Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 14. März 2012, 19:26

Mein erstes "Projekt" USS Voyager beleuchtet

Hallo Leute,



ich bin komplett neu in der Modellbau Szene und hätte nun ein paar Fragen bzgl. Zusammenbau und lackieren/bemalen?? ?(

Ich habe vor die Voyager mit Beleuchtung zu bauen (könnte für mich als Grobmotoriker ein Gefummel werden) :rolleyes: .

Jetzt habe ich schon ein paar sehr Interessante Posts zu dem Thema gelesen dennoch sind noch einige Fragen offen:


-Ich habe nicht die Möglichkeit des Airbrushens, male ich die dann ganz normal mit nem Pinsel an?

Das wird doch unregelmäßg und gibt Streifen/schlieren?

Oder gibt es die Möglichkeit per Sprühdose zu lackieren?

-Da ich sie ja beleuchtet haben möchte muss ich ja vor dem Zusammenbau Lackieren/bemalen oder?

Aber wie klappt das dann mit dem spachteln bei evtl. Lücken

-Muss ich alle farben nehmen die in der Anleitung stehen?ß

Das sind ja Unmengen :D



Für alle die bis hier hin durchgehalten haben: Vielen Dank fürs lesen

2

Mittwoch, 14. März 2012, 23:18

Hallo Sharkey,
ich kann dir beim Thema sprühen nicht weiterhelfen, da ich noch alles mit dem Pinsel mache,
aber bei den Farben und dem Pinseln, da kann ich vielleicht ein paar Tipps geben.
Zuerste einmal: Alle vorgeschlagenen Farben sind "Vorschläge" und nicht bindend.
Wenn du andere nehmen willst, dann darfst du das natürlich.
Du musst ja auch nicht die angegebenen Marken verwenden.
Such dir ein paar Testflächen zum Pinseln und probier einfach mal ein paar Farben verschiedener Marken aus.
Jeder bekommt so seine Lieblingsmarke.
Manche sind toll für ganz kleine Feinheiten, andere sind besser bei Streifenfreiem Pinseln großer Flächen.
Auch ein wenig verdünnen kann da helfen.

Zur Elektronik und Beleuchtung helfe ich dir sehr gerne, wenn du Fragen hast.
Das ist einer meiner Lieblingsbereiche.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

3

Donnerstag, 15. März 2012, 14:27

Moin,
anbei ein paar Antworten.Das ist eher gefühltes Wissen, da ich nicht unbedingt der SF-Profi bin, Deine Fragen sind ja aber auch allgemeinerer Natur.
ich bin komplett neu in der Modellbau Szene und hätte nun ein paar Fragen bzgl. Zusammenbau und lackieren/bemalen?? ?(
Hau rein, dafür ist das Forum ja da.
Ich habe vor die Voyager mit Beleuchtung zu bauen (könnte für mich als Grobmotoriker ein Gefummel werden) :rolleyes: .

Jetzt habe ich schon ein paar sehr Interessante Posts zu dem Thema gelesen dennoch sind noch einige Fragen offen:


-Ich habe nicht die Möglichkeit des Airbrushens, male ich die dann ganz normal mit nem Pinsel an? Das wird doch unregelmäßg und gibt Streifen/schlieren?
Oder gibt es die Möglichkeit per Sprühdose zu lackieren?

Pinsel oder Dosen, bei großen Flächen würde ich an Deiner Stelle zur Dose greifen, grade zu Anfang ist ein flächiger Auftrag schwierig, wenn man sozusagen noch übt.
-Da ich sie ja beleuchtet haben möchte muss ich ja vor dem Zusammenbau Lackieren/bemalen oder?

Aber wie klappt das dann mit dem spachteln bei evtl. Lücken

Sinnvoll wäre, die Voyager evtl. wie ein Flugzeug zu bauen, d.h. alles elektrische rein, die Beleuchtung feddich und dann die Stellen, an denen beleuchtete Klarteile sind diese maskieren und dann spachteln/lackieren. Nach der Lackierung Maskierung wieder ab und es leuchtet schön und bunt. Also im Prinzip wie bei den Kanzeln der Flieger. Schau mal bei den Kollegen im Fliegerbereich rein, da siehst du das quasi in jedem Baubericht.


-Muss ich alle farben nehmen die in der Anleitung stehen?

Die Farbtabellen sind eher Hinweise. Such Dir lieber Quellen im Internet, auf DVD usw. Und dann ruhig Mutig sein, wenn etwas rosa aussieht, ist meist auch irgendwie Rosa im Spiel. Auch, wenns nicht im Bauplan steht.
Und jetzt gutes Gelingen!
Gruß
Karsten

4

Donnerstag, 15. März 2012, 14:45

Danke schonmal für die Antworten

Denke mal du meinst mit maskieren das Abdecken der Öffnungen wo es leuchten soll :nixweis:
Problem dabei ist nur das es sehr viele kleine Öffnungen sind.
Jetzt hätte ich das wichtigste doch fasst vergessen..was nehme ich als
Spannungsquelle??

lg.
Marcel

5

Donnerstag, 15. März 2012, 14:54

hi nochmal,
genau, abdecken mit Klebeband, Maskierfolie oder flüssigem Maskierfilm z.B. von Revell oder Humbrol.
Mit Spannungen kenn ich mich auch nicht so aus, wenn Du da völlig planlos bist, solltest Du dich auch erst mal hier schlaumachen. Es gibt im LKW-Bereich diverse Beleuchtungsprojekte. Auch solltest du grundlegender planen, also wieviele Lichtquellen, welche Farbe und Helligkeit, LEDS oder eine zentrale und Glasfasern zum verteilen?
Da müssen dann aber beratend andere als ich aktiv werden, ich bin Lötlegastheniker.
Gruß
Karsten

6

Donnerstag, 15. März 2012, 15:38

Hi Marcel,
was du als Spannungsquelle nimmst ist abhängig davon, was dein Einbau mit der höchsten Spannung / höchstem Strom ist.
Bei einem Einbau nur auf LED-Basis würde ich ein 6 V Batteriepack oder Akkus nehmen.
Die LED-Spannung wird dann mittels Serienschaltung und Vorwiderstand jeweils auf die Spannungsquelle gelegt.
Parallel lassen sich da fast beliebig viele Bereiche anlegen.

Ich würde dir zu einem Aufbau nur in LEDs raten, wenn du nicht ganz spezielle Lichteffekte benötigst.
Allerdings kannst du da auch Blinklichter, Lauflichter und alles andere einsetzen.
Das tue ich ja bei einigen Schiffen auch.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Ähnliche Themen

Werbung