Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

31

Freitag, 4. August 2017, 16:39

Hallo Uwe :wink:

tolle Fortschritte, die Set's von Eduard machen schon gut was her :ok:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

32

Freitag, 25. August 2017, 22:17

Hallo Flo,
na ja so richtig rasch ging es ja gerade nicht. Aber es geht ja weiter. :D

Nun war es halt wieder
eine längere Pause, von wegen Wetter und Urlaub und am Pool rumliegen und
lauter solche Sachen, die einem vom Modellbau abhalten. Außerdem hatte ich,
wenn ich mal was gemacht hatte, keine Lust zum Schreiben. Aus diesem Grunde
jetzt mal ein massiveres Update.

Gerade noch rechtzeitig
hab ich daran gedacht, dass ja auch die abgenommenen MG Abdeckungen Farbe brauchen.



Dann nach bewährterMethode (siehe Spit die Zweite) das Tarnschema maßstäblich aufgezeichnet und
Schablonen aus Tape geschnitten.



Aus irgend einem Grund
geben fast alle Bausätze das B Schema vor, während Cliffs of Dover nur das spiegelverkehrte
A Schema verwendet, das später dann zum alleinigen Standard wurde. Die
ausgeschnittenen MG Abdeckungen kamen dann zum Schutz der Inneneinbauten gerade recht.



Zum Glück habe ich dann
pausiert und ein wenig hingeschaut und nachgedacht. Das Hinschaue war wichtig,
weil man ja (siehe die Screenshots) keineswegs überall Lackabplatzer hat,
sondern nur da wo die Groundcrew herummschlappt, schraubt, aufklappt usw. Macht
Sinn. Außen auf den Flächenspitzen turnt doch ehr selten jemand herum, daher
muss dort der Lack besser aussehen.

Außerdem hat die gute Hurricane ja eine Menge Oberfläche, die gar nicht aus Metall bestand, wo also
auch kein Metall vervorblitzen sollte.

Manchmal ist es ja doch nützlich vorher zu denken …

Ursprünglich war ja auch geplant die Decals aufzubringen und dann die Lackabplatzer zu machen. Dazu gab es dann
gerade eine kurze Diskussion im Forum der Flugsim. Mit großer Wahrscheinlichkeit
wurde die Tarnlackierung ja vom Werk angebracht und das Flugzeug so zur Truppe
geliefert. Vermutlich waren die Hoheitszeichen dann auch schon drauf. Die Geschwadermarkierungen
sind aber sicher erst im Feld angebracht worden und wurden auch geändert, wenn
die Geschwader neu aufgestellt oder Maschinen abgegeben wurden.

Ich stell mir meine Hurri als altes Schlachtross aus dem Frankreichfeldzug vor, dann Dünkirchen und
schließlich bei der Verteidigung Londons. Das hinterlässt Spuren. :D

Langer Überlegungen kurzer Sinn: ich habe die Abplatzer vor den Decals gemacht.



Das Ganze ist eine Mischung aus abgekratzer Farbe und ein wenig Trockenbürsten.



An der Unterseite wurde dann das Fahrwerk fertiggestellt. Auch hier alles irgendwie ein Nummer grober
und altertümlicher als bei der Spitfire. Das Anbringen war ein rechtes Gefuddel
und ich traue auch der Anleitung von Airfix nicht 100 %. Leider konnte ich
keine Originalbilder finden, um etwas zu verbessern.

33

Freitag, 25. August 2017, 22:23

Das nächste waren die Auspuffanlagen.
Mit dem allerkleinsten Bohrer und ganz langsam per Hand, damit ja nix schmilzt.



wurden die Rohre aufgebohrt.



Die Dinger werden ja gerne sehr verrostet dargestellt. In der Sim changieren sie aber je nach Lichteinfall zwischen bläulich metallisch und rostig.
Ich habe versucht, das mit mehreren Farbschichten und sehr verdünnter Farbe nachzuempfinden.



