Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 11:54

Yuuuuuup... ich schliesse mich da meinen Vorrednern uneingeschrängt an. Tolle arbeit bis zum Abbruch.... Eine Fortsetzung würde mich brennend Interessieren.

Das Modell in diesem Maßstab hat schon seltenheitswert.... Was Bauberichte angeht. Diese Größe kenne ich noch als "Easy to Build"-Reihe, wozu auch noch die Cutty Sarg, Thermopylae, und die Mayflower gehörten. Leider hat Revell all diese Modelle eingestampft, bzw. schon lange aus dem Programm genommen...... und setzt stattdessen auf die kleineren Dingelchen.... noch dazu mit falscher maßstabsangabe.

Warum Revell seine großen und noch großeren Modelle (Königsklasse 1/96) nicht mehr im Programm hat werde ich wohl nie verstehen!!!!!!!!

Wo sind sie hin?... die:

U.S.S. United States "Old Waggon"

U.S.S. Constitution "Old Ironside"

U.S.S. kearsage

C.S.S. Alabama

Cutty Sarg

Thermopylae

Man o War......

Alle 1/96..... alle ins Nirwana entschwunden......

Gruß, Dirk. :ok:

32

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 21:57

Stimmt, leider, wenngleich mit kleinen Ausnahmen. Kearsarge gab es vor ein paar Jahren in einer Neuauflage, und die spanische Allzweckgaleone ist unlängst so breit auf den Markt geflutet, dass man sie zeitweise im Netz für 39 Euro bekommen konnte. Alles andere aber wohl nur noch antiquarisch, wobei an Constitutions und Cutty Sarks nach meiner Erfahrung kein Mangel herrscht, während States und Thermopylae eher selten sind.
(Bei der Gelegenheit mal eine Frage: wie spricht der Angelsachse Thermopylae aus? ßörmopilay??
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

33

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 22:37


(Bei der Gelegenheit mal eine Frage: wie spricht der Angelsachse Thermopylae aus? ßörmopilay??
Schmidt

Oh Mann, diese Frage treibt mich um, seit ich in den 70er Jahren mit verträumten Augen und leerem Taschengeldbeutel Revellkataloge wälzte. Und wenn man einen Native Speaker sowas fragt kommt meist nur: 'You tell me.'

34

Freitag, 16. Oktober 2015, 07:13

Ui, dass dieser Baubericht noch existiert hatte ich als Constitution Fan, der gerne die ganzen Baubericzte verfolgt, ganz vergessen (und werde ihn mir gleich abspeichern). Als ich Ihn das letzte mal gesehen habe, war ich sogar noch recht frisch hier im Forum .

Da kann ich mir meinen Vorrednern anschliesen und hoffe das es weiter geht.

Was die 1:96 Modelle angeht finde ich es wirklich sehr schade, dass Revell da mit seinen Planungen so sparsam ist....
Ich hab mir schon öfter mal überlegt, ein Vergleichs-Diorama der United States und der Constitution in 1:96 zu machen, aber von der United States einen Bausatz in 1:96 zu finden, wo man weiß, dass er zumindest halbwegs was taugt is echt schwer.

Hoffentlich bis bald

Gruß Stef
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Werbung