Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 16. Oktober 2010, 13:27

1935er Auburn Speedster 851 Boattail von AMT in 1:18

Hier stelle ich eines meiner schönsten Autos vor, wenn es nicht sogar das schönste Auto meiner kompletten Sammlung ist. Diese Linienführung ist für mich der absolute Wahnsinn. :love: Die Besonderheit bei diesem Modell ist, dass die Oberfläche rot eloxiert ist.














Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 24. Oktober 2010, 01:37

Hallo Nicki, :wink:

der Auburn ist definitiv das Auto mit der atemberaubendsten Linienführung - und das nicht nur, wegen dem waaaahnsinnig schnittigen Heck! Ich mag ihn - als Modell hab ich ihn nicht. Komisch. :nixweis:
Jedoch mag mir die eloxierte Karosserie nicht gefallen. Klassisch in weiß oder Cremefarben - das wäre meins. Ich hab den Wagen (zwar eine 36er Replica) schon als Kind bei "Remmington Steele" (mit Stephanie Zimbalist und Pierce Brosnan) bewundert...

3

Sonntag, 24. Oktober 2010, 12:22

Hallo Dominik,

wir haben anscheinend einen ähnlichen Geschmack, was die Autos betrifft. :five: Aaaaaaaaaaber bei der Farbe kommen wir nicht auf einen Nenner, weil ich weiße Autos schrecklich finde. Die rot eloxierte Oberfläche kommt auf meinen Fotos nicht richtig zur Geltung. User meines Forums glaubten sogar, eine Holzmaserung erkennen zu können. :grins:

In 1:1 käme er mir nur in einem satten Schwarz vor die Tür. Das wäre für mich der schönste Kontrast zum Chrom und den Speichenfelgen. *seufz*

Lieben Gruß

Nicki :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 285

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 24. Oktober 2010, 13:46

moin,

also ich mag die Auburn auch sehr, bezeichne sie immer gern als den kleinen Bruder vom Duesenberg.
Zum Lack, naja, original ist anders aber als ein Sammlermodell, warum nicht?

Zu Deinen Bildern, irgendwie sehen diese wie Katalogaufnahmen aus, mach doch mal ein normales Bild bei Tageslicht.

5

Sonntag, 24. Oktober 2010, 14:10

Das ist sehr witzig, weil ich in anderen Foren für meine inzwischen ganz gut gelungenen Aufnahmen gelobt werde, und du sagst jetzt, ich solle *normale* Aufnahmen machen. :abhau: Ich habe den Auburn bei Tageslicht aufgenommen, Marek. Das Problem ist, dass ich nur meinen Wohnzimmertisch dafür zur Verfügung habe, und deshalb schwarzen Fotokarton und eine schwarze Plexiglasplatte zum Fotografieren benutzt habe.

Wenn du dir das letzte Foto in meinem Eingangsposting anguckst, dann kannst du auf der linken Seite die Reflexion meines großen Wohnzimmerfensters erkennen. Mehr Tageslicht geht nicht. :pfeif:

Aber ich werde noch mal versuchen, andere Fotos zu machen, auf denen man die Oberfläche des Auburns besser sehen kann. :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 24. Oktober 2010, 15:22

Servus Nicki :wink:

weißt Du, das eloxierte sieht mir persönlich zu sehr nach Matchbox aus. Die hatten mal eine Phase, wo sie so herumeloxiert haben - vor allem der 288 GTO in so nem look ;( . Das gefiel mir ganz und garnicht und ich selbst mag einfach klassische Lacke. Auch an Modellen. So bin ich halt ;)

Wenn Du "nur" in der Wohnung knippst, hast Du schon mal daran gedacht, Dir ein kleines Fotostudio zu zu legen (? kaufen halt). Bei den Käferlein hast Du mit hellem Hintergrund fotografiert, was besser aussieht. Die Bilder des /8 mit der glänzenden Boden: gefäält mir definitiv am besten :ok: :ok: :ok: :ok:
Hier bei diesem vielleicht etwas mehr Licht, das der Hintergrund die Form nicht so sehr schluckt?

