Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 28. Juni 2013, 07:43

Shelby GT 350 R von Revell

Hallo,

da ja letztes Wochenende meine 2 Baustellen fertig wurden, gings diese Woche gleich weiter. Diesmal wird ein für mich eher unübliches US-Fahrzeug gebaut. Den Bausatz bekam ich von meinen Kindern geschenkt und jetzt muß er daran glauben :) . Da dies hier nicht gerade mein bevorzugtes Baugebiet ist und mein Wissen daher etwas dürftig ist, hoffe ich, daß ich etwas Unterstützung :idee: der zahlreichen US-Car-Bauer bekomme.

Da auf der Packung ein Copyright-Zeichen von 2009 ist, dachte ich, daß der Bausatz relativ neu ist und die entsprechende Qualität aufweist. Doch weit gefehlt. Es ist an fast allen Teilen Gußgrat vorhanden, die Karo weist auch starke Formtrennnähte auf :heul: .

Mit der Paßgenauigkeit ist es auch nicht sonderlich weit her, die Heckschürze paßte weder an den Seiten noch in der Mitte. An der Seite konnte man es nach der Verklebung ganz gut verschleifen, in der Mitte sah es jedoch so aus.



Die Einsätze, mit der die hinteren Dreiecksfenster verschlossen werden, sind auch einen Tick zu klein





Es mußte also gleich mit selbstgemachter Gußrest-Kleber-Pampe gespachtelt werden.





Angegossene Scheibenwischer :bang: und Embleme am Kotflügel werden entfernt.



Angegossene, nicht durchbrochene Türgriffe :heul: , werden aufgebohrt



Geprägte Batteriekabel werden entfernt und durch richtige Kabel ersetzt, die Löcher hierzu sind schon gebohrt



Als ich dann die Bodenplatte in die Finger bekam und sie zum Lackieren vorbereiten wollte, kam der große „Aha“-Effekt, als ich folgende Prägung entdeckte.



Dies erklärt nun auch die Gußqualität des Bausatzes. Wenn man dann das Alter in Betracht zieht, dann muß man sagen, ist er schon o.k. Was mich jedoch etwas verblüfft, ist die Jahreszahl in Verbindung mit „China“. Hat da jemand eine plausible Erklärung :idee: ? Ich denke nicht, daß die Form 1985 schon in China produziert wurde, bzw. der Ursprungsbausatz 1985 schon in China gegossen wurde. Ich denke eher, die Form stammt aus 1985, aktuell wird in China gegossen :nixweis:

Die Karo bekam zunächst eine Schicht Tamiya Grundierung und anschließend 2 Schichten Metallic Blau von „Racing“ aus der Dose.





Danach gabs eine Schicht Klarlack







und anschließend BMF an den Scheibenrahmen und den Türgriffen.







Die Farbe ist zwar etwas heller als die des Vorbildfahrzeuges, mir gefällt sie aber trotzdem, hat einen angenehmen und nicht zu aufdringlichen Metalliceffekt. Ich würde sagen, sie geht in Richtung Mica-Blau von Tamiya.

So, das wars für diese Woche, Feuer frei für :motz: :!! :( :idee: :ok:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Freitag, 28. Juni 2013, 23:12

Hi,
sehr schönes Blau, das passt Prima zum kleinen Hottehü.

Revell Deutschland lässt in Polen gießen, aber da das ein Kit von Revell USA ist, kann das aber durchaus sein, dass die in China gießen lassen. Die US-Kits in den deutschen Revellkartons werden einfach nur umverpackt, bzw am Produktionsort gleich in andere Kartons gepackt. Formentausch findet eigentlich nicht statt, man bestellt quasi ein Kontingent, dass dann vom Formeninhaber im Auftrag produziert wird.
Wenn Du wegen der Produktionswege neugierig bist, mach bei Gelegenheit doch mal eine Werksführung mit, die wird hier sicher irgendwann nochmal organisiert und ist wirklich irre interessant.

Eine Frage wegen der verschlossenen Dreiecksfenster: Die Vorbilder im Netz, die ich gefunden habe sind meist mit Lüftungsschlitzen. Willst Du deine glattlassen? Edit: Hab jetzt auch bilder mit den Nietenblechen gesehen...

Und Scheibenrahmen und die aufgebohrten Türgriffe sehen richtig gut aus.

Gruß
Karsten

3

Sonntag, 30. Juni 2013, 00:52

Na da schau' ich aber. Jörg baut einen Ami, welche Überraschung!

