Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:27

1907 Dixi Typ S 15

Hallo :wink:

Während des Urlaubs habe ich mal mit dem "kleinen" Bausatz des Dixi angefangen.
Bei ca. 50 cm Schnee und Minusgraden rund um die Uhr war mir nicht unbedingt nach sportlichen Aktivitäten mit frierenden Gliedmaßen.

Hier die Bausatzvorstellung:

Dixi Typ S 15 1907

Der Bauplan ist sehr, sehr, sehr einfach gehalten und nur vit vielen Überlegungen und noch viel mehr Passproben zu bewältigen. Aber fangen wir mal an.

Rahmen und Kotflügel - Bauplan



Zusammengebaut - wegen der schlechten Lichtverhältnisse sind die Bilder nicht besonders gut.



Die Federung - da es ausser dem Bild des Bauplans kaum Befestigungshilfen gibt, hat es einige Zeit gedauert, bis alle 4 Federn an Ort und Stelle waren.



Das Dach - Bauplan:



Zusammengeklebt und mit schwrz matt lackiert.



Die Karosse - Bauplan:



Das Bauteil - viele Grate und viele Unebenheiten auf der Oberfläche. Manche tauchten erst nach der Grundierung auf. Deshalb habe ich noch einmal nachgespachtelt



Einige geputzte Teile - Vorderachse ( deren genaue Position am Rahmen suche ich noch ), die Hupe, das Handbremsgestänge, die Lenksäule und die Jalousie am vorderen Ende des Daches.



Kühlerhaube und Räder sind grundiert.



Hinterachse und Auspuff sind verklebt.



So, das wäre es vorerst einmal.
Zum Trocknen gehen die Teile in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

2

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:35

Hallo Gerd, :wink: :wink:

die Bauanleitung ist ja sehr übersichtlich.
Das Modell ist ja Klasse, hab ich noch nie gesehen....

Lass und bloß nicht solange auf ein Update warten ;)


Gruss Peer

Holger112

unregistriert

3

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:37

Hallo Gerd :wink:,

schönes Modell,irgendwie habe ich den schon mal gesehen,ist das ein alter DDR Bausatz??

Gruß
Holger
:wink:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 6. Januar 2008, 15:42

Ich bin ein absoluter Fan von alten Modellen,

die haben noch ihr eigenes Gesicht, die Modernen sehen sich ja sehr ähnlich.
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Freitag, 11. Januar 2008, 01:58

Hallo :wink:

@ Peer
Lassen wir uns überraschen, wann es weitergeht.

@ Holger
Jou, es ist ein alter DDR-Bausatz.

@ Sunny
Ein eigenes Gesicht. Genauso kann man es sagen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

6

Freitag, 11. Januar 2008, 10:01

Hallo Gerd,

ein einfacher Bausatz, aber es sieht so aus, dass Du daraus ein schönes Modell baust :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:36

moin,
jetzt wo ich diesen sehe glaube ich zu wissen warum es mir die Oldtimer so angetan haben.
Als ich noch ganz klein war baute mein Vater diesen Dixi auch mal.

8

Freitag, 9. Mai 2008, 01:46

Hallo :wink:

Da die Vorderachse nicht an die vorgesehen Stelle passte, musste ich Kunststoff entfernen, die Achse festkleben und dann die Freiräume wieder zuspachteln.





Während des Trocknens der Achse habe ich die Sitze in rot seidenmatt lackiert – so wie es laut Bauplan sein soll.



Zwischendurch habe ich das Gestänge für das Verdeck silbern lackiert und am Verdeck festgeklebt.



Das ist die Fahrerseite, an der die nachfolgenden Teile festgeklebt werden sollen. Motorraum und Kühler sind schon befestigt.



Die Bremshebel und die Halterungen für die beiden Ersatzräder. Leider gibt es weder Positionsangaben noch irgendwelche anderen Hilfen, die die richtige Befestigung ermöglichen. Außerdem sind zwei Ersatzreifen zu dick für die Halterungen. Nun ist guter Rat teuer.



