Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. Mai 2006, 13:34

1956 Austin Healey 100 Six

Hallo :wink:

Für den nächsten Baubericht begeben wir uns einmal nach Great Britain. :ahoi:
Es handelt sich um dem 1956 er Austin Healey 100 Six. Der Bausatz ist von Revell und in 1:25. Ich habe ihn am 21.01.2006 begonnen.

Die Bilder.



Der uralte Bauplan.



Die bereits zusammengebaute und lackierte, aus 6 Einzelteilen bestehende Karosserie.



Laut Bauplan sollen die Pins (33) von unten gegen die Heckklappe (34) geklebt werden. Dann soll Folgendes geschehen: "Snap, do not cement, pins on (33) up under body. War das schon der Beginn von Snap-Tite?



Der Innenraum mit Klappsitzen.



Der Reihen-Sechszylinder mit 2.639 ccm.



Er muss noch ein wenig gealtert werden.



Wo kommen bloß die Zündkabel hin ?



Neben vielen Chromteilen muß das alles noch eingebaut werden.
Rechts unten ist die Auspuffanlage, an der ich erstmals das Flüssig-Rost-Set ausprobiert habe. Die Oberfläche sieht nicht nur wie Rost aus, sie greift sich auch so an. Einfach hervorragend.



Hier die technischen Daten.



Ein Original.

Bisher habe ich in 18 Stunden 56 Bauteile verarbeitet.

Übrigens, der Bausatz ist aus dem Jahre 1959.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Mai 2006, 14:22)


Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 7. Mai 2006, 19:42

Hallo Gerd

das ist ja mal ein Klasse Modell von Dir bin gespannt wie es weiter geht

Jasmin
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

Kittyhawk

unregistriert

3

Montag, 8. Mai 2006, 08:38

Hallo Gerd,

Tolles Modell.
Bin gespannt wie es weitergeht.

gruß
Katja

4

Montag, 8. Mai 2006, 11:48

sieht sehr interesant aus was du da machst :ok:

mal sehen wie er fertig aussieht

Gruß :wink:

Sebastian

5

Dienstag, 9. Mai 2006, 00:18

Hallo Gerd,
das ist ja was für mich .
Einer meiner Lieblings Roadster, die sind selten !
Das wird bestimmt mal ein super Modell, ich kann´s kaum erwarten, very British with a nice Owners Manual by Revell.
(Translate: Viel Spaß, bei der britischen Anleitung, ist die Urfassung bevor es vom British ins Koreanischen ins Deutsche übersetzt wurde :D )
Glück gehabt, Snap It :lol:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

6

Dienstag, 30. Mai 2006, 03:06

RE: 1956 Austin Healey 100 Six

Hallo :wink:

Es geht weiter am Briten.

Als nächstes habe ich die Batterie im Kofferraum des Fahrzeuges fertig bemalt.



Der nächste Bauabschnitt sind die Seitenteile 43 und 44. Damit sie eingeklebt werden können, muß an bestimmten Stellen die schwarze Grundierung entfernt werden.


So, nach einigen Passproben können sie festgeklebt werden. Zuvor wurden noch die inneren Türgriffe mit Revell 99 angemalt.




Bis der Kleber ausgehärtet ist, können wir uns dem nächsten Bausatz zuwenden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (30. Mai 2006, 03:16)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 30. Mai 2006, 08:34

Hallo Gerd,

läßt du ihn einfarbig oder setzt du die Seiten noch mit weiß ab?
Bei den Innenteilen fällt mir auf das du wohl eine "Orangenhaut" auf der farbe hast oder ist die farbe einfach nur etwas dick aufgetragen worden?

Andy

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 30. Mai 2006, 10:26

moin,
zweifarbig würde ihm bestimmt sehr gut stehen :)
Die "Orangenhaut" auf den Innenteilen könnte man fast so lassen, hat den Eindruck von Leder.

9

Samstag, 8. Juli 2006, 12:35

RE: 1956 Austin Healey 100 Six

Hallo :wink:

Heute ist mal wieder der Austin Healey dran.



Als Nächstes müssen diese beide Teile eingeklebt werden.



An den Klebestellen muss zuerst der Lack wieder abgekratzt werden.



Der hintere Teil der Seitenteile wird fixiert.



