Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. Juni 2019, 03:55

Academy R.M.S. Titanic 1:400 LED Premium Edition

BAUSATZVORSTELLUNG: KLICK MICH!

Hallo Zusammen!

Kurze Generalerklärung zum Modell:
Ich verusche es so schön wie möglich hinzubekommen, werde aber nicht auf 100% historisch korrekt bestehen. Dazu fehlt mir zum einen das Können Teile auszubessern, zum anderen auch ehrlichgesagt der Wille. Sagen wir 95% sind mir gut genug in diesem Fall. Sie wird also keine Rosa Schornsteine bekommen und kein Tannenbaumgrafiti am Rumpf :abhau:
Wenn ihr totalen Mist entdeckt den ich mache, schreitet gerne kommentarisch ein, ich bin für Kritik immer zu haben.Also, ich habe heute mit dem Bau begonnen, wenn auch nur Kleinigkeiten.
Zu allererst habe ich unten am Rumpf die unschöne Klebestelle geglättet und paar kleine Krater gespachtlt, ebenso an der mittleren Schraube und am Heck. War nicht viel zu tun, aber ich fand doch, das sollte gemacht werden. Einen Vergleich zu Revell kann ich mir hier nicht verkneifen, das Plastik ist doch anders.





Academy hat weicheres Plastik, das merkt man zum einen beim Biegen, es ist elastischer, zum anderen beim Schleifen mit Skalpell, da geht deutlich mehr ab als bei Revell. Weiß net was besser ist, fands nur erwähnenswert. Kratzer die durchs Schleifpapier entstanden sind, konnte ich sogar mit dem Fingernagel glätten. Interessantes Material.

Hier muss ich aber sagen, gerade beim Schleifen, hat die rote... eher Braune Farbe doch etwas gestört, sehr viel Staub entstanden. Aber bissl Dest. Wasser und Küchenrolle, und alles war gut :)

Danach alle Löcher kontrolliert, also die Bullaugen, ob die wirklich durchlöchert sind. Musste ein paar nachbessern, bzw. komplett durchbohren. Keine problematische Arbeit.
Werde da noch mit Klarglas-Paste experimentieren, ob das zum einen gut aussieht, wenn die Bullaugen tatsächlich gläsern wären, und ob das nicht zum Problem bei der Beleuchtung wird.

Habe mich dann mit dem Ständer befasst, der möchte nach Anleitung mit dem Kabel verbaut werden, was nachträgliches Lackieren etwas schweirig macht - ich mag den Plastikgold-Look nicht so sehr, daher werde ich die Pfeiler mattgold nachlackieren, die Sockel bleiben Glanzgold, denke das gibt einen schönen Kontrast.
Für die Pfeiler muss man im Rumpf zwei Löcher bohren, was ich Schade finde, aber so ist das nun mal. Innen im Modell sind die Löcher bereits angezeigt, muss nur noch durchborht und geweitet werden, schon passen die Spitzen des Ständers rein. Auf den Bildern fehlt aber ein Teil, welches ncoh zusätzlich den Rumpf in der Breite aufnimmt. Gegen Seegang, bzw. Schlingerbewegungen ^^







Anschließend habe ich dann auch mal die LED Beleuchtung getestet und das hat mich doch etwas verwirrt. Der Powerknopf... die Funktion hat sich mir nicht erschlossen, erwartete da was mechanisches, wie einen Button oder Switch. Aber das ist nur ein Messing Stöpsel, bei dem ein Kabel befestigt wird und das wars?!?
Beim testen habe ich das Licht immer wieder an und aus gemacht ohne zu wissen wie, bis es mir einleuchtete: Das ist ein Touchbutton! Also nur anfassen zum anmachen, und nochmal anfassen zum ausmachen! Auf die Idee, dass sowas bei Modellen gemacht wird, bin ich nichtmal ansatzweise gekommen. WOW!

Hier ist die Funktionsweise zu sehen: https://youtu.be/2TAjF7uf0Js

Die LEDs sind schön weiß, nicht zu gelb, und definitiv nicht kaltweißblau. Schaut gut aus und sind recht hell.Ich möchte am Ende aber noch ein paar LEDs zusätzlich am Modell haben, zum einen die Positionslichter an der Brücke, zum anderen Scheinwerfer die die Schornsteine beleuchten. Da das Neuland ist, versprech ich noch nicht das hinzubekommen, aber YT hat mir da schon einiges beigebracht, ich bin guter Dinge :thumbsup:



Zu guter Letzt habe ich noch die seiten-Schrauben-Ausläufer am Modell befestigt, welche überraschender Weise nicht vorlackiert waren. Dazu erst ne kleine Gussstelle unten gespachtelt, dann nach gut denken platziert. So wie es nach den Bildern gehört - plan am Ende aufliegend, lies es sich nicht machen, weil die Klebefläche dann unten übergestanden wäre.
Das macht tatsächlich Revell besser, die haben Loh und Zapfen.





Wie man sieht, haben die auch seitlich ne Gusskante, tatsächlich habe ich die aber gelassen, weil sie eigentlich so ähnlich auch im Original vorkommt


Bild: www.encyclopedia-titanica.org

Eine Ungenauigkeit konnte ich beim Ruder feststellen, da hat Academy mehr Details als das Original!
Bild: Wikipedia





Etwas Schade finde ich, dass die äußeren Schrauben keine Flügeldetails haben, also keine Muttern um die Flügel herum, die waren ja austauschbar und nciht am Stück gegossen.
Jetzt wird erstmal lackiert, und bei den nächsten Bildern liefer ich auch das verspachtelte nach, von dem hier die Rede ist, welche ich aber natürlich vergessen habe zu fotografieren :rolleyes:

Man liest sich! :wink:

2

Freitag, 21. Juni 2019, 07:51

Lieber GraveKommander, cooler Nick übrigens... und natürlich herzlich willkommen hier bei den Schifflebauern....
Sehr schön, dass Du uns mit der Titanic mal wieder etwas "Dampft" machst... sind ja doch meist alles Segler....Ich freue mich schon auf alles, was noch folgt. Heute nur kurz, da vom Smartphone.... ach ja.... die Schrauben bzw die fehlenden Schrauben auf der Schraube würde ich scratchen.... hier gerne skräääätschen genannt.
Wie gesagt, freu mich auf die nächsten Bilder,
LG Grüße, der Roeler

3

Freitag, 21. Juni 2019, 09:34

Moin und danke! Ja, bin am überlegen das zu skrääääätschen, allerdings hab ich da keine Erfahrung, werd erstmal üben und dann entscheiden, ob es gut genug aussihet um es auf die Schrauben zu übertragen ^^
Ich hätte mich auch auf die nächsten Bilder gefreut, aber... naja, später.

Erstmal das nachgelieferte gespachtelte und entgrätete:






Es war sehr wenig arbeit nötig. Und ich will nochmal auf der Revellversion rummeckern, das Heck war so daneben, dass ich den kompletten Übergang selber machen musste: :(


Aber gut, Revell Titanic ist Geschichte. Und auch mir geschehen Fehler. Mein Revell 331 Rot war aalle, ich habe 330 nachbestellt, davon hät ich also genug. OK, ist jaa auch rot, machste mit Schwarz bissl dunkler, schon passt es. In meiner Gedankenwelt zumindest funktioniert das so, das Einhorn hat noch nickend zugestimmt, also getan.


Hm... das vor lackierte Rot wirkt schon bissl braun, die Farbe aber noch mehr. Gut, etwas mehr rot rein. Hm... dünn aufgetragen als test auf Zewa, ist schon irgendwie rot. Meh, wird schon gut sein wenn trocken. Und ich sehe es an, bin nicht zufrieden, sehe aber immernoch etwas rot. Aber auch hier enttanrt das Foto ALLES. Nix rot, Braun. ALso auf 331 warten und nochmal drüber. Zumindest kein kritischer Fail. :S
Davor:


Danach:



Zum Vergleich, das Ergebniss auf der Revell Titanic, welches mir deutlich besser gefällt als das vorlackierte, aber doch bissl zu grell ist(aber auch hier war ein riesen Spalt der erst gespachtelt werden musste...):

Naja, ich werds sobald die Farben da sind nochmal mit etwas abdunklen versuchen, aber deutlich weniger Schwarz. Man muss aber auch dazu sagen, dass alles unter Blitz greller wirkt, am Ende entscheiden meine Augen.

Als letztes noch die besagte Säule, das Kabel durchtrennt für leichtere Weiterverarbeitung, Löten und Kabel verbinden kann ich ja ganz gut :)


Die Säule wird wie gehabt Gold lackiert, aber net dieses Plastikglänzend, mehr Mattiert. Der Querträger oben drauf wird wohl dunkles Silber oder auch Gold, muss schauen was dann besser aussieht.
Und es wäre auch kein Modellbau Daumen, wenn er net dreckig unterm Nagel wäre :lol:

Ach ja, das gute daran, wenn man schon Farben nachbestellt, da kann man immer neues dazu bestellen, ich bekomme also einen Nietenrollen, welchen ich wohl hier nicht brauchen werde, außer evtl. für die Schrauben. Mal gucken ^^

4

Freitag, 21. Juni 2019, 10:13

....das sieht alle sehr amtlich aus.... schön auch, dass Du so ausführlich schreibst.... macht Spaß.

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

5

Freitag, 21. Juni 2019, 18:27

Hallo zusammen,

ein interessanter und detaillierter Bausatz. Sehr Interessant finde ich vor allem den Vergleich mit dem Revell. Letzteren habe ich auch hier liegen und bin gespannt was mich da erwartet.

Werde auf jeden Fall dabei bleiben und gespannt mitlesen.

Freu mich auf die nächsten Schritte.

Viele Grüße

Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

6

Samstag, 22. Juni 2019, 02:38

Machst du von deiner Titanic auch nen Baubericht? Würd mich wahnsinnig als Gegenvergleich interessieren.
EDIT: und ich hab mir überlegt das Batteriewechselproblem anzugehen. Am Ende wärs ja so, dass man Modell mit Ständer auf die Seite legen/halten muss zum wechseln. Was dagegen spricht: Natürlich die Masten, wenn auch aus Metall. Zum anderen sind die Batterien nicht leichtgängig rauszubekommen.
Denke ich werde das Kabel verlängern und den Ständer nicht am Rumpf festkleben. So kann ich die Titanic abnehmen, abstellen, und dann gefahrloser die Batterien wechseln.

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

7

Samstag, 22. Juni 2019, 08:25

Klar, Baubericht wird hier folgen. Bin dabei meine aktuellen Projekte abzuschließen. Kann noch etwas dauern da der MAN Schlingmann doch sehr viel Detailarbeit erfordert und der Space Shuttle andere Herausforderungen zeigt... ^^

Werde die Titanic auf jeden Fall auch mit Beleuchtung bauen. Freu mich auch da schon drauf :smilie: genau so zu sehen wies bei Dir weiter geht.

Zum Batteriewechsel: wie sieht denn die Ständerplatte aus? Wenn das Kabel durch geht, kannst Du unten drunter ne Nut rein fräsen/schneiden und das Kabel komplett nach aussen legen. Je nach Regalfarbe das passende Kabel dran und es fällt nur wenig auf.

Viele Grüße


Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

8

Montag, 24. Juni 2019, 03:06

So, miniupdate, hab bissl mit den Extra LED gespielt und so sieht es von außen aus (an meinem persönlichen Schornstein):

Mit der Methode müssten es 8 LED sein, plus die beiden für Position an der Brücke. Aber es gibt natürlich Probleme. Zum einen könnte es sein, dass die das Modell etwas verschandeln, auch wenn es nur 3 mm sind und von den Rettungsbooten verdeckt sind, wird man die beim genau hinsehen... nun ja, sehen, und ich wüsste nicht wie ich die richtig verstecken sollte. Außerdem müsste ich Löcher im Sichtbaren Bereich bohren, u.a. Holzdeck und cih weiß nciht wie verzeihend das ist, ist ja sehr dünnen Holz.
Das andere Problem ist die Ausrichtung. Sie müssen ja recht genau ausgerichtet sein, damit alle Schornsteine gleichmäßig angeleuchtet werden. Sehr viel Fehlerpotenzial und ewenn es am Ende scheiße aussieht, die Löcher sind dann halt da.


Also andere Lösung, das habe ich bei einem Baubericht einer beleuchteten Star Trek Enterprise A gesehen: Ich beleuchte die Schornsteine von innen. Das Plastik ist dünn genug, wenn cih den Lichtkegel begrenzen möchte, wird alles andere schwarz bemalt (INNEN!), nach oben sind die Schronsteine nicht offen, da scheint also sowieso nichts durch.

Rohaufnahme, garnet so einfach das wiederzugeben, das Smartphone möchte das heller zeigen als es ist, aber ihr seht was ich meine.
Auch dürfte die LED deutlich einfacher zu positionieren sein, und es sind insgesamt 4 weniger.
Nachteil natürlich, es gibt keine äußere Lichtquelle zu entdecken. Aber... :nixweis:
@Paddi
Hier der Sockel, mit provisorisch einer Halterung draufgesteckt

Das Battertiepack wäre da drunter, bzw. drinnen. Du meinst also die Batterien extern verstauen, bzw. am Ausstellungsstandort verstecken?
Wär evtl. ne Lösung, erstmal hab ich dennoch das Kabel deutlich verlängert, vielleicht bau ich auch noch ne extra Steckverbindung ein, was das Schiff komplett vom Sockel trennen könnte. Sollte der aber einmal ausversehen im Rumpf verschwinden durch... naja, Kabel haben ihren eigenen Willen, dann wärs das mit der Beleuchtung, sehe wenig chance den dann ncohmal rauszubekommen :!!

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

9

Montag, 24. Juni 2019, 17:38

Da gibts ja ordentlich Ideen und Experimente.

Zum Schornstein und der Ausrichtung:
Was hält Dich davon ab, ein z. B. 3mm Loch zu bohren und von hinten eine 5mm LED einzukleben? Vorm kleben kannst Du dann entsprechend ausrichten und korrigieren.
Damit bleibt nur ne kleine Rundung vorne raus stehen. Oder Du schleifst die LED dann passend zum Schornstein. Werden mit feinem Schleifpapier auch wieder klar.

Beleuchtung von innen hat auch was. Ggf. von innen mit der Airbrush schwarz gefärbt (mit Übergang) und es wirkt wie beleuchtet. Hilft nur probieren.

Steckverbinder im Sockel könntest Du ne 3,5mm Klinke (https://www.reichelt.de/klinken-einbaubu…l?&trstct=pos_1) nehmen. Die Buchse in den Rumpf (gibts auch zum verschrauben und dann Kleber drauf) und den Stecker in den Sockel eingepasst. Rastet dann auch ein. Oder den Steckanschluss in den Sockel.

Vielleicht hilft die folgende Seite auf der Suche nach kleinen LEDs
https://www.highlight-led.de/led-bauelem…uchtdioden.html?

Oder Du fragst mal hier an
https://www.krause-modellbau.shop

Die bauen Beleuchtungen für Modellbahn Kirmesbauten.

Hoffe das hilft Dir weiter. Für mich ist der Austausch auch hinsichtlich meines bevorstehenden Baus einfach genial.

Viele Grüße
Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

10

Montag, 24. Juni 2019, 19:01

Mahlzeit!

Gegenbesuch, Titanic ist irgendwie immer interessant, Academy Premium auch (bis auf die Bismarck, die ist Schrott).
Das schwarze weiche Plastik gab es bei der Indianapolis auch, ich fand das Material ganz angenehm, nur schlecht zu schleifen/entgraten. Das mit dem vorlackierten Rumpf halte ich aber für einen PR-Gag, ohne weitere Lackierung geht es ja doch nicht, so dass letztlich nur der Bausatz teurer wird, ohne das man etwas davon hat.

Holzdeck bohren ist tatsächlich etwas heikel, aber machbar. Entweder das noch nicht montierte Deck zwischen zwei Lagen Plastik klemmen und am Stück durchbohren (Handbohrer!) oder auf das aufgeklebte Deck noch ein Stück klares Plastik aufdrücken und dann bohren, so kann das Holz nicht am Bohrer hochwandern. Oder, ganz auf Nummer sicher, klein vorbohren und das Loch mit einem Kegelschleifer passend aufweiten. Und falls doch was schiefgeht - seit meiner Haruna weiss ich, dass man auch Holzdeck unsichtbar reparieren kann.

Ach ja, die Schraubenköpfe an den Aussenpropellern: Ich würde einfach Stücke von gezogenem Gussast aufkleben, sechseckig müssten sie nun wirklich nicht sein. Wäre ja ausserdem zölliges Maß...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

11

Dienstag, 25. Juni 2019, 12:18

Danke Paddi für den Link, ist gespeichert.

Wieso 5mm LED bei 3mm Loch, das hab ich nciht ganz verstanden? Aktuell wärs ne 3mm LED.
Das mit der Klinke ist mal ne geile Idee, könnt glatt passieren, dass ich das mach. Würde sogar das Modell stabiliseren ohne Kleber.
Wie Golfkino aber sagte, das Holzzeug ist bissl heikel, und es ist mein erstes mal, ich geh da auf Nummer sicher, wird wohl ne Beleuchtung von Innen. Das Licht schwarz zu begrenzen wäre ohnehin der PLan gewesen :)
Golfkino, du hast mich da auch auf was gebracht: Angeschmolzenes Plastik in 6-Kanntschrauben pressen, müsste nur entsprechend kleine Schrauben finden, Festplatte evtl. Ich weiß, nicht ganz das was du vorgeschlagen hast, aber wenn schon, denn schon :thumbup:
Wird ne wahnsinns frimelei, aber braucht ja nur 12 Stück. Mal sehen ob sich das machen lässt.

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 25. Juni 2019, 21:32

Die 5mm LED passt ja logischerweise nicht in das Loch, muss also folgedessen von hinten eingeklebt werden.
Damit liegt die frimelarbeit beim einkleben und nicht beim Bohren des Loches.
Durch den runden LED Kopf (gehe mal von der geläufigsten Bauform aus) kann die LED im Loch wie ein Gelenk bewegt/ausgerichtet und dann am Ende fixiert werden.
Kannst am oberen Schornsteinrand an den Löchern ja mal ausprobieren und ne LED dahinter stecken. Denke dann siehst Du was ich meine.
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

13

Mittwoch, 26. Juni 2019, 06:07

Ah, verstanden :ok:

Heute dürften die Farben kommen, wenn ich schon keine Muse zum bauen finde, könnt ich ja dann wenigstens weiter lackieren :)

14

Sonntag, 30. Juni 2019, 05:14

So, tl/dr: Schwarze Löcher.
Diese beiden Wörter erklären eigentlich alles was passiert ist zuletzt :D

Habe die Bullaugen aufegbohrt, und ich bin dankber, dass der Rumpf schon vorgelöchert war. Der mitgelieferte Bohrer hatte aber genau die richtige Größe für die meisten Bullaugen, die kleineren die noch zu machen waren, dafür habe ich meinen eigenen Handbohrer verwendet... und irgendwie den Bohrer abgebrochen. Naja, mit der Spitze noch alles fertig machen können, ersatz bestellt, kommt dienstag, aber dürfte nicht mehr benötigt werden so schnell. Die Aktion hat aber ziemlich gedauert, fast 2 Stunden, dabei sind es ja garnet so viele...




