Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 15. Oktober 2010, 13:31

Frage zum VW Käfer

Moinsen Kollegen,

ich hab da mal ne ganz dumme Frage.
Welcher Käferbausatz - 1:24 oder ähnlich - trifft das Original am besten in Sachen Detailtreue?
Vielleicht könnt Ihr mir mit euren Erfahrungen ja ein wenig weiterhelfen.

...friesische Grüße ...
....Manfred
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

2

Freitag, 15. Oktober 2010, 15:36

Moinsen,

auf Deine Frage gibt es aus meiner Sicht nur eine Antwort : Tamiya . Der Käfer von denen ,ist meiner Ansicht nach der beste auf dem Markt



Gruss Kay
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

DominiksBruder

unregistriert

3

Freitag, 15. Oktober 2010, 15:38

Definitv der von Tamiya (#24136). Der hat alles richtig bis auf Kleinigkeiten (bei den Exportstoßstangen fehlen die Abstützungen zu den Bügeln) aber sonst passt er. Was man nicht anbauen sollte ist der rechte Außenspiegel. Der sieht unpassend dazu aus. Dominik hat ihn hier gut weiter detailiert und meine sind hier mal zu sehen.


Von Hasegawa gibt es verschiedene Modelle.
Den Standard #21203 (stehende Scheinwerfer)

Als Holz-Variante an den Seiten #51637

und den 1300er von vor 1967 (liegende Scheinwerfer)

Dazu noch die Polizei oder als zwei verschiedene Feuerwehr #21205 HC005:2200

Alle drei haben eines gemeinsam: keine Motoren, nichts zu öffnen unten herum besser als Revell aber nicht so fein detailiert wie der von Tamiya. Als Standmodell sehr schick und mit allen Details, die den Käfer eben so auszeichnen ;)


Die Modelle von Revell(Monogram) sind nicht so toll (vor allem untenrum) detailiert, was den Motorraum angeht (schrecklich), die Heckleuchten falsch proportioniert (Chrom), das Lenkrad zur Nacharbeit bedingt. Ansonsten baubar. Das Cabrio ist hier im Forum ja bekannt ;) Trotzdem nicht unbedingt für Anfänger geeignet.
z.B. #85-7143
Achtung bei dem oben: er wird als 60s verkauft, ist aber Modell 1968/1969. Wie witzig. Dazu ist die Karosserie an den Kotflügeln außen mit Kante verbreitert (so heißt das im Käferteilemarkt - bei dem unten gut zu sehen) Es gibt von Revell keine Limousine ohne diese verbreiterten Kotflügel, weil sie alle auf der alten Form dem Käfer aus den 70er basieren (siehe nächstes Bild). Zudem haben sie bei allen Limousinen das Faltdach angedeutet, welches bekanntermaßen ab 1967 nicht mehr zu haben war (das Schiebedach wurde eingeführt)


IMAI hat auch noch Käfer aber ausschließlich den 1303 im Angebot. Allesamt unten herum fast keine Details und nichts zu öffnen. Die Proportionen der Front stimmen nicht unbedingt mit dem Original überein. Wirkt nicht so harmonisch. Aber: sie bieten ebenfalls ein Cabrio an. Alle Modelle können mit einem FA130 Motor ausgerüstet werden und auch beleuchtet werden. Darauf sind sie vorbereitet.


Aoshima
bietet momentan auch einen 1303 (#035399-1500) an. Er ist mit dem Modell von IMAI identisch.


Selten und teuer zu bekommen sind die beiden Modelle von Union oder IMC. Im Karton sind die gleichen Bausätze. Stock und Dragsterversion baubar. An sich nicht schlecht, weil auc die Türen auf gehen aber die Proportionen der Türrahmen zu groß und an die Details des Tamiya-Käfers kommt er nicht dran.
IMC #114-200 - Älter als der von Union

Union #MC05-1500



Der Tamiya ist einfach eine Wucht - fein und gut detailiert. Überall.

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 15. Oktober 2010, 16:23

Hi!

Freue mich, dass endlich jemand diese Frage gestellt hat. :D

Dass es auf den Tamiya rausläuft, war mir fast klar. Ich jedoch suche einen "guten" Käfer mit den Mexico(?)-Stoßstangen...die mit dem Gummistreifen.

Achja, einen Brezelkäfer in 1:24 gibt es nicht?!

MfG
Danny

DominiksBruder

unregistriert

5

Freitag, 15. Oktober 2010, 23:10

Mit dem Käfer hat Tamiya wirklich einen Treffer gelandet.

Einen Mexikokäfer könntest Du (wenn es nur nach der Optik geht und nicht unbedingt nach dem unter der Haube) aus einem Revell-Käfer bauen und dazu vom IMAI-Käfer die Rückleuchten an die Kotflügel anpassen. Die Blinker vom Korflügel vorne entfernen und in der Stoßstange einsetzen (in Original passen die vom Golf II) Das VW-Logo auf der Haube vorne muss runter und die Zwangsentlüftung links und rechts hinter das Seitenfenster (C-Säule) Als letztes Kopfstützen und ein anderes Lenkrad. Tada - der Mexiko-Käfer ist fertig ;) Der Mexikaner basiert auf der Karosserieform von 1971 (bevor der 1302 kam) Mit allem so wie beschrieben.


Brezelkäfer im 1/25 oder 1/24 Maßstab gibt es nicht. In 1/32 kann man ihn von LS (#2203:700) bekommen.



Habe oben noch ein paar mehr Ausführungen gemacht und doch noch Bilder gepostet. Beispielbilder, die ich selbst habe ;)

Beiträge: 464

Realname: Danny

Wohnort: Halle (Saale), ursprünglich Arnstadt in Thüringen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 16. Oktober 2010, 00:09

Sers Christian.

Entweder bin ich mal wieder zu blind, oder es hat bei mir vorhin nicht alle Bilder geladen. Den Käfer, wie den von Aoshima, meine ich. :pfeif:
Ist der alleine nicht OK? Sind die Fehler und fehlenden Details für einen "Ottonormal-Käferfreund" ;) nicht akzeptabel? Denn den sieht man ja des Öfteren...auch wenn er, logischerweise nicht an Tamiya herankommt.

Von den Revell-Käfern bin ich geheilt! Hatte in meinen ganz frühen Anfangsjahren mal ein Cabrio gebaut. Abgesehen von den irgendwie komischen Proportionen und der miesen Passform (m.E.) ist der Lack an den Türen links und rechts nie trocken geworden. Als ob aus dem Plastik nach dem Lackieren der Weichmacher ausdünstete?! (Und ja: Auch damals habe ich Karos vor dem Lackieren gereinigt ;) )


Nach dem Brezelkäfer wollte ich nur fragen, da ich ihn selbst noch nicht als Bausatz gesehen habe. Na gut, dann eben nicht. ;)

DominiksBruder

unregistriert

7

Samstag, 16. Oktober 2010, 11:16

Ich habe den Aoshima noch nachgetragen - Du hattest also nichts an den Augen ;)

Der Käfer geht an sich. An der Front, unterhalb der Scheinwerfer müsste er im Verlauf nach unten viel weiter 'rein gebogen' sein. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Er wurde im Forum schon mal gezeigt: Käfer 1303s
Man kann ihn anschauen - kein Problem ;) Er ist nicht ganz so rund vorne geworden wie das Original. Man muss den 1303 selbst haben (geschliffen haben zB.) und schon kennt man ja jeden Bogen am Käfer. Erst dann fällt das auch auf.
Vergleich mal die Bilder aus dem Thread mit dem Packungsbild. Vielleicht wird es dann ersichtlich ;)

Einen Brezel hätte ich auch gerne in 1/25 oder 1/24 :(

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Samstag, 16. Oktober 2010, 15:19

[...]Von den Revell-Käfern bin ich geheilt! Hatte in meinen ganz frühen Anfangsjahren mal ein Cabrio gebaut. Abgesehen von den irgendwie komischen Proportionen und der miesen Passform[...]

...merkwürdig, ich hab ihn in meiner Anfangszeit auch mal gebaut....und, Danny, Deinen Meinung zu dem Bausatz unterstreiche ich.

Danke an Christian :five: . Bei Käferfragen warte ich immer, bis Du was schriebst. Ich bin (komisch aber wahr) nicht mehr sooo fit im Käferbereich :nixweis: und hab auch keine Modellvielfalt wie Du :ok: Ich muß immer ein bischen im www graben...

Es kommt an den Tamiya kein Hersteller heran - der ist wirklich einsame Spitze und hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht, zu bauen :D

Werbung