Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. Dezember 2020, 18:32

Fujimi 1:24 "Mclaren F1 GTR - 1997": Langstrecken-Renner aus den 1990er Jahren - Teil 1

T E I L 1

Liebe Freunde, ich bin ja bekennender Tamiya-Fan, was deren Automodelle angeht. Aber mir hatte es dieser Renn-Klassiker "Mclaren F1 GTR" aus den 1990er Jahren angetan. Kürzlich habe ich einen Fujimi-Porsche fertiggestellt (Fertig: Fujimi Porsche 911 R / 1:24 / 1967) - der war ganz okay, aber eben auch nur "ganz".

Wie gesagt, mir gefällt dieser McLaren sehr gut und deshalb bin ich jetzt bei der Arbeit. Große Pappschachtel, aber deutlich weniger Teile als Tamiya. Es fällt zB beim Motor/Getriebe auf: das sind bloß zwei Teile, nämlich angedeutetes Oberteil vom Motor plus Auspuff. Dafür eine filigrane Karosserie mit Flügeltüren und einem ordentlichen Satz an Decals - vielleicht ist das Motto: es geht nur darum, was du sehen kannst. Die Beschreibung ist wie immer - fast vollständig - auf japanisch, was nicht meine Stärke ist. Aufgrund des einfachen Bausatzes fällt das weniger ins Gewicht. Interessant: einige photo-etched Teile sind auch dabei, sie werden jedoch nicht in der Beschreibung erwähnt. Das gilt in vergleichbarer Weise für die Farbangaben, da nur rudimentär vorhanden. Das kann man wirklich besser machen. Ich habe mir bei Hiroboy die beiden GULF-spezifischen Farben (hellblau/orange) organisiert - das finde ich wirklich klasse, dass die sehr viele customized Mischungen im Programm haben - alles sehr günstig, wenn man die 17 Pounds für den Versand vernachlässigt (oder eben viel bestellt, dann lohnt es sich mehr).

Passgenauigkeit ist nicht 100%, aber machbar. Bin gespannt, wie das am Ende mit den Karosserieteilen wird. Hier im ersten Teil sind Chassis und Karosserie gut erkennbar. Im Moment ist Trocknung angesagt, weil es morgen mit der abschließenden Lackierung der Außenhaut weitergeht. Das wird lustig, weil die Proportionen/Maße nur auf dem Deckel des Kartons einigermaßen sichtbar sind.


Abschließendes Urteil in Teil 2, wenn das Modell komplett ist. So long - und schönes 2. Adventswochenende



















Beiträge: 712

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

2

Samstag, 5. Dezember 2020, 15:54

Was soll ich schreiben...

bekennender McLaren F1 GTR Fan... schuldig, im Sinne der Anklage...

viel Spass beim bauen, sieht ja sehr vielversprechend aus.. :ok:

Schasde das der Motor recht einfach gestaltet ist. oder kommt da noch etwas?

Gruß Skorpi1211

3

Sonntag, 6. Dezember 2020, 16:10

Hallo Stefan,
schicker Wagen, den du dir da ausgesucht hast.
Auch ich gebe dir recht, ich bin kein Fujimi-Fan. Ich hatte auch schon Modelle von denen in Arbeit und war fast jedesmal enttäuscht.
Trotzdem schau ich dir mal weiter über die Schulter.
Gruß Michael

4

Dienstag, 8. Dezember 2020, 15:32

Hallo Stefan,

nur als Hinweis, der F1 GTR hatte ein eigenes Gulf-Farblayout mit blauer Perlfarbe bzw. fluoreszierendem Orange. Die von Dir verwendeten ZP-Farben sind für die alten Porsche 917 und Ford GT40 gedacht.
Für den McLaren gibt es dieses Set: https://www.zero-paints.com/search?q=pearl+gulf+blue
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

