Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 7. Juni 2014, 14:38

Nur Probleme mit H&S Evolution S-Line 2 in 1

Hallo Leute,

ich brauche mal wieder Euren Rat bzgl. meiner Airbrush Pistole.
Ich habe die H&S Evo Silverline 2 in 1 und die raubt mir echt den Verstand.

Mal ganz davon abgesehen, dass man auch mit der 0,4er Düse ständig während
des Spritzens reinigen muss, da keine konstante Farbe kommt bzw. wenn man
dann mal ganz durchzieht gleich ganz viel rausprischt und 1 Minute später bei
verringertem Druchziehen wieder schluss ist....
habe ich jetzt auch noch das Problem, dass irgendwie keine Luft mehr vorne
rauskommt. Das Luftventil scheint noch in Ordnung. Nur mit diesem am Schlauch
kommt genug raus, aber sobald ich die Pistole drauf schraube, bleibt
die Luft im wahrsten Sinne des Wortes weg.

Ich dachte eigentlich das ich das Problem behoben habe. Habe mir extra neue DIchtungen gekauft und
die am Luftventil ausgetauscht.Ich konnte heute auch wieder spritzen, bis es nach stockendem Farbfluss
irgendwann auch noch anfing zu sprotzen. Auch mehrmailiges Reinigen brachte keine Besserung.

Naja und zu guter Letzt blieb dann wieder die Luft aus.

In meinen Augen ist die Evo eine totale Zicke die ständig gereinigt werden muss.

Somit habe ich konstant 3 Probleme mit dem DIng:
- Unkonstanter Farbfluss bis zur Verstopfung
- Unsauberes Spritzbild
- Fehlender Luftfluss

Ich weiß echt nicht mehr was ich mit dem DIng machen soll. Ich würde mir am liebsten
eine neue kaufen, aber immer wieder heisst es, diese wäre so gut. Kann ich nicht nachvollziehen,
will aber auch nicht wieder auf Empfehlung was neues kaufen und das Problem besteht weiterhin.
Wenn ich es mit diesem Topteil wohl schon nicht hinbekomme, vielleicht geht dann ja mit anderen
absolut nichts mehr.. :doof:

Verspritzen tue ich eigentlich nur Vallejo Model Air und Vallejo Grundierung. (Die graue ist dabei
für die Evo ein Riesenproblem). Eigentlich sollen die Model Airs ja schon unverdünnt gut durchgehen, aber
wenn nichts geht, verdünne ich mit Revell Aqua color mix bis eine gefühlt milchähnliche Konsistenz vorliegt.
Druck liegt meistens bei 1,8 bar.

Wie gesagt ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Das ständige gereinige und der unkontinuierliche
Arbeitsfluss nervt sowas von..

Vielleicht habt Ihr ja Rat.. momentan geht auf jedenfall auf Grund mangelnder Luftzufuhr eh nichts mehr.

Viele Grüße
Pro

2

Samstag, 7. Juni 2014, 16:36

Hi,wie reinigst du denn deine Düse?
Was mir so manchen Ärger erspart hat,ist das simple durchsieben der Farbe mittels nylonstrumpfhose.kannste wunderbar in den Verschluss der Vallejos integrieren :)
Grundierung ist immer so ne Sache mit der Gun ,von der Vallejo Grundierung hab ich kein Plan,seitdem ich das einmal mit Revell Grundierung gemacht habe nehm ich nur noch Tamiya Dosen :(
Mfg
Marc

3

Samstag, 7. Juni 2014, 16:43

Aus der Entfernung ist es schwer zu sagen ob bei deiner speziellen AB vielleicht etwas nicht in Ordnung ist. Kann ja auch mal vorkommen.

Grundsätzlich würde ich aber als erstes einen (wie auch immer gearteten) Bedienungsfehler vermuten - meine Evo mit 0,2er Düse ist so ziemlich das Gutmütigste was ich kenne (solange ich Tamiya oder Gunze nehme, Revell mag sie nicht, das zickt mir aber bei jeder Gun). Ich reinige sie oft nichtmal wirklich, beim Farbwechsel nur kurz 1-2 Becher Spiritus durchblasen, fertig. Auch nach dem lacken ist das oft die ganze Reinigung - und beim nächsten Mal funzt sie trotzdem problemlos. Wirklich zerlegt und gereinigt wird nur alle paar Anwendungen mal, außer ich jage etwas ala Future/Mr. Surfacer/oder umgefüllte Sprühdosenlacke durch, dann muß sie gereinigt werden bevor ich wieder Modellbaufarben nutze.