Das mit der extremen Passungenauigkeit an Front und Heck ist richtig ärgerlich. Respekt, dass Dich sowas nicht aus der Bahn wirft.
Für mich ist es Grund genug, diesen Bausatz noch länger im Lager zu lassen.

Die Farbe gefällt mir sehr gut, auch wenn sie nicht original ist. Ich finde sie steht dem Wagen ausgezeichnet. Deine BMF-Arbeit ist, wie immer :ok:
Freue mich schon auf Deine Fortschritte.


Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 30. Juni 2013, 09:51

Das erste Update ganz schön flott hingeklatscht Jörg! Geht gut von der Hand, so ein Ami, oder? :hey: :hey: :pfeif: ;)

"Hingeklatscht" bitte nicht falsch verstehen - ging nur so schnell, wofür mancher ein wenig länger bastelt...Zack - lackiert!
Sieht gut aus, keine Frage.
Den Mustang baute ich in laaanger Vor-Forumszeit. Da verschwendete ich keinen Gedanken an die Schritte, die Du bislang zeigtest :rot: ... deshalb meine ich, das Abschlußblech müsste nicht zwingend gespachtelt werden, sofern die hintere Stoßstange sauber paßt. Zumindest paßte das bei der Nicht-xten-Wiederauflage so, das man es nicht sah.

Dann hau mal rein!

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 30. Juni 2013, 18:00

Ach Jörg, ein Shelby in meiner erklärten Lieblingsfarbe, das wäre doch nicht nötig gewesen... :D ;)

Spaß beiseite, schaut wirklich klasse aus, was Du bis hierhin zeigst. Das lässt wieder auf ein feines Modell aus Deiner Werkstatt hoffen. :) Ich bleib dran...

Gruß, Heiko.

6

Sonntag, 30. Juni 2013, 19:20

hi jörg,

das sieht aufjedenfall sehr genial aus was du da zauberst.

eine frage habe ich

Zitat

Es mußte also gleich mit selbstgemachter Gußrest-Kleber-Pampe gespachtelt werden.
wie machst du das? habe das noch nie gehört oder gelesen ?(

gruß sunny
Fertig: Showtruck & Trailer "50 Years of Revell", MS Trollfjord
Im Bau: MS Midnatsol

In Planung:
alles was mich fasziniert :D

7

Freitag, 5. Juli 2013, 18:03

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare :hand: .

@ Karsten: den GT 350 R hab ich fast ausschließlich mit den Nietenblechen gesehen. Eine Werksführung würde mich schon sehr interessieren, für mich ist es aber doch etwas sehr weit (450 km) :verrückt: .

@ Ernst: jaja, den baue ich gezwungenermaßen ;) . Bzgl. der Paßungenauigkeit und der vielen Gratstellen bin ich vom 300 SLR viel schlimmeres gewohnt

@ Dominik: der „R“ hat keine Stoßstangen, also mußte das Heckblech schon gespachtelt werden :baeh:

@ Sunny: Reste von Gußäaten klein schneiden (wenn es schneller gehen soll mit dem Skalpell Späne schaben) in ein gut verschließbares Gefäß geben, mit Plastikkleber auffüllen bis die Gußastreste vollständig bedeckt sind. Das ganze dann über Nacht stehen lassen und dann hast Du eine mehr oder weniger (je nach Klebermenge) zähflüssige Masse. Vorteil ist, daß es die Teile gleich mit verschweißt und kaum nachsinkt. Nachteil ist, daß es schon mal 2 – 3 Tage dauern kann bis es richtig durchgetrocknet und somit schleifbar ist.

Diese Woche gings mit den Rädern los. Die Speichen bekamen etwas „Gunmetall“ verpaßt. Das Radinnenteil ist wieder ein „Vollteil“ ;( , so daß man nicht durch die Felge durchsehen kann.



Also ebenso wie beim Ferrari 360 Spider das Teil aufgefräst und nur den Bereich der Speichen stehen lassen.





Jetzt kann man zwar durch die Felge durchsehen, aber was fehlt? Die Bremsscheiben. Also aus einer Aluschale mal testeweise eine Runde Scheibe ausgeschnitten und zwischen die beiden Felgenhälften gelegt. Sieht schon besser aus, aber :nixweis: . Das größte Problem ist, dass keinerlei Platz für die Bremssättel bleibt. Außerdem dreht sich die Scheibe ja mit dem Rad mit. Vermutlich werde ich auf die Bremssättel verzichten es sei denn irgendjemand von euch hat eine gute :idee: .


Danach gab es eine Schicht Klarlack und einen kurzen Besuch auf der Schönheitsfarm, damit die Lackoberfläche für die Decals popoglatt ist. Geschliffen wurde aber mit MicroMesh „nur“ bis 4000. Gibt ja schließlich noch mindestens eine abschließende Klarlackschicht.