Im Original soll der Rahmen weiß gewesen sein. Also den Rahmen in weiß lackiert und die Karosse auf den Rahmen geklebt



Hinterachse und Kurbelwelle haben auch Farbe bekommen.



Das Gestänge des Verdecks ist komplett.



Auspuff und ein kleiner Vorhang des Verdecks sind lackiert. Dem Auspuff fehlt noch etwas das „Alter“.



Da kommt der zusammengerollte Vorhang hin. Über Sinn und Zweck kann man geteilter Meinung sein.



Ein kleine Passprobe der Teile.



Bei der Suche nach Bildern eines Originals habe ich eine niederländische Webseite entdeckt, auf der Bausätze des VEB MK angeboten werden. Dort kann man erfahren, dass dieser Bausatz nicht den Maßstab 1:25 hat, wie auf dem Karton angegeben, sondern 1:32. Außerdem wird der Preis dieses Bausatzes mit 130 € angegeben. Bei einem traumatisierten Sammler mag dieser Preis ja euphorische Stimmung hervorrufen. Ein Modellbauer dürfte aber für einen Bausatz mit dieser schlechten Qualität nicht so tief in die Tasche greifen. Ich bin ja so froh, dass ich „nur“ 15,50 € dafür bezahlt habe.

https://images.google.de/imgres?imgurl=h…DG%26ie%3DUTF-8

So, nun geht es wieder in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (9. Mai 2008, 01:49)


9

Montag, 12. Mai 2008, 11:13

Morgähhhn!

Also ich finde ja diese "alten Kisten" immer wieder interessant.

Hab ein bissl gegooglet, muss aber getehen, dass ich leider nix gefunden hab über dieses Rollo im Vorderbereich.

Ich schätze mal, dass das eine "bewegliche Windschutzscheibe" ist/war für den Fahrer (Winter).

Bin schon auf deine Umsetzung gespannt. Sieht ja bisher recht vielversprechend aus. :ok:

LG, Rohri

10

Dienstag, 13. Mai 2008, 00:36

Hallo Christian :wink:

Wenn Du auch gegoogled hast, dann bin ich mir jetzt sicher dass es über das Fahrzeug nichts im Netz gibt. Ich war auch schon erfolglos. :lol: :lol:

Mal sehen, wie es weitergeht.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

11

Dienstag, 13. Mai 2008, 19:12

RE: 1907 Dixi Typ S 15

Hallo Gerd,

der Dixi gefällt mir auch Super.

Wünsche dir viel Spaß beim Lackieren und bauen.

Bis dann Ralf
Schöne Grüße aus Hagen

www.slotfieber.de
www.slotracing-hagen.de

12

Dienstag, 13. Mai 2008, 19:45

RE: 1907 Dixi Typ S 15

Hallo Ralf :wink:

Vielen Dank.

Erstaunlich, dass es doch so viele Modellbauer gibt, denen das Fahrzeug gefällt.

Ob es daran liegt, dass sie das Modell nicht selbst bauen. Denn wenn sie es selbst bauen würden, hätten sie ihre Meinung bestimmt schon geändert. :abhau: :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Mittwoch, 14. Mai 2008, 10:47

@Gerd

Warum soll´s dir besser ergehen ? :abhau:


15,50 für nen 1/32er hochgerechnet auf 1/12 ergibt das ca. 50,- :abhau: :abhau:


Hab ich also genau so Glück gehabt mit meinem Excalibur.

