Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 18. Juni 2011, 00:24

Umbau Austin Healey 3000 - 1961

Ein freundliches Hallo an alle Modellbauer zu später Stunde.

Dies wird mein erster Bericht in diesem Forum. Nach über 26 Jahren Pause habe ich mich zum "Aufwärmen" an ein Fertigmodell eines Austin Healey 3000 von 1961 gemacht.
Da ich bereits seit ca. 3 Wochen daran arbeite und mich erst heute entschieden habe, einen Bericht darüber zu schreiben, sind die ersten Bilder bereits von einem Fortgeschrittenen Stadium.

Aber der Reihe nach:

Das Modell ist von ERTL im Msstb.: 1/18. Die Qualität ist recht leidlich, wenngleich das ganze Modell simpel in rot lackiert war. Interieur und Motor waren in rohem Plastik unbemalt.

Ich habe erstmal das ganze Fahrzeug zerlegt, was teilweise recht mühsam war, da viele Teile mit Leim verklebt waren. Doch gelang mir die Zerlegung ohne grössere Schäden zu hinterlassen.
Danch wurde die Karrosserie gesandstrahlt, alle Gussgrähte verschliffen und grundiert.
Mein Fahrzeug sollte zweifarbig in rot und creme werden. Doch dazu später.

Erstmal habe ich mich um den Motor gekümmert. Dieser war unlackiert und daher ohne grosse Umstände schnell neu lackiert in einem klassischen grün/blau metallic.
Verschiedene Anbauteile und die Leitungen in Messing geben dem Motor ebenfalls den klassischen Touch. Die Zündkabel habe ich ebenfalls verlegt, gibt dem ganzen einfach mehr Realität.



Die Bodengruppe wurde schwarz/anthrazit lackiert, die Blattfedern wurden in der Wagenfarbe rot/seidenmatt lackiert und die beiden Auspuffrohre habe ich aufgebohrt und innwendig schwarzmatt lackiert.



Die Räder und Felgen waren in sehr gutem Zustand und konnten unbearbeitet wieder verwendet werden.
Die beiden Auspuffrohre habe ich aufgebohrt und innen matt lackiert.


Scheibenbremsen, Lenkgestänge und diverse andere Kleinteile bekamen ebenfalls Farbe. Der Zusammenbau der Unterbodengruppe mit Motor und Rädern verlief dann ohne grosse Probleme, da alles geschraubt ist.


Ich hoffe es gefällt Euch und wünsche erstmal eine gute Nacht.

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

2

Samstag, 18. Juni 2011, 08:18

Hallo Dani :wink:

Soviel man auf den kleinen Bildern erkennen kann siehts ja recht gut aus was du da bis jetzt gemacht hast.
Das mit den Bildern hab icgh dir ja schon in deiner Vorstellung erklärt. Bitte ändere es.
Ich nehme mal an das es sich um ein Fertigmodell handelt, darum würde es in di Kategorie Die Cast gehören.

Schöne Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


3

Samstag, 18. Juni 2011, 22:18

Hallo zusammen. Mitlerweile habe ich das mit den Bildern hochladen auch kapiert, dann kann es ja weiter gehen mit dem Baubericht.

Als nächstes habe ich mich um das Innenleben des Austin gekümmert.
Fahrerkabine/Sitze und der Motorraum sind aus einem Stück gegossen. Lediglich kleine Teile wie Handbremse, Schaltknüppel, Armaturenbrett und Pedaliere liessen sich entfernen.
So habe ich die Fahrerkabine erstmal in einem matten rot lackiert und danach mit einem seidenmatten rot die Sitze und Hutablage. Mit einem Pinsel der Grösse 0 habe ich mich dann an die Nähte in cremefarbe gemacht. Das war eine ganz schöne Frickelei, hat sich aber gelohnt. Das Interieur wirkt sehr viel edler so.
Das Gestänge des Faltdaches ist nur reliefartig angedeutet, wurde aber mit BareMetalFoil überzogen, was eigentlich recht gut wirkt.





Danach wurde der komplette Innenraum abgedeckt und der Motorraum in der Wagenfarbe creme lackiert.

Zuletzt habe ich mich an die Türinnenwände und das Armaturenbrett gemacht. Diese erhielten ebenfalls das seidenmatte rot und wurden mit Ziernähten und BMF ergänzt.
Die Tachodecals habe ich aus meiner Grabbelkiste ergänzt.



Die nächste Baustufe folgt umgehend.

4

Samstag, 18. Juni 2011, 22:28

Nachdem alles gut getrocknet und "berührbar" war, habe ich mich an den Zusammenbau von Unterbau und Fahrgastzelle gemacht.



Der Kühler erhielt eine schwarze Farbe und das typische rote Blech.