Dann der Prop. Airfix gibt zwei Möglichkeiten: den Rotol Propeller mit der abgerundeten Abdeckung oder den
DeHavilland mit der spitzen Nase. Allerdings wird das in der Bauanleitung nicht weiter erwähnt. Ich fliege nur die Rotol Version.
Es gibt ja Leute die finden, dass es eh Masochismus ist, mit der Hurricane gegen Bf 109 E-4 anzutreten, aber so masochistisch,
dass ich die lahme DeHavilland Variante nehme, bin ich dann doch nicht.

Lackiert, Rotol Markenlogo mit einem kleinen Klecks verdünntem Gelb angedeutet, gealtert.



So sieht das dann alles zusammen aus.



Irgendwie wird das so langsam hurricanisch.



Noch ein Foto vom Sommer vorm Balkon, beim Sonnenbaden nach der Klarlackbehandlung.



Mit den Decals musste ich wieder etwas improvisieren.



Wie man sieht geht die Geschwaderkennung über die seitlichen Hoheitszeichen. Zum Glück hab ich noch ein
Pärchen passende Roundels von einer Spitfire. Auch die Nationalfarben am Seitenleitwerk musste ich verändern.
Hier sind sie der Form der Heckflosse angepasst, ich musste sie mir rechteckig schneiden.



Schön fand ich, dass die rote Klebebänder über den MG Mündungen hier auch als Abziehbilder beigegeben wurden.
Sonst musste ich mir die immer aus Papier schneiden. Ansonsten gibt es sehr viel weniger Werksanweisungen auf der Hurrican als auf der Spit.



Auf der Unterseite herrscht gar gähnende Leere.
Nun wurde es spannend:

Schablonen für die Kennung ausschneiden.



Abdecken und lackieren. Immer eine Zitterpartie.



Nicht ganz so sauber, wie ich mir das gewünscht hätte, aber es geht.





Hoffentlich jetzt ohne größere Pausen,

Bis bald



Uwe
»DerDa« hat folgendes Bild angehängt:
  • 084.jpg

Beiträge: 1 135

Realname: Norman

Wohnort: Dresden, kommt aus NRW

  • Nachricht senden

34

Samstag, 26. August 2017, 11:05

Baubericht

...sehr schön geworden. :ok:

Ich hätte vielleicht etwas weniger "Abplatzer" gemacht. Aber jeder wie er mag.
Gelobt sei was hart macht!

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 27. August 2017, 09:37

...sehr schön geworden.


Seh ich auch so :ok:

Ich hätte vielleicht etwas weniger "Abplatzer" gemacht. Aber jeder wie er mag.


Ich denke wenn die Hurricane Ihren Platz im Dio gefunden hat wird es sehr stimmig aussehen :ok:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

36

Sonntag, 27. August 2017, 11:23

Danke für das Lob. :D


Die Lackschäden sind ja nicht meine Entscheidung, die müssen ja dem angestrebten Vorbild entsprechen.
Mal sehen, ob ich ein schönes Vergleichsfoto mit Screenshot und Dio hinbekomme wenn das alles fertig ist.

Viele Grüße

Uwe

37

Samstag, 2. September 2017, 13:43

‚Nicht ganz so sauber‘ hatte ich geschrieben?
Na dann erst recht!

Schön einschmuddeln:



und dann wieder abwischen.



Das Tape über den MG Mündungen auf der einen Seite frisch, auf der anderen durchschossen, denn es wird ja gerade aufmunitioniert.





Das Vögelchen an sich ist jetzt soweit fertig, hier nur noch ein paar Bilder.







Auch im stimmungsvollen Schwarz/Weiß




Den Rest des Bauberichtes (es fehlen ja noch die Fahrzeuge) gibt es dann im Bereich ‚Dioramen‘, ich hoffe euch dort auch zu sehen.

Viele Grüße



Uwe

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

38

Samstag, 2. September 2017, 17:33

Hallo Uwe :wink:

gefällt mir sehr gut :respekt: :five:

Ob die durch den nächsten TÜV kommt? :abhau:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 3. September 2017, 22:24

Servus Uwe,

Solides Werk hast du da auf die Beine gestellt. Bau, Lackierung und Mehrarbeiten überzeugen und machen aus dem Ausgangsbausatz ein gelungenes Modell. Zwei kleine Anmerkungen hab ich allerdings noch. Versuch doch beim nächsten Modell noch etwas mit den Farben zu spielen, also die verschiedenen Farben der Tarnlackierung in der Mitte der einzelnen Panels aufzuhellen. Durch diese homogenen einfarbigen Flächen sieht das Ganze immer ein wenig in Richtung "Spielzeug" aus.
Im Mittelbereich der Flügel ist die Metallsichtigkeit ein wenig schwammig........du hast die Abplatzer mit einem "Schwamm" aufgebracht? Eventl. könnte man sowas versuchen mit einzelnen Pinseltupfer en masse zu simulieren - wirkt vll. weniger verwaschen :nixweis:

Davon aber abgesehen - ich bin auf das Gesamtensemble gespannt!

Grüße,
Ralf

40

Montag, 4. September 2017, 10:27

Seufz ...
ich musste das ja schon bei meiner ersten Spit schreiben und nun muss ich es wieder tun:
'Wo er recht hat, hat er recht, der Modbui'

Zu den Abplatzern:
Die sind nicht mit dem Schwamm aufgebracht sondern reale Abplatzer, entstanden durch das vorsichtige Abschaben der oberen Lackierungsschichten, bis auf die Metallicgrundierung. Der 'schwammige' Eindruck entsteht dort, wo zuerst die grüne Tarnlackierung entfernt wurde, die darunter liegende Braune aber noch Spuren hinterlies. Das schaut so aus, als wäre da jemand mit dreckigen Schuhen drübergelatscht. Und genau das wird ja dargestellt, wenn die Groundcrew mit der frischen Munition auf den Tragflächen herumturnt.
In sofern stört mich das gar nicht.

Anders aber die 'platte' Erscheinung mancher lackierter Flächen. Da kann ich dem Ralf nur zustimmen. Ist mir aber erst jetzt beim Wiederbetrachten der Fotos aufgefallen. Das wirkt noch unschöner, durch den starken Kontrast zwischen abgeschabten und nicht zerkratzten Stellen. Aber eigene Fehler sieht man ja eh nicht, wofür ich dankbar bin, da ich vom Korrekturlesen lebe :D

Ich bin dann gestern nochmal mit Abrieb weißer Zeichenkreide vorsichtig an Höhenleitwerk und Tragflächenspitzen gegangen und denke, es hat sich gelohnt:





Vielen Dank für die konstruktive Kritik,

bis bald beim Dio


Uwe

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

41

Montag, 4. September 2017, 22:14

Na, na ich wollt dir kein schlechtes Gewissen machen ;)

Auf den beiden neuen Bildern wirkt die Abnutzung übrigens irgendwie stimmiger........eventuelle lag's teilweise nur an der Perspektive der älteren Fotos.

Grüße,
Ralf

42

Dienstag, 5. September 2017, 10:20

Nicht imGeringsten. Guter Rat ist immer willkommen.

Momentan bin ich beim intensiven Lesen in der Autobauerabteilung hier, um mir eben jenen zu besorgen. Muss ja noch den Tankwagen und den Pritschen LKW für das Dio bauen und die sollen entsprechend benutzt aussehen (Wie ich eine Delle in ein 1:1 Auto mache weiß ich ja, aber 1:48???). Dort gibt es auch wieder gaaaanz viel Neues zu lernen.

Bei den beiden letzten Fotos hat die Sonne schön geschienen, so dass der automatische Blitz nicht ausgelöst hat. Dadurch gibt es zwar einen starken Schlagschatten, aber eben nur einen. Vielleicht liegt es daran.




Viele Grüße


Uwe

Werbung