Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 24. Februar 2015, 22:22

Hallo Freunde des Modellbaus,

bei der Altair hat es kleine Fortschritte gegeben.




Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

32

Mittwoch, 25. Februar 2015, 09:21

Hallo Helmut,

das schaut schon verdammt gut aus :ok: :ok: :ok: . Die Fischung schaut sauber aus und das Heck ist der grösste Gewinn :ok:

LG
Oliver

33

Donnerstag, 12. März 2015, 06:19

Hallo Freunde des Modellaus,

das Deck ist fertiggestellt, als nächstes werde ich mich dem Ruderblatt zuwenden.












Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

34

Samstag, 14. März 2015, 21:10

Hallo Freunde des Yachtbaus,

die Altair hat wieder kleine Fortschritte gemacht.

Das Ruderblatt wurde eingepasst, geschliffen und gespachtelt.



Das Dach des Niedergangs wurde von der Innenseite belangt und in die Runde Form gebracht



Die weiteren Decksaufbauten sind in der Leimpresse angekommen



Der Niedergang wurde in das Deck eingepasst, die Bepflanzung beginnt, was ich mit den Fenstern mache ist noch unbestimmt.

Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

35

Sonntag, 15. März 2015, 08:15

Zitat

Das Ruderblatt wurde eingepasst, geschliffen und gespachtelt.


Den Schritt verstehe ich nicht. Warum befestigst Du nicht das Ruder wie übelich mit Scharnieren? Der Maßstab Deines Modells sollte locker großg genug sein.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 15. März 2015, 09:17

Da muss ich Anobium Recht geben. Vorallem dass Du es verspachtelt hast. Eine kleine Lücke zwischen Rumpf und Ruder hätte bleiben sollen. So ist es einfach offensichtlich das es nie bewegt werden kann und Deine Yacht auf Ewig gerade aus fährt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

37

Sonntag, 15. März 2015, 10:02

Hallo,

ich würde das Ruderblatt auch beweglich machen, ich hab es seinerzeit in den Rumpf eingearbeitet und oben und unten einen Bolzen als Schnier gesetzt. Für die Verglasung des Niederganges und der anderen Aufbauten würde ich immer wieder die "Anti-Statisch-Folie" von Computerfestplattenverpackungen nehmen.

LG
Oliver

38

Sonntag, 15. März 2015, 11:56

Hallo Freunde des Yachtbaus,

der Abstand zwischen Rumpf und Ruderblatt sollte so gering wie möglich sein, sieh z.B. Foto vom Original.
Im Maßstab 1:67würde ein Spalt vin 1 mm bereits 6,7 cm sein und das ist für dieses Schiff m.E. um vieles zu groß.
Werde den Übergang durch die verschiedene Struktur der 2. Beplankung darstellen



Mache derzeit Versuche die Heckausbildung nachzuformen, da durch die Schiffsverlängerung der Radius um vieles Kleiner geworden ist.



Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 15. März 2015, 12:34

Der Spalt auf dem Foto des Originals aber mehr als 6.7cm finde ich. Aber ein 1/2mm wäre auch schon genug. Aber so garnicht und verspachtelt...
Ist Dein Modell und es soll Dir gefallen. Sehe also bitte meine Worte nicht als Kritik Deiner bisher wirklich gelungenen Arbeit.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

40

Samstag, 21. März 2015, 23:05

Hallo Freunde des Modellbaus,

hier meldet sich die ALTAIR.

Das Ruderblatt wurde demontiert.
Der Heckbereich wurde ausgearbeitet.
Der Verlauf der Kiellinie ms noch nachgearbeitet werden.
Eine erste Stellprobe der Aufbauten.







Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

41

Sonntag, 22. März 2015, 07:28

Ah, Du hast das Ruderblatt wieder entfernt, klasse. :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

42

Sonntag, 22. März 2015, 08:57

Hi,

schaut schon sehr gut aus, Ich hätte die "Heckreling" allerdings aus dem Vollen ausgesägt, dann könntest Du das Heck noch spitzer (von der Seite betrachtet) schleifen, im Moment zieht das Hack im letzten Bereich nach oben. Aus dem Vollen hättest Du mehr Material. Für das Ruder würde ich den Rumpf noch mehr ausarbeiten, Das Ruder muss quasi in den Rumpf ragen, schau Dir Dein Bild vom Original nochmal genau an, ic hhoffe Du weisst was ich meine.

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 22. März 2015, 11:09

Ich finde das Original hat den selben Schwung am Heck nach oben. Wenn alles mal verspachtelt, Beplankt und in Farbe gehüllt schaut das gut aus. Das mit dem Ruder entfernen war Richtig.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

44

Sonntag, 26. April 2015, 16:10

Hallo Modellbaufreunde,

nach einer kleinen Pause im Netz anbei der derzeitige Bautenstand:
Der Rumpf ist fertig beplankt, Unterwasserschiff in Nußbaum, Wasserpass in Kiefer, Bordwand in Ahorn.



Die Ausklinkung im Kiel dient später dem Schiffsständer


Das Ruderblatt wurde überarbeitet, ist jetzt mit zwei Scharnieren am Rumpf befestigt.





Derzeit läuft das Einpassen der Relingsstützen und das Anformen des Handlaufes





Gruß
aus Berlin
Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

46

Sonntag, 26. April 2015, 19:44

Moin Helmut,

bin nach längerer Zeit mal wieder dazu gekommen hier reinzuschauen. Ich muss schon sagen, der Rumpf ist generell ein Gedicht. :ok: Was mir allerdings persönlich nicht so gefällt, ist die Plankenbreite. Ich finde, die nimmt dem Rumpf etwas von seiner Eleganz und macht die Yacht optisch kleiner.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

47

Montag, 27. April 2015, 18:37

Hi Helmut,

ein sehr schöner Rumpf ist Dir da gelungen - toll.

Die Breite der Planken fiel mir auch auf. Ich nehme aber an, es kommt noch Farbe ins Spiel, dann ist es doch ok.
Hat halt beim Biegen etwas mehr Mühe gekostet.

Freue mich auf das Kommende.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

48

Montag, 27. April 2015, 18:44

....das wird aber dann dem oli nicht gefallen!!!! ;)

49

Montag, 27. April 2015, 18:55

Ach ja, unser Klarlack-Fan. :D Aber ich finde aber auf einen solchen Rumpf gehört Farbe. Aber wenn dann ein dunkles Grün, meinetwegen auch Racing-Green. Weiß ist so langweilig, dass mach ja jeder. Da braucht man nur mal durch eine Marina zu gehen. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

50

Dienstag, 28. April 2015, 15:31

BLOSS KEINEN LACK ;( ;( ;( :heul: :!! :schrei: :bang: :motz: ................... :D

LG
der lacklose Oliver

51

Dienstag, 28. April 2015, 19:15

....wobei ich sachte darauf hinweisen möchte, dass es zwischen LACK und FARBE eine himmelweiter unterschied besteht!!! ;)

52

Dienstag, 28. April 2015, 19:35

Hallo Freunde des Modellbaus,

der Rumpf ist fertig, da kommt keine Farbe und kein Lack mehr rauf! :schrei:

Unterwasserschiff ist aus Nussbaum und gebeizt. Die Bordwände sind mit 5 mm Ahorn beplankt, schmaleres Furnier könnte ich nicht bekommen. Da kommt keine Beize oder Farbe rüber. :cursing:
Der Rumpf ist mit Bootslack zweimal lackiert und dabei wird es bleiben. :cursing:
Mir gefällt es so sehr gut. :tanz:
Weiss kann ja jeder, aber dann ist ja der Reiz dieses Rumpfes weg. :bang: :bang: :bang:

Gruß
BerlinerJunge
Helmut
Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

53

Dienstag, 28. April 2015, 19:55

Bisher nur still mitgelesen...

Ich finde, es ist eine wirklich gute Entscheidung, keine Farbe auf das Schiff zu machen. Das würde IMO einiges an Anmut reduzieren. So, wie sie jetzt ist, ist sie genau richtig :ok:
LG,
Angi

Aktuelles Dio: Winkelgasse (Ausschnitt)

54

Dienstag, 28. April 2015, 20:28

....der Rumpf ist fertig, da kommt keine Farbe und kein Lack mehr rauf! :schrei:
....Der Rumpf ist mit Bootslack zweimal lackiert und dabei wird es bleiben. :cursing:
Mir gefällt es so sehr gut. :tanz:
....
Hi Helmut,

ok, dann ist es gut so. Ich nahm nur an, dass Du das Boot so wie auf dem Foto in #38 bauen willst.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

55

Mittwoch, 29. April 2015, 12:16

der Rumpf ist fertig, da kommt keine Farbe und kein Lack mehr rauf! :schrei:
DANKE !!!!! :D :ok: :grins:

LG
Oliver

Werbung