Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 14. Februar 2021, 17:41

Wasserlinie zeichnen

Moin Moin!

Für mein Langzeitprojekt, den Bau einer amerikanischen Fregatte aus dem späten 18. Anfang 19. Jahrhundert, steht die Kupferung des Rumpfes unterhalb der Wasserlinie an. Dazu muss diese vorher eingezeichnet werden. Reine Routine dachte ich. Wenn ich aber eine gerade Linie um den Rumpf zeichne, weicht die Höhe der Wasserlinie am Heck leicht und am Bug stärker ab. Meine Frage ist, ob dies nur eine Ungenauigkeit des Bauplans ist oder ob aufgrund der aerodynamischen Beschaffenheit des Rumpfes solch ein Verlauf normal ist. Nur wie lässt sich dann eine gerade Wasserlinie zeichnen?

2

Sonntag, 14. Februar 2021, 17:54

Mahlzeit!

Zum anzeichnen der Wasserlinie gibt es bei verschiedenen Herstellern spezielle Geräte, die lohnen sich aber nur für Vielbauer. Ich verfahre dazu immer so: Zuerst wird der Rumpf auf einer ausreichend großen, planen Fläche, ich nehme dazu einen Badezimmerspiegel, Tischplatte tut´s auch, stabil aufgestellt, genau so, wie das Schiff im Wasser liegt. Dann baue ich mir eine Klotz, der der Höhe der Wasserlinie über Tischplatte minus halbe Bleistiftdicke entspricht, klebe einen penibel gespitzten Bleistift drauf und fahre damit einmal ums Modell. Gibt eine physikalisch einwandfreie horizontale Wasserlinie ohne eventuelle Ungenauigkeiten des Planes.
Obacht: Die meisten alten Segler lagen am Heck etwas tiefer als am Bug, wenn der Plan das zeigt, kann das richtig sein.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

3

Sonntag, 14. Februar 2021, 18:06

Danke für deine Antwort! So ähnlich bin auch verfahren. Hier ist nochmal ein Foto, auf welchem ich provisorisch eine Leiste gelegt habe, welche den Verlauf der Wasserlinie anhand der Abstände zu den Stückpforten zeigt. Links am Bug kann man noch die mit Bleistift gezogene Linie sehen, welche so ähnlich, wie nachdem von dir beschriebenen Verfahren entstanden ist. Unter der Wasserlinie wird eine Kupferung aufgetragen und mir scheint es, dass diese dann am Bug recht weit aus dem Wasser ragen würde. Der Unterschied zum Plan beträgt vorne am Bug mindestens 1 cm.


4

Sonntag, 14. Februar 2021, 18:12



PS Als Nachtrag noch. Die unten angefangene Linie am Bug sollte eigentlich auch der Start der Wasserlinie sein. Das Gefälle zu der 1ten Stückpforte wäre dann aber viel zu groß.

5

Mittwoch, 17. Februar 2021, 15:19

Das kann man aufgrund der gezeigten Fotos leider nur sehr schlecht beurteilen. Wenn man das beschriebene Verfahren anwendet, bekommt man eine saubere und zuverlässige Linie. Allerdings darf der Rumpf bei der Prozedur nicht im geringsten verschoben werden. Das geschieht an Bug und Heck leicht beim Andruck des Bleistifts, und dann steigt die Linie an.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung