Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 4. Oktober 2015, 21:22

Mayflower von Constructo

Moin Moin,

heute starte ich mit meinem ersten Baubericht. Nach der kleinen HMS Bounty, ist dies mein erstes Schiff mit Kiel und Spanten. Ich wollte den Rezensionen nicht so recht Glauben schenken, aber die Bauanleitung für dieses Modell ist wirklich eher ein gutgemeinter Vorschlag. Bester Satz: ...tüfteln Sie einen Weg aus den Schwierigkeiten heraus, lassen Sie sich nicht entmutigen!...ähm ja! Dazu gibt es beschriebene Arbeitsschritte auf zwei Seiten, dazu eine Teileliste, ein Heft mit Bildern und die großen Baupläne. Ich denke, aus allem kann man den richtigen Weg finden. Bei einigen Schritten gehe ich meine eigenen Wege (verzeiht mir bitte, wenn ich nicht für jedes Detail den Fachbegriff nenne). AHOI und auf geht´s:


Scheinkiel (1) und Spanten (2-12) sind verleimt. Der Laserschnitt war leicht schräg, sodass ich einiges befeilen musste, damit die Teile gerade hineinpassen.
Vor lauter Tatendrang vertauschte ich Spant 5 und 6. Nr. 5 war natürlich schon bombenfest verleimt. Es hat ewig gedauert, es wieder zu lösen, aber es gelang ohne Bruch.
Spant Nr. 3 wollte partout mit dem Leim zusammen nicht mehr bis nach ganz unten durchrutschen. Ich feilte oben plan, am Rumpf werde ich etwas tricksen müssen. :rolleyes:




Auch wenn davon geschrieben wird, dass die Querleisten 23 und 24 noch nicht verleimt werden sollten, weil das beim einsetzen der Geschützluken stören würde, so habe ich dieses doch gemacht, weil ich damit ganz prima die leichte Kurve aus dem Kiel bekam. Die Geschützluken sind meiner Meinung nach einfach von aussen auf die Ausschnitte zu setzen, was da stören könnte erschließt sich mir nicht. Ich hoffe, es erwartet mich keine böse Überraschung. :whistling:

Weiter geht´s mit dem Beschleifen von Bug und Kiel, dass Bild zeigt noch den alten Schliff, ich habe es auf der rechten Seite nochmal optimiert und den Sitz der späteren Planken mit den Funierleisten nachgeahmt und bin zufrieden. Darauf folgten die Zwischendecks.



Auch hier sollten Deck 17 und 18 jeweils dreigeteilt aufgebracht werden. Die jeweils äusseren Teile sollten später montiert werden, weil auch sie beim anbringen der Geschützluken stören sollen, aber wie oben erwähnt, ich denke, die Luken werden nur von aussen angepasst. Ich kam zu diesem Entschluss auch, weil ich mir vorstelle, dass die Decksbeplankung nicht "vollständig" aussehen könnte.
Ich habe mich für die Fadentechnik entschieden. Dies sah in der Bauanleitung natürlich nicht vor, ich finde es aber schöner :love:



Vollständig beplankt und die Schotten verkleidet und alles einmal lackiert.


Für die Fadentechnik habe ich das Garn M 782 von Gütermann verwendet.
Lack Marabu aqua Seidenmatt-Lack.

Morgen geht es an die Planken...weia!
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

2

Sonntag, 4. Oktober 2015, 21:55

Hi Loumia,

erst einmal wünsche ich Dir viel Spaß beim Bau Deiner Mayflower.

Das was bisher entstanden ist sieht gut aus.
Um das Kielbrett und die Hilfsspanten winklig auszurichten ist eine Helling immer von Vorteil.
Hast Du eine Doppelbeplankung vor oder füllst Du die Spantenzwischenräume auf?
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

3

Sonntag, 4. Oktober 2015, 22:06

Danke Matthias :)

Eine Helling habe ich nicht, ich habe eine Halterung gebaut, die aber erst mit den Steven/Kiel? sinnvoll wird.
Jetzt hällt es ja noch nicht, weil die Spanten bis runter gehen.

Eine Doppelbeplankung ist "auf Wunsch vieler Kunden" enthalten, wird aber nicht vorausgesetzt. Ich schau einfach mal,
wie gut es mir gelingt und entscheide dann. Zum auffüllen hatten wir das letzte Mal die Holzpaste von Aqua Clou,
die war bestens dafür. Unsichtbar, wenn man so will.
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

4

Sonntag, 4. Oktober 2015, 22:32

...sinnvoll ist die Helling von Anfang an.

Mit dem Ausfüllen der Spanten meinte ich diese Variante.

Die Zwischenräüme der Spanten werden mit Sperrholzresten ausgefüllt
und dann wird das Ganze gestrakt. Dadurch erhälst Du einen sehr stabilen
Rumpf, welcher mit nur einer Beplankung auskommt.





trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

5

Montag, 5. Oktober 2015, 16:36

Planken, Spanten...man sollte schon mal genauer hinlesen :whistling:

Diese Bauweise habe ich noch nie gesehen, das sieht nach viel Aufwand aus und viel Material.
Nicht dass ich mir die Arbeit nicht machen würde, aber ich denke, diese Variante wird es nicht.
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

6

Montag, 5. Oktober 2015, 17:11

Hallo Loumia,

diesen Rumpf eines Schoners hab ich nur mit Abfallstücken von Pappelsperrholz gefüllt.
Das "Grobe" hab ich dann mit dem Excenterschleifer beseitigt und den Rest von Hand, war wirklich nicht viel Aufwand aber ne Menge Staub.

Zum Vergleich - den Rumpf meiner Victory habe ich doppelt beplankt, kannst ja mal schauen.
Das war vergleichsweise viel mehr Arbeit und wurde bei weitem nicht so stabil wie der gefüllte Rumpf und das Straken ging viel einfacher von der Hand.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

7

Montag, 5. Oktober 2015, 20:19

Hey Matthias,

ich habe gerade mal in Deinen Baubericht der Viktory geschaut. Sieht echt toll aus, gefällt mir :)
Was man alles so machen kann und was möglich ist, ist echt super! Aber da bin ich noch gaaaanz
weit von entfernt. Ich bin blutige Anfängerin und werde mich bei der Mayflower erstmal an den groben
Bauplan halten. Ich bin froh wenn ich zumindest das schaffe ;)
So im Nachhinein betrachtet hätte ich meine kleine HMS Bounty trotz des fertigen Rumpfes noch
beplanken sollen, aber nun gut.

Jetzt zittere ich erstmal vor der Beplankung der Mayflower. Wenn die erste Beplankung nicht aussieht,
habe ich ja noch die Zweitbeplankung, mal schauen. Ich werde mir Zeit lassen.

Jetzt muss ich erstmal meinen verbrühten Fuss hochlegen. Leider ist die große, sehr dicke Vase unter
der Last des kochenden Wassers doch geplatzt. :abhau: :rolleyes: Sie sollte zum Wässern der Planken herhalten. *hust*

Gruß Loumia
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

8

Montag, 5. Oktober 2015, 21:22

Hi Loumia,

das mit dem Heißwasserunglück tut mir leid, hoffentlich ist es nicht zu schlimm.

Du musst das Wasser übrigens für die Planken nicht kochen, lauwarm (30°C) reicht völlig aus. Kochendes Wasser kann dem Holz u.U. auch schaden in dem es die Zellstruktur zerstört. Das hat zur Folge, dass das Holz im Laufe der Zeit schwindet und sogar zerfallen kann.
Die Planken je nach Stärke ca. 10-20 min wässern und dann mit dem Bügeleisen, dem Lötkolben oder der Heißluftpistole formen.

Schön, dass Dir die Victory gefällt. Ja, es gibt vieles was mann besser machen kann. Wichtig ist, dass man auch mal einen Punkt setzt und zufrieden damit ist. Sonst wird ein Modell nie fertig.
Ich erlebe das gerade an meinem Übungsmodell, dem Zeesboot. Da hab ich wegen eines Baufehlers auch nochmal von null neu angefangen müssen. Aber jetzt wird es langsam.

Mit dem Sich Zeit lassen liegst Du 100% richtig. Die Mayflower wird sicher super.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

9

Dienstag, 6. Oktober 2015, 21:57

Halb so wild, wird der Fuss halt mal besonders sauber :abhau:

Ich sitze gerade an meiner ersten Planke und da kommt eine Frage auf, die mir die grandiose Bauanleitung verschweigt.
Laut den Abbildungen sieht es so aus, als würden die ersten beiden Planken schnur gerade angebracht werden.
Macht doch irgendwie keinen Sinn in Verbindung mit der Form des Decks?
Ich würde sie in einer leichten Kurve anbringen, ist das wohl richtig?


Auf dem Bild nun schlecht zu sehen, aber die Planke verläuft zum Heck und zum Bug wieder gerade.

Gruß Loumia
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 6. Oktober 2015, 22:43

Planken wurden eigentlich so angebracht wie sie sich am leichtesten an den Rumpf schmiegen. Also ohne unnötigen Kraftaufwand. Lege Deine erste Leiste einfach an den Rumpf und schau wie sie da verlaufen möchte.
Wird das Modell doppelt beplankt?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 6. Oktober 2015, 22:45

Ich würde Dir ebenfalls raten den Rumpf erst mit Balsaholz zu füllen. Gerade am Bug bei der extremen Krümmung ist das sehr zu empfehlen. Victory 78 hat da vollkommen es richtig gemacht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

12

Dienstag, 6. Oktober 2015, 22:52

Danke Michael,

dann tüftel ich nochmal. Wie beschreibe ich das jetzt ohne Foto? In diese ersten beiden Leisten kommen
die Geschützluken...darüber noch zwei weitere dunkle Leisten, die Obere steht etwa zur Hälfte über dem Deck
und demnach dann nicht symetrisch zum Deck, würde ich dem geraden Verlauf folgen...ich mach morgen mal
Fotos aus der Anleitung, ist zu kompliziert zu beschreiben.

Es ist eine einfache Beplankung vorgesehen, aber weil wohl viele Kunden es gewünscht haben, wurde noch
ein 2. Satz beigelegt.

Gruß Loumia
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

13

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 18:34

Ich denke ganz so einfach ist es nicht. Also Leiste dran und dann verlaufen lassen.

Grundsätzlich waren real nämlich keine Planken über die ganze Länge des Schiffes möglich. 6-8 m waren normale plankenlängen. So gestückelt hätte man deutlich mehr Möglichkeiten.

Ich würde mich am decksverlauf orientieren und den sichtbaren Planken den auf der Bauanleitung gezeigten Schwung verpassen. Also nicht zum Ende hin immer steiler werden. Denn je nachdem wo man anfängt kommt genau das raus.

14

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 19:04

Danke für eure Tips.

Ich werde es so machen, wie ich begonnen habe, im Bereich des Decks eine leichte Kurve nach unten und
zum Bug/Heck die Planken laufen lassen. Ich denke, so komme ich der Ansicht des Bildes am nächsten und
es kommt gut hin beim Übergang zu den Balkonen.

Ich fange an, das Wort Bauanleitung zu verfluchen :abhau: Aber ich krieg das schon hin!
Für den Preis des Bausatzes hätte eine ebenso gute Beschreibung beiliegen können,
wie der Bounty...Schritt für Schritt...aber nö!
"Die Hände sind es, die das Glück schaffen und den Kummer vertreiben."

16

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 22:47

Hallo Loumia,

die Tipps, die wir Dir geben können, werden in gleichen Maße besser, wie Du uns möglichst viele Bilder von Deinem Modell zeigst.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 23:17

@William
Ich sprach von der Erstbeplankung.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

18

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 10:17

Mit Hilfe der Verläufe der Erstbeplankung lerne ich aber wie die sicht Beplankung verläuft. Natürlich kann ich mir das später auch aufzeichnen, aber wenn mans gleich so macht wie man will wird vieles einfacher.

Ebenfalls kann ich mit der erstbeplankung "Quasie" üben was ich tun muss um die Zweitbeplankung möglichst real anbringe. Natürlich muss man nicht die Planken klein schneiden sondern ganze anbringen. Aber die Holzmaserung ist meistens deutlich sichtbar. Von dem her würde ich wenigstens darauf achten.

Wie gesagt, alles ein "kann" kein "muss". Für sich selbst das passende Modell bauen.

19

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 10:43

Das klingt sehr gut und schön!



hulle6



samsung galaxy note 5 hülle
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 21:28

Soll jeder so machen wie er denkt. Ich lasse meine Erstbeplankung so laufen wie sich das Holz fast von selbst an die Spanten legt. Mit der Zweitbeplankung kreuzen sich an manchen Stellen fast die Planken. Meine Erfahrung daraus ist das ich so am bequemsten die eigentliche Rumpfform bekomme. Auch wenn ich wie z.B. an den Stückpforten ankomme schleife ich die Erstbeplankung exakt auf die Höhe des unteren Trempelrahmens und setze da meine Pforten an. Dann das selbe Spiel mit dem oberen Rahmen, danach die Seitenteile der Pforten. Dann erst fülle ich die Zwischenräume mit weiteren Planken.




Ist für mich einfacher und genauer als sie später mühsam (für mich jedenfalls mühsamer) wieder heraus zu schneiden, die Rahmen reinzufummeln wo dann die Hälfte auf nimmer wiedersehn im Rumpf verschwindet. Gerade da hat es mit dem späteren Verlauf der Zweitbeplankung schon gar nichts mehr zu tun.
Aber wie gesagt, jeder wie er kann oder will. Man gibt hier ja auch nur Tipps und keine genormten Vorschriften.

Loumia
Mach Dich nicht verrückt. Bin mir sicher das wird eine schöne Maiblume. Bekommst das schon hin.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

21

Freitag, 9. Oktober 2015, 09:01

Aber wie gesagt, jeder wie er kann oder will. Man gibt hier ja auch nur Tipps und keine genormten Vorschriften.
Ganz meine Meinung. :wink:Ich denke viele Wege führen nach Rom. Und wenn man Rom nicht mag ist Neapel ja auch ganz schön. Nichts muss aber alles kann.

Zu guter letzt waren die Realen Plankenverläufe bei den Schiffen ja auch nicht normiert. Also bis auf die Länge und Breite der Planken und das man sie halbwegs befestigen musste war sicher viel möglich. Einen guten Einblick wie damals gearbeitet wurde sieht man zum beispiel an der gehobenen Mary Rose



Gut, das war jetzt ein Kriegsschiff, aber damals waren die ja noch nicht so reinrassig. Und sie wurde auch früher gebaut, aber es ist halt irgendwo ein schönes Original.

Werbung