Hast du deinen Händler in der Nähe, so das du es bei ihm mal testen lassen kannst?
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

4

Samstag, 7. Juni 2014, 22:10

Hallo Pro,

Die Evo bzw die Airbrush Pistolen von H&S lieben es mit mehr Druck bedient zu werden, dann klappt das auch mit dem Spritzbild. Also 1,8 bar sollten da schon anliegen.
Was du hier aber schreibst, sind eher die Anzeichen einer Verstopfen Luftzufuhr. Das liegt da weniger an den Dichtungen. Hast du sie schon mal mit Verdünnung gereinigt ??
Ruhig mal Verdünnung durch pusten, komplett Auseinander bauen und mit verdünnung putzen. Die PTFE Dichtungen machen das mit.
Das nächste die Düsen mal abschrauben und mit einer Reingungsbürste oder Wattestäbchend den Sprühkopf(nicht die Düse) reinigen. Wenn dort ablagerungen sind kommt keine Luft durch oder nur vermindert und dann kann da nix sprühen. Das gleiche gilt auf der Seite des Pistolenkörpers wo der Sprühkopf aufgeschraubt wird.
Danach mal nachsehn ob sich in der Düse Ablagerungen gebildet haben. Auch hier mit einer Dentalbürste oder Reinigungsbürste mal reinigen. Aber nicht zu fest durch stoßen. Ist nur eine Messingdüse.
Was dann noch in Frage kommt, ist ob Farbe durch den Nadelgang nach hinten gelaufen ist. Mal den Druckhebel ausbauen und nachsehn ob das Ventil dort und der Kugelkopf sauber ist.

Ich reinige meine Pistolen nach jedem Nutzen mit Leitugnswasser und einmal die Woche oder wenn das Projekt durch ist, wird die Pistole komplett zerlegt und mit Verdünner gesäubert, da es immer mal Farben gibt (auch Acryl) die noch haften bleiben. Nur weil Acryl drauf steht heißt es noch lange nicht das diese sich bei Wasser in Luft auflösen.

Dann sollte es wieder funktioieren. Die Evo ist die Gutmütigste Pistole überhaubt. Ich hau da alle Airbrushfarben sowie die Spraydosenlacke von Montana und Molotow ohne probleme durch.

Gruß Stefan

5

Sonntag, 8. Juni 2014, 09:36

Hi Leute,

ich reinige nach der Benutzung meine Airbrush eigentlich immer mit speziellem ACT Reiniger und Wattestäbchen.
In meinen Augen ist sie auch sauber.

Ich habe Sie neulich in Terpentin Ersatz eingelegt, aber seitdem habe ich das Problem mit der Luftzufuhr.
Durch rumprobieren scheint es mir so, dass das Problem entweder an der weißen Dichtung oben am Luftventil
oder an der Ventilstange mit Dichtung liegt.

Mich wundert das Ihr so "wenig" reinigt. Seit ich das Gerät habe bin ich ständig am mittendrin am reinigen..

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:11

Hallo Pro,

Dein Problem ist in erster Linie der Terpetin Ersatz. Dieser macht die Dichtungen weich und somit können die dann auch mal verkleben. Desweiteren was ist bei dir spezieller ACT Reiniger??

Schau dir mal genau deinen Farbkanal und deine Düse an, weil wie du schon geschrieben hast das Luftventil funktioniert. Und somit liegt es nicht am Ventil.
Denn wenn vorne nichts mehr raus kommt und es im Farbnapf blubbert, liegt es eindeutig an der verstopften Düse.

Jetzt nochwas zum Arbeitsdruck bei der Evo.

Die Evo bzw die Airbrush Pistolen von H&S lieben es mit mehr Druck bedient zu werden, dann klappt das auch mit dem Spritzbild. Also 1,8 bar sollten da schon anliegen.


Um Ehrlicht zu seind ist der Druck viel zu hoch gewählt, aus welchem Abstand lackierst du dann deine Modelle wenn du mit 1,8bar arbeitest?

Ich selbst arbeit mit einem Druck von 0,8bar - 1,2bar und je weiter runter ich mit dem Druck gehe (0,8bar) um so mehr muss die Farbe verdünnt werden. Somit muss man dann auch mehrere Schichten auf das Modell legen.
Und mehrere dünne Schichten sind auch einfacher als eine sofort Deckende Schicht.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen, desweiteren wäre es schön wenn du uns mal deinen Vornamen sagen würdest. So können wir dich besser ansprechen.