Die Rücksitze sind eingeklebt.
Die Lackschäden müssen noch ausgebessert werden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (8. Juli 2006, 12:38)


10

Samstag, 29. Juli 2006, 13:06

RE: 1956 Austin Healey 100 Six

Hallo Gerd,

Na, alles senkrecht? Das ist ein schöner Bausatz der Healey, den hab ich auch aber in der Verpackung von Matchbox (trotzdem der gleiche Bausatz).
Was ich ich bis hierher so sehe - alle Achtung - haste sehr schön gemacht. :ok: :ok:

:hey:aber mal ne Frage zur Lackierung: Bleibt der in so in üni Rot oder lackierst Du die untere Hälfte in einer Kontrastfarbe?

Ich fände Elfenbein würde perfekt dazu passen. Das gabs glaub ich bei den großen Heales serienmäßig.

Bis bald
Frank
:prost:Freunde sind Gottes Enschuldigung für Verwandschaft, George Bernhard Shaw :)

11

Samstag, 29. Juli 2006, 13:36

Hallo gerd,very brtish very nice was du da baust.Wo du doch immer nach den Zündkabeln suchst.Ein Tipp von mir-steig um auf Motorradmodelle da liegen die immer bei :abhau: ;) :wink:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

12

Samstag, 29. Juli 2006, 16:06

RE: 1956 Austin Healey 100 Six

Hallo Frank :wink:

Natürlich sieht eine Kontrastfarbe besser aus, aber ich bin im Moment noch zu faul, mir die beiden Schablonen zu machen. Dehalb geht es auch an dem Baustz nicht so richtig weiter.

Werde ihn mal zum Klubabend mitbringen, vielleicht kommen mir da ein paar Ideen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Samstag, 29. Juli 2006, 16:17

Hallo Rud :wink:

Ja, ja, die Kabel. Da ich in der Zwischenzeit maßstabsgetreue Kabel gefunden habe, stellen sich künftig nur noch die Fragen: Baue ich welche ein und wo gehören sie hin?

Und wenn ich mal an meinem Kettenkrad weiterarbeite, dann wird die Kabelorgie erst richtig interessant.

Das wird aber noch etwas dauern, da meine Finger immer noch nicht richtig funktionieren.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 30. Juli 2006, 16:00

moin Gerd,
gerad bei den letzten Bildern ist mir wieder aufgefallen das Du den Lack abkratzt um eine bessere Kleberverbindung zu bekommen.
An sich ja vollkommen richtig, doch wie ich sehe hast Du nun das Problem das Du nachlackieren mußt.
Warum klebst Du Teile die gleich lackiert werden nicht vorher zusammen?

15

Montag, 31. Juli 2006, 02:32

Hallo Marek :wink:

Ich will nicht drumherumreden - ich kann es dir nicht sagen.

Ich bin seit Monaten dabei, für mich einen eigenen Rhythmus des Bauens und Lackierens zu entdecken. Und wie du festgestellt hast, habe ich ihn noch nicht gefunden.

Ich vermute, dass ich die Bauzeit durch Überbewertung der Reihenfolge der einzelner Bauabschnitte zerhacke. Zumindest hängt es damit zusammen. Ich werde daran arbeiten, für jeden Bauplan eine eigene Reihenfolge der Bauabschnitte zu finden.

Ein weiteres Kriterium sind meine vielen Baustellen. Jedoch ist es nicht allein die Anzahl der Bausätze, sondern der Umstand, dass ich nach 4-5 Wochen zuviel Zeit brauche, um mich wieder in einen Bauplan "hineinzuarbeiten". Es sind zuviele einzelne Bauplan-Bilder, die in meinem Kopf "herumsausen". Ich werde jetzt nacheinander die Baustellen beenden und vorerst keinen neuen Bausatz mehr anfangen.

Mein bisheriges starkes Engagement hier im Forum werde ich neu definieren. Es macht sehr viel Spass sich mit all den unterschiedlichen Leuten auszutauschen, aber mein eigener Modellbau kommt dabei ins Stocken.
Nach meiner Meinung war der bisherige Zeitaufwand notwendig.
Da ich nicht zu denen gehören möchte, die hier im Forum nur stillschweigend "nehmen" und nichts "geben" war es erforderlich, so ein Forum mit allem drum und dran eingehend kennenzulernen. Die Zeit dafür habe ich mir genommen und vieles in meinem privaten Bereich zurückgestellt.

