Sie sind nicht angemeldet.

151

Dienstag, 13. August 2013, 10:58

...auch die präsentation ist nur vom feinsten!!!!!

152

Dienstag, 13. August 2013, 16:09

Absolut grandios geworden.

Und solch eine Mega-Restauration macht man nur einmal im Leben.
:ok: :ok: :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

153

Dienstag, 13. August 2013, 17:17

Ein wunderbares Modell :love:. Hat mir extrem viel Freude gemacht zu sehen, wie es wieder so schön wird. Und ich bin immer noch der Meinung, dass es ursprünglich nicht so schön ausgesehen haben kann. Vielen Dank, dass wir daran teilhaben durften.

PS: Eine Anregung hätte ich noch, wenn die Vitrine vielleicht noch eine verspiegelte Rückwand hätte, könnte man sogar noch mehr davon bewundern :D
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

154

Dienstag, 13. August 2013, 17:42

jepp, grandios... eben unser schmidt :respekt:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

155

Dienstag, 13. August 2013, 19:20

Nabend Schmidt! :ok:
Auch wenn ich hier wohl als "Galeonenpurist" gelte: Dein Dampfer ist großartig geworden und ich kann Dir nur mal wieder einen Riesenrespekt ausprechen!! :respekt: :respekt: :respekt:
Zu den 2mm-Doppelblöcken: Hast Du 2mm-Einfachblöcke umgearbeitet oder 3mm-Doppelblöcke kleiner geschliffen? Bei ersteren hätte ich mich gefragt, wie Du die Bohrungen hingekriegt hast..?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



156

Dienstag, 13. August 2013, 21:44

Sehr, sehr wunderschön!

Ich gratuliere. Großartig!

Gruß
Sascha.

157

Dienstag, 13. August 2013, 22:18

"Sprachlos"


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

158

Dienstag, 13. August 2013, 22:36

...wenn selbst galeonenpuristen in die knie gehen!!!! :respekt:

159

Mittwoch, 14. August 2013, 12:10

Einen ganz herzlichen Dank allen für die Kommentare zum offiziellen Ende dieses Berichts!
Ich hoffe, Ihr habt nichts dagegen, wenn ich gelegentlich ein paar Nachträge poste. Hier zunächst ein paar Bilder aus dem Schifffahrtsmuseum Genua, gewissermaßen eine Zweitheimat auch der Kaiser Franz Joseph, die ja ab 1919 ein italienisches Schiff war. In diesem Museum hatte ich auch das Schwestermodell zum ersten Mal gesehen.
Ich kann das Museum übrigens uneingeschränkt empfehlen! Wenig Dürftig-Pädagogisches, dafür aufwändige Rekonstruktionen wie die einer Galeere und vor allem: sehr viele historische Exponate. Modellbauer finden das ihre!
Hier zunächst Bilder von Passagierdampfern um 1900, alle in 1:50, was diese Trumme eigentlich nicht mehr handhabbar macht.







Besonders der hier zuletzt gezeigte Dampfer wies m.E. einige Details auf, die darauf hinweisen könnten, dass er aus derselben Werkstatt kommt wie meine KFJI. Auffällig bei der Ankerwinsch. Aber natürlich kann das auch der Ähnlichkeit der Vorbilder geschuldet sein!



Im Museum ist auch eine Modellbauer-Werkstatt eingerichtet, die mir allerdings nicht wirklich in Betrieb zu sein scheint. Der Dampfer, den der nicht existierende "Modellist" hier in der Mache hat, brauchte auch höchstens ein paar kleine Schönheitskorrekturen.





Demnächst wieder etwas über meine historischen Recherchen.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

160

Mittwoch, 14. August 2013, 12:26

Hallo Schmidt,
gegen weitere Informationen um das schön restaurierte Modell wird sicherlich keiner etwas einwenden zu haben.
Sehr interessante Bilder aus dem Schifffahrtsmuseum in Genua.
Der Arbeitsplatz des Modellbauers entspricht jedoch eher einem italienische Klischee, als das er die Anforderungen erfüllt.
Bin gespannt auf die weitergehende historische Recherche zum Modell.

