Sie sind nicht angemeldet.

61

Freitag, 27. Februar 2015, 21:22


Leukosilk ist ein Verbandspflaster ,das gibt es in jeder Apotheke in verschiedenen Breiten Ich hab 25 mm und 50 mm,
je 5m auf der Rolle. Kostenpunkt ca 3 Euro. Farbe weiß kann mit jeder Farbe eingefärbt werden.


Karl-Heinz

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 1. März 2015, 09:30

Hallo zusammen

Gestern habe ich mich mal daran gemacht noch die zweite Fensterkurbel zu bauen. Da ich dachte, dass es evt. den einen oder anderen interessieren könnte, habe ich den Zusammenbau mal fotografisch festgehalten.

Zunächst mal eine Zusammenstellung, was alles benötigt wird: Rundprofil mit 1.6 mm Durchmesser, ein Messer, ein Stück Draht (hier aus einem Tütenverschluss), ein Bohrer in der Dicke des Drahts, eine Feile, Sekundenkleber und Farbe.


Als erstes wird ein Ende des Rundprofils mit der Feile rund geschliffen. Dazu am besten einfach im 45 Grad Winkel rundum etwas abschleifen.


Anschliessend wird kurz hinter der Rundung ein Loch in der passenden Grösse zum Draht gebohrt (in meinem Fall waren das 0.6 mm). Dabei aufpassen, dass ihr nicht durchbohrt.


Danach mit einem Messer abschneiden. Dabei darauf achten, dass ihr möglichst rechtwinklig schneidet, damit anschliessend weniger geschliffen werden muss.


Ein Stück des Drahts abschneiden (ca. 1 cm, damit es einfacher zu handhaben ist) und ein Ende in das zuvor gebohrte Loch kleben


Nun ein Stück Rundprofil konisch zufeilen.


In der Nähe des Endes wieder ein Loch bohren. Dabei wieder aufpassen, dass ihr nicht durchbohrt.


Den Draht auf passende Länge zuschneiden und in das neu hergestellte Teil kleben.


Nun kann das ganze noch passend bemalt werden und die Fensterkurbel ist fertig :)


Wenn vor dem konisch zuschleifen gestoppt und der Draht evt. noch ein klein wenig rund gebogen wird, kann daraus auch ein Türgriff entstehen. Das werde ich in nächster Zeit auch noch in Angriff nehmen und das Resultat anschliessend natürlich auch hier präsentieren.
Die ganze Idee stammt übrigens nicht von mir, sondern von https://www.italianhorses.net

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

63

Sonntag, 1. März 2015, 23:43

...sorry, aber der Wagen hat keine Fenter zum Hochkurbeln. Es gibt in den Türen Schiebefenster aus Plexiglas, welche sich nach vorne bzw: hinten schieben lassen.
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

DominiksBruder

unregistriert

64

Montag, 2. März 2015, 14:37

Kurz und bündig:
Fegen - lecker :sabber: !
Lenkradbemalung - super :ok:


Eins (was mir jetzt wieder aufgefallen ist), mit dem ich mich nicht anfreunden kann, ist diese Sicke im Dach. Die sieht man beim Original sehr selten und wenn, ist sie ganz fein. Ja, ich musste im WWW googlen, ob die an der Stelle ist und der meinige Revell/Italeri GTO diese nicht hat. Weil es mich irritiert.

....und wieder "Der Eine hat's, der Andere nicht": diese Klappe :huh:

65

Montag, 2. März 2015, 17:23



Diese Sicke hatten bei Auslieferung einige, bei den meisten waren sie verspachtelt. Nach Reperaturen bei Scalietti waren sie mal wieder da oder weg.
Auch nur einige hatten den Entlüftungsschlitz hinter dem Türfenster. Die Klappe war bei allen auf der Beifahrerseite, dahinter war der Zugang zum Öltank vor der Hinterachse und der Ölstab.
Fensterkurbel hatte keiner der GTO mit Rennhistorie, dort gabs nur Schiebefenster und ein Lederriemen zum zuziehender Türe.

Karl-Heinz

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

66

Samstag, 14. März 2015, 14:45

Hallo zusammen

Wie weiter vorne bereits zweifach erwähnt, baue ich mein Modell nach diesem Vorbild. Dabei bleibe ich, auch wenn ich inzwischen herausgefunden habe, dass es sich dabei lediglich um ein Modell handelt. Aber der Aufwand und das Risiko zum jetzigen Zeitpunkt alles nochmals umzubauen ist mir einfach zu gross.

Die Karosserie ist inzwischen fertig poliert. Es hat jetzt noch ein paar wenige, kleine Stellen, die ich nochmals etwas nachbessern muss, weil ich den Klarlack inkl. Farbe abgetragen habe. Abgesehen davon bin ich sehr zufrieden mit dem Resultat. :)


Dann habe ich die Blinker auf der Seite mit BMF hinterlegt. Da ich etwas Angst hatte, die Karo beim Zuschneiden der BMF zu verkratzen, habe ich zuvor rund um den Blinker mit Tamiya-Abdeckband abgeklebt, darüber dann die BMF und anschliessend zugeschnitten. Dadurch, dass es zwischen Blinker und Abdeckband eine feine Rille gab, hatte die Klinge auch gleich noch etwas zusätzliche Führung. :D



Bei der frontalen Kühleröffnung hatte es im Innern des Bausatzteils zwei halbrunde längliche Erhöhungen. Weil ich das ganze falsch interpretiert hatte, habe ich die weggeschliffen und bin anschliessend vor dem Problem gestanden, dass ich den Cavallino nicht mehr hätte fixieren können. :idee:
Also habe ich ein kleines Loch gebohrt und dort einen kurzen 0.5mm Draht durchgesteckt um dem Ätzteil Halt zu verleihen.


Nachdem alles mit Sekundenkleber festgeklebt war, habe ich mir das ganze nochmals angeschaut und festgestellt, dass das Pferdchen den Kopfstand macht... :bang: Also bei meiner Frau den Nagellackentferner ausgeborgt und alles wieder auf Anfang. So sieht es jetzt aus (den Draht sieht mal von blossem Auge nicht, ich habe es nicht mal unter der Lupe bemerkt, dass der Cavallino etwas versetzt angeklebt ist):


Nach dem Einbau des Lüftungsgitters ist die Kühleröffnung jetzt bereit für den Einbau :tanz:


Als nächstes steht mir jetzt dann noch die wohl grösste Fummelübung dieses Modells an: Das Anbringen der BMF-Streifen an den Rücklichtern... Ich habe es diese Woche bereits mal versucht, aber wieder aufgegeben, da die Haftkraft der BMF einfach zu gering war. Für Tips, wie das besser funktionieren könnte, bin ich offen ;) Ich hatte auch bereits die Idee, aus einer Aderendhülse entsprechend kurze Stücke zu schneiden und darüber zu stülben, aber leider sind auch meine dicksten Aderendhülsen noch viel zu dünn dafür...

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

67

Samstag, 25. April 2015, 00:10

Hallo zusammen

Heute folgt nun ein weiteres Update. Wenn alles gut geht, dürfte dies wahrscheinlich das Letzte Update vor dem Finish sein :D Nach rund 9 Monaten Bauzeit bin ich auch langsam froh, dem Ende näher zu kommen.

Aber der Reihe nach: Zunächst wurde an der Front der Karosserie weiter gearbeitet und div. Ätzteile eingesetzt:

Ich habe leider erst auf der Makroaufnahme entdeckt, dass das obere Gitter etwas schief drin sitzt und habe nun die Befürchtung, das Gitter komplett zu verbiegen, wenn ich versuchen würde, das nochmals zu richten. Vielleicht wage ich's mal noch... Gerade wenn das Ganze zusammengebaut ist und der Kühler dahinter steckt sieht man es doch relativ gut...

Inzwischen hat der Fahrer bereits mal sein zeitgenössisches Navi, auch bekannt unter der Bezeichnung Strassenatlas, auf dem Beifahrersitz hinterlassen ;)


Und zu guter Letzt sind auch noch die Türen fertig geworden und warten auf ihren Einbau.


Was sonst noch gemacht wurde: Die Motorhaube hat ihren Platz gefunden. Dabei hatte ich das Problem, dass die Scharnierhalterung die ganze Haube jeweils total schief gedrückt hat. Ohne die Halterung konnte ich die Motorhaube problemlos platzieren, mit Halterung stand sie immer auf der Fahrerseite höher und wurde auch in Längsrichtung schräg gedrückt. Mit viel Überredungskunst und etwas Hilfe einer Feile ist es mir schliesslich doch gelungen, das ganze einigermassen gerade hinzubringen. :!!

Als ich dann mal die Karosserie probeweise auf das Chassis gesetzt habe, habe ich feststellen müssen, dass der Öleinfüllstutzen auf der Fahrerseite zu hoch aus dem Motorraum aufragte und so ein komplettes Schliessen der Haube verhindert hat. Also habe ich ganz vorsichtig den obersten Teil des Stutzens nochmals abgetrennt (direkt unterhalb der Aderendhülse, die ich dort verbaut hatte). Die Idee war eigentlich, die Aderendhülse abzutrennen, im Innern der Hülse etwas aufzubohren, so dass ich den im Motorraum verbliebenen Rest weiter in die Endhülse einführen könnte. In der Theorie hat das alles wunderbar ausgesehen, in der Praxis ist mir beim Abtrennen der Aderendhülse der gesamte Einfüllstutzen abgebrochen. Da es mir anschliessend nicht mehr möglich war, den wieder einzubauen, ohne alles nochmals komplett auseinander zu rupfen, habe ich ihn einfach noch weiter gekürzt und nur noch das unterste Stück wieder eingeklebt, damit es nicht allzu sehr auffält, wenn man von unten in den Motorraum schaut. Oben habe ich dann einfach die Aderendhülse an den gebogenen Draht geklebt, den ich dort als Halterung des Stutzens platziert hatte.

Bei einem weiteren Test habe ich dann festgestellt, dass auch der Lufteinlass im hinteren Teil des Motorraums auf der Beifahrerseite zu hoch aufstand, also musste ich den nochmals abtrennen und neu einkleben. Aber jetzt bringe ich wenigstens die Motorhaube wieder so zu, wie es sein sollte.

Als ich den Griff für den Kofferraumdeckel befestigen wollte, war das Ding nicht mehr auffindbar. Also wird wohl Abteilung X von Revell noch Post erhalten... Wie erwähnt, langsam bin ich froh, wenn ich mit meinem GTO fertig werde...

So, das wars mal wieder für den Moment. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 26. April 2015, 19:10

Sehr gute Arbeit. Es gefällt mir insbesondere die Karte auf den Beifahrersitz, sehr einfallsreich :ok:
LG Andrea

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

69

Samstag, 2. Mai 2015, 00:31

Hallo Andrea

Freut mich, dass dir mein GTO gefällt. Auch wenn ich mir neben deinem teilweise wie ein Anfänger vorkomme... :)

Bevor der Innenrückspiegel auf (Beinahe-)Nimmerwiedersehen an seinem angedachten Platz verschwunden ist, habe ich noch kurz die Kamera gezückt. Die Spiegelfläche ist aus dem Hobby Design-Ätzteilesatz.


Dann konnte heute endlich Hochzeit gefeiert werden :tanz: Anschliessend habe ich gleich mal die Räder lose aufgesteckt und das glückliche Brautpaar zu einem Foto überredet. Es fehlen noch ein paar Kleinteile, Ätzteile und vor allem die Windschutzscheibe, die ich aber zunächst noch bei Revell nachbestellen muss, da meine einen grossen Sprung aufweist... :roll:


Damit ist dieser Baubericht abgeschlossen und kann auf "Fertig" gesetzt werden. Die nächsten Fotos folgen dann in der Galerie. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mich in den letzten 9 Monaten bei diesem Bau begleitet und mich mit Ratschlägen unterstützt haben. Ich hoffe, ihr werdet auch bei meinem nächsten Baubericht wieder mit von der Partie sein :)

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

70

Sonntag, 3. Mai 2015, 18:22

Sehr schönes Modell, der Gesamteindruck passt und du hast dir wirklich Mühe gegeben. Super!
Bin beim nächsten Projekt wieder dabei, versprochen!
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

71

Sonntag, 3. Mai 2015, 20:35

Schön geworden! Freu mich auf die Galerie Bilder.

DominiksBruder

unregistriert

72

Montag, 4. Mai 2015, 08:49

Schön ^^ Bei solchen Geschichten wie Blinker mit BMF unterlegen, gehe ich so vor, dass ich das mit BMF vorschneide und dann mit Pinzette auf das Modell zittere. Geht auch. Ich schnibbel sehr ungerne mitten auf der Karosserie rum. Fensterrahmen sind was Anderes. Oder ich bemale die Blinker mit einem dünnen Edding "Chrom".

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

73

Freitag, 25. September 2015, 22:23

Zur Galerie geht es da lang: Revell Ferrari 250 GTO :)
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Werbung