Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 9. August 2011, 18:56

H.M.S. Victory von Revell -- Mal wieder ;)

Hallo zusammen,

vor einigen Tagen habe ich mir aus Langeweile die H.M.S. Victory von Revell gekauft. Ich weiss mit 2 Kindern sollte dies fast unmöglich sein, aber die ein oder andere Stunde könnte man ja Abends seinem Hobby widmen. So begann ich dann gestern Abend damit das Kanonendeck und das Hauptdeck von seinen Kunststoffresten zu befreien und zu bepinseln.
Bereits beim ersten Pinselstrich beschlich mich der Gedanke "Eigentlich willst du ja mehr" und so recherchierte ich mal im Internet und bin nun hier gelandet. Bereits nach wenigen Seiten kamen mir erste Zweifel, denn dies ist mein erstes Model. Sollte ich etwa wie Kolege Starkbaum den Fehler gemacht haben zu hoch einzusteigen? Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)

Ich bemalte also erst einmal die beiden Decks, da viel mir eigentlich bereits die Langeweile ins Gesicht - Beide Decks in diesem komischen Sandton? Kurz entschlossen übermalte ich das Kanonendeck in der Farbgebung wie es Martin R. https://www.wettringer-modellbauforum.de…?threadid=17787 es tat. Durch die nun vorhanden Grundierung gab dies eine ganze interessante Bodenkontur. Diese Effekte möchte ich nun weiter Ausbauen um das Schiff etwas interessanter zu gestalten. Für Hinweise und Vorschläge wie ich einen schönen Alterungseffekt hin bekomme wäre ich sehr dankbar.

Heute Vormittag habe ich, da ich dank der Kinder nicht weiter arbeiten kann, Dafi's Baubericht in Gänze verschlungen Im Bau: To HMS Victory (Heller) and beyond
Da will ich auch mal hin und wenn es nur der Standard Bausatz von Heller ist! Ich war hin und weg, habe aber auch einiges gelernt was ich jetzt in das kleine Modell einfließen lassen möchte.

Gleich werde ich mich daran machen die Kanonen zu bemalen, bei der Gelegenheit versuche ich auch gleich mal die Kanonenkugeln entlang der Grätlings zu bemalen. Ohne Dafi's Thread wäre ich nie auf die Idee gekommen das es sich um Kanonenkugeln handeln könnte.

Genug gequatscht, hier mal ein Paar Bilder:










Wenn ich mir das so anschaue dann muss ich wohl an einigen Stellen nochmal ran, 10mp und Blitz decken echt jeden Fehler auf :/

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 9. August 2011, 19:05

Hallo Schoolisoutfan.

Erst einmal herzlich Willkommen :hand: und viel Spaß bei uns im Forum.

Du kannst deine Bilder bis zur maximalen Größe von 800 x 800 Pixel und 75Kb hier rein stellen.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

3

Dienstag, 9. August 2011, 19:11

Ok, merke ich mir. Sind die Bilder momentan zu schlecht zu erkennen? Habe einen großen Monitor und kann das immer etwas schlecht einschätzen.

Gruß

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 9. August 2011, 19:27

Hallo.

Sie sind nun mal sehr klein, aber die Bildqaulität ist in Ordnung.

PS. Es wäre auch Nett wenn Du uns deinen Vornamen mitteilen würdest.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

5

Dienstag, 9. August 2011, 19:49

So Bilder Aktualisiert, ich heiße Martin,

Gruß

6

Dienstag, 9. August 2011, 20:14

Hallo Martin,

dann Mal herzlich willkommen in unserer illustren Runde des gepflegten Wahnsinns!!!

Alles Gute, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

7

Dienstag, 9. August 2011, 22:07

Irgendwie hat das mit dem bepinseln noch nicht so ganz hin. Habe die Revell Emaill erst pur probiert, jedoch habe ich durch den kleinen Pinsel das ich nach setzen muss und automatisch die Farbe verziehe da sie zu dick ist. Dann habe ich sie 1:1 mit Terpentin Ersatz gemischt, das ging etwas besser verlief jedoch bereits zu stark. Der nächste Versuch war 1:1 mit Dest. Wasser, da lies sich die Farbe gar nicht Mischen, Wasser und Farbe blieben getrennt mit einer Konsistenz von Eidotter. Habt ihr irgendwelche Tips wie ich diese Effekte verhindern kann?

Kanonenkugeln sind bemalt, die Kanonen haben ihren ersten Anstrich. Der nächste soll die Lücken schließen dann werde ich nochmals das Deck um die Kanonen nach malen um die Verlaufene Farbe weg zu bekommen.



Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 9. August 2011, 22:34

Na dann herzlich willkommen!

Bis hier hin ja schonmal ganz gut! :ok:
Zum Pinseln...:
man nehme sich ein Blatt Papier und schneide sich daraus entsprechende Schablonen! Das verhindert unnötiges Fehlpinseln auf unerwünschten Nachbarflächen... auch dünne Pappe verwendbar, oder mit Maskier-,Tesa- oder Kreppband abkleben!

Emailfarben sind auf Silicatbasis und lassen sich demnach nicht mit Wasser mischen! Jeder kennt den Effekt von Wasser und Silicon ;)
Emailfarben nur mit Verdünner abmischen und solltest du wasserbasierte Farben bracuhen, Revell Aqua! UND sollte bei 1Farbe zu 0 Verdünnung zu dick und 1Farbe zu 1Verdünner zu dünn sein, versuchs mal mit 2F:1V
Einfach ein wenig rumprobieren,... bis du das gewünschte leicht zu streichende aber nicht laufende Verhältnis raus hast! am besten auf Probestücken ausprobieren und nich gleich auf Schiff!

Adios! und viel Erfolg :ahoi:
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

9

Dienstag, 9. August 2011, 22:39

hi martin,

ersmal willkommen hier im forum ;)

daniel hat Es mit seiner aussage schon perfekt getroffen :)

Jaja, das theme mit dem Pinseln, die Frage, wie ich das richtig mache beschäftigt mich schon ein dreiviertel jahr und ich kann es immernoch nicht.
Hoffe du hast mehr erfolg mit der pinslerei als ich bei meiner Constitution :)

Wünsch dir Spaß beim Bauen deiner Victory, pass auf, du wirst sehen, früher oder später willst du NIEEE wieeder Aufhören zum modellbau :)

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

10

Dienstag, 9. August 2011, 22:43

Hab grad bei meiner Verlobten in der Grabbelkiste (Herr der Ringe TableTop) noch Revell Color Mix Verdünner gefunden. 1:1 ist es schon mal nicht, habe eben meine alte Farbe als Folie abgezogen :/
Werde mal 2:1 Testen, das mit dem Papier ist nen guter Tip danke.

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 9. August 2011, 22:50

das mit dem Papier ist aber auch nur bedingt tauglich!
Bei stark verdünnten Wasserfarben z.B. macht es sich eher schlecht! Weil da malt man 2 teile und brauch n neues Stück, aber Papier ist ja schnell zugeschnitten!

oder die Schablone noch mit Tesa "wasserfest" machen...

Schön, dass ich weiter helfen konnte

Nachti
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

12

Mittwoch, 24. August 2011, 09:35

Sollte ich etwa wie Kolege Starkbaum den Fehler gemacht haben zu hoch einzusteigen? Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)

Würde mich interessieren wie du drauf kommst das ich einen Fehler damit begangen habe die Victory zu bauen?
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

13

Mittwoch, 24. August 2011, 15:12

Hallo alle miteinander.

Kenne Kollegen Starkbaum zufälligerweise näher und bin fest der Überzeugung, dass sein Ehrgeiz und seine akkurate Arbeitsweise sicherlich zu einem schönen Modell führen wird. Kann mich daher auch über diese etwas zweifelhafte Aussage bezüglih des "zu hohen Einsteigens" nur wundern.

In diesem Sinne: Abwarten, was Kollege Starkbaum so bastelt. Die kleine Vic ist als Einsteigermodell sicherlich geeignet, man darf sich allerdings nicht der Illusion hingeben, dass sie den gleichen Detailgrad erreichen könnte, wie die Hellersche 1:100. Wenn man alle vorhandenen Details, die der Bausatz so bietet entsprechend farblich darstellen will, ist der kleine Maßstab von 1:225 wohl eine Herausforderung, aber durchaus machbar.

LG, Mathias

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 24. August 2011, 18:50

Hallo Schoolisoutfan!!
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Kreise der Schifferlbauer :wink:
Sieht schon mal gut aus, was du uns da zeigst. Beim Thema Farbmischen würde ich dir mal auf jeden Fall auf Acryll Farben empfehlen. Die sind erstens besser zu mischen, trocknen viel schneller und lassen sich auch besser nachträglich verarbeiten (etwaiges übermalen ohen eine zu dicke Farbschichte zu bekommen)......bin auf jeden Fall gespannt, was du uns noch zeigen wirst :)

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Werbung