Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 22. August 2008, 20:00

@Micha:

Bisher brauchte ich nur 08/15-Flaggen wie die Reichskriegsflaggen (Kaiserreich und 3. Reich) und die findet man im Internet z.B. bei Wikipedia (sogar mit Hakenkreuz ;) ). Diese kopier ich mir in ein Textverarbeitungsprogramm. Anschließend wird sie kopiert, die Kopie gespiegelt und an die andere Hälfte rangesetzt. Nach dem Ausdrucken auschneiden und in der Mitte falten...

Schicke dir mal ein Beispiel per PN...

32

Sonntag, 24. August 2008, 15:09

Hallo zusammen,

wie versprochen kommen nun Bilder, meines fertigen Bismarck Dioramas.

Weitere Bilder findet Ihr unter "Modellbilder" hier im Forum....

















Viele Grüße.... :wink:

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

33

Montag, 25. August 2008, 17:04

An sich eine schöne Idee, und auch super umgesetzt.

Aber was mir beim betrachte sämtlicher Bilder sofort auffällt und meiner Meinung nach den Gesamteindruck massiv stört, ist die übertriebene Alterung!
Der Eimer rostet vor sich hin, als wenn er schon 10 Jahre auf dem Grund gelegen hätte.
Die Decks sind alle versifft und der Lack an vielen Stellen abgeplatzt.
SORRY! Aber sowas passt eher zu Schiffen, die den Krieg auch durch gemacht haben. Die Bismarck war DAS Flaggschiff der Kriegsmarine, und befand sich auf ihrem ersten "richtigem" Einsatz.
Der Admiral hätte die Besatz Kiel geholt, wenn sein Schiff in so einem Zustand unterwegs gewesen wäre.

Ich finde es immer wieder schade, dass so viele Leute immer wieder ihre hervorragend gebauten und lackierten Modelle durch so etwas ruinieren.
Liegt es daran, das der Modellbauer zeigen will, was er "kann", oder was im Modellbau alles möglich ist, um an die Realität heran zu kommen?
Ich sage mir oft "weniger ist mehr", und das trifft leider in diesem Fall ganz besonders zu.

Schade, da dein Modell ansonsten eigentlich top ist. Auch die Idee mit dem Wasser und dem U-Boot finde ich cool. (Wobei man jetzt sicherlich noch über entsprechende Umbauten sprechen kann, die beim U-Boot nötig gewesen wären, damit es realistisch im selben Zeitrahmen passen würde...) ;-)

Wünsch dir jedenfalls noch viel Glück bei deinen nächsten Modellen, und hoffe du lässt dir das mal durch den Kopf gehen.
Ist nix gegen dich persönlich, auch will ich dein Dio nicht schlecht reden.
Sind nur n paar Dinge die ich persönlich (also nur meiner Meinung nach!!!) verbesserungswürdig halte.

Gruss, Dierk

34

Montag, 25. August 2008, 20:05

Hallo Dirk,

danke für deine Kritik, warum persönlich nehmen? (Ausser vielleicht die Sache mit dem " zeigen was er kann..." :baeh: )

Allerdings, was man vielleicht auch sollte, bevor man solch einen Kommentar abgibt, wäre den Bericht erstmals anschauen. Dann vielleicht (auch wenns etwas Mühe macht) den vorhandenen Text lesen versuchen...... dann nachdenken.... und dann.... :idee: :
... oder eben auch nicht. In diesem Fall als Erklärung, auch wenns schon wo steht..... Dies soll eine Bismarck sein, wie sie nie gewesen ist, so, als wenn sie noch einige Jahre länger unterwegs gewesen wäre, und nicht nach wenigen Tagen und Wochen schon die See von unten gesehen hätte......
Ich denke, nun erklärt das einiges. Dass die Bismarck tatsächlich nie so ausgesehen hat, ist mir klar, und ich denke "zeigen, was ich kann" muss ich auch nicht mehr..... (soll jetzt auch nicht persönlich gemeint sein, nur eine kleine Stellungname zu Deiner Kritik, die angebracht ist, wenn man den Text überliest.... :trost: :trost: )

:pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif: :pfeif:

A Grüße.... :wink:
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

35

Freitag, 12. September 2008, 17:46

Moinsen,

erstmal möchte ich sagen, das mir Deine Arbeit sehr gut gefällt. Wie Dierk3er ja schon sagte ist die Alterung der Bismarck etwas sehr heftig ausgefallen aber wenn man das Gesamtbild betrachtet und die wirkliche Geschichte ausser acht lässt(also Deine Geschichte nimmt, so wie vorgesehen), finde ich, ist es sehr, sehr schön anzusehen, einfach oberes Regal an Modellbau was Du da hingelegt hast :ok:.
Ich finde auch nicht, daß das U-Boot zu weit aus dem Wasser schießt.
Einfach topp!

Jetzt mal zum Hakenkreuz/zur Swastika: Das Symbol ist nachweislich ~6000 Jahre alt und ist auf 4 Kontinenten bekannt.
Swastika bedeutet soviel wie "das Gutsein" "das Heilbringende". Hierzulande nennt man die Swastika im Allgemeinen "das Sonnenrad".
Die Swastika lässt sich auf und in vielen Sachen finden. So sind zum Beispiel römische Architekturen nach der Swastika ausgerichtet und Mineonische Vasen mit Ihr bemalt. Polnische Familien tragen die Swastika als Wappen.

Es ist eigentlich eine Frechheit diese Symbol zu verbieten. Es ist verständlich, das Leute/Opfer nach den Verbrechen des 3. Reiches leiden, auch heute noch, immer noch aber es war nicht die Swastika, die die Verbrechen begangen hat.
Allerdings ist es ein sehr 2 schneidiges Schwert, denn, welchen Sinn hat die Swastika für wen?

Du darfst das, in diesem Falle Hakenkreuz, übrigends zeigen, musst Du nicht übermalen(es sei denn, die Forumsbetreiber haben was dagegen!). Nach § 86 Absatz 3 StGB ist die Darstellung von Hakenkreuzen erlaubt, wenn sie „der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient“.

Viel Spass noch,

greetz
phunlezz
Mir ist völlig schnuppe wer dein Vater ist,
wenn ich hier angel rennt keiner übers Wasser!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MikePhunlezz« (12. September 2008, 21:43)


36

Dienstag, 11. November 2008, 10:44

Moin der Herr!!!

Ich habe da mal eine ganz stumpfe Frage!!

Ich gedenke, mir die Bismarck von Revell zuzulegen und habe mal eine Frage wegen des Tiefgangs.
Ich möchte sie ebenfalls nach Fertigstellung in ein Diorama einarbeiten. Kannst Du mir sagen, wie tief sie bis zur Wasserlinie in eine Styroporplatte eingearbeitet werden muß. Müßten, denke ich so 3-4 cm sein. Geht eigentlich nur darum, welche Grundplatten ich brauche.

Ein Tipp wäre gut.

Danke!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


37

Dienstag, 11. November 2008, 21:50

Hallo Daddel....

wieso denn stumpfe Frage??? Wo denn???? :)

Also was hab ich da für ne Platte genommen.....(mal kurz messen muss)

...

Also auf ne normale Spahnplatte hab ich eine Styroporplatte 3cm dick aufgeklebt.
Die Styroporplatte hab ich komplett aufgeschnitten, dann allerdings ca. 0,5cm unterlegen müssen mit Holzleisten, um eine realistische Tiefe zu bekommen....

Hoffe das hilft Dir weiter!

Grüße,
Micha

:wink: :wink: :wink:
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

38

Mittwoch, 12. November 2008, 08:34

Moin!!

Erstmal Danke für die Info!!

Warum stumpf? Naja, bei einem 1:350 Modell großartig nach Tiefgang zu fragen ist doch schon recht stumpf oder? Kann ja nie richtig viel sein.

Aber, da bin ich ja auf dem richtigen Wege. Habe mir einen ganzen Block mit 32 Platten in 15 mm Stärke besorgt. Damit sollte ich wohl hinkommen. :verrückt:

Jetzt heißt es nur noch, eine vernünftige Bismarck zu besorgen.

Zu welcher würdest Du mir raten. Low-Budget Academy (könnte ja für ein Diorama reichen) oder doch die eleganteren von Revell oder Tamiya?
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


39

Freitag, 14. Januar 2011, 21:40

hi

ich weis der beitrag ist alt aber ich hab eine frage:

wo hast du das weiße washing genau angewendet? ich seh es nur leicht am deck

baue nämlich an einer bismarck in 1:700 und ich wollt sie ein wenig älter gestalten


mfg

40

Samstag, 5. Februar 2011, 01:53

Mein Gott hammer :ok:
Schlachtschiff Bismarck du stolzer Gigant und deine Heldenhafte Besatzung mögt ihr in Frieden ruhen. :respekt:



Wir können Aufgeben und Verlieren :(

Oder wir Kämpfen und Siegen :!!

41

Samstag, 5. Februar 2011, 15:26

Hallo Micha :wink:

einfach nur genial :thumbsup: du hast meinen :respekt: :dafür:

mfG

Thomas :wink: :ahoi:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Werbung