Sie sind nicht angemeldet.

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

1

Freitag, 1. August 2008, 12:43

TLF 16/25 mit MB Axor Kabine

Hallo Leute,

mein neues Projekt wird TLF mit MB Axor Kabine welches auf dem neuen TLF von Revell basiert.

Bilder folgen so bald ich kappiert habe wie ich sie reinstelle :nixweis:

Gruß
Manuel

2

Freitag, 1. August 2008, 13:24

hallo Manuel,

hört sich ja na nem spannenden Projekt na :) :)

Zu deinem Bilder Problem.

Schau mal hier, hilft dir bestimmt weiter
04 - Bilder im Forum verlinken

Gruß Patrick :wink: :wink:

3

Freitag, 1. August 2008, 13:54

Moin Manuel,

dann drücke ich Dir die Daumen das Du dein Projekt sauber umgesetzt bekommst. Bin seeeehr gespannt auf die ersten Bilder zumal ich den Axor sehr schön finde. Noch mehr gespannt bin ich ob nach der Ankündigung auch das Modell folgen wird :hey: :hand:. Deine Rundhauber Ankündigung ist ja leider ohne Taten geblieben...zumindestens lässt Du uns daran nicht teilhaben :will: Hatte mich schon so darauf gefreut Bilder von so einem schönen alten Fahrzeug zu sehen. Vielleicht folgenden die ja noch...wäre echt genial!!

Erfogreiche Grüße,

Maddin :ok:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

4

Freitag, 1. August 2008, 14:15

Dann versuch ich es hald mal

Hier ist mal n Bild vom Karton:




Der Rahmen unterscheidet sich nicht vom HLF, der Einzige Unterschied ist die Single-Geländebereifung von "Dunlop".



Das war ein echter Kraftakt bis die Gummis aufgezogen waren. Aber nun haben die Reifen den Kampf gegen die Felge Verloren,



@ Supisachen extra für dich


5

Freitag, 1. August 2008, 14:18

wie ich sehe, hat es geklappt :ok:

Aber sach mal, wenn du den zum Axor umbauen möchtest, musst du doch auch teile von Actros Bausatz nehmen, da der Axor ja ne Sto´stange von dem hat oder?

Naja, bin auf den Umbau der Kabine gespannt :) :)

Patrick :wink: :wink:

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

6

Freitag, 1. August 2008, 14:22

Die Front soll wie dieser hier aussehen (nur mit Löschgruppenbesatzung :))


7

Freitag, 1. August 2008, 17:22

Hi Manuel,

ich meinte eigentlich Bilder vom gebauten Rundhaubermodell. Aber dieses Bild vom Original sieht auch schon sehr schön aus :ok:.

Dann mal ran ans Bastelmesser :D

Beste Grüße,

Maddin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

8

Freitag, 1. August 2008, 17:44

Bin grad voll zu gange, jetzt muss ich derzeit die Stoßstange ein wenig abändern (Licht)

Kleiner Zwischenstand der Dinge:

Der Innenraum ist bereits Farbig gestaltet, Feinheiten fehlen aber noch



Kleine Passprobe:



Hier mal ein Bild meiner Stoßstange (Die Scheinwerfer müssen nach unten Verlegt werden und an der Stelle wo bisher der Scheinwerfer war kommt der Blinker hin



Was ist denn da passiert? Haben die vllt. mit dem Mateial gespart :nixweis: (Nachricht an Revell ist schon geschrieben)



Grüße

Manuel

9

Freitag, 1. August 2008, 18:45

Im fernen China, wo vermutlich auch die Fertigungsstätte von Revell liegen dürfte haben die Fa. nur 4 Tage in der Woche Strom (habe ich gerade von meinem Modellbaudealer gehört). Damit erklären sich die langen bzw. unzuverlässigen Lieferzeiten. Dies kann möglicherweise auch im Zusammenhang mit einer mangelnden Qualität liegen. Der Grund für die mangelnden Stromversorgung ist die völlige Überlastung von dem Stromnetz in "Süss-sauer-hausen".

Ich wollte nämlich ganz gerne den Schucco Touareg der Hamburger BF in 1/24 haben. Doch das dauert noch bis der hier ankommt.

Beste Grüße,

Maddin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

10

Freitag, 1. August 2008, 19:19

Bei uns ist der Touareg schon im Handel und Kostet 19,95€

Zum Thema minderwertige Qualität: (3. Zeile lesen :verrückt: )

Antwort von Revell auf die Frage warum Revell Modelle so teuer sind

Gruß

Manuel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (1. August 2008, 20:04)


  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 3. August 2008, 17:32

Heute abend werde ich noch Bilder vom aktuellen Stand der Dinge machen und dann wird bis Freitag nichts am Modell geschehen, da ich Beruflich auf ne Fortbildung muss :idee:

Bis heute Abend

Manuel

12

Sonntag, 3. August 2008, 20:17

Hallo Manuel

Interresantes Projekt hast du da !! :ok:

Bin mal gespannt was du draus machen wirst. Den Axor finde ich eigentlich von Mercedes am schönsten, denn er ist nicht so niedrig wie der Atego und den Actros find ich nur manchmal schön (kommt auf Farbe und so an)

Viel Spaß bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.

Bei mir gings heute mit der Beleuchtung los. Ein Update wird bald folgen.

Also noch viel Spaß!!

Gruß Christoph :wink:

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

13

Montag, 4. August 2008, 16:56

Hallo Leute,

Sorry dass es gestern Abend mit den Bildern nicht mehr geklappt hat, (meine Kamera hat gesponnen)

Ich bitte um etwas Geduld aber am Freitag wird es weiter gehen.

Wenn jemand Bilder von nem Axor-Feuerwehrfahrzeug hat kann er diese mir gerne schicken

Noch was zum defektem Teil, Revell hat mir geantwortet, dass die Bearbeitungszeit ca. 2-3 Wochen dauert :bang:

Gruß

Manuel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (4. August 2008, 16:59)


  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

14

Freitag, 8. August 2008, 19:49

Hallo Leute, :ahoi:

mit dem Bau ist es schon ein wenig weiter, Der Kühlergrill ist bereits schwarz, genau so wie die Fensterrahmen,

Bilder muss ich nachreichen, da meine Kamera defekt ist :motz:, ich hoffe ich bekomme sie so schnell wie möglich zurück :will:

Da ich mein Modell voll Beleuchten möchte (Habe ich auf Martins Internetseite "gelernt" :ok: ) und ich jetzt zwei SMD LED daheim habe würde mich interessieren wie man erkennt welche seite Plus und Welche Minus ist?

Da ich ne Warnblinkanlage installieren wollte, habe ich mir die Frage gestellt ob man bei einer Lauflichtsteuerung auch 4 LED auf einen Abgang hängen kann??
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich hoffe ich kann bal Bilder nachreichen

Gruß

Manuel

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 13. August 2008, 10:48

Der Bau bleibt natürlich nicht stehen, Derzeit baue ich den Aufbau (Geräteräume usw.) Den Lichtmast werde ich ans Heck des Fahrzeugs versetzen. Ich werde mal heute Probieren die Bilder mit nem Handy zu machen, damit ich euch wieder Teil haben lassen kann.

Noch ne Frage: Ich hoffe ihr könnt mir helfen, :roll:

Da ich mein Modell beleuchten will, würde ich gerne wissen wie man am besten die Umfeldbeleuchtung zum leuchten bekomme?
Wo habt ihr die LED verstaut, und wo die Kabel?

Danke im Voraus

Manuel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (13. August 2008, 10:52)


16

Mittwoch, 13. August 2008, 11:16

Hallo

Also die von der Kabine habe werde ich unterm Blaulichtbalken instalieren. Ist auch schon alles vorbereitet, ich muss bloß nochmal alles lackieren, wegen der sch... Farbe.

Und bei der im Aufbau musst du mal in Martin´s (Supisachen) Baubericht gucken, da hat er es schön gezeigt

Gruß Christoph

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 13. August 2008, 17:18

Martins Baubericht vom HLF?

18

Mittwoch, 13. August 2008, 17:27

Moin moin,

Ich gib dir einen Tipp,

wenn du gut löten kannst und du keinen 4€ Lötkolben aus irgendeinem discounter hast, also du brauchst einen mit einer konstanten guten wärmeverteilung, und einer sehr dünnen lötspitze,

dann würde ich dir zu SMD LED's raten,

Die sind um wesentlich keiner als die normalen, und auch flacher, wenn du schon mal im MIWULA warst, oder sonst schonmal in einer großen Miniatur Eisenbahn wirst du die kennen, das teile könnte man sehr gut darin einbauen, ich hab leider den Fehler gemacht und 3mm LED's verbaut, okay drin sind die, aber es war eine verdammt große Qual,

also ich würde mal nen bisschen googlen, da findeste ganz gut was zu SMD LED's auch wie man die lötet

Gruß Marco

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 14. August 2008, 18:23

wie mann smd led´s lötet ist mir bekannt, (meine Frontblitzer sind SMD´s) aber wie bekomme ich die komplette Leiste zum leuchten und nicht nur den kleinen Punkt.
Eine Leiste der Umfeldbeleuchtung ist ca. 2 cm lang und da würde es ja doof aussehen, wenn nur ein oder zwei Punkte leuchent.

Danke für weitere Tips

Manuel

  • »Eagle83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

20

Montag, 18. August 2008, 22:41

So Leute nach längerer Bilderpause geht es heute endlich mal weiter

Hier mal n Bild von meiner Front (noch ohne Stoßstange, die ist noch in Arbeit)



Noch ein Bild von der Seite:



Noch die andere Seite (der Geräteraum der fehlt, ist gerade in der Trockenkammer (umgedrehter Schukarton zwecks Staubschutz :) )



Hier mal mein "Chaotischer Kabelsalat auf Feuerwehrauto". Wie man Vielleicht sehen kann habe ich vor einen Lautsprecher in mein Fahrzeug zu bauen.



Ich bitte um Nachsicht wegen den Photos, da ich gerade nicht die Besten Mittel zur Verfügung habe,

Noch zu meinen weiteren Schritten: Der Lichtmast wird ans Heck verlegt;
Die Schublade mit den Saugschläuchen wird in den GR verlegt;
Der Platz wo die Saugschläuche laut Bauplan hinkommen werden mit Kanister für Pulvermittel aufgebraucht

So jetzt bitte ich um eure Meinung

Einen schönen Abend noch

Manuel

21

Dienstag, 19. August 2008, 10:04

Hallo Manuel,

zu Deinem Problmen mit der Umfeldbeleuchtung:

Es gibt da Leuchtfolien (war auch schon das eine oder andere Mal hier im Forum zu sehen), die werden ähnlich wie LED's mit einer kleinen Spannung betrieben. Megahell sind die nicht und eigentlich eher als Hintergrundbeleuchtung gedacht, wäre aber das einzigste, was mir jetzt einfiele, wenn Du die ganze Fläche beleuchten willst.

Ich kann jetzt leider nicht sagen, wie die Dinger heißen. Aber der eine oder andere wird sicher wissen was ich meine und kann was dazu sagen.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch, den "Innenraum" der Leuchte mit Chrom oder sowas auszukleiden, 2 oder 3 LED einzusetzen und die oben mit einem Tupfer Farbe zu versehen, damit sie nicht nach vorn, sondern nur zur Seite strahlen und das Licht am Chrom reflektiert wird.

Vielleicht konnte ich Dir ja ein wenig helfen,

Gruß, Mark
Wie es mir geht? Am liebsten gut.

22

Dienstag, 19. August 2008, 14:15

Hallo Manuel,

schön das es wieder Bilder gibt, nen Baubericht ohne ist irgendwie doof ;)

Nun sind sie Da und ich habe gleich was zu meckern :lol: :lol: ;)
Also ganz schaut der ja nicht nach nem Axor aus :idee:.

Wenn ich jetzt diese beiden Bilder miteinander Vergleiche





Finde, dass die "Leitbleche" und die stelle, wo die Blinker drin waren, mit dem Kühlergrill bündig abschließen sollten. Kann aber auch sein, dass das ganze mit der "neuen" Stoßstange ganz anders wirkt ;) ;)

Bin gespannt, wie es weiter geht :) :)

Patrick :wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BK 117« (19. August 2008, 14:16)


Beiträge: 238

Realname: Daniel

Wohnort: Kärnten/Österreich

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 19. August 2008, 21:32

...das hatte ich mir fast gedacht ;)

habe mir schon über den axor gedanken, bzw pläne gemacht, da ich selber einen bauen möchte, aber als 4 achser, oder zugmaschine

die seitlichen luftabweiser müssen neu angefertigt werden, am bild des bundesweer axor wundert mich das die türe und das seitenteil nicht die typischen axor züge haben, normal eine kante über den türgriff :roll: :roll:, eher ein atego? von der seite, aber es ist ein axor.... :verrückt:

so nun weiter beim modell, das grill des atego passt garnicht, zu schmal und die rippen sind auch nicht ident, hätte ein Actros MP2 grill zerschnitten und neu angepasst(breitere rippen) nur der "kleiner stern" des Ategos bleibt

nun zur stossstange, wäre besser gewesen eine stosstange eines "alten" actros (revel sauber truck)zu nehmen, da die scheinwerferrundungen gleich sind, es müssen jediglich die blinker(reflektoren) ausgefräßt werden(die ober den scheinwerfern sind) und anschliessend neue streuscheiben(klarglas) angefertigt werden ;)

gruss, Daniel
www.myspace.com/truckmodells

...seite befindet sich noch im aufbau ;)

neues projekt CAT Kettenbagger 324D http://www.wettringer-modellbauforum.de/…?threadid=25070

Werbung