Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 2. Januar 2006, 14:05

Und weiter geht's...

Die Positionslampen - mit Tamiya X-11 lackiert, mit BMF beklebt und danach die BMF mit einem ornagenen Lumicolorstift bemalt.


Die Stoßstange ist auch fertig und ihrem Platz.


Und hier mal noch ein Bild, das die Dicke des Schrumpfschlauches zeigen soll.


Hier noch ein Bild vom gesamten Gespann.


Danach ging es an die Ladung. Die Träger wurden mit Tamiya Gun metal lackiert.


Die erste Lage ist fertig.


Danach wurde die erste Lage schon mal auf den Auflieger aufgeklebt. Dies kann jetzt bis morgen mittag gut durchtrocknen (vorher komme ich leider auch nicht dazu weiter zu basteln).


Sandra

62

Montag, 2. Januar 2006, 18:47

Hallo Sandra,

der sieht doch schon echt toll aus!!! Vorallem der Spritzschutz gefällt mir! :ok:

Gruss Andy

63

Montag, 2. Januar 2006, 19:05

jOOO, das sieht schon richtig gut aus!!!

Denke bitte dran, zwischen der Ladung, die Kanthölzer, als Abstandshalter einzubringen. dann wirds richtig perfekt
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


64

Montag, 2. Januar 2006, 19:23

@ Sandra

wie bist du denn nun zu der Ladung gekomen? gekauft oder selbst gefertigt?

Gruss Andy

65

Dienstag, 3. Januar 2006, 08:30

Hi Andy,

danke. Das Decal am Spritzschutz ist von Decalprint. Die T-Träger sind vom toom-Baumarkt. Dort gibt es solche Profile (auch U- und H-Profile). Die größe spielte für mich keine so große Rolle. Da solche Träger ja auf Kundenwunsch hergestellt werden. Ein Profil war 100cm lang. Ich habe sie dann einfach halbiert und lackiert.

Sandra

66

Dienstag, 3. Januar 2006, 08:33

Hallo Manuel,

hab ich nicht vergessen. Habe mir Deine Infos alle ausgedruckt und liegen nun auf dem basteltisch immer griff- und lesebereit. Ich bringe die Abstandhalter nach der zweiten Lage in die Zwischenräume ein.

Nun habe ich noch eine Frage an Dich bezüglich der Einsteckrungen: Du hast mir geschrieben, dass diese dann ca. 2,6cm im Modell hoch sein müssten. Meine Ladung ist aber höher. Müssen die Einsteckrungen dann auch so hoch sein wie die Ladung?

Sandra

67

Dienstag, 3. Januar 2006, 12:45

Nein, die Einsteckrungen, haben eben nur eine gewisse Höhe. Du könntest aber Sicherheitshalber über die Einsteckrungen, jeweils noch einen Gurt drüber binden.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


68

Dienstag, 3. Januar 2006, 19:28

Zitat

Original von lizzy07
Hi Andy,

danke. Das Decal am Spritzschutz ist von Decalprint. Die T-Träger sind vom toom-Baumarkt. Dort gibt es solche Profile (auch U- und H-Profile). Die größe spielte für mich keine so große Rolle. Da solche Träger ja auf Kundenwunsch hergestellt werden. Ein Profil war 100cm lang. Ich habe sie dann einfach halbiert und lackiert.

Sandra


Klar!! :) Man(n) sollte wohl doch mit offeneren Augen mal durch nen Baumarkt gehen! Sieht klasse aus!!! :ok:

Gruss Andy

69

Mittwoch, 4. Januar 2006, 21:51

Hallo Sandra

top modell ,klasse weiter so.
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


70

Mittwoch, 4. Januar 2006, 22:24

Na, biste schon weiter gekommen?? Kanns kaum erwarten, neue Bilder zu sehen!
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


71

Donnerstag, 5. Januar 2006, 08:44

@Anja und Andy
Danke. Demnächst sind Bilder des fertigen Gespanns in der Gallerie zu begutachten.

So, nun die letzten Bilder des Bauberichtes.


Drei Lagen Träger reichen mir dann doch.


Draufsicht mit den Abstandhaltern.


Die Scharniere für die Zurrgurte.


Das kurze Gurtstück bereits am Scharnier.


Die Ladung fertig verzurrt. Das wahr vielleicht eine Pfrimelarbeit :D


Hier nochmal ein Bild aus der Nähe.


Und hier noch ein Bild auf die Schnelle vom fertigen Gespann.

Weitere Bilder folgen dann in der Gallerie.

Sandra

72

Donnerstag, 5. Januar 2006, 14:45

Spitze!!!!!!!!!!!!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Fehlen nur noch die Seitenrungen. Um es noch perfekter zu machen, würden noch Kopfbänder ( Ladungssicherung nach vorne ) fehlen, aber die werden zu 99% im Echten Leben auch nicht gemacht.

Kleine Verbesserungsvorschläge, hätte ich noch:

Am Auflieger vorne fehlen noch die kleinen weißen Begrenzungsleuchten, sowie die Luftschläuche und Stromkabel

Auf manchen T- Trägern würde ich noch eine kleine Beschriftung anbringen, wie, z.B.: Maße des Trägers und Kundenname. Im Original sieht man das oft. Die Beschriftung wird zumeist einfach mit Kreide aufgebracht. Hin und wieder sieht man auch eine farbliche Markierung, meist auf dem Trägerende, in rot, grün, blau, oder andere Farben. Hieran soll erkannt werden, das die Träger aus einer Charge ( eine Charge, wurde aus dem ein und selben Material gegossen, gezogen )sind. Dann hättest Du ein 150% perfektes Modell, mit vielen kleinen Details, die wirklich nur Insider wissen und kennen welche Bedeutung sie auch haben.

Bin aber auch jetzt schon, wirklich sehr begeistert, vor allem, aber auch die Zurrgurte und Ratsche sind sehr schön. Gibts die irgendwo zu kaufen?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (5. Januar 2006, 14:53)


73

Donnerstag, 5. Januar 2006, 14:55

was soll ich da noch sagen außer: :ok: :respekt:

besser hätte ich das auch nicht hingebracht
If it's there and you can see it - it's REAL
If it's there and you can't see it - it's TRANSPARENT
If it's not there an you can see it - it's VIRTUAL
If it's not there and you can't see it - it's GONE!

74

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:09

Hallo Manuel,

alsoooo :lol::

Zitat

Fehlen nur noch die Seitenrungen.

3 Stück pro Seite reichen doch, oder? Das sind diese silbernen Stangen links, rechts und in der Mitte. Ich wusste nicht genau, wie ich die bauen sollte, kann ich ja mal noch austauschen.

Welche kleinen Begrenzungsleuchten meinst Du?

Die Luftschläuche und sonstige Kabel lasse ich als weg, wegen dem transportieren in und aus der Vitrine.

Das mit den Markierungen werde ich noch nachholen. Danke für den Tip.

Die Ätzteile sind von Gunther Wagner. Schau mal bei Guido auf die HP, dort findest Du Herrn Wagners Produkte. Allerdings nur in 1:24.

Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe :hand:

Sandra

75

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:12

Hi Sebbi,

danke, aber das ist nichts besonderes gewesen. Wenn einem so gut wie hier geholfen wird, muss so etwas einfach klappen. Und wie Du siehst, werde ich noch einige Kleinigkeiten verbessern bzw. hinzufügen.

Sandra

76

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:30

Also Sandra ich verneige mich ganz tief vor Dir. Der Sattelzug sieht einfach Super aus. Es hätte sicher jeder irgendwas anders gemacht, aber deiner ist halt so wie er ist. Das mit den Seitenrungen find ich zum Beispiel nicht so wichtig, mal sie mal rot an, dann sieht sie Manuel vieleicht auch :abhau: Ich bin fast täglich mit solchen Aufliegern unterwegs und wir haben an unseren auch keine Aussenrungen, höchstens Mittelrungen, allerdings fahre ich auch Holz und keinen Stahl. Das einzige womit ich mich nicht anfreunden kann an deinem Auflieger ist der silberne Boden auf der Ladefläche, denke mal daß das Stahl sein soll... Du kannst Dir garnicht vorstellen wie schnell darauf deine Ladung ins rutschen kommt. Ich hätte da Holz verbaut.
Wo sind die Decals von der Zugmaschine her, die gefallen mir ganz gut?

Also nochmal, ein Super Modell, mach weiter so.
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

77

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:42

Zu den Einsteckrungen, die habe ich gar nicht gesehen :pfeif:

Was den Boden angeht, stimmt, den könnte man vielleicht bräunlich machen. Aber auch so kommts gut.

Hier diese kleine Pos-Leuchte meine ich



Was die Hilfe angeht, es hat mir sehr viel Spaß gemacht Dir zu helfen und Du kannst mich jederzeit gerne Fragen :five:
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


78

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:56

Hi opel71,

danke :rot: Also mit dem Boden hab ich selbst lang gehadert. Keine richtigen Fotos gefunden und auf Modellfotos war er eben immer silber. Nun gut. Egal. Muss ja sagen, dass ich erstmals solch einen offenen Auflieger gebaut habe und auch sehr detailliert an die Ladung gegangen bin. So kann ich ganz gut mit dem silbernen Boden leben. Vielleicht hätte ich noch ein paar von diesen Ant-Rutsch-Streifen drauf machen sollen.

Die Decals sind vom Scania Topline 580V8 von Italeri. Dieser wird netterweise mit 2 Decalvarianten von Italeri ausgeliefert :tanz:

Sandra

Die Leitplanke

unregistriert

79

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:58

Hi Sandra,

das sieht wirklich sehr gut aus :ok: Klasse.

Wie sind eigentlich die Ätzteile der Spanngurte zu verarbeiten? Gabs da Probleme? Ich habe nur gelesen das es ne "Pfrimelarbeit " ist ;) :lol:

Grüße :wink:

Guido

80

Donnerstag, 5. Januar 2006, 17:59

Hi Manuel,

Du hast auch wirklich für alles ein Foto parat :ok:

Also fassen wir mal zusammen:

Positionsleuchten werden angebracht
markierungen auf den Trägern hinzufügen

Mit den Einsteckrungen bin ich noch nicht zufrieden. Mal sehen, ob ich die nicht neu mache.

Sandra

81

Donnerstag, 5. Januar 2006, 18:07

Hi Guido,

also mal in Zahlen ausgedrückt: Für die Spanngurte habe ich 4 Stunden gebraucht, 4 Tassen Kaffe, 0,33 l Cola (da der Kaffe noch immer nicht meinen Koffeinbedarf gestillt hatte), 5 Zigaretten und eine schöne Sammlung mit Schimpfworten. Aber ich bin ja froh, dass es sowas überhaupt gibt. Muss wieder welche bei Herrn Wagner bestellen, das waren meine letzten.

Sandra

Die Leitplanke

unregistriert

82

Donnerstag, 5. Januar 2006, 18:16

Hi Sandra,

oh oh.... doch so schlimm? Na ja mal sehen. Habe die hier ja auch noch liegen und überlege wie ich diese verarbeiten kann. Mir schwebte da mal ein Transport von aus Holz Angefertigte Hallendach Balken. Diese könnte ich sehr schön auf der Arbeit Herstellen da ich ja von Beruf Schreiner bin und diese dann auf einem Transport Trailer mit diesen Spanngurten verzurre. Aber mal sehen....

Grüße :wink:

Guido

83

Donnerstag, 5. Januar 2006, 20:19

Hi Sandra,

schaut jetzt echt toll aus mit der Ladung und den Spanngurten!!! :respekt:

Gruss Andy

84

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:13

Hallo Sandra,

ein absulut gelungendes Modell. Auch von mir ein großes :respekt:

Ein Grund mehr dafür das nach meinen angefangenden Militärmodellen als nächstes ein LKw an der Reihe ist.

Gruß Olli
Sorry, dieser Beitrag enthält keine 1000 Smilies.

85

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:39

Nochmal zu den Einsteckrungen. Meistens waren das mal Auflieger, entweder offen, oder mit Plane, mit Klappen, die zurückgerüstet wurden. Es wurden einfach nur, die Klappen, Planengestell und die Plane entfernt und die ehm. Einsteckrungen weiter verwendet.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


86

Donnerstag, 5. Januar 2006, 21:53

Habs geschafft und von meinem ehm. Anhängsel, die Runge vergrößern können.



Im Modell hatte ich das bei meinem Volvo F12 so gelöst...







... und über den Schieber, an der Runge, wirds verriegelt.



Entweder, Du baust auch so ein Riegel, wenn es ein zurückgerüsteter sein sollte. Oder machst sie tatsächlich nur zum Einstecken. An die Wange ein Rechteckrohr angeklebt und untr der Runge ein Rechteckrohr, das sich genau in das Rechteckrohr an der Wange einschieben läßt. Zweite Variante ist einfacher zu bauen und würde auch besser passen, da Dein Auflieger ja auch keine Stirnwand hat, und somit, vom Original her gesehen, eher schon von Anfang an, als Falchbett gedacht war.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


87

Samstag, 7. Januar 2006, 08:49

Zitat

An die Wange ein Rechteckrohr angeklebt und untr der Runge ein Rechteckrohr, das sich genau in das Rechteckrohr an der Wange einschieben läßt.

Sorry, aber :??? :roll:

Sandra

88

Samstag, 7. Januar 2006, 10:12

Hi Sandra,
Die Zugmaschine ist dir wirklich gelungen :respekt:, der Auflieger schaut auch schon toll aus :ok:.
Die Gurten kommen gut rüber genauso wie die Ladung.
Lg
Kurtl

89

Samstag, 7. Januar 2006, 16:29

Hi Sandra,

die Mühe hat sich aber gelohnt finde ich :ok: :ok: :ok: :ok: !

@Manuel

Solche Fotos hätte ich für meine Pritsche gebraucht!

Gruss Sachar :wink:
im Bau: ???

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

90

Sonntag, 8. Januar 2006, 12:46

Hallo Sandra,
das ist ja ein Klassemodell und an was du alles denkt bei dem bauen :respekt: :respekt: Ich weiß nicht ob ich so was bauen könnte,vorallem an alles zu denken wie die Abstandshalter usw.
Es hat sehr großen Spaß gemacht diesen Bericht zu verfolgen und ich freue mich achon auf den nächsten Baubericht von dir.
Andy

Werbung