Weiter ging es mit der Innenraumschale. Da hat es sich Revell aber wieder sehr einfach gemacht. Einfach die „normale“ Innenraumschale verwendet, aber einen „R“ mit Türverkleidungen :(



Also wurden die Türverkleidungen herausgeschliffen. Da die Abdeckplatte für die hinteren Sitze nicht richtig paßte gab es eine Umrandung aus Sheetstreifen. Ist übrigens durchaus originalgetreu.










Außerdem wurde der Anschlag für den Beifahrersitz und die dort befindliche Auswerfermarke ausgefräst. Dann gab es die erste Kontrolllackschicht, Sowohl im Fußraum als auch an der Türverkleidung auf der Beifahrerseite muß noch nachgebessert werden. Bei der Türverkleidung hat man überhaupt keine Struktur mehr gesehen und gefühlt, warum die nach der Lackierung so sichtbar ist :nixweis:





Dann wurde der Motor begonnen. Die ersten Teile wurden zusammengeklebt und lackiert. Dann wurden die Löcher für die Zündkabel gebohrt. Ein Testzusammenbau mit dem Auspuffkrümmer ergab, daß die Stege des Krümmers genau über den Löchern liegen, also Stege entfernt.





Danach bekam die Karosserie ihre Decals und wurde nachdem der Unterboden seine Aufhängungsteile bekam, erstmals auf die eigenen Füße gestellt. Ich muß sagen, das Ergebnis gefällt sogar mir richtig gut und das, obwohl ich kein US-Car-Bauer bin. Da könnte ich vielleicht doch überlegen, hin und wieder einen kleinen Ausflug über den Teich zu machen :D .













Einzig was mir überhaupt nicht gefällt ist der Kühlergrill. Das Chromteil wurde zwar im Bereich des Grills geschwärzt und das Pferdchen wieder frei gelegt, aber schön ist was anderes ;( . Normalerweise würde ich den Grill heraustrennen und durch ein geätztes Gitter oder Mesh ersetzen. Dann fehlt mir aber der Vierbeiner. Genial wäre es, wenn jemand von der werten Leserschaft ein geätztes Logo übrig hätte, das er mir (natürlich gegen Bezahlung) überlassen würde :) . Im Ätzteilsatz von „Pumuckl“ (MBM Munich.com) sind mehrere drin. Ich mag nur nicht wegen eines Logos einen ganzen Ätzteilsatz kaufen.

So, daß wars für diese Woche, jetzt seid ihr mit :( :!! :motz: :idee: und :ok: dran

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

8

Freitag, 5. Juli 2013, 21:29

Hoi Jörg,

das mit dem Innenraum versteh ich noch nicht. Wieso hast Du die Andeutung von Türinnenseite weggeschliffen? Wird das ein Stock-Car mit verschweissten Türen? :nixweis:
Dass die Struktur nach dem Grundieren wieder durchkommt ist das sogenannte Ghosting. Hat hier im Forum mal einer so erklärt, dass sich die Strukturen des Polystyrol an ihrem Zusammenhalt erinnern und nach dem Schleifen wieder verbinden. :??? Auf jeden Fall ein ziemlicher Mist. Wenn ich sowas schleife gehe ich mittlerweile hinterher immer mit ein wenig Plastikkleber drüber, der löst diese Strukturen komplett auf. Wenn der trocken ist wegschleifen und gut. Ich hatte seither kein Ghosting mehr.

Ansonsten (wie gewohnt von Dir) erste Sahne :sabber: :sabber: Wat'n Lackbild :thumbup:

Viele Grüsse,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

9

Samstag, 6. Juli 2013, 00:06

Hey Jörg,

die Lackierung gefällt mir richtig gut. Vom Stil und der Verarbeitung :ok: Hast du dich da an einem realen Vorbild orientiert, oder ist das eine Eigenkreation?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

10

Samstag, 6. Juli 2013, 08:52

Hallo Jörg,

ein interessanter Baubericht, da schau ich gerne mal zu, da ich gerade an einem Ford Mustang arbeite. Vielleicht kann ich mir ja noch den ein oder anderen Tipp abschauen...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

11

Freitag, 12. Juli 2013, 18:47

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare :hand: .

Als Vorbildfahrzeuge dienen mir diese 3 Exemplare >hier< und >hier< und >hier< . Mein Fahrzeug wird sowohl vom Innenraum als auch vom Motorraum ein Mischmasch dieser 3 Fahrzeuge werden. Das echte Vorbildfahrzeug, das der Bausatz darstellt, hab ich leider nicht gefunden. Bei allen 3 Fahrzeugen sind die Türverkleidungen glatt, deshalb hab ich meine auch so gemacht.

