Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 312

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

391

Gestern, 20:07

moin,

Querriegel innen, aber eine einfache Brettertür und dann mit Zarge?
Bei diesen bereits beschränkten Platzverhältnissen in der Werkstatt würde ich die Tür definitiv nach außen öffnend einbauen und ohne Zarge einfach auf Mauerwerk anschlagend.

392

Heute, 07:28

Riegel Innen, Riegel Außen, Querriegel nach Links, Querriegel nach Rechts, Zarge Ja oder Nein :cracy: . Ingo, häng am besten eine Stahltür da rein, ist auch besser wegen dem Brandschutz :)

Bernd

393

Heute, 08:30

Moin,
dann will ich auch mal:

Die Ausführung der Türe finde ich astrein. Das aus Polystreifen zu machen ist schon mal cool, ergibt eine sagenhafte Brettertüre
Ich nehme für Brettertüren sehr gerne : Bretter - also Echtholz wo Holz hingehört
Ob jetzt Riegel innen oder außen , diagonal links oder rechtsrum hätte ich jetzt nicht erkannt, die Argumente von Joachim sind aber schlüssig - jetzt wo ich es weiß würde mich das triggern.


Die Werkstatt baust aber Du, Dein Gebäude, Dein Dio.
Ich habe das Gefühl, du hast richtig Spaß am detaillieren, da wäre eine Stahltüre dann zu einfach gewesen. Weil nur flächig, keine Struktur
Das kenne ich auch, wenn der Modellbauer mit mir durchgeht....


Dafür könnte man bei einer Stahltüre Rostflecken machen, Kratzer oder Ölspuren :D



Hau rein

LG
Wolle

394

Heute, 08:31

Oder einen Vorhang :D
Lg Rainer

395

Heute, 08:52

Moin,

einer inneren Eingebung folgend, habe ich gestern an einer Tür das Masking-Tape entfernt. Und siehe da, Unterlaufungen der übelsten Sorte:


Dann auch den Rest ausgepackt und es wurde nicht besser:


Also steht der Entschluss fest, ich werde nochmals komplett entlacken und von vorne beginnen. Ob ich mir allerdings nochmal einen Glanzlack antue oder doch zu einer anderen Variante wechsle ... :nixweis:
Das entscheide ich wenn ich ein wenig in mich gegangen bin ... am besten auf der Terrasse bei einem fingerbreit Finch :pfeif:

Ingo, häng am besten eine Stahltür da rein, ist auch besser wegen dem Brandschutz :)
Stahltüre definitiv nicht und ...
Oder einen Vorhang :D
Ist auch keine Alternative :du:

Spaß beiseite, es bleibt bei der Holztüre weil:

ergibt eine sagenhafte Brettertüre
:hand: Mir die Tür richtig gut gefällt.

Wie ich sie aber anschlage, ob so herum wie bisher geplant (dann müsste auch der diagonale Leiste passen) oder so wie von Marek vorgeschlagen wird sich zeigen:



Ich finde beide Varianten reizvoll. (Noch ein Abend auf der Terrasse ... :pfeif: )

Und hier nochmal ein Bild vom Gesamten Dio:


Und mit Fuhrpark:


Ich habe das Gefühl, du hast richtig Spaß am detaillieren, da wäre eine Stahltüre dann zu einfach gewesen. Weil nur flächig, keine Struktur
Das kenne ich auch, wenn der Modellbauer mit mir durchgeht....
Richtig, solche Sachen machen mir richtig Spaß :hand:

Dafür könnte man bei einer Stahltüre Rostflecken machen, Kratzer oder Ölspuren :D
Auch eine Holztüre kann man entsprechend altern. Eine abblätternde, ausgebleichte graue Farbe, ausgebrochene Splitter, Staub und Dreck an der Unterseite ...

Mal sehen wohin die Reise geht, ich zeige es euch beim nächsten Mal...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 699

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

396

Heute, 16:38

Hi Ingo,
das ist ja ein Wahnsinn mit der Lackierung!
Da hast Du aber grundlegend etwas verkehrt gemacht.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Werbung