Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.Ich konnte heraus finden das es 2 Versionen der Normalen Flower gibt und die Modifizierten Versionen. Es gibt die ersten Baulose die später wie die Snowberry Abgeändert wurden.
Nein, es wird ein reines Standmodell ohne Zusatzfunktionen.Ingo Baust du auch mit Licht das Modell ?
Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinstWie machst du die Aufbauten? Baust du mit träger ( Gurten) in dem Vorderenaufbau.
Da habe ich was Falsch übersetzt. Es gibt im Buch der Flower Class Corvettes von John Lambert und Les Brown diese ZeichnungDas ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.
ich meine Die Spanten des Schiffes. Diese lässt sich im Aufbau auch finden. Stahlträger aus Ober- und Untergrut und Stegen. Wenn das Aufbaudeck über die Wände hinaus ragt hat das Deck( Obergurt) oft drunter Stege (Rippen) die bis zu Außenkante gehen. Baust du diese mit?Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinst
Da habe ich falsch Interpretriert. ja es gibt 2 Eindeutige design. Aber man unterscheidet auch noch in Baulosen bei der Flower und dann noch mal in Refit. Im Internet gibt es ein paar Pläne in 1:48 zu kaufen. Hier muss man Drauf achten das die noch mal in Baulose und Nationen unterteilen. Je nach Baulose gibt es kleine unterschiede in den Aufbauten neben den 2 eindeutigen Designs.Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.
Wie weit bist du im Stahlbau bewandert. Bei mir ist der Kenntnisstand recht hoch, da ich das hauptberuflich mache und mein Bruder sogar schweren Stahlbau macht. ich habe einige lehrbücher vom Schiffbau durch ihn bekommen. In kurz form Besteht ein träger aus Obergurt und Untergurt in der Mitte der Steg. Spanten im Schiffbau bestehen auch Stegen und gurten. Die Aufbauten eines Schiffes bestehen aus Trägern wo dann die Wände und Decken aufgebracht wurden. Im Buch zur Flower klasse von Antonomy of the Ship ist das sehr gut dargestellt.Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinst
Ja, da wo es sinnvoll ist kommt die Unterkonstruktion hin. Wenn ich aber den Kopf um 357,6° drehen muss, um irgendwo darüber hinweg unter ein anderes Teil schauen zu können, dann nicht.Mir gings eigentlich um Die Decks die über die Aufbauten hinaus schauen. Ob du die mit diesen Stegen (Rippen) drunter fertigst.
Selbes wie oben, wenn es sinnvoll ist, dann ja.Baust du auch mit Balkenbucht, also das Deck in eine Biegung hat .
Sorry, das habe ich vorhin überlesen.Weist du was mit einem Baulos gemeint ist Ingo?
Kannst Du mir über dieses Modell erzählen? Gibt es eine Doku im Netz?
durch den Bau als reines Standmodell habe ich es deutlich einfacher[..] Dies ist oft auch der Elektronischen Einbau geschuldet [..]
Tatsächlich ist die Ankerklüse bei beiden Designs auf gleicher Höhe. Die Plattenverläufe sind natürlich anders, aber wenn ich wie geplant die obere Platte verlängere, komme ich dem schon ziemlich nahe. Hier mal die Bugansicht einer Mod. Flower (oben) gegenüber einer aus dem Originalen Design:[..] Müßte man jetzt nicht auch die Plattenverläufe anpassen und die Öffnung für den Anker damit es harmonischer aussieht? [..]
Ich habe nochmal die ganzen Pläne gesichtet, die ich habe. Die Wasserlinie ist bei beiden ziemlich gleich. Gemäß den Spezifikationen haben die Modified Flower einen halben Fuß weniger (11ft vs. 11.5ft).die eingezeichnete Wasserlinie beim alten Design offenbar deutlich weiter unten liegt - kann das so gewesen sein?
Ich habe vor einer Weile mal irgendwo bei einer Bestellung als Werbegeschenk ein 15 cm Stahllineal bekommen.
Ganz so weit würde ich nicht gehen, nur das Bestehende ein bisschen erweitert[..] Mit den Rumpfmodifikationen kann man schon von einem Semiscratch reden. [..]
Bei dem Schlingerkiel war fast gar nichts passgenau. Die blauen Nasen sollten in die grüne Aussparung. Von der Position am Kiel stimmten sie, aber waren in der rot markierten Ausdehnung viel zu lang, so dass der Kiel mit ~ 1 mm Abstand über dem Rumpf schwebte. Und so habe ich sie kurzerhand entsorgt[..] aber doch ziemlich passgenau in Erinnerung [..]
1 Besucher
1:72, HMCS Thorlock, Kriegsmarine, Royal Canadian Navy, U 190
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH