Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 15. Januar 2007, 01:27

hi uwe,
nach kurzer abstinenz melde ich mich auch mal wieder zu wort.
ich weiss gar nich was du für kritik hören willst :nixweis:,eher lob das die maritime ecke weiter wächst!
bis auf zwei sachen ist das schiff perfekt! stoffsegel und eigene wanten hätten deine ganze mühe noch mehr aufgewertet!
ansosnsten ein wirklich toller opium(oder tee)klipper!kann man dich nur beglückwünschen das du den noch in die finger bekommen hasst !
ach ja zu den seilrollen,meine 60 im bausatzenthaltenen blöcke sind auch schon alle :motz: sieht erst so viel aus und am ende reichts nimmer!

:ahoi:benny(und immer schön weiter machen)
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

32

Montag, 15. Januar 2007, 09:33

Servus Uwe, :wink:

also dann will ich mal Deiner Bitte Folge leisten:

- schöne Takelage, trotz der Plastikwanten, insb. die Arbeit mit den Blöcken - echt stark :ok:
- auch die Segel sehen eigentlich ganz dufte aus (für Plastik) ... oh Gottogottogott!! Was habe ich geschrieben - der Mondfeld wird mich heimsuchen , ahhhhhhhhhh! :abhau: :abhau:

Ich hoffe, ich konnte es Dir so richtig geben!!! :baeh:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

33

Montag, 15. Januar 2007, 15:17

Hallo Klebergemeinde :wink:

Ich hatte erst vor auch die Wanten selber zu bauen.hätte aber den gesammten Unterbau der Wanten selberbauen müßen..nö danke :D
Stoffsegel oder Papiersegel in dem Maßstab hab ich mich auch nicht wirklich getraut.
Die Thermophilae ist mein erster Plastiksegler seit wohl 10 Jahren,sollte als Fingerübung für die Conny sein,das ich mir an dem 40 cm Schiffchen einen Wolf takele kam erst beim Bau..... :cracy:
Das Gefädel durch 2mm Scheibchen kann ich nur 2 stunden am Stück,dann brauch ich ne Pause.
Aber irgendwie machts doch ungeheuer spaß.
Der Großmast ist auch soweit fertig,nun kommt der Fockmast

Morgen gibts Bilder
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

34

Montag, 15. Januar 2007, 16:30

na wenn es denn dein erster plastesegler seit zehn jahren ist kann man wohl behaupten das modellbauen wie radfahren ist!ma verlernt es nie!
mach doch bitte noch ein paar nahaufnahmen,das schiff reizt mich jetzt!!!

und mit dem tackeln das ist normal,immer wenn ich takele kann ich am ende garnich mehr räumlich sehen,weil ich die ganze zeit auf den jeweiligen garn starre!da greif ich sogar teilweise voll daneben :verrückt:

aber unbedingt noch ein paar nahaufnahmen reinstellen!!!!!!!!

bötte,bötte bötte

:ahoi:benny
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

35

Mittwoch, 17. Januar 2007, 14:46

Der Großmast,fast fertig.Nur noch das Skysegel und ein paar Brassen.

Nochmal groß:
https://foto.arcor-online.net/palb/alben…03062383331.jpg

noch ein Gesamteindruck:
https://foto.arcor-online.net/palb/alben…53430333564.jpg
Der Fockmast wird jetzt getakelt.Als erstes belege ich die Bettings.
Ohne Wanten und Pardunen get es recht leicht.

Als nächstes werden die Blöcke und Jungfern an die Marsen und Rahen geknüpt,und die mittleren Seile hochgeführt.
;)melde mich dann
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (22. April 2007, 10:14)


36

Mittwoch, 17. Januar 2007, 17:45

Servus Uwe, :wink:

einfach "schnuckelig"!! :five:
Man sieht auch mal schön, was das laufende Gut für ne Dre...arbeit ist... :verrückt:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

37

Mittwoch, 17. Januar 2007, 19:31

Hi Uwe,

sieht super aus :ok:

Und wie Du vorwärts kommst ist schon unheimlich.

Bei mir wird wohl noch ewig dauern bis ich soweit bin.

Hatte einige Rückschläge bei meiner Preussen;-((

Einziger Lichtblick war, das ich endlich winzige Blöcke (2mm) bekommen habe.


Viele Grüße und weiter so,

Oliver :ahoi:
Aktuell im Bau: Vollschiff Preussen Heller

38

Freitag, 19. Januar 2007, 11:52

Der Fockmast
4 Stunden hat es gedauert die Seilrollen an die Marsen und Salinge zu Knüpfen,und die Strippen durchzuziehen.

[
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (22. April 2007, 10:20)


39

Freitag, 19. Januar 2007, 11:57

aso! jetzt habe ich verstanden wie du takelst! duch arbeitest dich mit vielen strüpen stück für stück nach oben,ich machs immer einzeln.
sieht man mal wie jeder seine methode gefunden hat!


:ahoi:benny
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

40

Freitag, 19. Januar 2007, 13:31

Mahlzeit, :wink:

wirklich ein schönes Bild :respekt: - und ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass Plastiksegel net so schlecht aussehen können, je nach dem ... :idee: ...

Ich halts beim Takeln so: erst das stehende Gut von vorne nach hinten, dann in umgekehrter Reihenfolge mit dem laufenden Gut (ohne die Brassen) von Oben nach Unten Richtung Bug, dann die Segel und zum Schluss die Brassen ... so komme ich mit meinen Knubbelfingern einigermaßen klar ... und alles schön paarweise gezogen, damit ich nix vergesse ... aber Benny hat Recht - da hat wohl jeder seine eigene Technik. :tanz:


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

41

Freitag, 19. Januar 2007, 17:32

RE: Baubericht Thermophilae von Revell

passten die Rumpfteile bei dir zusammen,oder fehlte am heck ein kleines stückchen?
auch Kartonmodellbau ist Modellbau

42

Freitag, 19. Januar 2007, 17:51

Hallo Peter

Auf dem obersten Bild siehst du es:schwere Spachtelarbeiten.
Das Schiff war krumm wie eine Gurke :bang: :bang:
Relinstützen fehlten,muß die alle noch nachbauen.
Aber viel Kleber und noch mehr gummibänder hielten den rumpf halbwegs zusammen.

Empfehlenswert ist der Bausatz nicht!!
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

43

Freitag, 19. Januar 2007, 18:12

na uwe ,noch sind wir modell bauer und keine modell zusammensetzer
so ein bischen rum tüdeln muß immer sein,find ich

:verrückt:benny
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

44

Sonntag, 21. Januar 2007, 13:12

Damit es hier auch nicht ohne Katastrophe abgeht:

Beim Takeln der Fockrah brach diese ab. :bang: :bang:
Also:Krokodilklemme,anpassen,hoffen das es klappt.



Hier nochmal der Einfädler in Aktion.

Es geht wirklich leichter diesen Draht durchzuschieben als einen Bindfaden.Ohne dieses Teil wäre die Takelung gar nicht machbar.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

45

Montag, 22. Januar 2007, 13:23

ich hab bei den blöcken immer mit einer kanüle vorgebohrt,dann ließen sich die fäden ohne schwierigkeiten durchschieben.
aber die idee mit dem einfädler ist auch nicht schlecht.
ich habe bei meinen seglern nie segel angebaut,bin der meinung das dadurch zuviel von der schönen takelage verdeckt wird.



Ist ein kartonmodell mit holzmasten und handgeknoteten wanten,das "laufende" gut ist beweglich montiert,d.h. ich könnte sämtliche rahen wie im original bewegen(mach ich nie wieder).
leider hat auch dieses modell wasserschäden.

Modellbauer sind nur angesch..... wenn sie sich nicht zu helfen wissen
:)
auch Kartonmodellbau ist Modellbau

46

Montag, 22. Januar 2007, 13:25

damit hast du in gewisser weise recht,aber ich denke mal,wir können schon verlangen,das die bausätze passgenau sind,oder?
gegen die arbeit (wenn man sie so bezeichnet) am modell ist nichts einzuwenden,dafür machen wir es ja.
sonst könnte man sich ja auch gleich fertigmodelle kaufen.
auch Kartonmodellbau ist Modellbau

47

Dienstag, 23. Januar 2007, 10:35

Moin Peter

Ich finde auch das etwas mehr Sorgfalt in der Qualitätskontrolle sein sollte,die arbeiten bei Details auf 100ertstel mm,da sollte man 5 mm Spalten in Rumpfteilen vermeiden können.