Noch ein paar zusätzliche Leitungen.



Nochmals von der Unterseite



In der nächsten Baustufe geht es dann an die Lackierung der Karrosserie. Ich kann schon mal vorausschicken, dass das ein ziemlich zeitintensiven Unterfangen wurde.

Erstmal war's das von mir. Wünsche allen gutes Gelingen und eine schöne Nacht.

Dani

Kammerfeger

unregistriert

5

Sonntag, 19. Juni 2011, 11:44

:ok: sehen schon mal TOP aus deine Verfeinerungen und Umbauten. :ok:

6

Montag, 20. Juni 2011, 21:25

In der Zwischenzeit habe ich den Austin fertiggestellt und möchte Euch noch die restlichen Bauschritt dokumentieren.

Nach erfolgter Sandstrahlung und weisser Tamiya-Grundierung habe ich das Modell in seiner Grundfarbe "creme" lackiert.
Da ich diesen hellen Farbton nirgends gefunden habe, habe ich Farben aus dem Baumarkt auf Email-Basis gemischt.

Die Lackierung sah schon mal gut aus. Doch dann passierte das Missgeschick und die Karosserie fiel mir im nassen Zustand auf den Boden.
Zwar war das Modell nicht beschädigt, die Lackierung war jedoch hin und die Motivation seeeehr klein, dafür der Frust umso grösser.

Nach Abtrocknung also nochmals Sandstrahlen, Grundieren, Schleifen und Basislack drauf - dieses Mal mit Samthandschuhen.

Nach erfolgter Trocknung (ich habe 1 Woche gewartet) kam dann das grosse Abkleben der roten Bereiche. Hier half mir das Abdeckband von Tamiya.
Es hat eine gute Klebeigenschaft und lässt sich dennoch problemlos wieder abnehmen, ohne dass der Lack mitgeht.

Hier das Ergebnis meiner Zweifarben-Lackierung:




7

Montag, 20. Juni 2011, 21:29

Ich habe die verschiedenen Lackteile nun erstmal ein paar Tage trocknen lassen, bevor der Klarlack drauf kam.
Für den Klarlack verwendete ich die Revell Email Airbrush Color Nr. 317_01, welche sich super mit dem Baumarkt-Lack vertrug.

Das erste Ergebnis sah schon mal vielversprechend aus:




8

Montag, 20. Juni 2011, 21:37

Als nächstes ging es ans Schleifen und Polieren:
Mit 2000er Schleifpapier habe ich die letzten Stäubchen entfernt und danach in drei Schritten poliert. Dafür verwende ich von Tamiya Compound Fine (87069) und Compound Finish (87070). Anschliessend wird alles noch mit Tamiya Modeling Wax eingewachst. Eine Geduldsarbeit, aber das Ergebnis lohnt sich.

Dann konnte ich mich endlich an den Anbau der verschiedenen Chromteile machen.
Die meisten Teile passten einwandfrei, weshalb dieser Schritt recht zügig vonstatten ging und wirklich Freude machte. Endlich machte das Modell Fortschritte:










9

Montag, 20. Juni 2011, 21:42

Einige Teile waren nicht mehr in Ordnung und mussten behandelt werden.

So habe ich den Tankdeckel selbst aus einem Gussdraht gebaut und mit Alclad Chrome lackiert:





Das Lenkrad wurde eingesetzt. Die Vorderräder sind lenkbar.



Das Armaturenbrett kam an seinen angestammten Platz und wurde mit einem Rückspiegel aus der Grabbelkiste ergänzt. Beim Originalmodell fehlte dieser.


10

Montag, 20. Juni 2011, 21:53

Der Fensterrahmen war nicht mehr schön, der Chrom teilweise abgekratzt und an einer Stelle gebrochen. Ein Bad in Dowanol PM und der restliche Chrom war ebenfalls Vergangenheit.
Die Bruchstelle wurde verleimt und verschliffen. Danach wurde der Rahmen in Alclad Black grundiert und mit Alclad Chrome verchromt.


Erst nach dem Klarlack verschwinden auch die weiss-stumpfen Stellen und der Chromeffekt kommt zum Tragen.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit den Alclad Produkten noch nicht wirklich warm geworden bin. Allerdings kenne ich nichts besseres für Chromeffekte.

Kennt jemand bessere Lösungen?

Die Scheibe war ebenfalls nicht mehr brauchbar, schleifen und polieren hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht (oben).

Also erstmal eine Form in Papier gemacht (mitte) und dann auf ein Stück PET übertragen. Das Ergebnis (unten) sah sogar besser aus als die Originalscheibe, da diese doch recht dick ausgefallen war.





Mit dem Fensterrahmen konnte ich nun das letzte Teil anbringen. Der Austin war fertig.

Alles in allem habe ich für die Komplettzerlegung und den Neuaufbau rund 40 Arbeitsstunden investiert. Sämtliche Teile (ausser Felgen und Lampen) wurden in irgend einer Form behandelt.
Ich finde der Aufwand hat sich gelohnt. Aus dem 08/15 Modell ist ein schönes und ansehnliches Modell geworden. Vor allem die Zweifarbenlackierung steht im gut.

Ich hoffe es gefällt Euch.

Ich bin fertig und kann mich an mein nächstes Modell machen: Mercedes Benz SLS AMG

Viele Grüsse

Dani

11

Montag, 20. Juni 2011, 21:56

Hier die Fotos des fertigen Modelles in herrlichem Sonnenschein:


















12

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:40

Hallo Dani :wink:

Wunderschönes Modell das du da auf die Beine gestellt hast .
Meinen :respekt: :dafür: :thumbsup:
Weiter so.

bd Marcel
Fertig : Mercedes-Benz SLR McLaren
Nächstes Projekt: Mercedes SL 63 AMG

13

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:46

Vielen Dank.
Ich habe diesen DieCast Umbau für einen Kumpel gemacht, der letztendlich aus allen Wolken gefallen ist, sprich er hat sich mega gefreut darüber.
Wenn man bedenkt wie das Ding vorher ausgesehen hat (Unifarbig, Plastikteile unlackiert und ebenfalls unifarbig) hat sich der Umbau sehr gelohnt.
Aus einem 08/15-Modell ist ein schönes Unikat geworden.
Das ist doch, was wir Modellbauer wollen, oder?

In diesem Sinne....frohes Schaffen und viele Grüsse aus der CH.

Dani

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:19

Hey :)

Ein richtig sauberer Klassiker :ok:

Die Karo hast du ausgezeichnet hinbekommen :respekt:

Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

15

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:24

Schaut echt Super aus.. :respekt:
Gruß Eugen

16

Montag, 8. August 2011, 18:53

Aus einem 08/15-Modell ist ein schönes Unikat geworden.
Und was für ein wunderschönes Unikat dieses Modell geworden ist. :ok: :ok: :ok: Ähm, könntest du nicht auch mein Freund werden? Ich würde dir dann meine Adresse geben. :pfeif: ... :D

17

Montag, 8. August 2011, 19:05

Aus einem 08/15-Modell ist ein schönes Unikat geworden.
Und was für ein wunderschönes Unikat dieses Modell geworden ist. :ok: :ok: :ok: Ähm, könntest du nicht auch mein Freund werden? Ich würde dir dann meine Adresse geben. :pfeif: ... :D


Aber klar doch... :hand: :)

18

Montag, 8. August 2011, 20:03

Hallo Dani,

:respekt: :respekt: vor der Arbeit.

Zitat

Lackierung der Karrosserie. Ich kann schon mal vorausschicken, dass das ein ziemlich zeitintensiven Unterfangen wurde.

Aber das hat sich doch gelohnt. :ok: :ok:

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

19

Dienstag, 9. August 2011, 23:32

Aus einem 08/15-Modell ist ein schönes Unikat geworden.
Und was für ein wunderschönes Unikat dieses Modell geworden ist. :ok: :ok: :ok: Ähm, könntest du nicht auch mein Freund werden? Ich würde dir dann meine Adresse geben. :pfeif: ... :D


Aber klar doch... :hand: :)
Das war nur ein Spaß von mir, weil du geschrieben hattest, dass du diesen bildschönen Austin Healey deinem Freund geschenkt hast, Dani. ;)

20

Mittwoch, 10. August 2011, 00:09

Aus einem 08/15-Modell ist ein schönes Unikat geworden.
Und was für ein wunderschönes Unikat dieses Modell geworden ist. :ok: :ok: :ok: Ähm, könntest du nicht auch mein Freund werden? Ich würde dir dann meine Adresse geben. :pfeif: ... :D


Aber klar doch... :hand: :)
Das war nur ein Spaß von mir, weil du geschrieben hattest, dass du diesen bildschönen Austin Healey deinem Freund geschenkt hast, Dani. ;)


Kein Problem :P Hab's auch nicht anders verstanden :party:

21

Mittwoch, 10. August 2011, 00:23

Ich wollte das nur klarstellen, um nicht als gieriges Weib dazustehen, das sich Freundschaften erschleicht, um an schööööööööne Modellautos zu kommen. :du: Aber dieser Austin macht mir wirklich Spaß, zumal ich ein großer Fan dieser Speichenfelgen bin, und die Farbwahl steht ihm ausgezeichnet. :ok: :ok: :ok:


:prost:

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1/18

Werbung