... den ich übrigens DOCH weiterbau. :pfeif: :nixweis:

Was anderes:

Malst du die Karo mit dem Pinsel oder der Brush? :D

PS: ich google immer vor dem Anfang eines Projektes. ( Planungsphase ) ;)

LG, Rohri

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 14. Mai 2008, 19:22

moin,
hab mich mal hingesetzt und gesucht, also der Dixi S14/15 wurde zwischen 1904 und 1920 gebaut.
Hier mal eine kleine technische Übersicht











Gerade auf den beiden letzten bildern des S15 ist klar die Ähnlichkeit ist dem Rolls Royce 15/20 zu sehen.
BMW und RR haben wohl schon immer gern zusammengearbeitet :lol:

Übrigens bei dem zusammengerolten Tuch vorn soll es sich um eine Art Persenning also einem Spritzschutz
handeln den sich die vorderen Personen um die Beine und Teilweise Oberkörper legen konnten.

Mein Dank an dieser Stelle gilt Herrn Helmut Kasimirowicz von www.DIXI-Automobile.de

15

Mittwoch, 14. Mai 2008, 23:32

@Marek

auf der angegebenen HP war ich auch schon, hab die "stundenlang" durchforstet, aber keinen S15 wie ihn Gerd baut gesehen. :nixweis:

Wird wohl wieder so ein "Fantasiemodell" sein, wie es manche Bausatz-Hersteller gerne machen.

Aufgrund ungenauer Recherche der Hersteller: "nehm ma halt von überall a bissl was". :bang:

LG, Rohri

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 14. Mai 2008, 23:53

ne ne,
wie geschrieben, ich hab den betreiber dieser Seite kontaktiert, gerade die modelle vor dem ersten WK sind sehr selten.
und es gab definitiv eine Übernahme vom sehr gut laufenden RR modell.
daher die extreme Ähnlichkeit.

17

Donnerstag, 1. Januar 2009, 20:35

Hallo :wink:

Es geht nach längerer, kreativer Pause bei mir wieder weiter mit dem Modellbau.

Dafür habe ich mir das uralte Schnuckelchen ausgesucht, denn es wird wohl am Schnellsten fertig sein.

@Marek
Vielen Dank für Deine Recherchen - sie runden den Baubericht schön ab.

Das erste Problem: zwei Räder müssen mit einer Halterung am Fahrzeug festgemacht werden. Zuerst muss ich jedoch die beiden Räder in die zwei Halterungen quetschen – anders kann man es nicht nennen. Ich hoffe, dass die Halterungen eines Tages nicht brechen.



So soll es dann später einmal aussehen. Das Loch in der Karosseriewand muss noch platziert werden.



Für die Herrschaften hinten ist eine Bodenmatte vorgesehen. Also ein Stück festen Stoff ausgeschnitten und mit Farbe lackiert.



Es ist noch nicht festgeklebt.



Die beiden Pedalen sind lackiert - nein, ich habe nicht die Airbrush benutzt. :abhau: :abhau:



Ebenso die beiden Hauptlampen.



Weitere brünnierte Teile.



Wegen zweier Scheinwerferscheiben habe ich mal mein Ersatzteillager durchsucht – leider Fehlanzeige – alle vorhandenen Teile sind leider zu klein oder viel zu groß. Da ich keine Lochstanze habe werden die Scheinwerfer wohl ohne Scheiben bleiben.



Der Unterboden ist mit Chrom Schwarz handlackiert.



Kühler und Motor-Trennwand sind auch lackiert.



Die Kotflügel und den vorderen Fußboden habe ich als nächstes handlackiert.



Bevor es weiter gehen kann, müssen die lackierten Teile zuerst austrocknen.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

18

Freitag, 2. Januar 2009, 23:50

moin,

schön wieder was von Dir zu lesen und schön das es hier auch weitergeht.

19

Samstag, 7. März 2009, 03:02

Hallo :wink:

Ein kurzer Zwischenbericht.
Ich hatte die Karosse mit Revell 04 pinsellackiert – hat fürchterlich ausgesehen. Obwohl ich die Farbe mit Verdünner angereichert hatte sind Streifen entstanden. Daraufhin habe ich zu einer Acrylfarbe gegriffen.



Nach 4 Schichten dieser Farbe.



Und ein paar Tagen später noch einmal 4 Schichten. Die Oberfläche fühlt sich an wie die Oberfläche eines Federkiels – klar, ist ja auch Federweiss. Wenn man mit der Fingerkuppe über die Farbe streicht, wird sie leicht glänzend – hab ich auch noch nicht erlebt, dass man mit einer Farbe einen solchen Effekt erzielen kann.



Für die Oberseite der Kotflügel habe ich mir mal diese Farbe genommen.



Auf die pinsellackierten Flächen hab ich dann 4-5 Schichten der Acrylfarbe aufgetragen. Das hat einen schönen alten Effekt ergeben.



Da ich eine kleine Veränderung mit dem Fahrzeug vorhabe, warte ich mit dem „Klarlacken“ noch etwas. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 8. März 2009, 22:50

Hallo Gerd

mir wurden von einem Airbrush-Händler die Hansa ProColor empfohlen. (Test läuft)

Welche Erfahrungen hast du bisher mit denen gemacht?

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


21

Sonntag, 15. März 2009, 18:01

Hallo Manfred :wink:

Meine Erfahrfungen sind nicht sehr umfangreich, da ich nur 4 Farben von Hansa habe und das auch fast ausschliesslich Metallic-Farben sind.
Laut Herstellerangabe sind sie ab einem Düsendurchmesser von 0,1 mm verwendbar.
Ich habe mit einer 0,3 mm Düse gearbeitet und immer nur ganz dünne Farbschichten aufgetragen, damit diese dünnen Schichten besser bis auf den Kunststoff durchtrocknen können. Zwischendurch immer mal wieder mit 1.000-er Schmirgelpapier über evtl. Staubeinschlüsse.

GANZ WICHTIG:
Mehrmals hintereinander 3-4 dünne Farbschichten auftragen und 1-2 Tage austrocknen lassen, bis der richtige Farbton erreicht ist. Nicht vergessen, dass die Farbe durch das Austrocknen etwas an Leuchtkraft verliert. Hinzu kommt noch, dass die Acrylfarben matt oder seidenmatt austrocknen. Erst durch die Lackierung mit Hochglanz-Klarlack bekommt die Farbe ihre abschließende Brillanz.



Nun wieder zurück zum Dixi.

Nachdem die Hinterachse wegen schlechter Klebepunkte trotz Sekundenkleber wieder abgegangen ist, habe ich mich entschlossen, das Modell zu „modifizieren“.
Es hat eine neue Hinterachse bekommen, die etwas stärkere Schlappen verträgt. :D



Diese veränderte Hinterachse braucht natürlich einen „etwas“ stärkeren Motor. :)
Gottseidank gibt es ja die Hot Wheels. Ist zwar nicht der gleiche Maßstab – aber wen interessiert dass – mich nicht. :)



Der „ausgebeinte“ Motor. :lol:



Und da passt er hin.



Dazu muss die Motorhaube oben geöffnet werden.



Passt.



Eine Passprobe mit den neuen Rädern.



Es gäbe natürlich aus noch die „Motor auf dem Rücksitz-Variante“. Aber wir wollen es ja nicht übertreiben. Außerdem gestaltet sich eine evtl. Kraftübertragung mit Kette etwas schwierig. :lol:



Das Lenkrad habe ich dann auch noch verändert – dank Ersatzteillager.
Wie passt das Ende einer dünnere Lenksäule in ein dickeres Loch des Lenkrades ohne zu schlabbern – natürlich mit Putty.



Sodele - Fettich



Bevor ich die Veränderungen festklebe, wollte ich noch die restlichen Lackschichten auftragen.

Leider hat mein Kompressor bei Wartungsarbeiten gelitten – das Überdruckventil ist abgebrochen. :motz: :motz:
Und nun muss ich natürlich zuerst Ersatz beschaffen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

22

Samstag, 28. März 2009, 21:56

Hallo :wink:

Meine Ersatzbeschaffung hat andere Ausmaße angenommen. Ein wartungsfreier, kleiner Taschen-Kompressor, mit Abschaltautomatik. Und zur Einweihung durfte er gleich das „Weiß“ auf dem Dixi verteilen.



Dann habe ich den neuen Motor mit Sekundenkleber verklebt.



Dann waren die Bremshebel dran. Natürlich gibt es am Modell keinen Hinweis, wie man sie festmachen soll. Also die Stelle an der Karosse markiert und dort ein kleines Löchlein gebohrt ...



... und dann ein Löchlein in die Hebel..



Ein passendes Rundprofil gesucht und die Hebel mit Sekundenkleber an der Karosse fixiert. Das überstehende Stück habe ich natürlich abgeschnitten. - falls Andy fragen sollte. :lol: :lol:



Anschließend die beiden Ersatzreifen an die Karosse geklebt.



Nachdem die Ersatzreifen ihren Platz hatten, habe ich die zwei Pedalen mit der Pinzette und viel Geduld verklebt. Jetzt kann ich sie durch unsachgemäßes Angreifen des Modells wenigstens nicht mehr abbrechen. :) :)



Die glascheibenlosen Scheinwerferbehälter sind auch verklebt. Wenn ich mal passende Glasscheiben bekomme, kann ich sie jederzeit festmachen.



Die Tröte auf einem Kotflügel konnte ich dann auch befestigen.



Eine weitere „Verfeinerung“ des Modells sind die neuen „Auspüffe“ – jetzt noch ohne Loch.



... nu mit Löchers – danach kam die schwarze Farbe in die Löchers.



Und dann hat er die neuen Schlappen bekommen.





Die Endstücke der Auspuffanlage sind befestigt. Die Verbindung zwischen ihnen und dem Motor ist irgendwo im Inneren des Motorraums – irgendwo :baeh: :baeh: :baeh:.



Mit Haube sieht der Oldtimer jetzt richtig hässlich aus – wie der Herr, so`s Gescherr.





Die Spur hinten ist etwas breiter ausgefallen – nun ja, sonst wäre es ja vielleicht noch ein schönes Modell geworden. :abhau:



Ich bin ja so was von froh, dass ich den Krottenbausatz endlich vom Tisch habe – es war allerhöchste Zeit. Mit allem Drum und Dran habe ich etwas über 50 Stunden damit verbracht, aus den 55 Einzelteilen ein halbwegs brauchbares Modell zu machen.

Hiermit erkläre ich den Baubericht für beendet.

Und schon sind es nur noch 24 Baustellen – und einige inoffizielle. :lol:

Bei Sonnenwetter werde ich Bilder für die Galerie machen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

23

Samstag, 28. März 2009, 23:44

Hi Gerd,

klasse geworden! Die Auspüffe sind ... super. Zuerst danchte ich das "Tuning" wird der alten Dame (dem alten Herrn?) nicht so gut stehen. Aber das Ergebnis ist toll geworden!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 29. März 2009, 21:15

moin,

:( ich finds schade was aus dem Dixi geworden ist, hatte so gut angefangen. :roll:

Irgendwie ist das Fahrzeug nicht so stimmig, solls ein Hot Rod sein dann sollte das Verdeckt runter.
Und was sollen bei dieser Bereifung die originalen Ersatzräder an der Seite?

25

Sonntag, 29. März 2009, 23:14

Hallo Marek :wink:

Ich hätte mir auch gewünscht, dass es mit dem Modell besser geendet hätte. Aber irgendwann hatte ich von den nicht zusammenpassenden Teilen genug. Und bevor ich die Klumpen in die Tonne trete, dann mache ich lieber noch ein paar Erfahrungen im „wilden Zusammenbau“.

Und da sind mir die amerikanischen Fahrzeuge des Bereiches „Buckets“ eingefallen.











Da gibt es beim Original schon mannigfaltige Möglichkeiten, also hab ich das mal im Modellbau ausprobiert.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung