Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. Januar 2008, 19:57

Mercedes McLaren SLR 1:24 Tamiya #24290

Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem Alfa wegen der kaputten Decals im Moment nicht so recht weiterkomme, lege ich nun an den mittlerweile wohlbekannten SLR Hand an.

Wer bei dem Bausatz angesichts des Preises einen Teileprotz a la Enzo oder FXX erwartet, sei gewarnt: Die Detaillierung entspricht bestenfalls dem Carrera GT und ist nicht wirklich prall.

Gut gelöst sind aber die Einzelteile im Bereich des Cockpits und der Türverkleidung, die das Lackieren wesentlich vereinfachen.

Innen wird er Schwarz/Hellgrau (AS-18), bei der Außenlackierung schwanke ich noch zwischen Blaumetallic (TS-54) oder Weiß (TS-26).



Ansonsten habe ich die ersten Teile vom Gußast getrennt und verschliffen:





Ich muß mir unbedingt noch Gedanken darüber machen, wie ich eine gut schließende Motorhaube hinbekomme.... :roll:

Auf dem Foto schließt sie perfekt, aber bei verschiedenen gebauten SLR ist der Spalt doch recht groß.



Kann mir hier einer von den SLR-Jungs einen Tip geben?

Ciao,
Daniel :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nudel« (8. Januar 2008, 19:59)


2

Dienstag, 8. Januar 2008, 20:09

ahhh schönes modell hast du dir ausgesucht :)
den bau ich auch gerade


aber bei der farbwahl ist irgendwie auf dem foto die falsche sprühdose oder du hast was falsches geschrieben ;)

bei der motorhaube klappts bei mir eigentlich sehr sehr gut aber ich kann dir nur raten bei jedem schritt der diesen bereich betrifft die sachen vorher probeweise zusammenzustellen :)

viel spaß beim bau :wink:

3

Dienstag, 8. Januar 2008, 20:47

Hallo Daniel :wink:,

schönes Modell was Du da bauen willst.
Die Farbe gefällt.

Bzgl. der Haube würde ich Dir gerne einen Tipp geben, kann ich aber nicht. Im Trockenbau passte bei mir immer Alles zusammmen nur ganz zum Schluss halt nicht. Vlt. liegt es am Ansauggehäuse ? :nixweis:


Gruss Peer

4

Dienstag, 8. Januar 2008, 20:54

Zitat

Original von Peebo
Bzgl. der Haube würde ich Dir gerne einen Tipp geben, kann ich aber nicht. Im Trockenbau passte bei mir immer Alles zusammmen nur ganz zum Schluss halt nicht. Vlt. liegt es am Ansauggehäuse ? :nixweis:


Hallo Peer,

tendenziell denke ich auch, dass es an dem Ansauggehäuse liegt, denn die anderen Teile wie das "Scharnier" dürften eigentlich nicht problematisch sein.

Hast Du die Motorhaube innen an den Stellen der Motorhaubenhalterung lackiert?

Ciao,
Daniel :wink:

5

Dienstag, 8. Januar 2008, 22:23

hi,

nachdem ich das ansauggehäuse gerade mal lose aufgelegt habe, kommt mir schon der verdacht dass dieses wohl der knackpunkt an der geschichte ist. ich vermute dass es weiter hinten richtung motor etwas angehoben werden muss damit die haube vorne etwas tiefer kommt. was bei mir kein thema sein sollte da ich den motor zum lackieren ja rausgetrennt hatte.

@fresh:
wo sind die bilder zu deinem bau ?

gruss snake

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »snake« (8. Januar 2008, 23:09)


6

Mittwoch, 9. Januar 2008, 18:03

Abend zusammen,

nachdem ich mein Sparmobil ;) gestern abend noch grundiert habe, gab es heute die erste Schicht Decklack.

Erst nach dem Grundieren ist mir ein ziemlich scharfer Gußgrat im Bereich der Türausschnitte aufgefallen:



Diesen habe ich dann abgeschliffen und nochmals grundiert.

Heute gab es die erste Schicht Decklack. Auf dem Dach haben sich ein paar Einschlüsse eingeschlichen, die ich morgen abschleifen und überlackieren werde.




Ciao,
Daniel :wink:

7

Mittwoch, 9. Januar 2008, 19:10

Hallo

Der Lack sieht sehr gut aus, obwohl ich eher weiss genommen hätte aber das blau ist auch schön. Hoffe du bekommst das mit der Haube hin :).

MfG Markus
Mein Traum in rot


8

Mittwoch, 9. Januar 2008, 19:32

@Nudel:
sehr schöner Lack und schön lackiert. Der Lack passt super zum Auto!

@MR2:
Weiß ist auch nicht schlecht, aber da sieht man jeden Dreckfleck ;)

Andi

9

Mittwoch, 9. Januar 2008, 22:49

Die Farbe ist echt Heiss!!!
Sehr Speziel für ein SLR!!!!

10

Donnerstag, 10. Januar 2008, 17:11

So, Lackierung mit dem Blau fertig.

Morgen gibt es den finalen Klarlacküberzug.





Bis dann!

Ciao,
Daniel :wink:

11

Donnerstag, 10. Januar 2008, 19:37

Die Lackierung ist echt klasse geworden! Und das blau sieht durchgetrocknet + bei Sonnenlicht echt einwandfrei aus!
Weiter so!
Andi

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 10. Januar 2008, 21:46

Hallo Daniel

saubere arbeit der Lack. :ok: :ok: :ok:

Auch wenn ich mir erst gedacht habe das Blau wär zuhell wird der so SLR bestimmt ein echter hinguckter.

weiter so!

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


13

Samstag, 12. Januar 2008, 01:47

Guten Morgen, :smilie:

weiter geht`s! Klarlack für die Karosse habe ich erstmal aus Zeit- und Platzmangel nach hinten geschoben.

Habe dafür folgende Teile bearbeitet:

Sitze, Türeinlagen und Cockpitverkleidungen gespachtelt und geschliffen (Sinkmarks), und von Guido die Idee mit den verchromten Lüftungsgittern aus Bare Metal Foil abgekupfert.....:wink:

Maskol habe ich auch schon da.



Motorschriftzug ebenfalls mit BMF beklebt:



Front- und Heckscheibe innen mit Revell Mattschwarz (Aqua) lackiert. Leider sind die Abkleber minimal zu groß und man erwischt die Kontur auf einer Seite nicht hundertprozentig. Muß man halt nachmalen, was aber nicht schlimm ist - zwischen den Flächen ist ein minimaler Versatz, der das Nachmalen erleichtert (der Fleck auf der Frontscheibe kommt in Wahrheit von der Unterlage).



Da mir die Haubenproblematik keine Ruhe läßt, habe ich mal die relevanten Teile (Motoreinheit, Kompressor, Ansaugeinheit, Haubenhalterung) separiert und zusammengesteckt.

An der Motoreinheit befindet sich ein Gussgrat (Pfeil), den ich vorsichtig abgeschliffen habe.



Drückt man die Ansaugeinheit auf die zwei Befestigungspunkte, merkt man schon, dass das Teil in seiner richtigen Position ordentlich Spannung hat und in der Folge an einem Punkt (Pfeil) nicht hundertprozentig aufliegt...... :!!



Muß ich mal sehen.......... :kaffee:

Ciao,
Daniel :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nudel« (12. Januar 2008, 01:49)


14

Freitag, 18. Januar 2008, 19:59

Moin,

Houston, ich habe ein Problem: :pfeif:

Mir ist erst heute aufgefallen, dass die lackierte Karosserie eine andere Farbe als die Anbauteile (Türen, Haube, Spiegel etc.) hat. :!!

Der Lack ist einwandfrei, nur ist die Karosse wesentlich heller....

Alle Teile wurden vorher grundiert und mit der gleichen Dose Farbe lackiert, zum selben Zeitpunkt bei gleicher Raumtemperatur.

Was kann das sein? :nixweis:

Fotos kommen noch im Laufe des heutigen Tages.

Ciao,
Daniel :wink:

15

Freitag, 18. Januar 2008, 20:36

ist vielleicht der lack dünner aufgetragen?

16

Freitag, 18. Januar 2008, 23:34

hi nudel,

das beobachte ich bei den metallic-farben auch immer. je mehr farbe drauf ist, desto dunkler wird der lack. hier ist sehr viel fingerspitzengefühl gefragt. gibt ergo nur eine lösung: auf die hellen teile nochmal drüberlackieren.

gruss snake

17

Samstag, 19. Januar 2008, 01:41

Zitat

Original von snake
hi nudel,

das beobachte ich bei den metallic-farben auch immer. je mehr farbe drauf ist, desto dunkler wird der lack. hier ist sehr viel fingerspitzengefühl gefragt. gibt ergo nur eine lösung: auf die hellen teile nochmal drüberlackieren.



hi !!!

ja genau so ist es da kommt es auf die verschiedenen anzahlen der lackschichten drauf an. je mehr lackschichten desto dünkler. am besten bei lackieren alle teile auflegen u immer schön vergleichen um den gleichen farbton zu erziehlen.

mfg jürgen

18

Samstag, 19. Januar 2008, 15:51

Hallo,

hier ein Bild:



Mittlerweile habe ich ihn neu lackiert, sieht bis jetzt gut aus. Nur geht langsam mein TS-54 zur Neige..... :!!

Ciao,
Daniel :wink:

19

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:04

Zitat

Original von Nudel
... Drückt man die Ansaugeinheit auf die zwei Befestigungspunkte, merkt man schon, dass das Teil in seiner richtigen Position ordentlich Spannung hat und in der Folge an einem Punkt (Pfeil) nicht hundertprozentig aufliegt...... :!!


Das löst das Problem zur Hälfte.

Das Ansauggehäuse steht unter Spannung, das hast Du richtig erkannt, also muß man es während des Klebens runterdrücken bis der Kleber halbwegs abgebunden hat und das Gehäuse nicht mehr hochspringt.

Das zweite Problem, bzw. das eigentliche Problem ist der Merzedesstern. Dieser ja wird mittels einer Nut- und Federverbindung am Gehäuse positioniert und geklebt und die Feder am Gehäuse sitzt wohl zu hoch und der Stern blockiert die Haube. Das beseitigt man, indem man vor dem Einbau des Gehäuses die Feder entfernt.

Dann baut man das Gehäuse ein wie ich Eingangs beschrieben habe und die Haube schliesst. Nur an den Seiten bleibt ein minimaler Spalt, aber da hab ich schon schlimmeres gesehen.

Den Stern baut man dann als letztes ein.

Würde mich nicht wundern wenn Guido das unbewußt so gemacht hätte, denn bei Ihm passte die Haube ja.
if ( $ahnung = 'keine' ) { use ( Suche ) }
if ( $antwort = 0 ) { post ( $frage ) }

Am liebsten bin ich Mann, aber ich kann auch anders.
Mitglied des www.opel-problemforum.de
Ich sage ja, zu Peter Zwegat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beastmaster« (19. Februar 2008, 21:41)


Werbung