Mal sehen, was die nächsten Tage und Wochen bringen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (31. Juli 2006, 03:06)


Kittyhawk

unregistriert

16

Montag, 31. Juli 2006, 12:06

Hallo Gerd,

Na da hab ich aber lang nicht hier rein geschaut.
Sieht gut aus was du bisher gemacht hast.
Freue mich auf Fortschritte.

Gruß
Katja

17

Freitag, 29. Dezember 2006, 04:26

Hallo :wink:

Nun ist mal wieder ein Brite dran.

Den hinteren Innenraum, das Armaturenbrett, das Lenkrad ind der Kühler wurden in matt schwarz lackiert.



Der Kofferraum bekam eine kleine Stoff-Einlage.



Die Lenkstange und das Armaturenbrett sind fertig. Der Kühlergrill wurde mit smoke grey etwas dunkler gemacht.
Tja und dann die Windschutzscheibe. Dummerweise war sie in diesem Bausatz nicht verchromt, sonder in dem ganz normalen rot des Kunststoffes. Zur Bearbeitung mit Alclad hatte ich keine Lust, da ja die Glasscheibe schon festgeklebt ist. Also habe ich Revell 90 genommen und die Farbe mit dem Pinsel aufgetragen. Das Klebeband befindet sich nur auf der Scheibe, damit ich das Bauteil besser mit einer kleinen Klammer festhalten kann.



Das Armaturenbrett ist festgeklebt. Leider habe ich später festgestellt, dass es sich in der Halterung der Seitenteile verzogen hat. Wenn die Karosse nicht draufpasst, dann werde ich es wohl noch einmal entfernen müssen. Wir werden sehen.



Der Kühler und die Lenkstange sind auch in Position. Dem Motor habe ich mit der Ölfarbe aus dem Alterungsset von Grunze etwas den Glanz genommen. Gefällt mir irgendwie richtig gut.



So, dann waren die Chromteile für die Vorderseite des Wagens dran. Den Scheinwerfern fehlt leider die Glasscheibe - ist im Bausatz nicht vorgesehen. Die beiden Kühlergrill-Teile sind auch in Position. Die beiden Blinker haben ein so blöde Form, dass man sie fast nicht festhalten kann. Ich will versuchen, noch etwas gelben Klarlack aufzutragen.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

18

Freitag, 29. Dezember 2006, 16:28

Hallo Gerd

Die alterung am Motor ist dir wirklich gut gelungen. :ok: :ok: :ok:

Sag mal die Scheinwerfer bleiben die so oder machst du da auch noch was dran? (die schauen etwas komisch aus so glatt)

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


19

Freitag, 29. Dezember 2006, 17:10

Mal so als kleiner Tipp, die Scheinwerfer vom Gunze Sangyo Triumph TR3 passen an den Kotflügel, als wären sie dafür gemacht. Man muss nur vorne etwas Platz schaffen für den Lampentopf. Sieht deutlich besser aus.

Martin

20

Samstag, 30. Dezember 2006, 03:05

Hallo Martin :wink:

Vielen Dank für den Tip. Ich werde mal meinen Fundus durchsuchen, ob ich etwas finde.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

21

Samstag, 24. Februar 2007, 17:29

Hallo :wink:

Ähnliche Scheinwerfer wie beim TR 3 waren bei meinen Ersatzteilen leider nicht dabei. Deshalb habe ich einmal etwas anderes ausprobiert.
Ich habe das verchromte Glas der Originalscheinwerfer des Bausatzes einfach abgeschnitten .....



..... dann BMF auf die Schnittstelle .....



..... und diese Scheinwerferscheiben draufgeklebt.



Beim Einpassen der Auspuffanlage gab es Passprobleme.



Mehrere Versuche, die Einzelteile durch Erhitzen in die richtige Position zu bringen, führten zu keinem befriedigenden Ergebnis. Also helfen wir auf anderem Wege etwas nach.
Dieses dünne und zurechtgeschnittene Plastikteil .....



..... kommt hierhin.



Wenn es ausgetrocknet ist, werden wir sehen, wie alles zusammenpasst. Die gesamte Auspuffanlage wird dann natürlich noch farblich überarbeitet.

Dann habe ich mir mal die Stoßstangen vorgenommen, um die Passgenauigkeit festzustellen. Auauau, eine Haltestrebe des Rahmens ist abgebrochen - weiß der Gott, wann das passiert ist.



Was tun? Richtig, abschneiden .....





..... und nachbilden.



Anschließend habe ich Karosse und Rahmen zusammengefügt - und siehe da, am Heck des Wagens passte nichts zusammen. Außerdem ist im Bauplan das Anbringen die Haltevorrichtung für die Kofferraumklappe nicht genau beschrieben. Der untere hintere Teil der Karosserie passt auch nicht an die vorgesehene Stelle und steht fast 2 mm über.



So, und nun mache ich das, was ich angeblich immer mache, wenn ich ein Problem habe - ich stelle den Bausatz in die Ecke.

Nur, ich stelle einen Bausatz nicht in die Ecke weil ich ein Problem habe, sondern weil ich mir dann in aller Ruhe überlegen kann, wie ich das Problem beseitige. Ich mache beim Modellbau viel Verrücktes, nur eines mache ich mit Sicherheit nicht, ich setze mich nicht unter Zeitdruck - denn dann macht mir der Modellbau keinen Spass mehr.

Und außerdem ist das Fahrzeug Baujahr 1956 und kommt somit ohnehin in die zweite Reihe. Ich hatte bisher gehofft, ich könnte ihn ohne Probleme fertigstellen. Aber vielleicht fällt mir ja bald eine Lösung ein. :lol:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

22

Samstag, 24. Februar 2007, 18:37

wusste gar nicht, daß es den gibt

Ich wusste gar nicht, daß es von diesem Auto mal einen Modellbausatz gegeben hat. Schade nur, daß es in 1:25 ist. Sonst würde ich glatt mal danach suchen und ihn dann neben meinen Froschaugen-Sprite stellen!

Ein Zweifarben-Look wäre dieses seltene Modell allerdings wirklich wert. Ich grüble gerade, ob ich überhaupt jemals einen einfarbigen gesehen habe (abgesehen von British-Racing-Green).

Bin gespannt, wie er am Ende ausschaut. In den richtigen Händen ist er ja :ok:
Auf Eis gelegt:
Jaguar XK-E 1:24, BHC SRN4 Hovercraft, Airfix 1:144
Aktuell am Start:
Multiplex EasyStar & TwinStar 2 (beide mittlerweile brushless)

23

Samstag, 24. Februar 2007, 19:50

RE: wusste gar nicht, daß es den gibt

Hallo Markus :wink:

Es gibt sie, hier mal 3 die ich auf die Schnelle gefunden habe:







Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 25. Februar 2007, 15:26

moin,
mich wundert immer wieder wie Du an fertig lackierten Modellen so rumschnibbelst.
Wie sehen eigendlich die Scheinwerfer fertig aus, Du hast auf einmal nicht weitergeschrieben. :roll:

25

Mittwoch, 7. März 2007, 03:14

RE: wusste gar nicht, daß es den gibt

Hallo Marval :wink:

Ich habe mal ein Bild vom Froschauge und dem Austin Healey gemacht.



Nur wer die genauen Maße der beiden Fahrzeuge kennt und sie in die Maßstäbe 1:24 und 1:25 umrechnet und dann am Modell nachmißt, der kann feststellen, in welchem Maßstab das jeweilige Modell gebaut ist.

Ich hoffe, Deine Frau freut sich über die beiden. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

26

Samstag, 19. Mai 2007, 18:39



darf man fragen wo man eine solche Säge her bekommt ?
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

27

Samstag, 19. Mai 2007, 20:17

Hallo Holger :wink:

Natürlich darfst Du fragen.

Normalerweise kannst Du sie bei anfatman bekommen. Andy`s Lieferant ist aber im Moment aus persönlichen Gründen nicht verfügbar.

Der nächste mir bekannte Händler ist die Fa. Rai-Ro bei Heidelberg. Ist doch von Dir eigentlich nur einen Katzensprung entfernt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

28

Sonntag, 20. Mai 2007, 07:33

Hallo Gerd,

den Namen Rai-Ro hatte ich schon mal gehört bzw. gelesen. War auch gleich mal auf deren Homepage - ist aber ebenfalls gerade nicht lieferbar. Aber die haben noch jede Menge anderer schöner Sachen ! ;)

Gruß
Holger
"Every man dies; but, not every man lives." Sir William Wallace, BraveHeart

Werbung