Mit sonnigen Grüßen direkt von den Wettringern Modellbautagen

Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:38

@PRO80

Vallejo Model Air Farben sollten mit Ammoniak oder Propylene-Glycol gereinigt werden. Alles andere geht leider nicht. Verdünne deine Farbe vorher etwas und gib etwas Trocknungsverzögerer von Vallejo zur Farbe. Nicht im AP Behälter mischen. In einer kleinen Flasche o.Ä. Nicht mischen mit Revell Aqua Color Mix. Bei 0,2 Düse entsprechend Farbe etwas mehr verdünnen. Besser ist eine Düse min 0,3 eher größer.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

8

Sonntag, 8. Juni 2014, 23:17

Um Ehrlicht zu seind ist der Druck viel zu hoch gewählt, aus welchem Abstand lackierst du dann deine Modelle wenn du mit 1,8bar arbeitest?

Ich selbst arbeit mit einem Druck von 0,8bar - 1,2bar und je weiter runter ich mit dem Druck gehe (0,8bar) um so mehr muss die Farbe verdünnt werden. Somit muss man dann auch mehrere Schichten auf das Modell legen.
Und mehrere dünne Schichten sind auch einfacher als eine sofort Deckende Schicht.
Hallo Patrick,

Der Druck ist bei mir eigentlich Unabhängig was ich bebrushe auf 1,6-1,8 bar eingestellt. Wie gesagt bei Evo bissl mehr erst recht wenn eine 0,4 er Düse verbaut ist, bei Iwata oder Badger bissl weniger. Ich gehe bei diesem Druck sogar bis auf den untergrund heran und nehm dabei die Nadelkrone ab, das ist alles kein Thema. Dafür ist es ja eine Unabhängige Doppelaktion, bei der man den Druck mit dem Hebel regulieren kann.

Im großen und ganzen sind fast alle Handelsüblichen Airbrush Farben so eingestellt, das sie unverdünnt problemlos durch eine 0,3 er Düse bei 1,2-1,5 bar gehen. Was drunter ist muss klar verdünnt werden. Kommt halt auch immer auf die Farbe drauf an. Es gibt Farben die lassen sich sogar unverdünnt mit 0,15 mm Düse brushen, aber wiederrum welche die bei einer 0,2 er schon zicken.
DAzu kommt dann noch um welches Bechersystem es sich handelt, wie die Bohrung des Loches ist wo die Farbe zur Nadel durch muss und und und.
Das du weiter runter verdünnen musst damit du 0,8 bar brushen kannst, ist verständlich, erhöt aber dann auch wiederum das du eventuell zu Nass sprühst, oder die Haftung der Farbe runierst.

Denke das war hier aber nicht das Problem, sondern eher das, das bei Pro keine Luft mehr an der Düse ankommt.

Viel Spass noch auf dem Modellbautag.

Gruß Stefan

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 8. Juni 2014, 23:45

Hallo Stefan,

Du meinst die Farbmenge die man mit dem Hebel regilieren kann oder was meinst du genau mit Unabhängige Doubleaktion?

Ja du hast recht es kommt auf die Farbe an die man verwendet. Aber so recht habe ich noch keine Airbrush Farbe gesehen die ich Unverdünnt verwenden konnte.
Und ich verdünne mittlerweile etwas mehr als das ich dann Probleme beim lackieren bekomme.

Und das ich bei 0,8bar zu nass sprühe ist nicht der Fall und die Farbe haftet trotzdem ganz gut. Dadurch das sie so verdünnt ist braucht man halt so bei einer Karosserie mal eben so 7 Schichten bis die Farbe komplett deckend ist.
Jenachdem welcher Farbton auch verwendet wird.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

10

Donnerstag, 12. Juni 2014, 11:36

Hi,

da ich ebenfalls die Evo besitze und auch so meine Probleme mit der Gun im zusammenhang mit Vallejos hatte, hab ich einige Verdünnungen ausprobiert. Grundsätzlich verdünne ich die Vallejos immer, auch wenn sie angeben, dass sie Spritzbereit sind. Bei der Evo verstopft - durch die Konstruktion bedingt - die Düse unheimlich schnell.
Dieses Problem habe ich mit dem neuen Verdünner komplett behoben. Ich nutze nur noch disen hier:



Damit kann ich Stundenlang brushen ohne das die Düse verstopft.
Die Revell-Aquas bekomm ich ohne Probleme da aber nicht durch. Ich finde die Farben auch grottenschlecht, aber das ist Geschmackssache.

