Sie sind nicht angemeldet.

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 642

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

121

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:23

Hallo miteinander,

trotz besten Sommerwetters und der Fußball Europameisterschaft geht es hier heute weiter mit dem Baubericht Nummer 76.



Die Bauanleitung befasst sich dieses Mal mit der Unterkonstruktion für das Luftzielsehrohr.



Der geschichtliche Teil erzählt über die Arbeit der Kriegsberichterstatter an Bord.



Das ist das Teilesortiment, das für den Bau benötigt wird.



Zuerst schrauben wir die Feder auf ein entsprechendes Gewindeteil an der Zahnstange. Dann schrauben wir das kleine Metallverbindungsstück auf der anderen Seite in die Feder.





Danach befestigen wir mit jeweils einer Schraube die beiden Endlagenschalter an der oberen Führungsschiene. Dabei achten wir auf die korrekte Position der Kabelfarben.





Nun können wir die Zahnstange mit der Feder in die untere Hälfte der Führung zusammen mit dem Antriebszahnrad einlegen.



Die Feder wird danach durch eine entsprechende Aussparung im oberen Teil geführt, das obere Teil auf das untere Teil gesetzt und mittels vier Schrauben verschraubt.



Das Zahnrad für die Drehbewegung wird danach auf das Führungsrohr des Sehrohres aufgesteckt.



Das dazugehörige Ritzel wird zusammen mit dem Führungsrohr des Sehrohres in das Getriebegehäuse eingelegt, die andere Hälfte aufgelegt und mit drei Schrauben verschraubt.



Der Antriebsmotor wird mit zwei Schrauben am Sehrohrgetriebe befestigt.





Das eigentliche Sehrohr wird mit dem oberen Ende der Feder drehbar verbunden.



Das Sehrohr wird danach durch die Sehrohrführung gesteckt und das Getriebe mit der Zahnstangenführung verschraubt.





Somit sind wir schon wieder am Ende dieses Bauberichts angelangt. In der nächsten Baustufe geht es dann weiter. Bis dahin munter bleiben.

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 642

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:48

Hallo miteinander,

weiter geht es mit der Baustufe 77.



Die Bauanleitung befasst sich heute mit der Montage des Hubmotors für das Luftzielsehrohr und der Montage der gesamten Baugruppe in die Rumpfstruktur.



Der geschichtliche Teil befasst sich mit der U-Boot Gruppe Stoßtrupp, ein Zusammenschluss mehrerer Boote zu einer Kampfeinheit.



Hier werden die wenigen Teile gezeigt, die zum Weiterbau in dieser Baustufe benötigt werden.



Zunächst versehen wir den Antriebsmotor mit seinem Anschlusskabel und das Kabel mit einem Index Fähnchen.



Der Motor wird mittels zweier Schrauben mit der Führungsschiene verbunden.





Die gesamte Montageeinheit wird mit vier Schrauben mit der Rumpfstruktur von U96 verbunden.



Somit ist dieser Bauabschnitt auch schon wieder beendet. Weiter geht es demnächst mit dem Bauabschnitt 78. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 642

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 23. Juni 2024, 17:04

Hallo miteinander,

es folgt unmittelbar die Baustufe 78.



Die Bauanleitung führt uns heute durch die Montage eines Verbindungsstücks für den weiteren Rumpfausbau und dem Einbau einer Kontaktplatine zur späteren elektrischen Versorgung des Modells.



Im historischen Teil finden wir Berichte über diverse Operationen auf alliierte Konvois.



Diese zwei Teile werden für den Weiterbau von U96 benötigt.



Die Anschlussplatine wird in eine Aussparung im Kielbereich das hinteren Rumpfes gesteckt



und durch einen Rumpfverbinder festgehalten. Dieser wird mittels vier Schrauben mit der bereits bestehenden Rumpfstruktur verbunden.



Das war es auch schon wieder für diese Baustufe. Demnächst geht es weiter mit der Baustufe 79. Bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

  • »Der Rheinenser« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 642

Realname: Klaus Upmann

Wohnort: Rheine, der größte Vorort von Wettringen

  • Nachricht senden

124

Sonntag, 23. Juni 2024, 17:25

Hallo miteinander,

abschließend für diesen Monat folgt nun der Baubericht mit der Nummer 79.



Die Anleitung sieht dieses Mal keinen Weiterbau vor, sondern befasst sich ausschließlich mit dem Testen der Antriebsmotoren des Luftzielsehrohrs.



Im geschichtlichen Teil werden wiederum einige Episoden aus dem Kriegseinsatz von U96 erzählt.



Dies ist das einzige Bauteil, das in diesem Abschnitt geliefert wird. Es wird allerdings erst im nächsten Bauabschnitt verbaut werden.



Wie bereits erwähnt, wird in diesem Bauabschnitt nicht am Modell weiter gebaut, sondern nur die elektrische Funktion des Luftzielsehrohres getestet. Mit der aus Bauabschnitt 3 bereits bekannten Testplatine und der Stromversorgung werden die Funktionen des Luftzielsehrohres überprüft.
Das war's auch schon wieder für diesen Monat. In circa vier Wochen geht es dann weiter bis dahin munter bleiben

Klaus
Planung ist die Kunst den Zufall durch einen Irrtum zu ersetzen

Werbung