Was die Beleuchtung angeht, ich hab mir da nochmal Gedanken gemacht. Da ich eigentlich nicht wollte, dass da was durch das Plastik scheint, wollte ich alles weiße erstmal rückseitig Schwarz anmalen.Das hab ich jetzt doch großteils gelassen. Ich entscheide es, sobald die Teile zusammengebaut sind, weas eine Farbauflösung vermeidet und es dann auch ersichtlich ist, ob überhaupt nötig.
Die äußeren Fassaden möchte ich dabei wie gehabt undurchsichtig haben, aber es gibt ja teilweise Innenwände, und ich denke da wäre es garnicht so schlecht, wenn die etwas mehr beleuchtet aussehen würden, da Korridor.deckenlampen ja fehlen, aber auf dem Original wohl sicherlich waren.
Hm... klingt Missverständlich. Also, wenn eine Wand da ist, die von Innen beleuchtet wird, sie aber ncohmal von einer äußeren Wand verdeckt wird, dann denke ich lass ich das mit dem Schwarz sein.
So, alle Klarheiten Beseitigt? ^^
Aufgrund der Bauweise lässt sich das aber alles recht gut beim Bauen entscheiden.
Ein Paar Außenfassaden hab ich aber wie gehabt erstmal Innen schwarz gemacht, auch Rumpfteile. Das Weiße beim letzten Bild ist nur ein Klebeband das sich gelöst hat, ich hab ja diesesmal die Klebestellen abgedeckt damit ich nicht wieder son Farbmausdreckmist bekomme wenn da Kleber draufkommt. :bang:




Ich sehe bei dem Rumpf aber ein Problem, welches evtl. sich beim Zusammenbau als garkeines herauststellt.Die weißen Teile sind ja einzelteile, welche recht lange sind und damit auch anfällig für recht lange "ritzige" Lichtdurchlässe sind.
Eigentlich kein Problem, kann man abdichten.
Nach Bauanleitung kommen diese Außenteile aber erst dran, wenn das Deck schon eingelegt ist, also ist an die gefährdete Stelle kein Rankommen von innen, und von außen kanns nur unschön werden beim Abdichten. Und ich bin mir nicht so sicher, ob der Kleber das Licht abhält. Glaube nicht.
Mal gucken wenn es so weit ist.
Und nochmal Gedanken zum Holzdeck, habe die beiden nochmal verglichen und bin mir noch unsicherer als davor. Das Flyhawk hat irgendwie die schöne Maserung, den besseren Schnitt (keine Brandverfärbungen), aber teilweise sind die Teile unterschiedlich geschnitten. Die Diellen schauen beim Flyhawk auch irgendwie besser aus, weil die angedeuteten Bretter mehr sinn ergeben wie sie verlegt sind (schwer zu beschreiben, aber 10cm lange Stücke direkt an der Wand wirken unsinnig). Ich denke die Passgenauigkeit wird bei Academy besser sein. Evtl mach ich auch ne Mischung, außen liegende von Flyhawk, innenliegender von Academy...?!?

Was meint ihr, wonach würdet ihr entscheiden?



Der Rumpf ist jetzt auch fast fertig angepinselt und nicht mehr Braun, das Ergebniss macht mich sehr zufrieden, aber ich darf die verdammten Fotos nicht so genau ansehen, ist ja abartig was für Fehler im lack da erscheinen welche man mit bloßen Auge eigentlich nicht sieht...
Ohne Bild: Die Ständerplatte ist Glanzschwarz lackiert.
Bissl... naja, "schade" weiß ich nicht ob das das richtige wort ist... Nochmal: Beim Lackieren sind die Details der Wasserstandsmarkierungen, welche ja direkt auf dem Modell sind, etwas weniger geworden. Aber sie waren von vorherein nicht so pralle und ich bin große aam Überlegen die Decals von Revell dafür anstatt zu verwenden. Sieht man am Bug vorne, genau hinsehen :ahoi:




Noch was nerviges, für die Beleuchtung sieht die Anleitung vor, dass Teile vom Deck entfernt werden. Hab ich noch nie machen müssen, ale erstmal mit verschiedenen Methoden herangetastet und Löcher entlang der Schnittlinie zu bohren ist meine Lösung geworden. Dremelflex wär natürlich einfacher, aber das machen meine Hände nicht mit :thumbdown:




Zu guter Letzt sind die Technikteile angekommen, welche mir Paddi empfohlen hat. Der 3,5 Klinekenanschluss passt perfekt in den Rumpf, jetzt muss ich nur noch die Säule vom Ständer anpassen, damit alles plan versenkt wird. Nochmal danke, geniale Idee :ok:


Hab mir gleich auf Vorrat gekauft, bei den Preisen ist es net verkehrt :whistling:

15

Sonntag, 30. Juni 2019, 12:19

Ich denke auch,

alte Wasserstandsmarkierungen abschleifen und durch Decals ersetzen.
Sehr saubere Arbeiten übrigens... :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

16

Montag, 1. Juli 2019, 18:31

Gefällt mir gut. Saubere Arbeit bei diesem Maßstab. Was mich wirklich stören würde sind die superdicken Relings. Vielleicht solltest Du in Erwägung ziehen, diese durch Fotoätzteile zu ersetzen falls es die in diesem Maßstab gibt. Aber ansonsten wird das sicherlich ein sauberer, stimmiger Gesamteindruck.

17

Montag, 1. Juli 2019, 21:00

Alles mitgeliefert, keine Sorge, die jetzige Reling ist nur noch dran für bessere Stabilitär im Gussgitter fürs lackieren ;)
Kannst ja mal in die Bausatzvorstellung gucken, da siehste Reling Revell, Academy, Ätz Eduard und Ätz Academy :ok: Letztere nehm ich, ist Super fein, dagegen ist Eduard klobig

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

18

Montag, 1. Juli 2019, 21:49

Sieht doch alles sehr gut und sauber aus :ok:
Freut mich, das mein Vorschlag zum Stromanschluss mit Klinke gefällt und Du das umsetzt.

Bin jedes Mal gespannt, wie's weiter geht und was als nächstes kommt. Weiter so.
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

19

Donnerstag, 4. Juli 2019, 02:52

Viel gibts nicht zu berichten, bin weiter am "Kaputtmachen" :P

Die Löcher sind soweit fertig und schön-gepfeilt, kein Vergleich zu dem massaker im letzten Beitrag :!!


Wie gehabt habe ich Loch um Loch die Umrandung erstmal gelöchert und anschließend die Löcher zu einen Cut verbunden, danach schön geschliffen.


Dabei habe ich wohl einmal Texas erwischt :pfeif:






Mein Tisch ist nun 17 Jahre alt von Ikea und haat das volle Leid zu tragen :hey:


Dann kam mir eine fixe Idee, welche evtl. garnicht umgesetzt wird, nämlich wenns nicht gut aussieht. Habe dort wo das Holzdeck zu sehen sein wird die Stützbalken weggeschliffen, damit das Licht von unten besser durchscheinen kann.




Die Idee dahinter ist folgende:
Da es in den Gängen keine Lichter gibt, könnte ich so von unten quasi den Lichtschein simulieren, ähnlich wie ich es im Schornstein schon vor habe. Natürlich muss es dann recht gleichmäßig aussehen und evtl. auch hier und da schwarz begrenzen. Im Zweifel, also wenn es nichts wird, lackiere ich die gesamte Unterseite schwarz. Das Deck und Holzdeck zusammen sind übrigens so dünn, dass das alleine nicht als Licht-Hinderniss ausreicht.
Als nächstes sind die Oberflächendetails dran - die werden kaputtgemacht. Und zwar überall da, wo das Modell Ätzteile vorsieht. Da es mein erstes Modell mit Ätzteilen ist, fällt mir das zerstören ein wenig schwer und ich prüfe alles 3 und 4 mal ob das auch wirklich weg muss, weil einmal weg ist weg.

Habe das Holzdeck mal daneben gelegt, da sieht man gut was weg soll, nämlich alles, wofür das Holzteil keine Öffnung bereithält.

Leider ist da die Anleitung ein leichtes Hindernis, für die Ätzteile stehen 2 Doppelseitig bebilderte Din A3 Bögen zur Verfügung, wobei nur zwei seiten genauere Details zeigen, die anderen sind eher Schematisch. Und da hab ich bisher schon mehrmals festgestellt, dass die Anleitung nicht sagt, dass dieses oder jenes Teil weg soll, obwohl es offensichtlich ist. Mal ein Minuspunkt hier an Academy, das ist zu ungenau.
Schlussendlich hat das aber wohl auch besiegelt welches Holzdeck verwendet wird. Gefällt mir zwar Farbe und Maserung von Flyhawk besser, ist das von Academy natürlich auf die Academy Ätzteile zugeschnitten, sprich es passt besser am Ende. Das letzte Wort ist zwar noch nicht gesprochen, aber schaut ziemlich danach aus.

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 4. Juli 2019, 20:23

Und interessant gehts weiter... :ok:

Um den Lichtschein von unten zu blocken; wenn ichs richtig gelesen hab, dann gehts um die Beleuchtung unterm Deck die nicht durchscheinen soll. Evtl. Alu-Folie von unten dagegen kleben?



Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

21

Montag, 8. Juli 2019, 04:01

Geht gesundheitsbedingt sehr schleppend derzeit voran, nichtmal was Fotowürdiges, außer vielleicht, dass der Titanicschriftzug am Bug weg muss. Der ist zum einen zu groß, geht dem Goldband im Weg um, zum anderen sind sehr schöne Titanic-Extradickschrift-Decals beigelegt, welche nicht nur richtigere Größe haben, sondern auch sehr schön aussehen.
Also abgeschliffen und nochmal drübergesprayed.

Ich sollte die Bilder machen, nachdem ich den Staub weggepustet habe, was tatsächlich natürlich vorm Lackieren passiert :D
Ansonsten nutze ich die Bastelfreie Zeit immer wieder für Brainstorming was die Beleuchtung angeht, habe nämlich beobachtet, dass das Kreppband innen im Rumpf, was schlicht Klebestellen vor Lack schützen soll, das Licht sehr gut leitet und die Fenster recht gut ausleuchtet. Also werde ich mal nach einer Milchglas-artigen Folie gucken und herumexperimentieren, ob die Beleuchtung damit besser aussieht als mit blanken Lochfenstern.


Hab auch noch Fensterpaste, weiß aber nciht ob sich das bei all den Löchern lohnt, evtl. bei den kleineren Flächen bei denen man am Ende auch die Innenseite sieht.
Alufolie @Paddie nehme ich wenn dann um das Licht nochmal zu spiegeln, zum Abtrennen reicht wie es bisher aussieht schwarze Farbe als Lack/zwischenschicht.Was ich beim Deck durchsichtig lassen meinte war allerdings, dass ich gezielt Licht durch den Boden druchscheinen lasse, um Beleuchtung auf den Boden zu simulieren/faken. Ist aber wie alles an der Beleuchtung noch work in progress und die letzten Wörter nicht gesprochen.

22

Montag, 30. Dezember 2019, 20:17

Ich bin erst jetzt auf diesen Baubericht gestossen.
Schade dass hier schon länger nichts mehr geschieht. Das hätte mich interessiert wie es bei diesem (teils gruselig falschen :huh: ) Bausatz weiter geht.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

23

Donnerstag, 6. Februar 2020, 17:23

Es lebt noch, ist aber ne Zwangspause derzeit alleine schon wegen den Temperaturen im Keller :D
Wenn du auf korrekturen hoffst, da muss ich dich enttäuschen, ich werd nur kleinigkeiten anpassen.

Beiträge: 599

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 6. Februar 2020, 20:10

Sieht gut aus Grave :ok:

Werbung