Sie sind nicht angemeldet.

61

Dienstag, 9. September 2025, 09:32

Moin,

Das Platzproblem ... wer kennt es nicht. Ich fange schon an meine Lego-Modelle wieder zu zerlegen und die Teile in Tüten zu verpacken, weil einfach kein Platz mehr da ist. Viele meiner Panzer sind auch schon in Kisten in der Ecke gestapelt, und es stehen nur noch wenige mit Base im Regal. Ins Wohnzimmer haben es bis jetzt nur U 325, die Werkstatt und die 86er geschafft.
Eigentlich sollte ich auch auf einen anderen Maßstab umsteigen. Die drei großen (U190, Thorlock und Scharnhorst) sind auch die letzten Modelle im großen Maßstab. So ist erst mal der Plan, aber wer weiß ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 180

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 9. September 2025, 09:41

Wenn die Wohnungsnot nicht wäre, sollte ich im Rentenalter eine Wohnung mieten und als Atelier nutzen... eventuell ein privates Schiffahrtsmuseum eröffnen 8)
Cogito ergo sum

63

Dienstag, 9. September 2025, 11:49

Wenn Du es trozt Wohnungsnot machst, dann sag Bescheid. Ich stelle dann meine Schiffe zur Verfügung :five:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

64

Dienstag, 9. September 2025, 13:17

Hier ist wieder so viel passiert, da komme ich kaum dazu alles genau anzuschauen und geistig zu verarbeiten.
Mit der Flower-Class habe ich mich allenfalls vor 20 (?) Jahren mal befasst und kürzlich mal wieder.
Da fand ich eben die Seite: https://naval-encyclopedia.com/ auf der sogar eine Zeichnung der "Snowberry" abgebildet ist. Die Experten hier kennen sicher die Seite. Text in englisch und viel zu lesen.


Die Seitenlinie ist zum Bug hin ist jedenfalls leicht ansteigend und nicht so waagerecht wie beim Bausatz. Sieht auf der Zeichnung eleganter aus.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

65

Dienstag, 9. September 2025, 14:44

Hallo Zusammen,

Ich bin seit Sonntag zurück. ich habe ja für meine Freundin eine Flower organisiert. Ihr gefällt die Baukasten Version gar nicht.

Ich konnte heraus finden das es 2 Versionen der Normalen Flower gibt und die Modifizierten Versionen.

Es gibt die ersten Baulose die später wie die Snowberry Abgeändert wurden. Das Heck und der Bug sind anderes Auch ist die Back kürzer ( nach umbau wie bei Snowberry)

Ich finde das sehr interessant. Man kann das heck so lassen. Da meine Freundin das Modell ja als Fahrmodell haben will, nicht viel ändern muss und somit es dicht ist. BZW Bleibt.

Ingo Baust du auch mit Licht das Modell ? Das Ursprungsmodell von uns hat Lichter verbaut aber nix angeschossen. ne Anleitung ist nicht dabei.

Wie machst du die Aufbauten? Baust du mit träger ( Gurten) in dem Vorderenaufbau. Ich werde das mal beim Umbau testen.

Liebe Grüße Benny

P.S ich werde Natürlich einen eigen Baubericht starten.

66

Mittwoch, 10. September 2025, 07:34

Moin,

Ich konnte heraus finden das es 2 Versionen der Normalen Flower gibt und die Modifizierten Versionen. Es gibt die ersten Baulose die später wie die Snowberry Abgeändert wurden.
Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.

Ingo Baust du auch mit Licht das Modell ?
Nein, es wird ein reines Standmodell ohne Zusatzfunktionen.

Wie machst du die Aufbauten? Baust du mit träger ( Gurten) in dem Vorderenaufbau.
Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinst :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

67

Mittwoch, 10. September 2025, 09:33

Moin,
Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.
Da habe ich was Falsch übersetzt. Es gibt im Buch der Flower Class Corvettes von John Lambert und Les Brown diese Zeichnung

flower-class-early-type.jpg (950×531) (naval-encyclopedia.com) ( gefunden auf diesem Artikel Flower class corvettes (1940) (naval-encyclopedia.com))

Im Buch gibt es eine 2te Skizze für K27 Auch mit der Betitelung Flower Class Early type. Daher die Verwirrung. Weist du was mit einem Baulos gemeint ist Ingo?

Bei den Deutschen S-Boot gibt es mehere Baulose. Alle vom Gleich Typ zb. S100 je nach Baulos lässt sich der Ausrüstungszustand nach vollziehen. ( Klappt nur für die ersten Dienstjahre einen Bootes) Hier gibt es auch Änderungen an der Konstruktion, da unterschiedliche Werften usw.

Das macht es oft bei mehrfach gebauten schiffen schwer die genaue Ausrüstung fest zu halten oder den typen / Baulos zu bestimmen. Ich glaube bei der Floweres ist das auch der Fall. Das man 2 Grundtypen definieren kann und dann nochmal die Canadischen und Britischen Versionen. Ich finde solche Themen immer interessant weil jeder was anderes interpretiert.

Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinst
ich meine Die Spanten des Schiffes. Diese lässt sich im Aufbau auch finden. Stahlträger aus Ober- und Untergrut und Stegen. Wenn das Aufbaudeck über die Wände hinaus ragt hat das Deck( Obergurt) oft drunter Stege (Rippen) die bis zu Außenkante gehen. Baust du diese mit?

Wir werden die Balkenbucht auch nochmal andeuten. Bauen ja die Gekürzte Version der Back. Balkenbuchten sind nie gerade, da liegt das Deckdrauf aus stahl und dieses hat einen Bogen, damit das wasser in richtung Bordwand fliesen kann. Diese Träger verbindet den Spant von links nach Rechts.

Unser Modell hat eine sehr leichte Balkenbucht. ich muss es noch untersuchen warum bzw Ob diese Passt. Baust du mit Balkenbucht?

Grüße Benny

Beiträge: 180

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 10. September 2025, 10:03

Wenn Du es trozt Wohnungsnot machst, dann sag Bescheid. Ich stelle dann meine Schiffe zur Verfügung :five:


Also in 15 Jahren! Mal schauen wie es wird bis dahin :)
Cogito ergo sum

69

Mittwoch, 10. September 2025, 12:23

Moin,
Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt nur zwei eindeutige Designs, das originale Design und die modified Version. Vom originalen Design wurden in den Bauprogrammen 1939 und 1940 insgesamt 225 Einheiten bestellt, von den Modified in den Jahren danach insgesamt 69 Einheiten. Die Schiffe der ersten Bauprogramme bekamen bei Werftaufenthalten nach und nach ein "Refit", bei dem einige, aber niemals alle Änderungen der modified Flower nachgerüstet wurden.
Da habe ich falsch Interpretriert. ja es gibt 2 Eindeutige design. Aber man unterscheidet auch noch in Baulosen bei der Flower und dann noch mal in Refit. Im Internet gibt es ein paar Pläne in 1:48 zu kaufen. Hier muss man Drauf achten das die noch mal in Baulose und Nationen unterteilen. Je nach Baulose gibt es kleine unterschiede in den Aufbauten neben den 2 eindeutigen Designs.

ähnliches gibt es bei uns deutschen mit den S-Booten von S-38 und S-100 typen. Jen nach Werft und Bestellung sind kleine Unterschiede vorhanden.

Ich finde solche Modelle sehr interessant auch wer was interpretiert.

Ich verstehe nicht ganz was Du mit Träger / Gurten meinst
Wie weit bist du im Stahlbau bewandert. Bei mir ist der Kenntnisstand recht hoch, da ich das hauptberuflich mache und mein Bruder sogar schweren Stahlbau macht. ich habe einige lehrbücher vom Schiffbau durch ihn bekommen. In kurz form Besteht ein träger aus Obergurt und Untergurt in der Mitte der Steg. Spanten im Schiffbau bestehen auch Stegen und gurten. Die Aufbauten eines Schiffes bestehen aus Trägern wo dann die Wände und Decken aufgebracht wurden. Im Buch zur Flower klasse von Antonomy of the Ship ist das sehr gut dargestellt.

Mir gings eigentlich um Die Decks die über die Aufbauten hinaus schauen. Ob du die mit diesen Stegen (Rippen) drunter fertigst.

Da meine Freundin die Kürzere Back haben möchte, werden wir die Balkenbucht sogar darstellen ( Träger).
Baust du auch mit Balkenbucht, also das Deck in eine Biegung hat .
Solche Decksbiegungen haben alle Schiffe. mal mehr mal weniger. Diese Dient zur Entwässerung des Decks, damit das Wasser von der Mitte bis nach Außen zur Reling fließt.


Gruß Benny

70

Mittwoch, 10. September 2025, 13:29

Moin,

Mir gings eigentlich um Die Decks die über die Aufbauten hinaus schauen. Ob du die mit diesen Stegen (Rippen) drunter fertigst.
Ja, da wo es sinnvoll ist kommt die Unterkonstruktion hin. Wenn ich aber den Kopf um 357,6° drehen muss, um irgendwo darüber hinweg unter ein anderes Teil schauen zu können, dann nicht.

Baust du auch mit Balkenbucht, also das Deck in eine Biegung hat .
Selbes wie oben, wenn es sinnvoll ist, dann ja.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

71

Mittwoch, 10. September 2025, 17:18

Moin,

Weist du was mit einem Baulos gemeint ist Ingo?
Sorry, das habe ich vorhin überlesen.
Ein Baulos ist eine "Bestellung" der Regierung. Das erste Baulos von 26 Einheiten wurde am 25.7.1939 geordert, das zweite mit 30 Schiffen am 31.08.39.
So ging es immer weiter, gleich am 19.09. mit weiteren 20 Einheiten. Bei jedem Baulos wurden Erfahrungen übernommen, zum Beispiel das lange Vordeck. Mit der modified Flower wurden dann alle Änderungen zusammengefasst und in eine neue Spezifikation gepackt.
Ich hoffe, dass hilft ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

72

Mittwoch, 10. September 2025, 21:08

Kannst Du mir über dieses Modell erzählen? Gibt es eine Doku im Netz?

Vor ca. 15 Jahren oder länger her entdeckte ich das toll gebaute Louis-Elskamp-Modell mit mehreren Fotos auf einer Internetseite.
Jetzt komme ich da nicht mehr hin oder gibt es so nicht mehr.
Gefunden habe ich jedenfalls bei meiner kürzlichen Recherche 10 verschiedene gute Bilder, obwohl die Auflösung nicht besonders hoch ist. Die Fotos sind auf diversen Seiten, Bauberichten usw. integriert oder auf Pinterest.
Das Modell soll die K56 ( HMS Asphodel ) darstellen. Wie gut die getroffen wurde kann ich nicht beurteilen. Scheint eine frühe Version zu sein mit recht flachem vorderen Bereich, also wie beim Bausatz.
Auf den Fotos sieht man jedenfalls so viele gute Details, dass ich dieses schöne Modell als Vorbild nehmen würde. Früher schrieb ich mal, dass dieses Flower-Class-Modell für mich das Maß aller Dinge ist.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

73

Donnerstag, 11. September 2025, 08:22

Moin,

Danke für deine Antwort :hand:

Schade, dass es die Seite nicht mehr gibt, hätte mich sehr interessiert.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

74

Freitag, 12. September 2025, 07:51

Moin,

Leider kam ich aus verschiedenen Gründen in der letzten Woche nicht allzu oft in den Keller, aber immer mal wieder ging es dann doch weiter. Oder aber auch ein bisschen zurück.
Der Reihe nach. Diese von mir gedachte "Plattenreihe" am Bug:


Ich nehm jetzt mal das Bild von Thomas zum erklären. Es sind dort vorne nur drei Plattenreihen über der Wasserlinie. Ja, Snowberry ist aus dem originalen Design und hat nicht den Bug mit "Increased Sheer and Flair", aber auch bei den modified Flower sind es nur drei Plattenreihen:


Also den Schritt zurück und die ganze Geschichte wieder abgerissen. Dafür gab es auf die Oberkante des Rumpfes ein paar 1,5 x 1,5 mm Polyprofile, mit denen ich die neue Deckslinie entstehen lasse. Die Reste der alten Polystreifen muss ich noch abschleifen:


Nachdem der Klebstoff getrocknet war habe ich die Oberkante geschliffen:


Mir fehlen am Bug noch ca. 1,5mm an Höhe, darum kommen jetzt noch zwei 1 x 2 mm Leisten oben drauf, die dann auch wieder nach achtern hin dünner werden und auslaufen. Die obere Leiste wird kürzer, um den Linien zu folgen, die 2mm Breite sind nur um eine bessere Auflage für das Deck zu bekommen.
Apropos Auflage. Am achteren Ende des Vordecks habe ich in den Rumpf eine Leiste geklebt. Hier fehlt es noch an ein oder zwei Querstreben:


Vorne sind bereits zwei Querstreben eingesetzt:


Gut zu erkennen die von Benny angesprochene Balkenbucht (Das man an Backbord noch so viel von meiner Markierungslinie sieht und Steuerbord nicht liegt daran, dass ich schief angezeichnet habe 8) ):


Dann durfte das neue Deck einmal Probeliegen. Es besteht aus einem Stück 1mm Polysheet:


Ich muss noch ein bisschen darüber nachdenken, in welcher Reihenfolge ich da vorn weiter mache. Erst das Deck aufkleben (nach den Querstreben ;) ), dann die seitlichen Teile am Bug, oder andersrum? Wann mache ich die seitlichen Verlängerungen vom Vordeck, wie sie hier bei HMCS Arvida zu sehen sind:

Quelle: Flower Class Corvettes in World War Two - John Lambert

Auch HMCS Thorlock hatte die Verlängerung. Deutlich erkennbar auch die Verbindung mit dem Sprung im Schanzkleid:

Quelle: readyayeready.com

Am Heck gab es die ersten Teile der Verkleidung. Nicht spektakulär. Ein Stück Joghurtbecher und zwei Polystreifen:


Wie es weiter geht, das zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

75

Freitag, 12. September 2025, 10:47

Hallo Ingo,

Wir machen das oft so, dass das Deck erst nach allen Rumpf Anpassungsarbeiten drauf kommt. Dies ist oft auch der Elektronischen Einbau geschuldet, da manchmal nur schwer an die Motoren oder servos ran zukommen ist. Vorallem wenn man keine Kleinen Hände hat. Wurstfinger, bekommt hier ne neue Bedeutung.
ich habe eine SMS Gefion in 1:100 die hat ein festes Deck und der E-Einbau war sehr schwierig. Bits an die Schrauben geklebt und mit langer Zange Schrauben reindrehen.

Den Nachteil den du eventuell hast ist durch die Verlängerung des Backsauschnitts, also das Deck geht drüber hinaus. Das du mehr anpassen musst an deinem Deck im nachhinein als wenn das Deck Später drauf kommt. Gleiches Gilt im Bugbereich.

ich meine damit wenn das Deckmaldrauf ist und man merkt oh das hätte ich noch mal geändert, da sind Anpassungsarbeiten immer etwas Schwierig, Eventuell ist es dann zu kurz. ( 3mal gemessen und der Pfosten ist immer noch zu kurz) Den Spruch höre ich oft auf Arbeit.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Gruß Benny

PS bilder schick ich dir von der 2mm Lafette mit Geschützt aus dem CAD heute.

76

Freitag, 12. September 2025, 11:46

Moin,

[..] Dies ist oft auch der Elektronischen Einbau geschuldet [..]
durch den Bau als reines Standmodell habe ich es deutlich einfacher 8)

Ich war gerade eine Weile mit dem Auto unterwegs, und hatte vieeeel Zeit zum nachdenken (Freitag Mittag, Großraum Stuttgart, Engelbergtunnel wem es was sagt :motz: ). Dabei hab ich mich entschieden, erst mal die Reste von der alten Version zu entfernen, Querstreben einziehen und im Anschluss direkt das Deck aufzukleben. Dann werden die Verlängerungen der drei Platten nacheinander angebracht und gleich verschliffen bevor die nächste kommt:


Ziel ist es, die überlappende Struktur nachzubilden, dass es am Ende so aussieht wie jetzt, die Platten nur weiter nach oben gehen.

Ob es was wird ... ich zeig es euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

77

Freitag, 12. September 2025, 12:09

Hallo Ingo,

Da sind wir ja nicht weit weg von einander. Ich habe auf Arbeit schon einige Bauvorhaben in Stuttgart mit gemacht. Hauptsächlich Fenster und Glasfassaden.

Wir haben Bad Cannstadt die AOK Gebäude mit neuen Stahlfenstern ausgestattet oder in der Königstraße 27, da habe ich aud Elemente von Pfosten Riegel Fassaden mit montiert.

Gruß Benny

78

Samstag, 13. September 2025, 10:49

Größter Respekt Ingo,

vor Deiner Recherchen- und Experimentierfreudigkeit!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

79

Samstag, 13. September 2025, 13:21

Müßte man jetzt nicht auch die Plattenverläufe anpassen und die Öffnung für den Anker damit es harmonischer aussieht?
Jede Veränderung zieht einen kleinen Rattenschwanz an zusätzlichen Anpassungen nach sich.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

80

Samstag, 13. September 2025, 17:56

Moin,

Danke Ray :hand:
Hab dich hier an Bord schon vermisst :wink:

[..] Müßte man jetzt nicht auch die Plattenverläufe anpassen und die Öffnung für den Anker damit es harmonischer aussieht? [..]
Tatsächlich ist die Ankerklüse bei beiden Designs auf gleicher Höhe. Die Plattenverläufe sind natürlich anders, aber wenn ich wie geplant die obere Platte verlängere, komme ich dem schon ziemlich nahe. Hier mal die Bugansicht einer Mod. Flower (oben) gegenüber einer aus dem Originalen Design:

Quelle: Flower Class Corvettes - John Lambert, Les Brown

Man erkennt, dass die oberste Plattenreihe deutlich höher ausfällt, so wie es dann bei mir auch sein wird. Das stimmt dann vielleicht nicht zu 100 %, kommt aber schon sehr nahe ran, weil der Bausatzrumpf irgendwie eine Mischung aus beiden ist. Der Verlauf der Platten einer Mod. Flower, die Größe aber aus dem Originalen Design. Wenn ich fertig bin werde ich mal via Photoshop die Zeichnung über meinen Bug legen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

81

Gestern, 13:20

Bei den beiden Zeichnungen fällt mir auf, dass die eingezeichnete Wasserlinie beim alten Design offenbar deutlich weiter unten liegt - kann das so gewesen sein? ? Da müssten beim neuen Design die Bullaugen mittschiffs fast unter Wasser liegen.

Ich habe da noch einen französischen Baubericht mit zahlreichen guten Nahaufnahmen gefunden. - Interessant wie das Deck am Heck gestaltet wurde. 8o
https://lesapeurzeforum.forumactif.com/t…tte-revell-1-72
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

82

Heute, 09:12

Moin,

die eingezeichnete Wasserlinie beim alten Design offenbar deutlich weiter unten liegt - kann das so gewesen sein?
Ich habe nochmal die ganzen Pläne gesichtet, die ich habe. Die Wasserlinie ist bei beiden ziemlich gleich. Gemäß den Spezifikationen haben die Modified Flower einen halben Fuß weniger (11ft vs. 11.5ft).

Vielen Dank für den Link zum französischen Baubericht. Ich muss mal sehen ob mir Google den Übersetzen kann. Was ich auf den Bildern gesehen habe ist ... :love:
Die Sache mit dem Deck ... ich bin vor kurzem an dünne Kupferfolie gekommen. Mal sehen ob man damit was machen kann ... Danke für den Anstubser :hand:

Ich habe vor einer Weile mal irgendwo bei einer Bestellung als Werbegeschenk ein 15 cm Stahllineal bekommen. Prima Sache dachte ich mir, genau das richtige um mal in engen Rümpfen etwas auszumessen. Immer wieder wunderte ich mich aber, warum abgelängte Teile nicht passten :nixweis:
Dann hatte ich einen Verdacht und hab mal das Lineal nachgemessen. Wenn 12 cm auf dem Messchieber nur 11,9 cm auf dem Lineal sind, dann ist das ... :motz: :!!


So kommt es dann, dass eine Querstrebe zu lang ist. Ich hatte die Wahl zwischen raus reißen und neu machen, oder modifizieren. Ich hab mich für letzteres Entschieden indem ich der Strebe kurzerhand eine Kurve verpasst habe. Auf die achteren beiden Streben, die ich mit einem anderen Lineal gemessen haben und die passen kam oben eine 2mm breite Auflage für das Deck:


Dann kam auch schon das Deck drauf und durfte, ordentlich fixiert, eine Nacht trocknen:


Die Zeit habe ich genutzt und achtern den Bereich der Öffnungen einmal übergespachtelt und geschliffen. Man erkennt wohin die Reise geht:


Hier ein Blick von der Seite auf den neuen Bug. Erinnert ein bisschen an die britischen Sky-Jump-Träger, sieht hier aber schlimmer aus als es eigentlich ist:


Dann ging es an die Plattenverlängerung am Bug. Zuerst kamen die beiden Teile von unten an das Deck:


Sie dienen hinter der Plattenverlängerung als Anschlag und Klebepunkte. So sieht der Blick vom Kiel nach oben aus, die Platte wieder aus 0,3er Poly:


Nach dem Trocknen habe ich die Kante zur Platte hin verschliffen. Man erkennt, dass der Kleber doch noch nicht ganz ausgehärtet war:


Aber die Nummer funktioniert, also gleich die nächste Platte ran. Davor gab es die erste auf der anderen Seite:


Hier schön zu sehen, dass das Deck jetzt deutlich breiter wird:


Alle Platten geklebt und am Steven wieder die kleine Leiste. Steuerbord:


Backbord:


Nach dem Schleifen aller Übergänge wurde mit Mr. WHitePutty gespachtelt. Das darf jetzt drei Tage trocknen (ich bin auf einer Schulung), dann wird hier nochmal fein geschliffen:


Match-Box Logik: Ein gerader Schlingerkiel soll auf einen gekrümmten Rumpf ... :verrückt:


Mit viel Sekundenkleber konnte das vorsichtig über einer Kerze gebogene Teil dann doch angebracht werden:


Jetzt darf alles in Ruhe aushärten, dann geht es weiter. Spachteln und Schleifen (Bug, Schlingerkiele) und weiterer Ausbau am Heck. Davon erzähle ich euch aber beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

83

Heute, 10:46

Mahlzeit!
Ich habe vor einer Weile mal irgendwo bei einer Bestellung als Werbegeschenk ein 15 cm Stahllineal bekommen.

Das Ding habe ich auch, offenbar benutzen wir das gleiche Skalpell. Ich benutze es aber nur als Schneidschiene. Der Grund: Ich habe zufällig kurz vorher etwas gelesen über Genauigkeitsklassen bei Messwerkzeugen, die in Europa mit einer römischen Ziffer im Kreis angegeben wird. Dieses Teil hat gar keine derartige Kennzeichnung... :lol:

Mit den Rumpfmodifikationen kann man schon von einem Semiscratch reden. Das mit dem Schlingerkiel wundert mich aber doch, ich habe die Matchbox-Kits als zwar wenig detailiert, aber doch ziemlich passgenau in Erinnerung. Na ja, war das erste und m.W. auch einzige Vollrumpfmodell dieses Herstellers, beim nächsten mal hätten sie es bestimmt besser gemacht..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

84

Heute, 12:57

Moin,

[..] Mit den Rumpfmodifikationen kann man schon von einem Semiscratch reden. [..]
Ganz so weit würde ich nicht gehen, nur das Bestehende ein bisschen erweitert 8)

[..] aber doch ziemlich passgenau in Erinnerung [..]
Bei dem Schlingerkiel war fast gar nichts passgenau. Die blauen Nasen sollten in die grüne Aussparung. Von der Position am Kiel stimmten sie, aber waren in der rot markierten Ausdehnung viel zu lang, so dass der Kiel mit ~ 1 mm Abstand über dem Rumpf schwebte. Und so habe ich sie kurzerhand entsorgt 8)


Dafür habe ich jetzt große Löcher, die ich spachteln muss :will:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

85

Heute, 13:33

Richtig Ingo,

„Nasen“ weg, eine kluge und richtige Entscheidung!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung