Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 21. April 2008, 19:32

Österreich 1945

Ich gestalte grad eine Vignette oder kleines Diorama..
(keine Ahnung wo die Grenze ist^^).
Es soll einen Straßenabschnitt in Österreich 1945 zeigen. Zuerst habe ich einen Rahmen mit Gips gefüllt und dann die Steine einzelnt reingeritzt(mühsame arbeit :cracy: :cracy: aber hat sich gelohnt finde ich).
Hier mal die schon grundierten Steine:


und nochmal vom weitem mit einer der Figuren:


auf dem Dio soll dieses Figurenset verbaut werden:


doch auch bei diesem ausgezeichneten Figurensatz ist eine Unklarheit ( für mich zumindestens) und zwar hab ich keine Ahnung wie man die Gewehrgurte montiert und welche Teile/wie groß die sein sollen. könnt ihr mir helfen?
Auf dem Dio sollen noch Schutthaufen und Balken ihren Platz finden...also das wars fürs erste mal sobald ich weitermach gibts neue Bilder mfg
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panzerjunge« (21. April 2008, 19:36)


2

Montag, 21. April 2008, 21:00

Hallo Patrick,
schaut ja schon ganz gut aus. Das mit den Steinen kann ich nachvollziehen, habe das mal in 1:87 (H0) geritzt, da wirste echt bekloppz bei. :cracy:
Aber die Arbeitz lohnt sich wirklich.
Welche farbe hast du benutzt, und wie lange hat der Gips getrocknet, bis du angefangen hast mit dem ritzen?
liebe gürße :wink: :wink:

3

Montag, 21. April 2008, 21:19

Hey sieht schon ganz gut aus was du hier zeigst, was dabei rauskommt, mal abwarten, aber ich bin optimistisch. das mit den Steinen steht mir auch noch bevor. Hab hier noch zig häuser von verlinden liegen die ich mal in dios verbaun will.

Zu den Gurten ich versteh die Frage nicht 100%. Meinst du aus welchem Material? Weiß nicht ob die Teile beiligen, aba ansonsten nehm dünne Bleifolie, oder gaaanz günstig Papier mit Leim+Wasser nassmachen und drauf tun.
Die Größe kannst du auf dem Weg des Papieres auch ganz gut testen, wovon du denkst was am besten aussieht, nimmst du dann.

Sollte ich die Frage total verfehlt haben, wovon ich ausgeh, dann stell einfach nochmal ein wenig ausführlicher :lol:

Beste Grüße

Christopher

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »winters112« (21. April 2008, 21:20)


4

Montag, 21. April 2008, 21:53

@ christopher
jop hast du ich stell nochmal ein bild der gurte rein, das material sind Fotoätzteile.
@Charisma
ich habe den Gips abends gegossen und den nächsten nachmittag nachdem meine freundinn ausm Haus war angefangen zu ritzen.
Die Farben...ka wie dei genau heißen^^ sind ganz normale Tuschkastenfarben...erst hab ich grau genommen und dann nochmal mit etwas mehr verdünnter erdfarbe..aber die steine werden einzeln nochmal etwas überarbeitet.

Dioramix

unregistriert

5

Montag, 21. April 2008, 22:23

Ich nehme für Gewehrriemen Beißblei vom Zahnarzt oder Streifen von Flaschenhals-Bleifolie (Sekt/Champagner/JohnnyWalker), die Verschiebelasche ebenfalls aus gleichem Material. Die Ösen an beiden Enden mache ich aus einzelnen Maschen meines Quadratloch-Ätzgitters.

Solche Gewehrriemen sind besser als die aus PE-Teilen, weil Du ihnen jeden Schwung/Durchhang einbiegen kannst, den sie brauchen.

6

Montag, 21. April 2008, 22:24

Hallo Patrick,

Nicht schlecht ,nicht schlecht :ok: ! Einzig die Form der Steinen und die Anordnung sind mir etwas zu Unruhig.Die Steine haben zwar immer Unterschiedliche Größen, sind ja auch aus der Natur und nicht vom Fließband wie Heute.Dennoch ist immer eine Grundform zu erkennen. Ebenso im Verlegemuster.Sieh mal hier


Sowas bekommt man auch nur hin wenn man beim Einritzen ein Lineal zur Hilfe nimmt. ;)( das Plaster aufm Bild ist ein Abguss und nicht von Hand eingeritzt)Weißt aber was ich damit Meine. ;) ;)

MfG Nadisch

7

Dienstag, 22. April 2008, 08:44

Da muss ich dir aber gewaltig widersprechen @nadisch.
Auf dem Balkan und auch an der dalmatinischen Küste findest du massenhaft solche aus Naturstein gepflasterten Straßen. Verwendung fand vor allem Bruchstein aus Steinbrüchen und durch Erosion abgesprengter Dolomit. Wahre Künstler bauen auch heute noch Mauern und ganze Häuser lediglich aus geschickt gestapelten Steinen und Steinplatten, ohne jeden Mörtel. Viele Hotels und Pensionen ahmen diese Technik mit industriell gefertigten Steinplatten an ihren Stränden nach, um den Gästen Schutz vor der rauhen Felsküste zu bieten. Dort werden allerdings meist große Platten verbaut. Für Straßen war es aber durchaus üblich, in der Mitte flache Steine hochkant zu pflastern, während an den Seiten "normale" Steine benutzt wurden. Die Wagenräder der Kutschen haben so im Laufe der Zeit die Steine etwas auseinander gedrückt und dabei Spurrinnen erzeugt, in denen man angenehmer weil ruckelfrei mit den Eisen beschlagenen Holzrädern reisen konnte. Selbst hier bei uns im Norden auf dem Land findet man ähnliche Straßen, allerdings hat man den Mittelteil aus hochgestellten Ziegeln gepflastert und die Seiten aus grobem Kopfstein. Die Strasse durch unseren Ort ist auch so, leider hat man aber vor ein paar Jahren eine Asphaltschicht darüber gelegt, was ziemlich sch*$%"§ aussieht. Wenn man also überhaupt etwas an Patricks Pflaster bemängeln könnte, dann sind es die fehlenden Spurrinnen...
lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hati39« (22. April 2008, 08:46)


8

Mittwoch, 23. April 2008, 19:45

Hallo Frank,

da haste natürlich recht mit dem Bruchsteinplatten auf dem Balkan, das Dio
heist aber Österreich 1945, und ob da die Straßen, und es soll ja laut Patrick eine sein, damals noch mit Bruchsteinen verlegt wurden bezweifel ich einfach mal. Allerdings lasse ich mich gerne belehren.

Viele Grüße Nadisch :wink: :wink:

Dioramix

unregistriert

9

Mittwoch, 23. April 2008, 20:45

Nur mal so angemerkt - es gibt noch heute in Österreich - bis hin zu einigen Wiener Gassen - das sogenannte Katzenkopp-Pflaster. Und das besteht aus unregelmäßigen, weil unbehauenen, Feldsteinen.

Lieber Nadisch - was Du zeigst, ist das sogenannte Berliner Pflaster.

10

Mittwoch, 30. April 2008, 22:16

So, ne Diskusion über das Pflaster hätte ich net erwartet...naja egal.
hier nochmal mein Problem mit den Gewehrgurteni st das in der Mitte nun ein gurt oder sind das Zwei? :nixweis:
Mal sehen ob das was bringt: kann mir von euch vllt einer sagen wo ich eine Inneneinrichtung für einen Panther G herbekomme?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panzerjunge« (30. April 2008, 22:20)


11

Donnerstag, 1. Mai 2008, 12:14

2 ...aba das dazwischen ist sicherlich auch noch etwas also irgend ein teil aba wofür keine ahnung :)

12

Donnerstag, 1. Mai 2008, 12:16

das sieht ein wenig aus wie ein gürtel?
MfG
Marco

13

Donnerstag, 1. Mai 2008, 12:41

kann sein aber in der anleitung ist kein Pet-gürtel vorgesehen. mal wieder eine dragon mystrie :lol:

14

Samstag, 3. Mai 2008, 11:58

SO,ich hab mal wieder Zeit gehabt und ein wenig weiter gemacht. Ich habe die Grundplatte mit GEröll(ebenfalls aus Gips) und ein paar "brettern" (aus den Kaffeestäbchen von MC Donalds) beklebt.
Ein SChild ist auch schon da^^ muss noch überarbeitet werden und der Strich über dem E muss noch korrigiert werde. ebenfalls muss in das Geröll noch Steinstrucktur geritzt werden. Hier mal das Bild:

Heute Abend wird die Strucktur gemacht und das Geröll grundiert.
mfg
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panzerjunge« (3. Mai 2008, 11:59)


15

Sonntag, 4. Mai 2008, 16:33

Ich hatte mal wieder ZEit etwas weiterzumachen und hier mal die Bilder:
Das Kafeschild Habe ich weiß grundiert, mit schwarzer Farbe den Schriftzug und anschließend Einschusslöcher dargestellt. abschließend mit schwrzen PIgment drüübergemalt um Brandspuren und VErschmutzung darzustellen.


Hier einmal die Vingette im ÜBerblick mit den schon fast fertig gealterten Steinen und den Mauerstücken. ES fehlt noch Schutstaub und ein bisschen "Sand" zum Abschluss


Demnächst geht es weiter.
Wenn ihr Tipps für mich habt immer her damit ;)

16

Mittwoch, 7. Mai 2008, 22:03

Das ist Abfall. Oben hast du ja auch zwischen zwei teilen etwas weg geschnitten. :idee:
adrian

17

Donnerstag, 8. Mai 2008, 11:17

Pardon kann gerade nicht folgen was du meinst :nixweis: wo und was meinst du ??

Dioramix

unregistriert

18

Donnerstag, 8. Mai 2008, 12:28

Ich finde Deine Ziegel zu rot und zu gleichfarbig. Weder Bruchkanten noch verschiedene Steine noch Mörtel sind richtig erkennbar.

19

Donnerstag, 8. Mai 2008, 16:04

Ich stimme Dioramix da mal zu. Die Steine sehen noch nicht gut aus. VIel zu Rot. Kein schading, kein staub. Aba das bekommst schon hin ;)

Grüße

P.S. sieht aba im überblick schonmal ganz gut aus. :) Prima!

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 8. Mai 2008, 17:31

Zitat

Original von winters112
aba


Welches aba meinst Du:

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

oder

Aba (Nigeria), ein Handelszentrum bei Port Harcourt in Nigeria

oder

Aba (Demokratische Republik Kongo), eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo

oder

Applied Behavior Analysis ist eine Behandlungsmethode für Autismus


:abhau: :abhau: :abhau: :tanz: :abhau: :abhau: :abhau:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

21

Donnerstag, 8. Mai 2008, 18:16

Sunny ... :lol:

Ich find das gut das du hier noch einen weg aufweist wie man die Allgemeinbildung hier ein wenig fördern kann...Danke dafür schon auf jedenfall :ok:

Astreines ding ej :lol:

Ähm probieren wir es mit dem aba für aber^^

Beste Grüße

P.S. gelungener witz :hand:

22

Donnerstag, 8. Mai 2008, 18:55

jap die Steine sind auch noch zu rot. Aber ich bin gerade noch mit der Alterung beschäftigt, habe gerade Sand an den Rand der Geröllberge geklebt, der wird noch bemalt und gealtert, ebenso halt auch die Steine.
aba(r) mr fehlt im moment die Zeit
mfg
Patrick

Dioramix

unregistriert

23

Donnerstag, 8. Mai 2008, 21:52

Sunny - für den Seitenhieb auf die "Generation PISA/SMS" bekommst Du von mir einen ganz heftigen Schulterklopfer!!! :abhau: :baeh: :abhau: :lol:

Werbung