161

Freitag, 13. Februar 2015, 12:14

Im letzten Sommer habe ich meine Forenbeiträge zu diesem Thema zusammenkopiert und ausführlich überarbeitet. Jemand, der das kann, hat daraus nach meinen Vorstellungen eine Webseite gebaut, und die ist jetzt online gegangen. Es ist eigentlich weniger eine Webseite und mehr ein ins Netz gestellter, traditionell aufgebauter Bildband mit viel Text. Wollte ich so. Ich fürchte, der Text strotzt noch vor Tippfehlern, aber demnächst werde ich lernen, die Seite zu pflegen, und das werde ich dann auch machen. Es fehlen auch noch die Fotos in den Kapiteln, in denen Vorher- mit dem Nachher-Zustand verglichen wird und in denen es um die Gegenüberstellung der beiden erhaltenen Modelle geht.

Ich freue mich, wenn ihr mal reinguckt:

https://kaiserfranzjoseph.de/


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

162

Freitag, 13. Februar 2015, 19:37

Großartiger Baubericht, großartiges Modell, großartige website!
Genau vor solchen Modellen kann ich im Museum stundenlang stehen und betrachten.

Bin schwerst beeindruckt.
Gruß
Stefan

163

Freitag, 13. Februar 2015, 21:10

Hallo Schmidt!

Ich habe heut den halben Nachmittag damit zugebracht, auf deiner Website zu lesen - Und ich sage sowas nicht oft, aber vor dem Projekt und dessen großartiger Vollendung ziehe ich meinen Hut und verneige mich zutiefst. Ganz ganz großen :respekt:
Apopros Respekt: Auch die Geschichte des Modells und deiner wie ich finde sehr respektvollen Restaurierung erzählst du auf der Seite sehr spannend. Von Modellbauer zu Modellbauer kann ich sehr gut nachvollziehen, was dich all die Jahre angetrieben hat und welche Freude es sein muss, das schöne Schiff jetzt jeden Tag in seiner Vitrine im Wohnzimmer anschauen zu können. :) Ich wünsche dir noch viele schöne Jahre damit!

Viele Grüße,

Alex

164

Samstag, 14. Februar 2015, 12:24

Hallo Schmidt,
ich habe mir deine Webseite angesehen.

Jetzt wissen wir

- wer dir beim Drehen des Modells geholfen hat,

- wer dich bei der Hestellung der Bullaugen unterstützte

- wer dir Orientierung gab was die Richtung der Sanierung betraf

- und wer bei der Vitrine mit angepackt hat.

Nur eins bleibt noch, vielleicht habe ich es auch überlesen, obwohl...

- deinen Namen habe ich dort nirgends finden können... ;)

Ich würde mich ja sehr gerne ins Gästebuch eintragen, aber ich wüsste schon gerne, bei wem ich zu Gast bin. :rolleyes:


Und nun zu deiner Webseite:

"Eine sehr schöne Dokumentation dessen was war und was daraus geworden ist". :respekt: :dafür:

Man spürt in deinen Zeilen und Abbildungen, wie dich dieses Modell fasziniert hat und mit welcher Lust, Hingabe und Akribie du versucht hast,
dem Schiff zu altem Glanz zu verhelfen. Da sind zwei zusammengekommen, die zusammen gehören. Ein Modell in völlig heruntergekommenen Zustand und ein erfahrener Modellbauer, der diese Herkulesaufgabe angenommen hat.

Eine tolle Leistung, die du dort über die Jahre vollbracht hast und garniert mit einem ebenso würdevollen Abschluss nebst "zeitgemäßer" Dokumentation die allen zugänglich ist, wenn sie denn über einen Rechner verfügen.

Du kannst stolz und glücklich darauf sein. Am glücklichsten über diese prachtvolle Arbeit ist wohl aber das Modell selbst. :)

Ich erlaube mir auch den Pfad zu deiner Webseite hier noch einmal einzustellen.

https://kaiserfranzjoseph.de/

Beste Grüße

Bernd

165

Montag, 23. Februar 2015, 14:55

Die u.a. Webseite wird beständig erweitert und hat jetzt ein funktionierendes Gästebuch sowie ein Impressum.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

166

Sonntag, 1. März 2015, 13:03

Das Kapitel mit den Vorher/Nachher-Fotos ist erweitert.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

167

Donnerstag, 23. Februar 2017, 08:38

Im Laufe des Jahres 2016 wurde meine Webseite zur Restaurierung der Kaiser Franz Joseph I. von Hackerangriffen heimgesucht und mit unerwünschten Textstücken und Links überschwemmt. Das ging so weit, dass wir die Seite schließen und komplett neu aufbauen mussten. Das ist jetzt geschehen, aller Text und alle Bilder sind wieder da, vieles wurde korrigiert, manches ergänzt. Dabei lerne ich selbst, wie man das macht. Wenn ich es erst kann, werde ich auch das Design der Seite, das jetzt noch sehr schlicht ist, ein wenig überarbeiten.

Über neue und alte Besucher freut sich also: www.kaiserfranzjoseph.de

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

168

Donnerstag, 23. Februar 2017, 09:31

Hey Schmidt,

ist doch super gelungen. Beeindruckend ist das Schiff sehr wohl, aber viel mehr, WO es jetzt steht! Ein tolles Bild finde ich! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

169

Donnerstag, 23. Februar 2017, 12:14

Wirklich eine Klasse Website aber ein noch viel beeindruckenderes
Projekt.Ganz großen Respekt für diese Leistung...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 23. Februar 2017, 13:04

Ein tolles Projekt. :ok:

Und der Stellplatz ist genial. So etwas in der Art wünsche ich mir für unser Wohnzimmer auch :thumbsup:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


171

Freitag, 24. Februar 2017, 15:52

Der Aufbewahrungsplatz für Dein Supermodell ist natürlich der Hammer.
So etwas wünscht sich wohl jeder der Modelle baut.

Aber dieses Schiff verdient es auch, so phänomenal wie es restauriert ist. :love:




LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

172

Dienstag, 17. März 2020, 09:46

Keine Bange! Dieser Baubericht steigt nicht nach 1116 Tagen aus der Gruft, weil die Kaiser Franz Joseph beim Wenden gekentert ist. Der geht's gut, besser als vielen von uns. Der machen Isolation und Quarantäne rein gar nichts aus, da steht sie drauf.
Ich melde mich vielmehr an dieser Stelle, weil eine gewisse Chance besteht, dass die Kaiser 14 Jahre, nachdem sie ins Haus gekommen ist, und 7 Jahre, nachdem ich sie wieder vom Stapel lassen konnte, ein würdiges Nachfolgeprojekt bekommt. Mehr kann ich, da die Lage noch nicht ganz geklärt ist, nicht verraten. Nur soviel sei gesagt: Wenn's klappt, sind es 80 Zentimeter mehr!
Immerhin etwas, auf das ich mich freuen kann, sollte der Corona-Kelch an mir vorbeigehen, ohne mehr als Beulen zu hinterlassen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

173

Dienstag, 17. März 2020, 10:11

80cm mehr ? 2,40 m ? Geht das noch ohne Kran ? Ich freu mich schon drauf

(PS.: ohne Photos sieht einer der leckersten Bauberichte des Forums ziemlich traurig aus )
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

174

Dienstag, 17. März 2020, 10:45

Jau! 2,40 Meter. Wir üben schon mit einem entsprechend langen Brett. Es wird quer durchs Haus und dann über die Kellertreppe im Garten gehen, die führt geradewegs auf die Werkstatt zu. Das müsste problemlos klappen. Hehe. (Irres Lachen)
Ja, die fehlenden Bilder bedauere ich auch. Aber dafür ist ja seit 2 Jahren die Website wieder völlig ok. Es wäre auch nicht eben leicht die Bilder wieder zuzuordnen, da inzwischen deren Namen für die Website verändert worden sind.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

175

Dienstag, 17. März 2020, 20:31

Da bin ich ja gespannt.....
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

176

Dienstag, 17. März 2020, 21:08

Gratulation zur wirklich sehr guten und informativen Homepage!
Zum Modell, dessen Geschichte und deiner Arbeit erübrigt sich jedes Kommentar.
Danke fürs posten hier.
Grüße, Harald

Werbung