Zumal bei Wiederauflagen wohl die ausgeleierten Formen zum Einsatz kommen,sieht man oft an "ausgeschwemmter"Plastik.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

48

Dienstag, 23. Januar 2007, 14:20

hallo peter,
mit den segeln gebe ich dir recht,ein schiff mit gesetzten segeln hat aber auch seine reize,so kommt die dynamik und auch die größe eines seglers voll zur geltung.
nur auf geborgene segel sollte man verzichten,hier steckt ausgesprochenes fehlerpotential(siehe meine AV).

@uwe :wink:

ich glaube das auch eine unsachgemäße lagerung(teils über jahre) den bausatz ganz schön zu schaffen macht.
und durch mangelhafte teile wird ein modellbauer auch irgendwie,ääh...,abgedroschener.
man kann aber auch schon sagen das bausätze ,welche neuentwickelt wurden und auf der höhe der zeit produziert wurden,wirklich state of the art sind.
siehe die marwede oder die QM 2 von revell.
schade das die hersteller bei den seglern immer so derbe schlampen(rumpf wird immer wieder verwendet (siehe kearsiege und alabama),mangelnde detailierung)
die cutty sark von airfix(1:130) soll da eine angenehme ausnahme sein.
werd ich mir wohl auch nochmal vornehmen,aber erst will ich ne blechbüchse bauen!


:ahoi:benny
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

49

Dienstag, 23. Januar 2007, 16:13

auch da hast du recht,aber nur wenn das schiff dann auch im wasser schwimmt,ansonsten ist es wie mit den pilotenfiguren in den flugzeugen,die laß ich auch weg,sind ja standmodelle.
nur für meinen ausschnitt vom träger graf zeppelin in 1:72 werd ich die ju 87,fi 167 und me 109 mit piloten ausrüsten.
gruß
peter
auch Kartonmodellbau ist Modellbau

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 23. Januar 2007, 19:57

Hi Uwe :wink:

Nach längerer Pause, melde ich mich dann auch wieder zurück und fange direkt mal bei deinem Segler an.

Erste Sahne :respekt: sieht klasse aus deine Thermopilae. Da ich im moment an zwei Truck Gespannen baue, hat meine Conny Pause, allerdings, werde ich wohl auf deinen Tip mit dem Draht für Fußpferde der Rahen zurück kommen. Keine schlechte Idee :ok:

Also, weiter so
Viele Grüße, der Babbsack!


51

Mittwoch, 24. Januar 2007, 08:11

Moinsen :wink: :wink:
Proudly presents : Der Fockmast.!!


Die großen Rahen sind getakelt,Fallen,Hanger,Geitaue und Fußpferde sind dran.
Für die Fußpferde habe ich schwarzen Garn mit Holzleim versteift,so hängt er nicht so durch.
Hier noch eine Großaufnahme:
https://foto.arcor-online.net/palb/alben…53434646466.jpg

Heute kommen die Segel dran
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (22. April 2007, 10:24)


52

Mittwoch, 24. Januar 2007, 21:25

Servus Uwe, :wink:

sehr schön gezogen das Garn :respekt: ziehe echt meinen Hut vor dieser Fitzelarbeit!! :ok: :ok:


Die Rahen haben aber farblich a bisserl gelitten - pinselst Du die nochmal nach oder lässt Du sie lieber "Vintage-Style" ...?


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

53

Mittwoch, 31. Januar 2007, 17:19

Hallo Uwe,

gefällt mir sehr was Du da machst, Hut ab. :ok:


Wenn es bei mir mal soweit ist und ich an das takeln der Rahen komme,
werde ich mich Vertrauensvoll an Dich wenden :pfeif:

Dieses Teil was Du da hast, wo bekommt man das?
Das zum fädeln meine ich.

LG

Oliver :ahoi:
Aktuell im Bau: Vollschiff Preussen Heller

54

Mittwoch, 31. Januar 2007, 21:50

Hallo Oliver,

da antworte ich Dir mal schnell als "leidgeprüfte" Hausfrau, ich hasse nähen und das Teil ist einfach ein Zubehörteil, dass bei Nähnadeln oder Nähgarn dabei ist, bekommste aber auch einzeln, wo es Nähzubehör gibt. Schau mal weiter oben auf der 1. Seite, da hat Mike dazu auch schon etwas geschrieben.

@ Uwe
ich verfolge Deine Arbeit hier mit Begeisterung, finde solche Schiffe einfach faszinierend, aber diese Kniffelarbeit würde ich glaube ich nicht schaffen :respekt: :dafür:

Grüße

Anne :wink:
Fordere viel von Dir selbst und erwarte wenig von anderen.
So wird Dir viel Ärger erspart bleiben!

55

Mittwoch, 31. Januar 2007, 21:57

Hallo Anne,

dann werde ich Morgen mal im nächsten Handarbeitsladen nachsehen.

Vielen Dank und Grüße

Oliver :wink:
Aktuell im Bau: Vollschiff Preussen Heller

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Oli65« (31. Januar 2007, 21:58)


56

Samstag, 3. Februar 2007, 13:54

Hallo Leute :wink:

Die Takelage ist fertig,nun kommt der Endbau des Rumpfes,bzw Reparatur.

Die Relingstützen am bug waren ja fast alle abgebrochen :bang:danke Revell.Heisse Nadel,Löcher bohren,Stützen einkleben.

Die Beiboote habe ich mit Resten der Segel abgeplant,dann festgezurrt,ist nicht so geworden wie es sollte.

Am Heck dasselbe.Auch hier muß ich alle Relingstützen aufbauen.

Nochmal ein Gesamteindruck
https://foto.arcor-online.net/palb/alben…13563393933.jpg
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matchstik« (22. April 2007, 10:30)


57

Samstag, 3. Februar 2007, 15:08

löle uwe,

die takelage haste gut hinbekommen :ok:
damit kannste wieder die LKW fraktion hier im forum schocken :abhau:

den innenklüver mußt du aber nochmal bearbeiten,das liegt noch nicht richtig auf dem stag auf!
schmälert den gesamteindruck beträchtlig!
die kette im klüvergeschirr solltest du auch noch spannen,lose macht sie keinen sinn.

aber alles in allem sieht deine thermo einfach nur spitze aus,sollte ich mal eine ergattern können werde ich sie defenitiev auch noch bauen!
:ahoi: Benny der Jollebauer

Wer sich selbst für super hält ist nicht gleich ein Superheld

58

Samstag, 3. Februar 2007, 19:44

Hallo Benny :wink:
Dann schaff Dir aber die 1:96er an,die ist um Längen besser,und leichter zu bekommen.
Die läuft ja auch als "Pedro Nunetz" bei Revell.

Mit dem Innenklüver und der Stampfstag hast Du Recht.Das sind diese Sachen die noch verbessert oder fertiggestellt werden müssen.
Die Beiboote mach ich grad nochmal,so bleiben die nicht.
Auch hier und da noch etwas Farbe.........

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

59

Montag, 5. Februar 2007, 07:34

Servus Uwe, :wink:

congrats!! :respekt: :dafür:

Schließe mich dem Jollebauer an - die Takelage schaut echt gut aus, und die paar Kleinigkeiten (s.o.) kriegste noch locker hin!
Insgesamt ein schönes Prachtstück - auch die Farbgebung gefällt mir sehr gut! :ok:

Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

60

Sonntag, 4. November 2007, 19:15

Hey ho! Klasse Leistung! :ok:

Woher weißt du wo welcher Seilrolle u.ä. hin muss? machst du das so ungefähr oder hast du da ne Vorlage für? Und zu den Wanten? Also ich will die auch selber machen und dachte mir so, da die ja aus einem Stück sind, warum die Füße nicht absegen und dann die neuen Wanten aufkleben?

Sind die Beiboote auf den Schiffen immer mit Plane abgedeckt?

Und einen hab ich noch:

Was für ne Schur nimmst du für die Takelung? das zeug von Revell ist totale..., weil das immer so fusselt und auf dem Stern aufgefädelt hat man immer so ne doofen Knicke im Garn. Das ist voll nervig...

Aber zu deinem Schiff: Astrein!!!!. :pfeif:


MfG
Ich und Du

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Werbung