Noch ein Tipp zum Reinigen. Die Vallejos reagieren unheimlich auf Alkohol und neigen zum Klumpen, werden so gummiartig. Daher immer nur mit Glasreiniger sauber machen.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 12. Juni 2014, 18:20

Hallo Gregor,

Danke für deinen Hinweis mit der der Verdünnung von Vallejo, Werde mir diesen dann auch noch besorgen wenn ich mit den Vallejos was mache. Und das mit den Revell Aquas kann ich bestätigen,
bei mir sind sie auch sehr schnell verklumpt.

Hatte in letzter zeit vieles Probiert an Farben und bin jetzt bei Tamiya angekommen und bereue den Umstieg auf keinen Fall.

Bei der Reinigung mit Fensterreiniger muss man dann aber auch aufpassen das es welcher ist ohne Alkohol. Das nur mal so am Rande noch.

es grüßt Patrick :Wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

12

Donnerstag, 12. Juni 2014, 18:31

Tach zusammen,
ich reinige meine, egal welche Farbe, bei Farbwechsel mit einer Mischung aus Frostschutz für Auto-Wischwaschanlagen und ISO. Klappt!
Die Gun Reiniger der einzelnen Firmen sind zwar auf die jeweilige Farbe abgestimmt und gut (ich habe sie auch bis auf Alclad), aber auch teurer.

Für die Grundreinigung (heißt ohne Farbe) puren ISO und wenn es ganz toll ist, dann Dowanol. Wichtig ist zu beachten, dass die Dichtungen Lösungsmittelresistent sind.

D.

13

Donnerstag, 12. Juni 2014, 19:03

Iso nehm ich auch zum reinigen, aber nicht wenn du Vallejos benutzen möchtest. Denn die merken auch am nächsten Tag, dass da mal Alkohol drin war und neigen zum klumpen/popeln :D
Ist mir jetzt nicht als einzigem aufgefallen, Kaschudo hat die gleichen Erfahrungen gemacht.
Bei Vallejos nehm ich ausschließlich den Fensterreiniger von DM, diesen in der blauen Flasche (der Reiniger selber ist farblos). Steht "Denk mit" drauf. Damit geht das hervorragend.

Damit ich nicht mit den Vallejos und anderen Farben keine Probleme habe, habe ich den Luxus von mehreren Airbrushs. Die eine ist nur für Vallejos und die anderen für alle Farben die ich mit Alkohol verdünne (Gunze, Tamiya, Testors, Autolacke usw.)

Gruß
Gregor

P.S.: Ich möchte hier niemandem etwas aufzwingen, das sind nur meine Erfahrungen die ich gemacht habe. Besonders der neue Vallejo-Verdünner hat bei mir alle Probleme mit den Vallejo-Farben gelöst und seitdem nutze ich sie sehr gerne.
Nukular, das Wort heißt Nukular.

14

Donnerstag, 12. Juni 2014, 20:28

Hallo Gregor,

ich benutze für die Vallejos auch den von Dir gezeigten Verdünner - funktioniert super! Der alte Verdünner von Vallejo war nicht so gut...

Mit den Revell Aquas komme ich ganz gut zurecht - da verwende ich den Fensterreiniger zum Verdünnen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

15

Dienstag, 17. Juni 2014, 20:37

Hallo Stefan,

Du meinst die Farbmenge die man mit dem Hebel regilieren kann oder was meinst du genau mit Unabhängige Doubleaktion?
Hallo Patrick,

Nein ich meinte damit das du bei einer unabhängigen Doppel Aktion die Luft getrennt von der Farbmenge am Bedienhebel durch herunter drücken regulieren kannst. Je nachdem (das ist auch einer der Qualitätsunterschiede einer Airbrush) wie sensibel der Druckmechanismus ist kann man sehr fein den Druck durch herunter drücken halten und ändern ohne jedesmal am Kompressor rum schrauben zu müssen. Bei der Evo geht es recht gut. Bei der Infinity oder der Iwata HP Plus geht das sehr gut. Aber auch bei der Badger. Das verlangt aber etwas Fingerspitzengefühl. Daher habe ich fast immer den gleichen Arbeitsdruck eingestellt.

Gruß Stefan

Werbung