Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 12. Juli 2014, 19:28

Lexus LFA von Tamiya in 1/24

Hallo,

herzlich Willkommen zu meinem neuen Baubericht. Da ich nach 4 Ferraris am Stück momentan an einer Rotallergie auf den Augen leide :abhau: , muß mal was neutrales, augenschonendes gebaut werden :grins: . Die Wahl viel auf den LFA von Tamiya



Damit die Augen auch tatsächlich eine Erholungspause bekommen, wird ihm diese Farbe verabreicht



Beim Bau wird zusätzlich noch der Ätzteilsatz von HobbyDesign verbaut





Hier mal zum Vergleich mit dem im Bausatz befindlichen Ätzteilsatz, der eigentlich auch schon nicht schlecht ist. Links Tamiya, rechts HobbyDesign



Und bei diesem Bausatz gibts bei mir eine Premiere. Ich als überzeugter "Sicken-nicht-Schwärzer" werde diesmal die Sicken schwärzen :grins: . Ich werde sie jedoch vor der Lackierung schwärzen und dann anschließend wieder freilegen. Zunächst hab ich die Sicken nachgraviert und dann mit dem Pinsel großzügig geschwärzt



Danach wurde die zu viel aufgetragenen Farbe bündig abgeschliffen



Danach gabs mal eine erste Teststellprobe, zunächst mit eingefahrenem Heckspoiler



und dann mit ausgefahrenem Heckspoiler



Der sehr schön detaillierte Rumpfmotor wurde verklebt und lackiert, danach gabs ein leichtes Washing







Ebenso das Hinterachsdifferential





Dann gabs eine Schicht Tamiya Grundierung, dann die weiße Grundfarbe und anschließend das Perlweiß, leider kann man es auf dem Foto kaum erkennen :heul:



So, das wars für den Anfang, wie immer würde ich mich über :motz: :( :!! :idee: :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Samstag, 12. Juli 2014, 22:39

Mensch da ist die Farbe auf dem Ferrari kaum trocken und bringst du gleich den nächsten schicken Straßenrenner. :thumbsup:

Da werde ich gespannt zuschauen. Vor allem was die Sicken angeht. Da ich davon ein großer Fan bin. :)
Aber leider noch nicht die für mich beste Methode gefunden habe wie ich diese so richtig gut hin bekomme. :S

Gruß
Martin :smilie:

3

Sonntag, 13. Juli 2014, 09:53

Hallo Jörg,

ein schönes Projekt und der Anfang schaut schon mal sehr gut aus! Viel Spaß bei der Bekämpfung der (nachvollziehbaren) Rotallergie! :D

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 13. Juli 2014, 12:10

Sieht echt schonmal super aus, ich habe den Lexus vor einiger Zeit auch begonnen aber leider bisher noch nicht fertig gestellt. Ist en toller Bausatz ich bin au gespannt dabei :ok: :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

5

Sonntag, 13. Juli 2014, 17:52

Ein schnittiger Wagen den du da bauen möchtest, bin gespannt wie er wird. :ok:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

6

Montag, 14. Juli 2014, 12:26

:thumbsup:
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

Beiträge: 255

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

7

Montag, 14. Juli 2014, 12:58

Hallo Jörg,

da schaue ich doch gerne zu. Ich habe den LFA auch noch vor mir und bin besonders auf die Zero Lackierung gespannt!

Gruß
Peter

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

8

Montag, 28. Juli 2014, 21:39

Hallo Jörg,

Auf den bin ich auch schon mal neugierig.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


9

Freitag, 1. August 2014, 19:37

Hallo,

zunächst einmal vielen Dank für die Kommentare.

Da mich die Lackierung der Karosserie nach wie vor etwas ärgert, hab ich halt mal mit dem Innenraum angefangen.

Die Innenraumschale bekam etwas Flocking, das Armaturenbrett und die Türtaschen bekamen seidenmatte Farbe sowie etwas Carbon. Die Mittelkonsole erhielt etwas BMF und ebenso wie die Türtaschen rote Ziernähte. Anschließend gabs dann noch eine Schicht seidenmatten Klarlack. Die Sitze bekamen ebenfalls seidenmatte Farbe, allerdings bin ich mir nicht so wirklich sicher, ob sie mir auch so tatsächlich gefallen. Mir ist die Farbe eigentlich etwas zu grell, ich denke, ich werde sie noch einen Ton dunkler machen, aber seht selbst









So, das wars schon für dieses Miniupdate, trotzdem dürft ihr gerne :motz: :!! :( :idee: :ok: loswerden.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 255

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

10

Freitag, 1. August 2014, 20:35

Hallo Jörg,

die Mittelkonsole gefällt schon mal. Auch das Carbon sieht gut aus. Ist das von Scale Production?
Die Sitze sehen wirklich wie lackiert aus. Das würde ich noch mal überarbeiten. Probier doch mal Rot-Matt und dann etwas Öl aufbringen. Ich benutze immer das Synthetische (Skydd) von Ikea, das gibt einen
tollen Ledereffekt.

Gruß
Peter

11

Sonntag, 3. August 2014, 08:36

Hi Jörg,
Habe den LFA auch als Zwischendurchprojekt am Laufen. Habe mich für Metallicblau entschieden. Leider habe ich, wie du, die Gußäste der Karosserie entfernt und deshalb bricht jetzt ständig die A-Säule. :bang:
Der Innenraum sieht bei deinem Wagen recht gut aus, doch die Sitze wirken tatsächlich zu Plastikmäßig. Die sind ja feines Leder.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

12

Montag, 4. August 2014, 21:19

Kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen :ok:
Nur eine Frage hab ich.. womit hast du die Zierstreifen/Nähte gemacht? =) finde ich ne gute Idee
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

13

Freitag, 8. August 2014, 18:19

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare. Die bemängelten Sitze wurden nochmals überarbeitet, aber nicht wegen dem Glanz, der kam auf den Bildern zu stark rüber, sondern wegen der Farbe, aber dazu später mehr.

@ Peter: :) aber noch aus einer Vorgängerserie, zwischenzeitlich ist die Struktur feiner

@ Tom: das sind feine Streifendecals von TL-Decals

So, nun gehts aber weiter. Zuerst wurden die Türtaschen fertiggestellt



Danach bekam das Armaturenbrett sein Tachodecal und das Navimonitordecal. Das Tachodecal bekam eine dicke Schicht Schmucksteinkleber, damit es nach Scheibe aussieht :grins:



Und dann die Lautsprechergitterdecals :bang: :heul: :heul: :heul:



Nach einiger Nacharbeit war es etwas besser, aber schön ist definitiv was anderes. Vermutlich werde ich sie wieder komplett entfernen



Die Sitze bekamen wie gesagt noch einen etwas dunkleren Farbton und wieder seidenmatten Klarlack, diesmal mit einem etwas höherem Anteil an Mattlack verpaßt



Der fast fertige Innenraum sieht dann so aus





Da mir das Monitordecal nicht gefallen hat, mußte das entsprechende Ätzteil aus dem Ätzteilsatz herhalten



Die Karo erhielt zwischenzeitlich Klarlack und wurde geschliffen, die Sicken wurden wieder freigelegt. Die Klarlacklackierung (welch blödes Wort :cracy: ) hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Mein Standartklarlack hat das Perlweiß wieder so stark angelöst, daß es sich mit dem weißen Grundlack vermischt hat und der Perleffekt fast verschwunden war. Also nochmals Perleffektlack drauf und den Klarlack gewechselt. Ich hab dann den "Cars" von DupliColor genommen, damit ging es problemlos. Zwischen der 1. und 2. Schicht Klarlack hatte ich die Türtaschen geflockt und offensichtlich kam dabei was auf die Karo was trotz Säuberung vor dem lackieren nichts gebracht hat, denn stellenweise waren reichlich rote Teppichflocken im Lack. Also hab ich versucht, diese auszuschleifen was zum Ergebnis hatte, daß ich an einigen Stellen bis zum Perllack durchgeschliffen hatte :bang: und dieser somit Schatten zeigte. Also die entsprechenden Stellen nochmals beilackiert, ging zum Glück problemlos. Dann noch 2 Schichten Klarlack und die Karo war lacktechnisch fertig :tanz: .

An ein paar Stellen mußten die Sicken leicht nachgeschwärzt werden. Die Sicken sind zwar nicht 100 %ig, aber dafür, daß es meine ersten geschwärzten Sicken waren :tanz: bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Weiterhin wurden alle Gitter lackiert und eingesetzt, ebenso die Scheinwerfer und Rücklichter. Das Gitter unter den Rücklichtern ist das Bausatzteil. Im Ätzteilsatz ist ein geätztes Gitter dabei, aber ich denke, das Bausatzteil ist trotzdem die bessere Wahl, da es eine schönere 3-D-Struktur hat. Das Ätzteil ist halt doch sehr flach. Vielleicht lackier ich es noch und mach dann mal einen Vergleich der beiden Teile. So, jetzt aber zu den Karobildern :grins:









Und ein paar Bilder direkt in der Sonne, damit man den Perleffekt sieht :baeh:







So, das wars für heute, wie immer würde ich mich über :( :motz: :!! :idee: :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

14

Freitag, 8. August 2014, 19:13

Sieht echt super aus, gefällt mir sehr gut der Lexux :ok:
Meiner Meinung wirken die Sicken ein wenig zuuviel, oder täuscht das? Gerade wenn man den Fronschweller und die Blinker vorne sieht. Da wirkt es mehr als wäre alles Teil auf Teil aufgebaut und nicht die Karosserie ein ganzes :D
Aber ansonsten super und saubere Arbeit, weiter so :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

15

Freitag, 8. August 2014, 19:20

Hallo Krümel!
Die Sicken des Lexux sind perfekt! ^^
https://www.danzatradicional.com/wp-cont…lfa-picture.jpg
Gruss Ralf :wink:

16

Freitag, 8. August 2014, 20:18

Hallo Jörg,

tolle Fortschritte.
Der Innenraum sieht klasse aus, genauso wie der Lack mit den Sicken. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

17

Samstag, 9. August 2014, 06:24

Der Permuteffekt kommt sehr schön rüber :) . Die Tücken mit dem Klarlack kennen wir alle, denke ich. Mit Zero Paints ist es auch nicht gerade einfach umzugehen. Mir persönlich würde der Spoiler und die Spoilermulde in Carbon sehr gut gefallen. Die sind yx auch beim Original bei den letzten 50 Stk. unlackiert.
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

18

Mittwoch, 13. August 2014, 12:36

Hallo!

Sieht echt gut aus bis hier her. Und was die Zeropaints angeht. Es sind schöne Farben keine Frage aber die Verarbeitung ist nicht ganz meins. Hast du Toll umgesetzt.

Gruß Peter

Beiträge: 621

Realname: Felix Stiller

Wohnort: Grüne Hölle

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 13. August 2014, 13:05

Deine Bauberichte sind immer allererster Klasse!
Racing is Life. Anything that happens before or after is just Waiting.

20

Sonntag, 24. August 2014, 13:10

Hallo,

vielen Dank :hand: für die Kommentare.

@Peter (fun2) + Peter (pcb) :grins: : ich find, die ZeroPaints sind super einfach zu bearbeiten. Da komm sogar ich mit zurecht und das will was heißen. Das Problem hier war eher in der 2. Lackschicht, der Perlmuttschicht zu suchen. Doppelt schwierig mach es halt einfach, daß es sich um weißen Lack handelt, da sieht man jede Unregelmäßigkeit extrem und das wird durch die Perlmuttschicht noch verstärkt.

@ Bayria89: das hier ist mein erstes Modell, bei dem ich die Sicken geschwärzt habe. 100 %ig bin ich auch nicht damit zufrieden, aber fürs erste Mal find ich es ganz o.k. Wirklich dominant sind die Sicken nicht, das wirkt nur auf den Bildern teilweise so. Normal betrachtet sieht es eigentlich ganz gut aus. Und das will was heißen, wenn ich das als Sickengegner sage. Je heller ein Modell ist, desto größer ist die Gratwanderung mit dem schwärzen der Sicken, ohne daß es extrem unnätürlich aussieht.

So, nun aber zum Update. Was ist seit dem letzten Update alles passiert :idee: ?

Zuerst kam der Innenraum an die Reihe. Die Gurte verlaufen im Original in einer Stoffhülle, sind also größtenteils wirklich zu sehen.



Nun die große Frage, wie soll ich die Stoffstruktur nachbilden? Bei der Hausarbeit fiel mir beim Staubsaugerfilterbeutelwechsel das hier in die Hand





Die Struktur des Mikrofilters entstprach ganz gut der Struktur der Gurthülle.

Also einen dünnen Sheetstreifen abgeschnitte, die obere Lage des Mikrofilters abgezogen und mit Schmucksteinkleber aufgeklebt bzw. umhülltund anschließend lackiert





Anschließend testweise eingebaut



Das ist noch nicht das was mir wirklich uneingeschränkt gefällt. Dann mal das ganze mit Sekundenkleber aufgeklebt, lackiert und eingebaut



schon ein wenig besser (glänzt natürlich zu stark und das Makro mit dem Blitz übertreibt gnadenlos :motz: ). Im Vergleich sieht es dann so aus




Ob ich das so lasse :nixweis: , jetzt gehts erstmal mit anderen Dingen weiter :baeh:

Danach bekam die hintere Unterbodenverkleidung etwas Carbon von HobbyDesign verpaßt. Die Carbonfolie ist verhältnismäßig dick und sehr starr und hat sich beim ersten Modell, bei dem ich sie verwendet hatte, äußerst resistent gegen Weichmacher vom MarkSofter erwiesen. Also fuhr ich diesmal stärkere Geschütze auf und hab unverdünnte Essigessenz genommen. Damit funtionierte es halbwegs gut, wobei trotzdem noch einige Geduld notwendig war. Den einzigen Vorteil, den die Folie hat, der Druck läßt sich auch von der Essigessenz nicht beeindrucken und wird in keinster Weise beschädigt, egal wie oft und wie fest man draufrumreibt. Weiterhin gabs noch ein klein wenig BMF und zum Schluß noch einen seidenmatten Klarlacküberzug





Die Haubeninnenseite bekam ebenfalls etwas Carbon, diesmal von ScaleProduction sowie etwas seidenmatte bis matte schwarze Farbe und schwarz lackierte, geätzte Gitter aus dem bausatzmäßigem Ätzteilsatz



Der Unterboden bekam im Bereich des Antriebsstranges etwas Hitzeschutzblech aus Zigarettenschachtelalu verpaßt



Rechts war es noch nicht ganz trocken und wurde dann später abgeschnitten.

Mit provisorisch eingebauen Antriebsstrang sieht es dann so aus



Und nach der Anbringung der Verkleidung sieht man dann eigentlich gar nichts mehr davon, ich frag mich jetzt, warum ich mir die Arbeit überhaupt gemacht habe :idee: . Natürlich nur, damit ihr auch was zu sehen habt :baeh:



Danach durfte er zum ersten Mal testweise auf eigenen Füßen stehen :tanz:







Und mit eingefahrenem Heckspoiler



Wer genau hinsieht wird erkennen, daß die Gitter unterhalb der Rücklichter unterschiedlich sind. Das liegt daran, daß hier zum optischen Vergleich rechts das geätzte Gitter aus dem HobbyDesign Ätzteilsatz eingesetzt wurde, links dagegen das Bausatzteil. Feiner und eleganter wirkt für mich das rechte, geätzte Gitter, von der Struktur her richtig ist dagegen das Bausatzteil. Die Gitterstruktur des Ätzteiles läuft schräg, in Wirklichkeit läuft es dagegen gerade. Was ich letztendlich verwenden werde :nixweis: .

Und zum Vergleich nochmal in Nahaufnahme

geätztes Gitter



Bausatzgitter



So, da nun die 20 Bilder, die man hochladen kann, erricht sind, ist das heutige Update am Ende angelangt :baeh: . Wie immer würde ich mich über :motz: :!! :( :idee: oder auch :ok: freuen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 24. August 2014, 15:59

Sieht echt super aus, gefällt mir gut was du draus machst :ok:
Bei den letzten Bildern sieht man die Sicken echt gut, sind toll geworden, es lang vorher wohl nur am Bild :wink:
:respekt: :dafür:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 24. August 2014, 16:07

Hallo Jörg :wink:

Irgendwie ist mir dieser BB durch die Finger gerutscht.
Die Sicken finde ich jetzt auf den letzten Bilder voll in Ordnung. Das passt so. Diese Art der Sickenschwärzung habe ich noch nie gemacht.
Ich habe sie immer erst nach der letzten Klarlackschicht aufgebracht.
Werde beim nächsten Fahrzeug das mal ausprobieren.
Hm, die Gurte wollen mir nicht so gefallen, würde mir das nochmal überlegen obs da nicht eine andere Lösung gibt.
Deine Carbonarbeiten beeindrucken mich immer wieder.
Wird ein tolles Modell :thumbsup:

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


23

Montag, 1. September 2014, 18:07

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare :ok: .

Mit etwas Verspätung gibts dann heute das übliche Wochenendupdate :baeh:

Die vordere Motorraumabdeckung und die Abdeckung des Ansaugtraktes bekam Schraubenköpfe von TopStudio. Weiterhin gabs Schlauchschellen vom Fredl (MBM-Mürau). Hier mal ein erster Testzusammenbau



:bang: :bang: :bang: wer hat denn dem Montagearbeiter in der Mittagspause wieder zu viel Reiswein eingeschenkt? Die geätzte Plakette auf der Ansaugtraktabdeckung steht Kopf :motz:

Weiter ging es dann mit der Gurtproblematik. Links ein Stück eingefärbter Filz, rechts ein Stück Seidenstoff um einen Sheetstreifen geklebt, beide Versionen :( :rrr:



Weiter ging die Testreihe. Links ein dünner feiner Leinenstoff zusammengeklebt, rechts eine doppelte Lage Leukosilk.



Das mit dem Leinenstoff hat mir recht gut gefallen, also wurde das jetzt genommen





Das Armaturenbrett bekam sein Lenkrad, das etwas Carbon und ein Ätzteil in der Mitte erhielt



Der Innenraum war nun somit fertig :tanz:







Weiter mit dem Motorraum. Die Ventildeckel bekamen geätzte Schriftzüge und eine Querstrebe wurde verbaut







Dann bekam ein Spritzlingsrest 2 Aderendhülsen und etwas seidenmatte schwarze Farbe verpaßt



Wozu das nur? Beim Bausatz fehlen 2 relativ auffällige Teile rechts und links der Abdeckung des Ansaugtraktes, was es ist :nixweis: . Jedenfalls wurde der Motor damit nachgerüstet und ist nun fertig



Die Haubeninnenseite hat 2 Magnete, damit man den Haubenaufsteller, der 2 Ätzteilplättchen hat, sicher verstauen kann. Eine super Lösung :ok:



Und das Unterteil des ausgefahrenen Heckspoilers bekam noch etwas Carbon



Die beiden Heckspoiler bekamen auch Ätzteilplättchen



Die Heckspoileraufnahme erhielt noch 3 Magnete, damit die 2 verschiedenen Versionen des Heckspoilers im Wechsel angebracht werden können.



Dann wurde der geätzte Scheibenwischer gebaut. Hier im Vergleich mit dem schon sehr schönen und filigranen Bausatzwischer noch unlackiert.



Und die Radnaben bekamen noch geätzte Deckel und am Kotflügel gabs statt des Bausatzdecals noch geätzte Logos.



So, die 20 Bilder sind schon wieder erreicht :heul: .

Aber keine Angst, gleich gehts weiter :baeh:
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

24

Montag, 1. September 2014, 18:10

So, nach der Anbringung der restlichen Kleinteile war er dann fertig :tanz: :tanz: :tanz:













Das wars dann für diesen Baubericht, ich hoffe, ihr hattet ein klein wenig Spaß beim zuschauen. Sobald das Wetter paßt gibts noch schöne Galeriebilder ;)

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

25

Montag, 1. September 2014, 18:17

Sieht absolut genial aus, echt echtes Schmuckstück :ok:
meinen größten :respekt: :dafür:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

26

Montag, 1. September 2014, 19:38

Die Sicken wirken sehr dominant, aber das tut keinen Abbruch Dir zu gratulieren. Super Teil und wirklich sehr gute und brauchbare Tips. Danke für den BB. Absolut gelungener Lexus :ok: .
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

27

Montag, 1. September 2014, 20:09

Die Sicken wirken sehr dominant
Einspruch euer Ehren! :gegen: Ich finde die Sicken sehr fein und nicht dominant. Gerade bei weiß als Lackierung ist das nicht so einfach. Super Arbeit! :ok:
Grüße Vinc

28

Montag, 1. September 2014, 20:39

Hey Jörg,

den Baubericht habe ich irgendwie total übersehen. Und jetzt finde ich ihn, wenn er fertig ist :bang:
Der Wagen ist dir gut gelungen, wie immer saubere Arbeit von dir :ok:
Ich bin zwar auch kein Freund von geschwärzten Sicken, aber auf den letzten Fotos sind sie ja nicht mehr ganz so auffällig.
Freue mich auf die Galerie!

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

29

Dienstag, 2. September 2014, 10:07

Hallo,

vielen Dank für die positiven Kommentare :rot: :rot: :rot:

>Hier< gehts ab sofort zu den Galeriebildern :grins:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Werbung