Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 28. Dezember 2016, 19:28

Revell 2014 Corvette Stingray

Hallo zusammen,

nach mehreren ermunternden Aussagen verschiedener Leute hier im Forum

versuche ich mich auch mal ein Modell zu basteln. :abhau:

Das liebe Christkind war gnädig und hat mir für den Anfang was leichtes gebracht!






Ausgepackt hab ich es auch schon mal!




Bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und bin deswegen für eure Tips und Tricks sehr dankbar.

Für Kritik jeglicher Art natürlich auch!

Dann werde ich jetzt mal anfangen!



LG Dana

2

Mittwoch, 28. Dezember 2016, 21:21

Hallo Dana,
da bist aber mit was tollem beschenkt worden, bin zwar eigentlich mehr in der Truck Welt unterwegs aber werd mich hier mal mit dran hängen und schauen mit was du uns überraschen wirst :ok:
und wer weiß ob dein nächster BB nicht schon über einen Truck geht :abhau: :abhau:
bleib gespannt dabei
LG Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

3

Donnerstag, 29. Dezember 2016, 08:35

Hallo Dana!

Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit vorlackierten Karossen. Die Gussgrate und Fischhäute usw. wurden gleich mit einlackiert, was viel Nacharbeit nach sich zieht. Aber sonst ist es ein schickes Modell, ich drücke die Daumen!

Gruß Olaf

4

Donnerstag, 29. Dezember 2016, 11:53

Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit vorlackierten Karossen. Die Gussgrate und Fischhäute usw. wurden gleich mit einlackiert, was viel Nacharbeit nach sich zieht.
Ich glaube, man muss nicht darüber diskutieren, dass das Lackresultat eines erfahrenen Modellbauers qualitativ die in "Massenabfertigung" (vor-)lackierten Bausätze übertrifft. Und das ist ja auch gut so, denn warum würde man sich denn sonst die ganze Arbeit machen?
Für einen Einsteiger jedoch finde ich das einen guten Kompromiss. Man hat nur eine überschaubare Anzahl von Teilen zu verkleben, kann sich aussuchen, ob man Details wie Motor oder Innenraum mit dem Pinsel lackieren möchte oder nicht - hat letzten Endes aber in jedem Fall das Erfolgserlebnis, ein Modell gebaut zu haben, das im Regal zumindest gut aussieht.
Ich persönlich habe in letzter Zeit mit meinem 8-jährigen Sohn diverse Snap-Tite Bausätze (Teile werden nur zusammengesteckt, keine lackierte Karosserie)fertiggestellt und bei allem Spaß, den auch das macht, die Resultate halten sich in ihrer unlackierten Form natürlich optisch "in Grenzen".
Von daher halte ich, wie erwähnt, die vorlackierten Kits als Kompromiss für Anfänger gut geeignet.
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

5

Freitag, 30. Dezember 2016, 10:39

Hey Dana

Ich bin auf jeden Fall auch dabei und gucke dir gerne dabei zu wie du deine Corvette bauen wirst. Habe das Modell selber vor kurzem erst gebaut und bin deshalb mal gespannt was du aus dem Ganzen so machst. Ich wünsche dir viel Spaß :)
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

6

Freitag, 30. Dezember 2016, 10:48

ich bevorzuge auch nicht vorlackierte Bausäze, bin aber trotzdem gespannt was du daraus machst.

Viel Erfolg!

7

Mittwoch, 4. Januar 2017, 12:18

Hallo zusammen,



erstmal danke für eure Worte!

Bin natürlich auch eurer Meinung das vorlackierte Modelle nicht der Qualität von euch entsprechen, aber für mich ist das im Moment eine gute Alternative.

Hab ja sogar noch "Probleme" mit dem Pinsel die Farbe an die gewünschte Stelle zu bringen! :lol:

Aber seht selbst, hab hier mal Bilder für euch!









Seit aber bitte nicht zu hart zu mir! Ich lerne noch!

Bin gespannt welche Verbesserungsvorschläge ihr für mich habt!

LG Dana

8

Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:01

Hier bleibe ich dabei. Bin glaub ich genau so wie du bei meinen ersten Schritten im Modellbau! :)

9

Mittwoch, 4. Januar 2017, 15:32

Hey Dana,
mach dich mal nicht schlechter als du bist, ich finde das Update was du zeigst sehr gelungen :ok:
ich bleib auf alle fälle weiter mit dabei und freu mich auf weitere Bilder


LG Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

10

Montag, 9. Januar 2017, 12:07

Hallo zusammen,

@Berni, danke für die netten Worte!

und den anderen schön das ihr da seit.

Hab dann mal weiter gebastelt, aber seht selbst.













Freu mich auf eure Kommentare!



LG Dana

11

Montag, 9. Januar 2017, 12:47

Also mir gefällt der Bau bis jetzt sehr gut! Lackierst du alles mit dem Pinsel? Da auch ich blutiger Anfänger bin muss ich sagen, dass ich mir bei großen Flächen, die ich auch noch mit dem Pinsel lackiere, doch relativ schwer tue ein einheitliche Gestaltung hinzubekommen. Wie geht es dir dabei?

12

Montag, 9. Januar 2017, 14:04

Hallo Dana,
schön das es hier auch wieder weitergeht,gefällt mir gut was ich da seh :ok:
werd auf alle Fälle weiter mit dabei bleiben und dir über die schulter schauen


LG Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

13

Montag, 9. Januar 2017, 15:10

Hallo Dana

Mir als Corvette-Fan fällt es natürlich nicht schwer, Dir über die Schultern zu schauen.
Insbesondere weil es sich um die neue Stingray handelt.

Du wirst jetzt von mir auch kein „cool was Du da bisher machst“ hören, denn das bringt Dich nicht weiter.

Ich denke, alles grundsätzlich mit dem Pinsel zu machen ist nicht ratsam, gerade die grossen Flächen sind schwierig.

Ich empfehle Dir daher, aus dem Baumarkt ein paar Dosen Lack zu holen. Am Besten aus Acryl (wasserbasierend) und zwar in den Standardfarben schwarzmatt, silber, rot seidenglanz, evt. schwarz glanz.
So hast Du ein ideales Basisset um die meisten Teile per Dose virzulackieren, was zu deutlich besseren Ergebnissen führt.
Du hättest z.b. den gesamten Innenraum mit schwarzmatt lackieren können. Aber auch Unterboden und Fahrwerk.
Teile die dann Leder darstellen sollen, reibe ich nach der schwarzmatten Lackierung mit Speiseöl ein und wische es mittels Wattestäbchen wieder ab. Ergibt einen schönen seidenglanz der Leder recht nahe kommt.
Siehe z.B. hier, da habe ich das so gemacht: Renault Alpine A110 - 1600SC

Vieles kann man mit wenigen Mitteln machen, ohne dass man gleich viel Geld ausgeben muss.

Hoffe das hilft Dir etwas :)

Grüsse, Dani

14

Dienstag, 10. Januar 2017, 10:46

(Meine Zitierfunktion streikt gerade, daher auf diese Weise)
Zitat von Dani:
"Teile die dann Leder darstellen sollen, reibe ich nach der schwarzmatten Lackierung mit Speiseöl ein und wische es mittels Wattestäbchen wieder ab. Ergibt einen schönen seidenglanz der Leder recht nahe kommt."

Wieder was gelernt. Danke für den Tipp! Was Deine Tipps an Dana angeht, ebenfalls meine Meinung, wenngleich es für den aktuellen Bausatz dann ja hauptsächlich noch etwas für die Karosserie bringen würde...
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

15

Freitag, 13. Januar 2017, 20:58

Hallo zusammen,

@eggert85 ich habe alles mit Pinsel lackiert und ja bin ganz deiner Meinung, ist schwierig alles so gleichmäßig hinzubekommen. Bin auch nicht wirklich zufrieden mit dem Ergebnis und hab auch teilweise nochmal drüber lackiert.

@Dani Danke für die Tipps werde sie bei meinem nächsten Modell bestimmt berücksichtigen.

@Berni Danke für deine netten aufbauenden Worte.

Habe das Werk vollendet!

Hier die letzten Bilder!







LG Dana

16

Samstag, 14. Januar 2017, 10:40

Hallo Dana,
also ich kann nur sagen mir gefällt was ich seh :ok: sicher ist es besser große Flächen mit der Spraydose zu lackieren aber fürs erste Modell um zu sehen ob mann bzw Frau dabei bleibt ( was ich persönlich hoffe) finde ich das völlig ok das ganze erstmal mit dem Pinsel zu machen.


Mfg Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Ähnliche Themen

Werbung