Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 23. Juli 2008, 23:00

MAN F 2000 Aloisius





Hallo allerseits,

nun auch hier mal wieder einen Baubericht.
Ich schreibe mittlerweile in mehreren Foren, aber hier war immerhin der Start und beim Bau der Vorderachsfelgen war ich hier am recherchieren.
Danke an Guido nochmals!

Hier mal Vorbildfotos:

Bild 1


Ziegler Zug 49 von vorne

Ziegler Zug 49 von hinten links

Strobel ex Steinle Fahrerseite


Da ich mehr den Umbau der Kabine ersparen will, gibt´s die ursprüngliche F 2000 Kabine mit Hochdach und Spoilersatz.

Es gibt hier trotzdem noch genügend zu ändern, um aus dem F 2000 Bausatz von Italeri und diversen anderen Teilen einen MAN 26.463 FVLS 6x 2/ 4– so die offizielle Bezeichnung zu bauen.







Das ganze soll dann in einem Bayern Design gestaltet werden, so in der Machart der Herpa Bayern Trucks und hat vorerst mal den Arbeitstitel „ Aloisius“.

Hier mal ein Vorentwurf (siehe Anhang)

Für diejenigen, denen das alles nichts sagt, hier mal ein link:
https://www.neukam-alfred.de/menue/000000...is/aloisius.htm

Eine kleine Hommage an meine Geburtsstadt, die ja 2008 immerhin 850 Jahre alt wird.

Im Moment suche ich noch nach Unterlagen für die liftbare Vorlaufachse von Maurer insbesonders einer Skizze, wie die Mechanik funktioniert.
Meine Nachfragen bei Maurer haben noch nichts ergeben, meine Bilder sind auch nicht in allen Punkten aufschlussreich und im Internet habe ich noch nicht viel gefunden
.

Es gab von MAN zwar schon seit ewigen Zeiten LKW mit Vorlaufachsen, z. Bsp.
für Kommunalfahrzeuge wie z. Bsp. Müllabfuhr oder für den britischen Markt, aber diese Vorlaufachsen waren alle nicht liftbar.

Solche Umbauten wurden z. Bsp. von der Fa. Maurer im bayrischen Türkheim gemacht.

Erst bei den letzten Serien des TGA und nun beim Nachfolger TGX ist diese Option ab Werk lieferbar.

Aber nun zu den Baubildern.

Zuerst ging ich mal bei MANTED ans recherchieren:

Seitenriss

Draufsicht


In Stufe 2 habe ich den Rahmen entsprechend der Zeichnung verlängert bzw. verkürzt.












Verlängert zwischen dem vorderen Rahmen und der Hinterachse und verkürzt hinter der
Antriebsachse,
Die letzte Traverse schließt nicht bündig mit dem Rahmen ab, sondern ist ca. 5 mm vor dem Rahmenende zu platzieren.

übrigens ein ehemaliges Fahrzeug der Fa. Steinle, das jetzt zum Transport von Forstmaschinen eingesetzt wird:





Zu den Felgen:
Die Felgen sollen so wie bei dem Strobel LKW werden.

Die Vorderachs und Vorlauffelgen wurden selbst auf die Breitreifen Variante umgebaut, der Tipp kam aus diversen Foren.
Die Hinterachsfelgen sollte eine Außenplanetenausführung darstellen.
Dies erforderte natürlich ebenfalls einen Umbau, da es so eine Felge meines Wissens nach noch nicht auf dem Markt zu kaufen gibt.
Halb so wild, man muß nur aus einer „alten IT“ Hinterachsfelgen die Nabe rausdrehen, bei einer „neuen“ IT Felge die Hypoidnabe rausdrehen.
Die Imbusschraube in der Mitte ist eine M2 Schraube, die Ihr im Fachhandel bekommt, einfach ein Loch in die Mitte der Nabe bohren und probieren, wie viel Ihr vom Gewinde abschneiden müsst, die zweite Imbusschraube im inneren Schrauben ring habe ich mir allerdings noch verkniffen, da ich:
1. noch keine so kleine Schraube gefunden habe und
2. ich da ja auch kein Hinterachs- Getriebeöl rauslassen muß













Fortsetzung folgt!
Sollte einigen die Reihenfolge etwas seltsam erscheinen liegt das an der wilden Reihenfolge in meinem Arcor Album.
Ich habe bis jetzt noch nicht begriffen, wie man da die Bilder vernünftig sortieren kann, aber vielleicht lerne ich das auch noch...

Fortsetzung folgt...luia sog I

der Büssing Löwe lebt....



Gruß

Franz
[laola]
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (23. Juli 2008, 23:03)


2

Donnerstag, 24. Juli 2008, 07:07

Servus Franz :wink:

sauba sog i :D . Bi scho gspannt wias weider geht.

Gruß
Peter

3

Donnerstag, 24. Juli 2008, 12:38

Hallo Franz

Gefällt mir was Du aus dem MAN machst :ok:. Bin gespannt, was noch kommt :).

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

4

Donnerstag, 24. Juli 2008, 14:27

Hallo Franz,

dein Lkw sieht bis jetzt super aus :ok:
Da schlägt mein MAN-Fan Herz doch gleich viel höher.
Ist beim Bausatz bereits der Kühlergrill vom F2000 Evo dabei oder der Alte?

Gruß Dennis

5

Sonntag, 28. September 2008, 11:40

Kühlergrill MAN

Hallo Dennis,

in allen Italeri Bausätzen ist nur der Kühlergrill vom F 2000 enthalten.

Für die Faceliftversion "Evolution" mit dem eingepassten Kühlergrill musst Du entweder selber einen Umbau starten oder mal bei H.A. Models schauen.

Die hatten den mal in Ihrer Liste.

Mir gefällt die ersten F 2000 Serie aber besser, ausserdem ist´s weniger Arbeit :baeh:.
Es bleibt aber noch genug zu tun, Unterlagen von Maurer habe ich inzwischen erhalten.

Gruss

Franz
:pc:

:ahoi:
FRÖSCHL

6

Sonntag, 28. September 2008, 12:41

Nachschlag Design

Hallo,

so wird die Kabine in etwa aussehen, ist aber bis jetzt nur eine Testkabine. Die einzelnen Biilder sind mit Tesafilm befestigt.

Dank der Hilfe von Ralph Amsler kommen auf die endgültige Kabine
natürlich richtige Decals:

Danke nochmals an Ralph für die Unterstützung! :hand: :hand:

Gruß

Franz
:pc:
:ahoi:







FRÖSCHL

7

Sonntag, 28. September 2008, 16:21

RE: Nachschlag Design

Hallo Franz

Je mehr ich die Kabine anschaue, umsomehr fängt mir das Design an zu gefallen :ok:. Ich hoffe die Decals kommen Morgen bei Dir an :).
Auf das endgültige Aussehen der Kabine bin ich gespannt wie eine Feder :lol:.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

8

Sonntag, 28. September 2008, 18:21

RE: Nachschlag Design

Hallo Ralph,

das freut mich, wobei ich mit den blauen Seitenspoiler und dem blauen Dachspoiler noch nicht ganz schlüssig bin.

Der ganze LKW soll ja farbenmässig weiss/ blau sein.

Was meint der Rest des Forums dazu?? :nixweis: :nixweis:

Gefällt Euch die Kabine so wie Sie jetzt ist mit dem blauen Spoilerpaket, das natürlich noch RAL 5020 Blau lackiert wird oder soll ich die ganze Kabine incl. Spoilersatz weiss lackieren?? :nixweis: :nixweis: :nixweis: :nixweis:

Gruss

Franz
:pc: :pc:
:ahoi:
FRÖSCHL

9

Sonntag, 28. September 2008, 18:30

RE: Nachschlag Design

Hallo Franz

Ich würde die Kabine und das Spoilerpaket weiss lackieren :). Das Blau hast Du ja mit der Bayernflagge als Bordüre auf dem Hochdach und unter der Fensterlinie :).

Ist meine Ansicht :D.

Gruss :wink:
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

10

Montag, 29. September 2008, 15:16

RE: Nachschlag Design

Hallo Franz,

dein F2000 wird ja immer besser :ok:
Wie schon gesagt, weiß ich deine Arbeit als MAN-Fan sehr zu schätzen.
Leider haben Italeri und Revell einen riesen Fehler beim Innenraum gemacht, da das Armaturenbrett vom F90 anstatt das des F2000 enthalten ist :!!
Da hat man wahrscheinlich geschlampt.

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (29. September 2008, 15:16)


11

Dienstag, 30. September 2008, 00:02

RE: Nachschlag Design

@ Ralph:

All white> Ich glaube das sieht besser aus, ich will dann aber die Rautenbänder auch bis zu den Seitenspoiler durchlaufen lassen, so wie das goldene Band beim Ali Baba.. Uups habe da wohl vorgegriffen, der kommt auch noch...

Hoffentlich sind bayrischen Rauten auf dem Decalbogen lange genug...

@ Dennis

Deine Bemerkung zu den Armaturenbretteren F90/ F 2000 hat mir als Detailfreak natürlich keine Ruhe gelassen.

Ich habe gerade zwei Originalprospekte von beiden Baureihen vor mir auf dem Tisch und kann keine gravierenden Unterscheide feststellen.

Viel gravierender sind die Unterschiede bei den Kotflügeln, von den Spiegeln wollen wir mal schweigen...

Das wird aber schon alles so angepasst keine Sorge!!

Gruss

Franz
:pc:
:ahoi:

Armaturenbrett F 90:



Armaturenbrett F 2000





Kotflügel F 90





Kotflügel F 2000






.. so genug geklugschei.. ert
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (30. September 2008, 00:05)


12

Dienstag, 30. September 2008, 19:32

Der obere Kotflügel ist aber vom M90.
Super Projekt weiter so. :smilie:

13

Dienstag, 30. September 2008, 19:38

Kotflügel m/ F 90

Hallo Dirk,

Du hast natürlich Recht! :ok:

Ich hatte aber grad kein Bild von einem F 90 Kotflügel da.

Es ging mit haupsächlich um die Grundsätzlichen Unterschiede:

F bzw, M 90 : obere Umrandung dick, untere nach innen

F 2000 obere Umrandung dünn, Wulst unten nach aussen.


Hier mal ein link, so sieht ein F 90 Kotflügel vorne aus:

https://www.lkwfotoforum.de/index.php?ac…ach=10507;image

Gruß

Franz
:pc:
:ahoi:
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (30. September 2008, 20:00)


14

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 17:36

Hallo Franz,

sag mal bin ich denn bis jetzt der erste dem das mit dem Armaturenbrett aufgefallen ist???
Donnerwetter.
Noch was zu den Kotflügeln:
Bei den Baufahrzeugen gibt es auch noch einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Baureihen.
Hier ein F90: https://www.lkw-infos.eu/images/themenga…170404-1-NL.jpg
Und hier ein F2000: https://www.panzerbaer.de/helper/pix/bw_…mil_man-001.JPG
Ist zwar auf dem zweiten Bild ein EVO, aber das macht jetzt rein von den Kotflügeln keinen Unterschied. Wenn man sich mal den vorderen Kotflügel gleich bei den Trittbrettern ansieht, merkt man, dass die neuere Variante nicht mehr so lang ist wie die alte Version.

Dann wünsch ich dir noch weiterhin gutes Gelingen mit deinem MAN.
Solltest du noch irgendwelche Infos brauchen etc. sag es mir einfach, ich bin eben nunmal ein riesiger MAN-Fan ;)

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (1. Oktober 2008, 17:40)


15

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 19:29

Danke fürs Angebot Dennis!!

Hallo Dennis, :wink:

Danke für Dein Angebot! :hand: ..So ein Steinle Truck aus Deiner Nachbarschaft würde mich schon noch reizen, ;) aber erst muss ich meine diversen anderen Baustellen fertigkriegen.... :bang: :bang:

Bei den Baufahrzeugen und einigen Militär LKW sind zwar die Kotflügel gleich, aber dafür die Stossstangen anderst!

Bis bald! :)

Gruss

Franz
:pc:
:ahoi:
FRÖSCHL

16

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 16:33

RE: Danke fürs Angebot Dennis!!

Hallo Franz,

naja, ich werde mal sehen was sich machen lässt bezüglich der Steinle-Lkws.
Ich muss glatt mal wieder "Ein Münchner im Himmel" bei YouTube anschauen, jetzt hab ich echt wieder Lust dazu :lol:

Gruß Dennis

17

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 19:19

RE: Danke fürs Angebot Dennis!!

Hallo Dennis :wink:,

wenn´s keine bewegten Bilder sein müssen, mach Deine Lautsprecher am PC an und klicke hier drauf (war auch schon in meinem Startbeitrag):

https://www.neukam-alfred.de/menue/000000...is/aloisius.htm

gruss

Franz :pc:
:ahoi:
FRÖSCHL

Beiträge: 64

Realname: Reinhard Nagler

Wohnort: Pyhra

  • Nachricht senden

18

Samstag, 1. November 2008, 21:37

RE: Danke fürs Angebot Dennis!!

Hallo Franz,

hier mal ein Bild der Frästeile für die Maurer-Liftachse deines MAN. Werde sie mal (ohne Federbälge) montieren und wenn alles passt, schick ich sie dir.



Liebe Grüße aus Österreich,
Reini

Beiträge: 64

Realname: Reinhard Nagler

Wohnort: Pyhra

  • Nachricht senden

19

Montag, 3. November 2008, 21:14

RE: Danke fürs Angebot Dennis!!

Hier nun die montierte Konstruktion. Die Luftfederbälge musst du dann selber einbauen.





Liebe Grüße und viel Spaß damit,
Reini

20

Samstag, 6. Juni 2009, 21:50

A bissel wos geht oiweil

Hallo ;)

.. a bissel wos geht oiweil… :D

So soll die Stossstange in etwa mal aussehen.
Leider habe ich nur ein Bild von Runden Rücklichtern von diesem Auflieger und nicht von einer Zugmaschine.
Klauen oder einen link setzen wollte ich nicht, daher dieses Bild:




Nun, wie mache ich das bloß ? :O

:idee:

Man nehme solche Ösen, wie Sie normalerweise bei Schustern z. Bsp. Verwendet werden:



Gibt es im Baumarkt für ca. 3 Euronen

Zuerst habe ich den Durchmesser von roten Italeri Leuchten ermittelt:

4,5 mm !

Müßte also passen, lt. Aufschrift der Ösen, ist aber leider der Außendurchmesser 8o

Leider nicht, also was tun ? ?(

Aufbohren! :D





Der angenehme Nebeneffekt dabei ist, das nur der eigentliche Ring übrig bleibt, den man eventuell noch auf der Rückseite entgraten und abschleifen muß, damit dieser eben ist.







Und so sieht das ganze am Schluß aus.



Fortsetzung folgt.

Vielleicht könnt Ihr den Tipp ja mal bei Euren Bauprojekten verwenden :)

Gruß

Aloisius

alias
:pc:
Franz
:ahoi:

@ Reini

Mit dem Chassis geht´s demnächst auch mal weiter.
Danke nochmals für Deine Hilfe und die präzisen Teile!

Ich will die nicht vermurkesen und habe schon etwas Schiss beim Einbau!
Hab ja nur eine Chance :cracy:
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (8. Juni 2009, 19:17)


21

Samstag, 6. Juni 2009, 23:14

Hallo Franz,

die Rückleuchten sehen bislnag echt spitze aus :ok: :ok:.

Aber warum hast du nicht die fertigen von Modelltrucksandparts genommen, diese gibts für die Ami trucks sehen aber haargenau so aus.

Ich bin mal aus die Fortsetzung gespannt und bleibe am Ball,

Grüße Marco

PS:


Wenn ich das Bild so sehe kommen mir ja richtig die Kindheitserinnerungen hoch :D

22

Sonntag, 7. Juni 2009, 00:46

Danke für die Blumen

Zitat

Original von Modellfreak
Hallo Franz,

die Rückleuchten sehen bislnag echt spitze aus :ok: :ok:.

Aber warum hast du nicht die fertigen von Modelltrucksandparts genommen, diese gibts für die Ami trucks sehen aber haargenau so aus.

Ich bin mal aus die Fortsetzung gespannt und bleibe am Ball,

Grüße Marco

PS:


Wenn ich das Bild so sehe kommen mir ja richtig die Kindheitserinnerungen hoch :D


Hallo Marco,

klar sind die Leuchten, die Heinz im Angebot hat gut.

Ich habe jedoch noch soviele Glasteile im Fundus aber eben keine Lampenringe dazu und versuche gerne, meine Teile selbst zu bauen.

Der zweite Punkt sind die Kosten.
Die 100 Ösen haben ca. 3 Euro im Baumarkt gekostet.
Der Arbeitsaufwand ist minimal, sofern man im Besitz des gezeigten Werkzeuges und Maschinen ist.

Sobald ich wieder Zeit habe kommt die Fortsetzung.

Versprochen!


LG
:pc:
Franz
:ahoi:
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (7. Juni 2009, 00:49)


Beiträge: 64

Realname: Reinhard Nagler

Wohnort: Pyhra

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 7. Juni 2009, 12:25

Hallo franz,

gibt´s eigentlich schon Bilder von der fertig eingebauten Achse mit meinen Frästeilen?

Liebe Grüße,
Reini

24

Sonntag, 7. Juni 2009, 12:56

Leider nein!

Hallo Reini,

leider nein, ans Chassis habe ich mich noch nicht so recht getraut.
Hast Du wahrscheinlich bei meinem Beitrag überlesen ;) ;) ;)

Sind die Daten eigentlich noch vorhanden, falls ich´s vermurkse? :pfeif:

Off Topic:

Bist Du schon in Dein neues Domizil umgezogen? :nixweis:

Gruß

Franz
FRÖSCHL

Beiträge: 64

Realname: Reinhard Nagler

Wohnort: Pyhra

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 7. Juni 2009, 22:01

RE: Leider nein!

Hallo Franz,

jaja, die Fräsdaten hab ich noch gespeichert. Sollte was schief gehen bei der Montage kann ich die Aufhängung nochmal fräsen! :smilie:

Umgezogen sind wir auch schon seit ein paar Monaten. Geplant war, dass Ende Februar alles so halbwegs abgeschlossen ist und ich dann wieder modellbauen kann. Tja, die neue Werkstätte ist zwar eingerichtet und viel größer und schöner als vorher, der Haken liegt aber daran, dass am Haus immer noch Sachen zu machen sind, so dass mir fast keine Zeit bleibt. Deshalb hängt auch das Projekt mit dem Titan-Ölfeldtruck noch immer in der Luft.

Naja, ich bin optimistisch, dass die Lage besser wird. :roll:

Liebe Grüße,
Reini

26

Montag, 8. Juni 2009, 18:47

RE: Leider nein!

Hallo Reini :wink:,

das ist gut zu wissen :).

Lass Dir bei Deinem Haus Zeit, es dauert immer länger, wie man vorher mein, ich kenne das von meinen Renovierungsvorhaben. :pfeif:

Alles wird gut :)

LG
:pc:
Franz
:ahoi:
FRÖSCHL

27

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 17:45

a bisserl wos geht oiweil

Servus allerseits :wink:

Aloisius freut sich, dass ich endlich wieder zum bauen komme! :)

Meine Renovierungsarbeiten sind so gut wie fertig und nun geht´s hier endlich weiter. :tanz:

Hab mal mit der Kabine angefangen.



Auch die Bodenplatte musste überarbeitet werden…



Die abgelaufene Jugendherbergskarte hatte fast die richtige Höhe, drum kein Plastiksheet! :pfeif:

Die Bauweise mag manchem ungewöhnlich vorkommen, hat aber seine Gründe, die ich im weiteren Verlauf des Bauberichtes versuchen werde, zu erklären. :nixweis:

Ein Grund ist eine gesteppte Rückwand, die Idee hatte ich, nachdem ich das bei einem roten
DAF gesehen habe (Hallo Frank! :hand:))

Bis jetzt sind 2 Versuche schief gegangen, aber ich gebe das nicht auf!
Wer schön sein will muss halt leiden! :motz:

Erster Versuch





Einkauf vorm 2 ten Versuch



Anfang..



und Ende 2 ter Versuch



Die Innenteile der Felgen für die Vorlaufachsen waren auch schief eingeklebt und bedurften der Überarbeitung :!!




Tja und wie oben schon erwähnt, wer schön sein will…


Zig MAN Stossstangen im ET Lager, aber von dieser habe ich leider
nur eine, also 1 x Ochsentour mit entlacken…
Bei der Gelegenheit habe ich auch noch ein paar andere Teile zum Baden in die Bremsflüsigkeit geschickt.. :pfeif:

Bis bald, hoffe, dass es nicht wieder ein halbes Jahr dauert!

Gruss
:pc:
Aloisius & Franz
:ahoi:
FRÖSCHL

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »franzneufra« (30. Dezember 2009, 17:54)


Werbung