Diese Woche bekam das Armaturenbrett seine Farbe, etwas BMF sowie die Instrumente, die anschließend noch einen Tropfen Schmucksteinkleber als Verglasung erhielten.



Die Türinnenseiten wurden nochmals geschliffen und poliert, jetzt passen sie. Hier gabs dann noch jeweils einen Haltegriff aus Sheet, einen Türöffner aus einer gebogenen Stecknadel sowie eine Schlaufe. Wozu die allerdings ist :nixweis: . Der Sitz bekam noch Gurte mit Ätzteilschlössern. Der Innenraum ist jetzt fertig und sieht so aus.









Der Motor bekam seine Zündkabel und die Ventildeckel bekamen auch noch 2 „Hörner“ verpaßt, wozu die dienen :nixweis: . Auf einem der Vorbildfahrzeuge waren die auch zu sehen und das hat mir einfach gefallen :D . Dann wurde der größere der beiden Luftfilter aus dem Bausatz verbaut und die Rippen etwas geschwärzt. Die Lichtmaschine fehlt hier noch.



:bang: ein sch.... Bild

Dann wurde der Motor testweise eingesetzt, die Batterie muß noch nachgearbeitet werden.







Für die Bremsscheiben gibt es jetzt keine Alufolie sondern geätzte Scheiben, die beim Ätzteilsatz des SL63 dabei waren und die optimale Größe haben. Der SL 63 muß halt jetzt auf 1 Scheibchen pro Rad verzichten :baeh: .

Nach einer Anti-Cellulitis-Kur ist der Lack jetzt schön glatt und der Mustang sieht jetzt so aus. Die Räder sind nur testweise angesteckt.







So, daß wars für diese Woche, jetzt könnt ihr wieder :( :!! :motz: :idee: :ok: los werden

Ach ja, ich hab noch immer kein geätztes Logo für den Grill :heul: :heul: :heul: :heul:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

12

Samstag, 13. Juli 2013, 07:10

Hallo Jörg ! Haste bis jetzt gute Arbeit geleistet :respekt: :dafür: .Schöne Farbe und gute Details ! Weiter so ! :ok:

13

Samstag, 13. Juli 2013, 10:43

Hey Jörg,

der Innenraum gefllt mir. Schlicht und sportlich.
Die "Hörner" könnten Öleinfüllstutzten sein. Auf den Vorbildfotos erkennt man den Schriftzug "Oil" auf dem Deckel.
Mal ne Frage: Wie lange und mit welchen Körnungen schleifst du, bist der Lack so glatt ist?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Samstag, 13. Juli 2013, 16:39

Hi Jörg,

gefällt mir bis jetzt. Das der Shelby keine Stoßstangen hat... :pfeif: ... :rot: ...dann hab ich mal nix gesagt wegen der Spachtelei.

15

Sonntag, 14. Juli 2013, 17:50

Hi Jörg
Ich würde ja stark darauf tippen, dass der hinten Trommelbremsen hat, oder hab ich wat verpasst? ?(
Ansonsten toller Bb und tolles Pony!!! :ok:
Gruß Jonas

16

Freitag, 19. Juli 2013, 12:30

Hallo,

vielen Dank :hand: für die Kommentare.

@ Daniel: je nach Lackausgangsbasis schleife ich mit MicroMesh 2.400 oder 3.200 beginnend bis 12.000.

@ Jonas: :nixweis: kenne mich im US-Bereich eher weniger aus, während des BB hat keiner was dazu geschriebenl, also hab ich halt jetzt hinten aufgrüstet und ebenfalls Scheibenbremsen :D

So, jetzt geht es aber zum letzten Update, denn in dieser Woche wurde der Mustang fertig :tanz:

Zuerst wurde der Motor eingebaut und alle noch fehlenden Teile ergänzt





Weiterhin wurden die Ätzteilscheibenwischer angebracht



Die Motorhaube bekam noch Haubenverschlüsse von ScaleProduction



Und der Innenraum bekam noch Türverriegelungsknöpfe aus Stecknadeln



Die Reifenflanken bekamen nach der Anbringung der Decals noch eine Schicht seidenmatten Klarlack. Das Endprodukt sieht nun so aus









So, das wars für diesen BB, ich hoffe, er hat ein wenig gefallen. Wer noch mehr Bilder sehen will, >hier< geht es zur Galerie.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Ähnliche Themen

Werbung