Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 27. Februar 2013, 21:50

Cote d´Emeraude

Hallo liebe Forengemeinde.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen,das Schiff trotz fehlender Zeichnungen weiterzubauen.
Es ist wirklich zu schade,es irgendwo halbfertig einzumotten oder zu entsorgen.
Der Rumpf ist ja schon komplett.
Es gibt doch brauchbare Fotos eines 1:60-Modells unter Modelships.de,und die Baubeschreibung des Bausatzes
gibt auch noch einiges an Informationen her.
Außerdem gibt es da noch die Stückliste mit den Zuschnittmaßen für alle Teile.
Aber seht selbst.Die ersten drei Fotos zeigen das Schiff kurz nach dem Dornröschenschlaf.
Die nächsten nach den ersten Weiterbauten.
Mein Arbeitsplatz gehört vielleicht in einen anderen Thread,aber ich baue neben der Emeraude noch an der Black Pearl,
Sohnemann´s Märklin sowie an einer Solarbeleuchtung für unseren Gartenteich.....



















Mein Schwager singt nach einigen Aquavits immer: "Auf der Back ist alles klar,die Laterne brennt!!"
(Wir sind beide Ex-Seeleute,er Bundesmarine,ich Handelsmarine).
Auf der Back dieses Schiffes ist leider nichts klar,denn die Klampen und Festmacher auf dem Wellenbrecher sowie den Kranbalken für die Anker
gibt es nur in der Baubeschreibung und weder auf den Fotos im Netz noch auf dem Foto des Modells auf dem Karton...
Ärger vorprogrammert!!
Außerdem gibt es da noch mehrere Abweichungen,wie z. B. die sog. Taudurchführung auf dem Wellenbrecher(das Teil mit den vier Löchern).
Es entpuppt sich bei modelships.de als Nagelbank für die Focksegel.................
Außerdem liegen die Kettenkästen des Bausatzes links und rechts vom Hauptmast,jedenfalls werden die Ankerketten bis dorthin verlegt....??????????
Naja,wird noch lustig werden!
Wie gesagt,ich werde das Teil weiterbauen,einfach zu schade für ex und hopp.
Ach übrigens,ich habe auch noch einen Mondfeld von 1981...
Was meint Ihr dazu?

Liebe Grüße und noch einen schönen Abend!!

Lothar

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 27. Februar 2013, 21:59

Na dann mal herzlich willkommen von mir.

Das Schiffchen macht jetzt schon echt was her :thumbsup: und die Probleme, die Du angesprochen hast machen ja gerade den Reiz des ganzen aus. Ich baue gerade ein Schiff komplett selbst und das Austüffteln wie was aussehen muss und wo was hinkommt ist ein Teil des Spaßes finde ich :grins:. Also dranbleiben, werde Deinen Baubericht gespannt verfolgen :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

3

Mittwoch, 27. Februar 2013, 23:24

hallo lothar, willkommen im club! ich habe ebenfalls nach einer seeeeeeehr laaaaaaaangen modelbaupause vor einigen
hier ins forum gefunden und seither bin ich wieder 'voll' dabei! ich hoffe, dass auch dich die alte leidenschaft wieder packt
und wir hier noch viel von dir sehen/hören! ach ja und ich denke, dass der mondfeld von 1981 absolut ok ist!!!
LG der roland

4

Donnerstag, 28. Februar 2013, 07:33

Moin Lothar, :wink:

willkommen im Club. Ist ja mal ein schönes Modell und anscheinend schon recht selten. Bin jetzt gerade einmal quer durchs WWW gewandert und habe auch fast nix gefunden. Ich würde mir zumindest diesen Plan hie zulegen. Klick Dann hast Du schon einmal recht nützliche Hinweise wo was wie steht und kannst entsprechende Maße dem Plan entnehmen. Hab mir selbst schon einen Plan dort bestellt und etwas besseres bekommst Du nirgens, die sind klasse. Laß Dich von dem Preis nicht abschrecken, wert ist er es allemal.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

5

Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:28

Hallo zusammen,

vielen Dank für das Interesse.