7

Samstag, 30. Oktober 2010, 17:29

Servus Nicki :wink:

weißt Du, das eloxierte sieht mir persönlich zu sehr nach Matchbox aus. Die hatten mal eine Phase, wo sie so herumeloxiert haben - vor allem der 288 GTO in so nem look ;( . Das gefiel mir ganz und garnicht und ich selbst mag einfach klassische Lacke. Auch an Modellen. So bin ich halt ;)
...
Hallo Dominik,

die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich und so hat jeder seine persönlichen Favoriten. :hand: Du scheinst großen Wert darauf zu legen, dass ein Modell möglichst dem Original (1:1) entspricht. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich kaufe Modelle, weil sie mir gefallen, originell oder selten sind. Bestes Beispiel dafür ist der Junkyard-Herbie in der White-Lightning Version. Er gefällt mir nicht, weil die schneeweißen Reifen überhaupt nicht zu dem Modell passen. Aber er ist extrem selten und deshalb habe ich ihn vor wenigen Tagen gekauft.



Als ich einen Auburn Speedster in 1:18 suchte, wollte ich ihn unbedingt schwarz haben. Bei der Suche stieß ich auf den eloxierten und fand diese Oberfläche sehr originell und mal etwas anderes, weshalb ich ihn kaufte. Von mir aus kann er von anderen Usern als Spielzeug angesehen werden. Mir gefällt er und nur das zählft für mich. :)



Zitat

...

Wenn Du "nur" in der Wohnung knippst, hast Du schon mal daran gedacht, Dir ein kleines Fotostudio zu zu legen (? kaufen halt). Bei den Käferlein hast Du mit hellem Hintergrund fotografiert, was besser aussieht. Die Bilder des /8 mit der glänzenden Boden: gefäält mir definitiv am besten :ok: :ok: :ok: :ok:
Hier bei diesem vielleicht etwas mehr Licht, das der Hintergrund die Form nicht so sehr schluckt?

Ich habe schon seit geraumer Zeit ein von dir angesprochenes Mini-Fotostudio (siehe Studebaker- und Tankstellen-Foto). Aber es nervt, dass ich das Fotostudio ständig auf- und abbauen muss. Dann ist es für den normalen Fotokarton, der eine Breite von 50 cm hat, zu schmal, weshalb ich immer eine Fotowand nicht aufstellen kann. Die beiden dazugehörenden Spots werden innerhalb kürzester Zeit extrem heiß und bilden auch eine unangenehme Geruchsentwicklung. Bei der Hitze, die die Spots entwickeln, musst du aufpassen, sie nicht zu nah an die Fotowand zu stellen, sonst fackelt sie ab. Das wäre in Hubras Diorama bestimmt super, aber nicht auf meinem Wohnzimmertisch. :abhau:






Mit einem Lightcube habe ich es auch schon versucht, aber das war völlig rausgeschmissenes Geld! ... oder ich bin zu blöde dafür. :whistling:




Deshalb habe ich für mich entschieden, nur noch mit Fotokarton und diversen Lichtquellen zu experimentieren. Meist versuche ich es mit dem Tageslicht oder ich benutze meine Gobo-Lampe. Dass die *Dunkelheit* einen Teil der Karosse vom Auburn Speedster verschluckt hat, glaube ich weniger. Meiner Meinung nach liegt es an der Spiegelung auf der Oberfläche und die kann man leider nicht vermeiden. :nixweis:

Bei meinem 47er Cadillac verhält es sich ähnlich.




Lieben Gruß

Nicki :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 31. Oktober 2010, 00:20

oder ich benutze meine Gobo-Lampe

Was'n das?!? Gobo-Lampe - nie gehört ?( :nixweis:

O.k., wenn Du ständig auf und abbauen mußt, dann ist ein kleines Fotostudio "eher nix". Dann würd ich ebenso eine Fototapete aufstellen, Spot an und los knippsen ;)
Ich hab das Glück von genügend Platz drinnen wie draußen zum Fotografieren.

9

Sonntag, 31. Oktober 2010, 14:32

oder ich benutze meine Gobo-Lampe

Was'n das?!? Gobo-Lampe - nie gehört ?( :nixweis:

....
Die Gobo-Lampe ist eine Art Spot mit einer Vorrichtung für diverse Aufsätze. Zu den Aufsätzen zählen u.a. einige Farbfilter und Lochmusterplatten, die man einzeln oder in Kombination benutzen kann. Eigentlich ist die Lampe dazu gedacht, Lichtspiele im Wohnraum - als Dekoration - zu erzeugen. In einem Foto-Tutorial sah ich aber, dass sich diese Lampe auch zum Fotografieren von Modellen gut eignet und deshalb kaufte ich sie.

Hier zeige ich mal ein paar Beispiele für die Effekte, die man erzielen kann:








Man kann den Spot aber auch ohne Aufsätze benutzen. Dann hat man einfach *nur* weißes Licht:




Lieben Gruß

Nicki :wink:

10

Mittwoch, 3. November 2010, 13:05

Hi Nicki,

sehr schöne Modelle und um das Fotostudio kann man dich nur beneiden,was kostet so etwas mit licht und allen Extras und wo kann man es beziehen?
Übrigens der Auburn ist in schwarz erhältlich,von Franklin Mint in 1:24

Gruß Jan :prost:

11

Donnerstag, 4. November 2010, 18:12

Hallo Jan,

meine Erläuterungen waren vermutlich etwas verwirrend, weil ich nicht mehr mit einem *Fotostudio* arbeite, sondern nur noch mit einem Fotokarton und einer Lichtquelle (entweder Tageslicht oder die Gobo-Lampe). Wenn ich es morgen zeitlich schaffe, dann fotografiere ich die Gobo-Lampe und den Fotokarton. Sollte ich es morgen nicht schaffen, dann zeige ich dir die Fotos spätestens am Wochenende.

Ich danke dir auch für den Hinweis auf den Auburn Speedster, aber ich bevorzuge den Maßstab 1:18 bei meinen Nicht-Käfer-Modellen. :hand:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

12

Sonntag, 7. November 2010, 18:00

Hallo Jan,

wie versprochen zeige ich dir hier mein Foto-Equipment:

Für den Hintergrund benutze ich i.d.R. nur einen Fotokarton in diversen Farben. Der Fotokarton hat die Maße 70 x 50 cm. Er kostet unter einem Euro und du bekommst ihn in jedem gut sortierten Schreibwarengeschäft. Entweder stelle ich das Modell direkt auf den Karton oder aber ich lege noch eine farbige (schwarze oder weiße) Plexiglasplatte auf den Boden. Dadurch erzielst du den verspiegelten Effekt der Bodenplatte. Ich habe mir jetzt erspart, die Plaxiglasplatte zu fotografieren.



Für die Beleuchtung verwende ich entweder nur das Tageslicht oder meine Gobolampe. Jeder andere Spot tut es auch, aber die Besonderheit bei der Gobolampe sind die diversen Aufsätze (Farbfilter, Lochbleche, gemusterte Glasscheiben und Blenden), mit denen man schöne Effekte erzielen kann. Diese Gobolampe gab es mal ursprünglich vor ein paar Jahren bei Ikea. Ich hatte das Glück, sie vor einigen Monaten bei eBay zu schnappen. Der Preis lag zwischen 80,- und 90,- Euro, wenn ich mich noch recht entsinne. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt habe ich die gleiche Lampe noch mal für einen Freund bei eBay ersteigert. Da hatte ich mehr Glück, weil ich da nur etwas über 60,- Euro bezahlt habe.





Damit ich die Lampe flexibel benutzen kann, habe ich ein Stativ von Hama gekauft, das bei Amazon ca. 25,- Euro gekostet hat.



Wenn du einen oder zwei *normale* Spots nimmst, dann kostet der Fotokarton nur ein paar Cents und evtl. zahlst du noch die Plexiglasscheibe. Da sie nicht so groß ist, kostet sie auch weit unter 10,- Euro. Das alles muss also gar nicht besonders teuer sein.

Lieben Gruß

Nicki :wink:

13

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:31

Hi Nicki,

danke für deine ausführliche Antwort/Beratung :ok: :ok: :ok: ,da werde ich mal die Augen offenhalten und mal sehen vielleicht bekomme ich die Lampe auch etwas günstiger...

Gruß Jan :wink:

Ähnliche Themen

Werbung