Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. Januar 2015, 14:32

SeriousSebs Black Pearl

Hallo zusammen,

gerne möchte auch Ich meine Baufortschritte hier dokumentieren und zeigen. Obwohl ich in jüngeren Jahren schonmal eine kleine Constitution, später auch die größere 1:96 Constitution von Revell gebaut hatte, habe ich mit Modellbau eigentlich doch recht wenig im Sinn. Mit der Pearl wollte ich mich nochmal versuchen und dabei auch gleich den Baustoff Holz probieren. Es ist also mein erstes richtiges Langzeitprojekt im Modellbau.

Ich hatte bereits in einem gesondertem Forum einen Baubericht veröffentlicht, aber da ist leider nicht viel los. Ich war hier bereits schon lange stiller Mitleser und habe diverse Bauberichte verfolgt, auch zu anderen wirklich großartigen Modellseglern hier, die sicherlich an Museumsqualitäten heranreichen. Sehr gut, um Infos und Anreize zu bekommen.

Für die Materie "Segelschiffe" interessiere ich mich schon lange und auch sonst in der Freizeit beschäftige ich mit dem Thema, allerdings mit rein amateurhaften Kenntnissen. Bereits besucht habe ich daher auch die Cutty Sark in London, die Golden Hind Replica ebenfalls in London und die Batavia in Lelystad, Niederlande.

in den folgenden Posts werde ich bisher hochgeladene Bilder auch hier verlinken und kommentieren.

Ich freue mich über Meinungen, Ratschläge, Tipps & Tricks sowie einen Austausch mit erfahrenen Modellbauern.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 15. Januar 2015, 17:09

Hallo SeriousSeb
Dann mal herzlich Willkommen und leg mal los.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

3

Donnerstag, 15. Januar 2015, 17:43

Gerne, dann erstmal Bilder aus längst vergangenen Tagen.















»SeriousSeb« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_20140817_152740.jpg

4

Donnerstag, 15. Januar 2015, 18:01

Also, das war erstmal der Schnelldurchlauf von den ersten Tagen als Spantengerippe bis Ende 2014 mit fast komplettem Rumpf. Beim Bau hab ich mich an die Anleitung von Hachette gehalten. Heute denke ich, es wäre zumindest besser gewesen, die unteren Decks und die Kapitänskabine richtig zu beplanken.





Von der Anleitung abgewichen bin ich wie nicht zu übersehen ist bei der Farbgebung. Eine Black Pearl sollte doch schon schwarz sein. Ferner hat mich das Forum inspiriert und ich habe bei Revell die Neptunsfiguren nachbestellt und am Heckspiegel integriert.

Ferner habe ich die 3D-Strukturfolie in Bieberschwanzoptik verwendet, um die Heckgalerie zu bedachen. Wer die Galerie aufmerksam betrachtet hat, dem wird aufgefallen sein, dass ich eine weitere Modifikation vorgenommen habe, die vom Plan abweicht. Zierleisten überhalb und unterhalb der seitlichen Fenster und eine Zierleiste überhalb der Fenster hinten raus. Ohne erschien es mir doch zu nackt und außerdem wollte ich einen Übergang bzw. eine Abgrenzung von Wand und Dach zeigen.

Im Dezember 2014 habe ich unter anderem im Weihnachtsurlaub folgende Fortschritte machen können:

Masten gesetzt



Wanten gespannt, leider war ich hier doch eher ungeschickt, sodass das Ergebnis nicht bei allen Jungfern 100%ig ist:



Erstmal den Webleinenstek erlernt und dann praktisch angewendet:




Inzwischen sind alle Wanten und Webleinen geknüpft. Sodann habe ich mich gleich daran gemacht, die Rahen fertig zu machen, sprich Blöcke und Takel dran, damit sie bald an die Masten können. Gestern habe ich bereits die erste Rahe an den Fockmast gebunden und dabei mit kleinen Kugeln ein zweizeiliges Rack versucht nachzubilden.

Bilder werde ich als bald hoffentlich schon mit dem nächsten Beitrag zeigen können.




5

Donnerstag, 15. Januar 2015, 18:14

Wen es noch interessiert, zum verleimen der Teile habe ich Bindan-P Propellerleim wasserfest genutzt, der sich als besonders gut zu verarbeiten und sehr stabil erwiesen hat. 1,5 Flaschen hab ich mittlerweile investiert.

Für die Farbgebung habe ich Acrylfarben von Schmincke in den Tönen Umbra gebrannt und Lampenschwarz verwendet.

Als Sekundenkleber kam ein Industriesekundenkleber auf Cyanacrylatbasis zum Einsatz, der sehr schwierig zu händeln war, da die Flasche über keine Nadel, der Klebstoff aber über ein seeehr flüssiges Naturell verfügte. Außerdem war das Zeug teuflisch, denn alles, womit der Kleber in Verbindung kam, war nach 20 sekunden und weniger bombenfest miteinander verbunden. Fehler führten unweigerlich zu der ein oder anderen mittelgroßen Katastrophe.
Nun bin ich auf den Pattex Spezial Modellbaukleber gewechselt, der mit seiner Nadel leichter zu dosieren ist und zudem handlicher beim kleben von Knoten in der Takellage ist. Dafür ist er beim aushärten etwas gemächlicher.

Das erstmal von mir und meiner Interpretation der Black Pearl zum Einstand.

6

Donnerstag, 15. Januar 2015, 18:44

Hallo Serious Seb,

es freut mich dich auch hier begrüßen zu dürfen. Recht hast schon mal das in dem anderen Forum nich viel los ist deshalb bin ich da auch nich mehr.
Das einstellen der Bilder solltest du dir nochmal anschauen damit die größer sind und mehr erkennen kann.
Hast du die großen Laternen von Hachette genommen?
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

7

Donnerstag, 15. Januar 2015, 20:59

Guten Abend,

also die Laternen sind die von Hachette. Nicht die schönsten im Vergleich mit manchen, die ich in anderen BB gesehen habe, aber ich find sie ganz ok. Nur wirklich symmetrisch zusammenbauen ließen sie sich nicht. Wenn man genau hinschaut, erkennt man es gut. Da kaschiert auch die schwarze Farbe nicht. Im Gesamtbild finde ich sie aber noch stimmig.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 15. Januar 2015, 21:21

Ausser das es etwas mühevoll ist Deine Bilder zu betrachten, ist es doch schonmal ganz gut geworden. Ausser das mit dem Bieberschwanz(?), das sticht etwas zu dem Rest in schwarz gehaltenem. Finde ich und muss nichts heißen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

9

Freitag, 16. Januar 2015, 00:26

Die Bieberschwanzfolie soll noch geschwärzt werden. Hab ich bisher noch nicht gemacht, weil ich den Pinsel wieder schwinge, wenn die Rahen soweit sind. Dann ist es ein Abwasch.

Was ist mit den Bildern? Das sind Miniaturansichten für Foren, wenn Ihr darauf klickt sollte sich eine größere Ansicht öffnen. Am besten dabei die Skalierung auf 25% stellen. Nicht okay?

Gute Nacht gewünscht!

10

Freitag, 16. Januar 2015, 05:59

Ich sehe nur Links und keine Bilder
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

11

Freitag, 16. Januar 2015, 13:23

Verdammt, woran mag denn das liegen? Also ich bekomme die Bilder als Miniatur angezeigt, wenn ich draufklick, werde ich auf den Filehoster umgeleitet und seh die Bilder in groß. Habs von verschiedenen PCs ausprobiert, mit und ohne Anmeldung im Forum. Strange.

12

Freitag, 16. Januar 2015, 13:52

Hallo Seb

hier im Forum gibts ein Programm zum Download mit dem du deine Bilder verkleinern kannst und diese dann in deinen Beitrag einfügen. Die Bildgröße dürfte hier bei 70 kb liegen. Über Dateianhänge hochladen und an der nötigen Stelle in den Beitrag einfügen. Ich stelle meine mit 65 kb ein und hab keine Probleme.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

13

Freitag, 16. Januar 2015, 21:36

Danke für den Tip. Ich habe alle Beiträge nochmal editiert und gemäß den Regeln und Tools des Forums die Bilder neu eingefügt, sodass sie jetzt jeder sehen können sollte.

14

Freitag, 16. Januar 2015, 22:46

Hi Seb,

jetz schaut das voll Geil aus. Es ist eine sehr gute Arbeit die du uns hier zeigst. Vorallem das eine Bild mit dem Sonnenlicht. Wenn man das Bild soweit vergrößert das man nur noch Schiff sieht dann könnte man denken das man auf nem echten Schiff steht. :respekt: :dafür:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

15

Montag, 19. Januar 2015, 20:41

So, es gibt Fortschritte vom Wochenende zu vermelden. Die Rahen hatte ich bereits soweit mit den nötigen Takeln und Blöcken versehen, sodass sie ziemlich fix ans Schiff konnten. Um die Racks darzustellen, habe ich winzige Elemente aus dem Bastelgeschäft gekauft, die man normalerweise für Ketten oder Armbänder oder sowas nutzt. Hier eine kleine Detailansicht:



Nachdem alle Rahen an ihren Blöcken und Racks hingen, habe ich die Leinen an den Nagelbänken fixiert. Momentan herrscht daher ziemliche Unordnung und ein Leinengewusel an Deck. Die sollen später noch ordentlich aufgerollt werden. Hier und da fehlen Nägel wie z.B. am Fockmast. Da erde ich mir wohl Zahnstocher zurecht stutzen und diese als Nägel verwenden.

Nachdem ich dem Kleber eine Nacht zum durchziehen gegeben habe, hatte ich heute die Rahen geschwärzt, ebenso einige Jungfern und auch die Bedachung der Heckgalerie, dessen rötliche Strukturfolie jetzt mattschwarz daher kommt. Hier könnte ich mir noch ein graues Drybrush vorstellen. Lassen wir jetzt ein paar Bilder den aktuellen Baufortschritt zeigen:












In den nächsten Tagen werde ich mich dann den nächsten Abschnitten der Takelage zuwenden.

BP_Dirk

unregistriert

16

Montag, 19. Januar 2015, 21:51

Hi

Schön geworden Deine Pearl!! :respekt: :respekt: :respekt:

MfG Dirk

17

Donnerstag, 22. Januar 2015, 08:30

Guten Morgen und vielen Dank.

Habe vorgestern die Toppnanten an den Fockmastrahen gezurrt. Wollte zwar gestern beim Großmast weitermachen, aber ein Unwohlsein wegen einer schleichenden Erkältung hat das verhindert. Mal sehen, wie es die Tage weitergeht. Dafür sind aber meine Reservetakelgernrollen angekommen. Habe je 30m 0,25 und 0,5mm bestellt, da ich immer recht großzügig bin, um die Knoten vernünftig binden zu können, woraus viel Verschnitt resultiert.

Wie es aussieht werde ich aber wohl doch mit den Hachetterollen auskommen. Außerdem gefällt mir das Garn gar nicht, da es schon auf der Rolle franst. Das Garn von Constructo scheint qualitativ nicht so gut zu sein, wie das teurere Krick, welches ich in schwarz in den Stärken 1,0, 0,5 und 0,25mm nachgekauft hatte und für das stehende Gut benutzt habe. Dieses hat keineswegs gefranst.

Ärgerlich, da es mit Versand über 12€ waren :bang:

By the way: kann man eigentlich irgendwo einen passenden Segelsatz für die Pearl käuflich erwerben? Ich habe weder die nötigen Kenntnisse noch Gerätschaften, um selbst zu nähen. Und hat hier jemand die Vorlagen von Melpapa genutzt? In welchem Format muss man die Pläne ausdrucken?

18

Donnerstag, 22. Januar 2015, 11:00

Wirkt richtig gruselig! Schön geworden.

19

Freitag, 23. Januar 2015, 11:50

Hallo zusammen,

danke für das Feedback. Also ich suche noch immer nach Segelsätzen, siehe meinen letzten Post. Ferner beschäftige ich mich mit einer passenden Manschaft für die Pearl. Die Hachettefiguren sind ja nicht der Brüller und hab daher mal nach Alternativen gegoogelt und dabei folgendes gefunden:

Untote Piraten

32mm groß, in verschiedenen Ausführungen erhältlich und würden das Schiff noch gruseliger machen.

Freebooters

rund 40mm groß, je nach Kleidung, nicht untot aber etwas überspitztes Design

Was meint ihr, welche Figuren würden vorallem im Maßstab eher zur Hachette Pearl passen?

20

Freitag, 23. Januar 2015, 12:29

Hallo Seb,

ich empfehle dir die Figuren von Germania Figuren. Diese habe ich und auch andere Pearlbauer auf ihren Schiffen verbaut und passen am besten zum Maßstab.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

21

Freitag, 23. Januar 2015, 19:46

moin Seb

ich habe mir Skeletarme Figuren von Warhammer und King of War besorgt. Die Figuren kann man sich so zusammensetzen und Bemalen wie man sie haben will.

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

22

Donnerstag, 12. Februar 2015, 21:36

Kurze Zwischenmeldung, es tut sich noch was, allerdings war in letzter Zeit wenig Zeit zum bauen. Heute ist mir in einem ruhigem Moment auf dem Sofa beim schweifenden Blick übers Schiff aufgefallen, dass sich der Großmast ab dem Mars nach Steuerbord neigt. Ich denke, dass die beiden Wanten, die zu den Eselhäuptern laufen doch zu stark gespannt waren.
Schweren Herzens habe ich zur Schere gegriffen. Die werde ich wohl neu spannen müssen, was mich wieder etwas zurückwirft. Aber lieber das, als einen schiefen Großmast. Die seitliche Neigung ist jetzt nicht mehr so stark, allerdings scheint das Holz über die Zeit etwas die Krümmung angenommen zu haben. Ich hoffe, dass ich das noch so hinbekomme, dass es nicht mehr so auffällt. :S

23

Samstag, 7. März 2015, 21:06

Es ist getan! Da ich die Segel nicht eingerollt zeigen will, bin ich mit den Bauschritten der Hachette-Anleitungen nun durch. Die kleine Reparatur am Want des Großmasts ging flott über die Bühne und die Krümmung des Mastes ist behoben.
Die letzten Wochen habe ich damit verbracht, ab und an an den Brassen zu arbeiten, dem letzten Schritt der Takelung, den Hachette vorsieht. Zuletzt habe ich die Anker an die "Catheads" bzw. Kranbalken gehängt. Aus überschüssigen Haken und Blöcken habe ich die Haken dazu gebastelt. Dann noch das Ruder eingehängt. Abschließend habe ich das Heck etwas "aufgepeppt", indem ich noch Zierleisten längs gezogen habe und dem Ruder noch eine Kette verpasst habe. Sieht weder die Bauanleitung vor, noch dürfte es am Filmschiff so sein, aber ich fand das Heck so etwas nackt. Am Großflaggentopp weht nun die schwarze Korsarenflagge im Wind.

Heute habe ich das Schiff soweit vom Baustaub gereinigt und entstaubt, hier und da mit schwarzer Farbe noch Ausbesserungen vorgenommen und das laufende Gut auch mit etwas schwarzer Farbe behandelt, damit es schmutziger wirkt.

Ich habe es dann gleich mal an die frische Luft gelassen. Wenn das Wetter morgen auch so gut wird, werde ich morgen noch ein paar Detailaufnahmen einstellen.











Jetzt werde ich mir mal Gedanken machen, welchen Stoff ich wo für die Segel besorge und wie ich diese Herstelle.

24

Freitag, 9. September 2016, 11:07

Hat jemand einen Tip, welchen Stoff man für die Segel nehmen kann? Oder würde der Segelsatz des ZHL Modells passen? Vielleicht ein Link zu einem anderen Baubericht, wie man die Segel zuschneidet und näht und zuletzt einfäbt und was dabei zu beachten ist? Ob sich der stoff beim färben zusammenzieht oder sowas. Danke.

25

Freitag, 9. September 2016, 12:46

Ich würde Dir zu diesem Stoff raten. Ja, ich weiß, ich wiederhole mich :pfeif: . Aber ich kenne bislang keinen besseren, da er sehr fein gewebt ist, sehr blickdicht und reißfest ist. Er lässt sich gut verarbeiten und hat optisch trotz der Feinheit, immer noch eine deutlich sichtbare Stoffstruktur. Allerdings ist er nicht ganz billig, aber mit einem Meter kommt man ziemlich weit. Färben würde ich jedoch vor dem Verabeiten, nicht danach. Auch würde ich ihn vorher waschen und bügeln, damit die Appretur raus geht. Aber dann verändert er sich nicht weiter. Bauanleitungen für Segel gibt es hier einige, Du kannst ja spasseshalber auch mal in meinen Bauberichten (Golden Hinde, Mayflower, Santissima Madre...) reinschauen, da widme ich mich zumindest dem Thema, wenn das auch keine richtigen Workshops/Tutorials sind.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



26

Montag, 12. September 2016, 20:41

Danke für den Hinweis, werde mir das nach dem Urlaub genauer ansehen. Bin akuell an der Ostsee in Pelzerhaken. Heute in Laboe im Marineehrenmal von den Schiffsmodellen ein paar Detailfotos gemacht. Da sieht man ganz schön die verschiedenen Segel, die Nähte und deren Takelung.

Werbung