Der Bau des Rumpfes war eine ziemliche Fummelei,da ich damals (1991) noch nicht wußte wie man auf elegante
Art und Weise gerade Leisten krumm bekam.
Es gab noch kein Forum,den Händler des Modells gab es kurze Zeit später nicht mehr und Adressen bzw Kontakte zum Fragen
hatte man auch nicht.
Also die ganzen Leisten über den Daumen gebogen,wobei es öfter mal knackte.Meistens waren es die Leisten,die nachgaben.............
Dank dieses Forums gibt es jede Menge Tips und Kniffe.
Hab mal wg Leistenbiegen gestöbert und sofort etwas gefunden.`Ne alte Bratpfanne (30W-Lötkolben)
schwirrt hier noch irgendwo rum,Messing und Alu gibt´s in der Firma :D ,Drehbank u. Fräsmaschine vorhanden.
Die etwas primitiven Beiboote aus Zinkdruckguss gefallen mir auch nicht so richtig.
Aber dafür gibt es ja den Beitrag von Sascha zum Selbstbau.
Echt genial!!!
@Holger:Danke für den Link,ich hatte dort auch schon geschaut.
Aber man ist ja misstraurisch,nachdem einem im Nachbarland die EC-Daten ausgelesen wurden.
Hab jetzt erstmal eine Mail geschickt wg der Bestell-Bezahlprozedur.
So,das solls erstmal gewesen sein,ich muß noch ein bischen für die Fa tun.

Schönen Abend noch!!!

LG Lothar

6

Freitag, 1. März 2013, 07:42

Moin Lothar, :wink:

hier mal ein Beispiel, was man aus dem Plan herausholen kann:

Guck`s Du

Bei Deinem Modell passt ja sogar der Maßstab, da brauchst Du nicht mal was umrechen.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

7

Freitag, 1. März 2013, 21:10

Hallo Holger,

genau diese Fotos hatte ich mir auch schon runtergeladen. :ok:
Die Seite des Nationalmuseums kannte ich auch,aber wie gesagt,gebranntes Kind...
Habe heute nochmal nachgedacht und dann die Pläne bestellt,weil wenn schon denn schon.
Der Bausatz hat damals 348.- DM gekostet,da müssen die 26 Euros + Versand auch noch über sein.
Selten dürfte das Teil wirklich sein,denn ich habe wochenlang gegooooooooooooooooooooooooogelt
und außer den Fotos,die Seite des Nationalmuseums und etlichen Beschreibungen der Küste gleichen Namens in Frankreich nichts brauchbares gefunden.
So, nu is erstmol Fierobend,wiel mörgen wull ick noch tein rummeters Holt tweiknuspern.
De nächste Winter kumt gewiss...
Wenn´t wat neès givt vermeld ick mi.
Munter hollen!!

Lothar

P.S. Plattdeutsche Woche...

8

Samstag, 2. März 2013, 06:58

Moin Lothar, :wink:

freut mich sehr, das Du Dich dazu entschlossen hast die Pläne zu bestellen. Wirst nicht enttäuscht werden.
Die zehn Raummeter dann bitte gleich in die richtige Größe sägen, son` Schiffsbau braucht Holz. :D

Liebe Grüße nach Ostfriesland
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

9

Samstag, 2. März 2013, 12:50

Moin, Lothar, wie ich Deinem Bild entnehme, hast Du in der Schule auch gut aufgepasst und durftest Maschinist werden? Denn wer in der Schule nicht aufpasst, muß Nautiker werden, und wer gar nicht in die Schule geht, muss zum Heer...
Du wundertes Dich darüber, das der "Kettenkasten" vor dem Großtopp liegt, nun, das war auf diesen Schiffen eigentlich eher die Regel. Nach dem Verlassen des Reviers wurde der Anker auf die Back gelegt und Seefest gezurrt, die Kette aber ausgeschäkelt und in der Kettenlast verstaut, sie diente als Teil des Ballastes, und wo liegt dieser besser als möglichst mittig? Es gibt auch viele Fotos aud der Zeit, wo man Seeleute sieht, die mit eisernen Haken die Lose der Kette übers Deck zum Fallrohr ziehen. So steht dazu z. B. im Logbuch der Bremer Bark "Freihandel" unter dem 13.02.1870: ..." Setzten die Anker auf die Back und schenkelten(sic!) die Ketten aus..." und im Gegenzug unter dem 16.03.1870 kurz vor Falmouth während der Vormittagswache:"...setzten die Ankers von der Back und schenkelten die Kette ein..." Um die Anker auf die Back zu bekommen, wurde in der Regel auf hölzernen schiffe wie Deinem eine "Gien" genannte Talje, welche an der Vormarssahling angeschlagen wurde, benutzt, die Kattalje diente eigentlich nur dazu, den "Schlickhaken" vom Vorgeschirr frei zu bekommen.
Masn denn noch mool een döchtiges Moin noo Westerstee,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

10

Samstag, 2. März 2013, 20:45

Moin zusammen!!
So,Holz kurz und klein,mein Kreuz auch trotz Spalter.
Aber was tut man nicht alles um warm zu sitzen...
Äh ja,ich habe in der Schule aufgepasst und war die letzten Jahre auf See als sog Chief oder LI unterwegs.
Das ist mittlerweile 20 Jahre her.
Mein Patent habe ich übrigens in BHV gemacht.War eine tolle Zeit weil wir echt gute Dozenten hatten.

Zu den Kettenkästen:Macht als zusätzlicher Ballast ja auch Sinn,da normalerweise einige Längen(Schäkel) an Bord sind.
Kennt zufällig jemand die Umrechnung von Schäkel zu Meter Kette?Ich habe es vergessen weil ich mich mehr um Förderbeginn,
Zündfolge und Ventilspiel zu kümmern hatte.
Dann wäre der Bausatz in diesem Falle ja richtig und der Erbauer der Emeraude im Netz liegt falsch,denn er läßt
die Ankerketten noch vor dem Fockmast in der Versenkung verschwinden.
Also macht die Winde vor dem Hauptmast doch Sinn.
Aber,wurde diese Anordnung 1925 noch gebaut?
Ich hoffe,in der bestellten Dokumentation etwas zu finden.
Bis dahin ist erstmal Baustop,um zu schauen,was so passt und was geändert werden muß.


LG

Lothar

11

Samstag, 2. März 2013, 22:08

Moin Chief, also die Winde vorm Großtop mach in jedem Falle Sinn, weil das ist die Ladewinsch, das Spill steht wahrscheinlich hinter oder halbwegs unter der Back. Wenn Du da Pläne hast, die z. B. aus dem Pariser Marinemuseum o. ä. sind und dort die Kettenkoker vor dem Vortopp sind, so ist das dann wahrscheinlich richtiger, beim der "Cutty Sark z. B. ist das so auch der Fall, ich habe einige Pläne von anderen Schiffen, wo die Kette auch rellativ weit achtern gelagert wurde. Was die Kettenlänge angeht, so gibt es da verschiedene Möglichkeiten: Entweder betrug eine Länge 10 Faden = 18,52m oder (bes. auf engl Schiffen) 1chain = 20,17m oder (eigentl nur bei den deutschen Marinen) 25m. Und was das "altertümliche" bauen angeht: Besonders bei Holzschiffen und Küstenseglern hat man auf den oft handwerklich organisierten kleinen Familienwerften noch sehr, sehr lange an dem althergebrachten festgehalten... (Motto: Dat hett mien Groodvadder schon soo maakt, dat was jümmers good weesen, dat maakt wie ook wieder so!!!)
So, Lothar, nun man viel Spaß bei dem Projekt, eigentlich darf da ja nix schief gehen, denn: Ein schlechter Maschinist ersetzt zehn gute Seeleute - aber es gibt keine schlechten Maschinisten!!!
Einen schönen Sonntag,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

12

Samstag, 10. Mai 2014, 20:10

Es geht weiter...

Hallo zusammen, erst einmal sorry, daß ich solange nichts von mir hören lassen habe.

Ich war in der Zwischenzeit aber nicht untätig und hatte auch die Zeichnung des Marinemuseums Paris erhalten.
Als erstes hatte ich dann Zeichnung und Modell verglichen.
Länge stimmt,Modell ist aber 10mm breiter als Zeichnung.
Also gut,erstmal zur Kenntnis nehmen und sonst ignorieren (Kann man eh nichts mehr machen).
index.php?page=Attachment&attachmentID=173060






Dann kam es mir in den Sinn,daß bei diesem Masstab (1:75)die Details sehr grobschlächtig sind.
Also die Zeichnung eingescant und auf 1:50 skaliert.
Dabaei fiel mir dann auf dem zweiten Blick etwas auf:




"Herr Kapitän, der Mast steht schief!!"

Hoffentlich war die Original Emeraude nicht auch nach der Zeichnung gebaut worden.

Ich denke mal, das wird mein nächstes Projekt:



Das ganze Teil nochmal in 1:50 wegen der Details...

Was mein ihr???
»Hoopi« hat folgende Bilder angehängt:
  • comp_IMG_0115.jpg
  • comp_IMG_0116.jpg
  • comp_IMG_0117.jpg
  • comp_IMG_0118.jpg

Werbung