5

Montag, 14. Dezember 2020, 18:10

Nur als Hinweis, der F1 GTR hatte ein eigenes Gulf-Farblayout mit blauer Perlfarbe bzw. fluoreszierendem Orange. Die von Dir verwendeten ZP-Farben sind für die alten Porsche 917 und Ford GT40 gedacht.
Danke für den Tipp - ich hatte mich auch gewundert, da auf den Fläschen nur der Ford GT und der Porsche erwähnt werden. Nach einem sicher eher unzuverlässigen Farb-Check auf der ZP-Seite sehen die Farben recht ähnlich aus und bei 17 Brit. Pound als Versandgebühr werde ich diesen Mangel einfach akzeptieren... :rot:



6

Montag, 14. Dezember 2020, 18:14

Hallo Stefan,
schicker Wagen, den du dir da ausgesucht hast.
Auch ich gebe dir recht, ich bin kein Fujimi-Fan. Ich hatte auch schon Modelle von denen in Arbeit und war fast jedesmal enttäuscht.
Trotzdem schau ich dir mal weiter über die Schulter.
Gruß Michael
Danke - wie ich die Schachtel ausgepackt hatte, waren die Mundwinkel kurze Zeit unten. Manche Details könnten etwas besser sein (manche siehst du eh nicht, aber das Wissen um die fehlenden Teile...), zumindest war die Verarbeitung hier etwas besser als beim Porsche 911 (den hatte ich ein Tage früher drin) - mir ist zwar ein Rahmen der Flügeltür zerbrochen, das war eigene Dummdusseligkeit.

Lets see, wann das gute Stück dann endgültig fertig wird - jetzt ist erstmal gelockdowntes Weihnachten - ciao Stefan

7

Montag, 14. Dezember 2020, 18:15

Was soll ich schreiben...

bekennender McLaren F1 GTR Fan... schuldig, im Sinne der Anklage...

viel Spass beim bauen, sieht ja sehr vielversprechend aus.. :ok:

Schasde das der Motor recht einfach gestaltet ist. oder kommt da noch etwas?

Gruß Skorpi1211
Hi, da kommt nix mehr - die Details könnten wirklich etwas besser oder ausführlicher sein. Dann schön dranbleiben - das gilt auch für mich :lol:

8

Sonntag, 17. Januar 2021, 19:06

Und fertig: McLaren F1 GTR

Liebe Modellbau-Freunde,

es hat eine Weile gedauert, bis ich nach dem Jahreswechsel wieder Zeit fürs Basteln hatte. Der halbfertige Mclaren schlummerte über Wochen in seiner Pappschachtel und wartete auf die Vollendung.

Ein größeres Problem stellte sich beim Einbau der Flügeltüren heraus. 1) war die Beschreibung sehr bescheiden und 2) waren die "Scharniere" beim Zusammenfügen bzw. Befestigen an der Karosserie sehr, sehr ungenau - da das Cockpit als solches auch nicht viel hergab, entschloss ich mich, den Einbau zu vereinfachen und habe die Türen ohne Aufstellmechanismus eingebaut, d.h. fest verklebt. Auf der anderen Seite sind einige andere gute Lösungen vorhanden: die Abdeckungen für Vorder- und Rückleuchten werden "reingeklippst", also kein Klebstoff nötig. Das gefällt mir, weil bei mir diese kleinen transparenten Dinger häufig doch noch einen Klebstoffklecks abbekommen.

Die Decals sind auch nicht ohne, vor allem, weil eine genauere Anleitung fehlte. Ich persönlich finde Decals, die - z.B. wegen Türen etc. - am lebenden Objekt geteilt werden müssen, außerordentlich knifflig (ich frage mich, warum die Unterteilung nicht schon auf den Decal-Bögen vorhanden ist). Insofern war die Entscheidung, die Türen festeinzubauen, für mich die richtige.

Das Modell für sich ist spannend, der Bausatz - ohne Vergleich mit Tamiya - "ganz okay", vielleicht in Schulnoten ausgedrückt: zwei bis drei. Hier hapert es etwas an den z.T. ungenauen Beschreibung, gerade bei nicht eindeutigen Teilen ist es nur auf japanisch (aber wenigstens kam mir nix spanisch vor :tanz: ).

Hier noch ein paar Bilder vom fertigen Objekt.









Werbung