht modelliert.






4

Sonntag, 27. Juli 2025, 11:25

Die Wände sind jetzt auch außen grundiert und mit weißer Farbe bestrichen.
Hab sie dann mit dem Boden verklebt und die Leisten angebracht (diesmal aus Pappstreifen).





Hab etliche Buntstifte und ein paar Bleistifte aus Zahnstochern geschnitzt/gefeilt.







Dann hab ich erstmal noch Zeichenblöcke und ein Sketchbook gemacht.
Die Blätter sind pro Block einzeln zugeschnitten und mit Holzleim zusammengeleimt.







Für den Einband vom Sketchbook hab ich ein Klebe-Etikett verwendet, mit schwarzer Acrylfarbe bemalt.



Die Deckblätter für die Blöcke hab ich aus Deckblättern meiner Skizzenblöcke ausgeschnitten.




5

Samstag, 2. August 2025, 11:49

Moin Tess

Toll . Die Idee mit den Bildern find ich Klasse :love: und die Stifte sind :thumbsup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

6

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 11:22

Danke Heiko :smilie:


***


Bei mir herrschte jetzt leider über 2 Monate Baustopp, weil ich an Kleinigkeiten bei diesem Diorama verzweifelt war (allem voran die Pinsel).

Aber jetzt geht's endlich wieder bissl weiter :ok:



Ich hab ein paar Leinwände gemacht, hab hierfür eine kleine bespannte Leinwand zerschnitten:













Die Pinselstiele hab ich aus Zahnstochern und Rührstäbchen geschnitzt.

Ich hatte erst Silikon-Abdrücke von den Stielseiten für die Pinselhaare gemacht, weil ich dachte mit den Formen könnte ich die Haare vorab verkleben, so dass sie anschließend einfacher mit den Stielen zusammenzukleben wären - hat nicht so funktioniert wie gedacht.
Ein weiteres Problem war die Zwinge am Pinsel - hatte keine Ahnung welches Material ich dafür verwenden sollte, hatte es erst mit dem Aluminium von einem Teelicht-Napf versucht, das Material stellte sich im Verhältnis aber als zu dick raus. Letzten Endes hab ich ein Klebe-Etikett verwendet und es anschließend angemalt.




Bei den beiden kleinen Pinseln links oben sieht man den Unterschied der Zwinge - rechts ist der Pinsel mit dem Aluminium.

Für die Pinselhaare habe ich die Haare von alten Pinseln verwendet.







Es gibt noch einen zusätzlichen Balken für den Raum:




Hab im Dach die Löcher für die Befestigung vorgebohrt, leider fehlen mir noch die passenden Stifte, ist vorerst nur mit Blindstopfen befestigt.






Bei den Farbflaschen war ich auch recht lange am Rätseln, wie/woraus ich sie am besten machen sollte.
Hab einen Heißklebestift zerschnitten.




Da sich die Acrylfarbe nicht richtig deckend auftragen hat lassen, habe ich die Flaschen mit einem Klebe-Etikett umwickelt und anschließend die Farben aufgetragen.




Als Flaschendeckel habe ich die abgerundeten Enden dieser Mini-Radiergummis zurecht geschnitten.




Die kleinen Flaschenetiketten hab ich ausgedruckt und anschließend angeklebt.


7

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 11:34

Mahlzeit!

Mir gefällt dein Einfallsreichtum, die Farbflaschen sind unkonventionell, aber überzeugend..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

8

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:47

Hallo,

oh, wieder so ein Projekt. Ich bin gespannt und hole mir mal eine Sitzgelegenheit. Und ich werde die Bilder am Wochenende am PC anschauen.

Gruß, Isa

Beiträge: 1 049

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 22:48

Moin Tess,

ich bin absolut begeistert von deiner Arbeit.
Künstlerisch und handwerklich traumhaft gemacht. :ok:
Da schau ich gern weiter zu!
Dirk

10

Samstag, 18. Oktober 2025, 21:30

TOLL, einfach nur TOLL! Die Kleinteile wie Pinsel und Farbflaschen ... Bin hin und weg!

Gruß, Isa

11

Samstag, 1. November 2025, 09:43

Danke :smilie:

***

Bei den Farbtuben war ich auch etwas am Verzweifeln, bis ich dann endlich eine Möglichkeit gefunden hatte, wie ich sie am besten machen konnte.

Hab hierfür die Ränder von den Teelicht-Näpfchen verwendet (für die Tube) und einen kleinen Stift mit Klebeband umwickelt (als Deckel und oberen Tubenabschluss).

Die Stifte mit den dünnen Klebebandstreifen zu umwickeln (möglichst nach unten hin etwas dicker werdend) war eine echte Geduldsprobe...




Aluminium einmal um die Zange gewickelt um die Tubenform zu bekommen




Und dann etwas Kleber eingefüllt, den Deckel reingesetzt und die Tube fertig zusammengedreht




Die Deckel bzw. oberen Tubenabschlüsse hab ich anschließend mit Silber bemalt, die Deckel anschließend mit weiß (bei manchen muss ich dann nochmal etwas nachpinseln).
Die Etiketten hab ich letzten Endes selbst erstellt, weil die Vorlagen auf diese winzige Größe verkleinert zu unscharf und verpixelt ausgesehen haben.






Aus den Böden der Teelicht-Näpfchen hab ich die Malmesser/Spachtel ausgeschnitten, für die Stiele hab ich Zahnstocher verwendet, hab sie mittig leicht eingeschnitten, um sie leichter zusammensetzen zu können.




Hab die Stiele wie bei den Pinseln mit einem dünnen Streifen Klebe-Etikett umwickelt.




Noch 3 Mischpaletten aus Balsaholz gefeilt und alles bemalt.


Beiträge: 1 049

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

12

Samstag, 1. November 2025, 12:02

Moin

Mein Tipp: Nicht die Bildgröße verkleinern.
Dafür die Druckgröße.
Dann hast du keinen Auflösungsverlust.
Dirk.

13

Gestern, 10:22

In aller Kürze: :ok:

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

14

Gestern, 12:45

Sehr einfallsreich :respekt: ^^
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Ähnliche Themen

Werbung