Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. Februar 2012, 18:06

Wasa (Airfix) 1:144 - Bemalung "Holz & mehr" (Übungsprojekt)

Sehr geehrte Modellbauer!

Heute möchte ich noch ein Bericht anfangen! :wink:

Vorwort

Wie schon ein Mal gesagt war (obwohl es schon einige Monate her ist), eine von wichtigsten Fähigkeiten jeder Modellbauer ist Bemalung. Und meine Kenntnisse in diesem Bereich sind nah zu Null, deswegen fange ich ein Projekt mit Schwerpunkt „Bemalung“. Als Vorgehensweise wird genommen: nur weniger Extrafertigung/Umbau (extra Teile oder Bausatz Änderungen), aber Farben, Farben und noch mal Farben.

1. Das Modell

Gesamtthema von Modell kann zusammengefasst werden: „Optische Täuschung durch Plastikfärben“. Nach dem Moto „Plastik ist auch ein gutes Holz“

Ein Passendes Modell habe ich schon seit langen rausgesucht. Das ist extrem detaillierte (sehr fine gegossene Figuren u.s.w) Bausatz von Airfix „Wasa“.

Bausatzvorstellung: von Revell: Swedish Regalship VASA steht schon zur Verfügung. Der Bausatz von Airfix ist etwa ähnlich …nach Bedarf kann ich dann auch Bausatz vorzustellen (ist schon aber etwa angefangen :whistling: ).

Die Originalfotos:
https://www.modelships.de/Museums_and_re…ckholm/Wasa.htm
und sehr schöne Link aus o.g. Bausatzvorstellung
https://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html

Das Buch „The Royal Warship Vasa (Architectura navalis)” von Björn Landström habe ich auch besorgt!

2. Farbkonzept

Das Farbkonzept von Wasa wurde schon mehr Mal diskutiert. Mir gefehlt die alte Vorstellung von Landström. Das hat er in sein buch, ungefähr solche möchte ich auch realisieren. Ich habe kein Buch dabei, ist aber etwa so (s. Bild) mit goldene Figuren. Und ich meine keine „Rote“ Ausführung. Das ist aber nur grobe Richtung. Was ich begreifen möchte, ist „Holz & mehr“!



3. Bauberichtvorgehensweise

Es ist ein Übungsprojekt. Ich lade alle ein und hoffe auf die Zusammenarbeit und Unterstützung. Damit etwa Struktur in Bericht bleibt versuche ich folgende Schritte bei Bemalung jeder (bedeutende) Teil zu folgen:

- erst klare Vorstellung über Bemalung vorher zu formulieren
- dazu die Beschreibungen von gewünschte Technik zusammenfassen
- danach Endvorgehensweise fest zu legen und
- dann Ergebnis vorzustellen

Diskussion und Vorschläge sind natürlich auf jeder Etappe gewünscht und willkommen. Ist auch das Ziel!

4. Zusammenfassung

Ich Hoffe, durch offene Vorgehensweise dieses Berichtes alle die wie ich noch (!) keine Ahnung mit Bemalung haben was lernen können. Und an diese Stelle eine Bitte an alle die schon können ab und zu vorbei zu schauen und korrigieren.

Gruß
Sascha.

P.S. ich wollte zum Schluss „Danke im Voraus!“ schreiben, dann aber über so was gestolpert…
https://www.gutefrage.net/frage/ist-der-…raus-unhoeflich
und habe mich nicht mehr getraut! :lol:

2

Freitag, 10. Februar 2012, 18:16

Super!
Ich bin schon gespannt!
Übe und mische deine Farben auf Teilen die nicht verbaut werden. Sonst machst du nur Fehler.
Mach die rote Ausführung mit den bunten Figuren. Da kannst du das detailierte Bemalen üben und blaue Wasas kann ich nicht leiden. Das sind sonst so Mischungen von Epochen zwischen denen über 100 Jahre liegen. Ungefähr so weit entfert und hässlich wie eine graue Victory!
Ausserdem war blau damals noch nicht möglich.
Tut mir wegen diesen harten Ton Leid aber ich wollte nur zu dem Thema meine Meinung sagen.

Sonst noch Danke für deine klare Erklährung!
lg
hms

Beiträge: 962

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 10. Februar 2012, 18:53

Nabend!!! Hört sich interessant an!! Bin dabei!!!

4

Freitag, 10. Februar 2012, 22:36

Danke für die Aufmerksamkeit!

Hallo Manuel! Freu mich, dass Du dabei bleibst!

Hallo Herr Milton!

Jeder Meinung ist Willkomm! Macht Dir keine Gedanken über den Ton, unter uns „Modellbauern“ nur die Sache wichtig ist ;) .

Tja, ich habe schon gehört über diese neue Analyse, echte Farben … übrigens hier sind die schönen Bilder:

https://shipmodeling.net/photopost/showp…i=Vasa&size=big

Ich habe aber ein Paar Kontrargumente vorbereitet. So komplizierte/detaillierte Bemalung im Maßstab 1:144 ist schon echte Problem, denke ich. Bemalung von Figuren wäre bestimmt „nicht kompliziert“ (keine Schichten, keine Farbenwäscherei u.s.w.) aber extrem, ne so EXTREM klein :S . In Übungsprojekt finde ich unnötig. D.h. muss man eine „Halbebemalung“ machen – mmm nicht so mein Ding. Dafür aber etwa Blau mit Goldene Figuren in eine Verbindung mit „Holz“. Innere Gefühl sagt „könnte passen!“ 8).

Ich werde vorschlagen: Hauptfarbe Rot oder Blau können wir auch später entscheiden. Ich habe in Schrank für testen HMS Vic 1:225 und St.Louis 1:160 von Revell gefunden. Die beide werden für die Experimente geopfert. :)

Gruß
Sascha.

5

Samstag, 11. Februar 2012, 00:13

Hallo Alex,

schönes Projekt :-)

Das Blau ist die alte falsche Farbe. Das Rot, dass deine Bilder zeigen ist die Farbe, die die Wasa wirklich hatte. Dementsprechend waren die Verzierungen auch bunt und nicht Gold.

Aber was du daraus machst ist wie immer deine Entscheidung :-) :-) :-)

Hier noch eine wunderbare Wasaseite, auf die ich immer wieder verweise:
https://wasadream.com/Index/indexgerman.html

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

6

Samstag, 11. Februar 2012, 10:48

Wer weiss denn schon wie ein Schiff dass vor knapp 400 Jahren gebaut wurde bemalt war?
Gut, blau konnte man noch nicht benutzen und in alten Texten steht vielleicht dass sie bunte Figuren auf rotem Grund hatte.
Aber, wer weiss denn wie genau die Figuren angemalt waren?
Ich schlage dir vor dass du erstmal die Holzfarbe an den Rumpf anbringst (Da habe ich als Nichtplastikbauer keine Ahnung. Grundieren? Anmalen). Dann natürlich trocknen lassen.
Dann machst du die Haut der Figuren in der Hautfarbe. Muss dünn sein aber du brauchst dir keine Mühe zu geben, Ränder werden später übermalt;-)
Dann malst du die Kleider an. Zweifarbig reicht da bestimmt. Ich glaube nicht dass das entsetzlich übertrieben lang braucht.
Dann durchtrocknen lassen und oben alles rot machen.
Wenn du die Figuren nur mit Hautfarbe "grundierst" und den Rest mit 2 Farben machst dann müsstest du das doch schaffen. Du wählst dazu den kleinsten Pinsel den du beim Fachgeschäfft finden kannst.
lg
hms

7

Samstag, 11. Februar 2012, 12:12

grüss dich, wenn ich in der historischen zwickmühle bin und nicht gernau recherchieren kann, welche nun die korrekte variante ist,
entscheide ich nach meinem 'persönlichen geschmack'. in diesem fall wäre es dann wohl ROT.....
ich bin gespannt, wie es bei dir weitergeht....
:wink: der roland

8

Samstag, 11. Februar 2012, 12:44

EINSPRUCH, lieber HMS, EINSPRUCH!!!

Bei der Vasa hat man doch tatsächlich die einmalige Gelegenheit gehabt, die Farbigkeit dieses 400 Jahre alten Schiffes genau zu ermitteln. Die original Pigmentreste haben zu dieser recht detaillierten Rekonstruktion der Farbigkeit geführt.

Und auch die Diskussion zum Blau wird nicht mehr ganz so schwarz-weiß gesehen, da es mittlerweile einigen Input gab, dass es doch einige Möglichkeiten zum Blau Machen gegeben haben könnte.

Was Sascha daraus macht ist natürlich etwas anderes und seine Entscheidumg, wie er sich mit dem Modell am wohlsten fühlt.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

9

Samstag, 11. Februar 2012, 12:56

Und auch die Diskussion zum Blau wird nicht mehr ganz so schwarz-weiß gesehen, da es mittlerweile einigen Input gab, dass es doch einige Möglichkeiten zum Blau Machen gegeben haben könnte.

Ja, aber hier ist es doch noch ein Bisschen Zeit bis zur Soleil Royal, deswegen kanns nicht verglichen werden.
Gut, das mit den Pigmentresten wusste ich nicht. Aber wie ganz genau die Figuren bemalt waren weiss man vielleicht (vielleicht, denn Dafi weiss es bestimmt besser) doch nicht. Deswegen kannst du es doch so bemalen wie dir die Kleiderordnung an leichtesten fällt
Ausserdem möchte ich dich davon überzeugen dieses zukünftige Modell nicht als Übungsmodell zu betrachten, denn so wirst du ein viel schöneres bekommen.
lg
hms

10

Samstag, 11. Februar 2012, 13:53

Moin! :wink:
Ob nun blau oder nicht: Ich persönlich kenne die Airfix Wasa noch von meiner Schwester, die sie mal vor 30 Jahren als Auftragsarbeit für meinen Großvater, der im Schwedenurlaub im Wasa (damals schreib man sie noch so)-Museum war und den Bausatz voller Stolz mitgebracht hatte. Ich erinnere mich, beziehungsweise denke heute, dass das Modell in diesem Massstab von der Dimensionierung der Masten und Rahen beispielsweise zwar baubar aber kaum realistisch takelbar sein dürfte. Aber wenn man da entsprechende Abstriche macht und sich dies auch zugesteht, dürfte es gehen. Die Detaillierung des Heckspiegels war damals für den Plastikmodellbau übrigens weit ihrer Zeit voraus ebenso das Gallion und diverse andere Rumpfteile. Leider ist das Deck sehr schlicht gehalten, so dass man wohl viel nachrüsten sollte, wenn man entsprechende Belegstellen braucht.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



11

Samstag, 11. Februar 2012, 20:05

Liebe Kollegen!

Vielen, vielen Dank für eure Interesse und Meinungen!

Ich möchte gerne etwa erklären, wie ich den Begriff „Übungsmodell“ verstehe. Ich dachte an ein Modell, welche mit ein oder zwei Schwerpunkten gebaut wird. D.h. maximale Aufmerksamkeit für diese zwei Punkten, so wie bei Royal Louis (nur Fertigung extra Teile und „mittlere“ Takelage). Den Rest nicht ignorieren, aber auch ganze Bau nicht überziehen. Weil ein „komplettes“ Projekt hat meistens solche „Bereiche“, wo ich mich noch nicht wohl fühle. Z.B. Bemalung! In diesen Fall habe ich ein Schiff rausgesucht, wo viele Holzteilen bemalt werden können/müssen. Und Bausatz von Airfix finde ich dafür interessant.

Ich zweifele immer noch Holz dunkel oder hell zu machen… oder Alterung in Richtung „Abnutzungspuren“ oder „Modellalterung“ gehen soll.

Lange Worte, kurze Sinn: es ist gedacht als kein „Modell“ von „echte“ Schiff, sonder ein Kunstwerk – ein Teil von Lernprozess. Und ich träume es wird wie aus Holz aussehen! Dass wäre toll!
Ich möchte mich bei Daniel bedanken für die Unterstützung, hab auch schon die Gerüchte gehört („es könnte auch in Blau sein“). Kann nicht mehr finden wo!

Aber die Reden über „Rot“ hat mich auf eine Top Idee für nächte Projekt. Ein Schiff nach Alexander Green! Ist leider ohne diese Projekt noch nicht möglich… aber irgend wann!



Und ich habe eine Frage, ob ein gutes Buch über Takelung von Galeonen gibt? So wie von Jean Boudriot?

Gruß
Sascha.

12

Samstag, 11. Februar 2012, 21:12

Egal, für welche Farbe du dich entscheidest, es wird mit Sicherheit wieder ein tolles Modell!

Das Gute am Vasa-Museum ist, dass scheinbar keine Spekulationen gezeigt werden. Deswegen fehlt z.B. die Hecklaterne, da noch nicht gefunden. Auch ist der Rumpf deswegen nicht in Farbe restauriert, da aufgrund der Fundlage nie die Farbgebung komplett festzulegen sein wird. Die Teile, die aber farbig präsentiert werden, sind die, die anhand der Analysen sehr präzise bestimmt werden konnten. Daraus
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

13

Sonntag, 12. Februar 2012, 01:02

Ja, gibt es. Z.B.das hier! Für Dich aber passender wäre wohl das hier.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



14

Montag, 13. Februar 2012, 21:47

Die Entscheidung für die Farbkonzept ist schon fast getroffen…
Das Gute am Vasa-Museum ist, dass scheinbar keine Spekulationen gezeigt werden.
Hab in Internet recherchiert, und mache mir Gedanken Wasamuseum zu besichtigen.
Z.B.das hier! Für Dich aber passender wäre wohl das hier.
Danke, ich habe erst das zweite bestellt. Und noch diese Bericht gefunden.
Forum Koga • Zobacz temat - Galeon pocz.XVII w. - Koga Portal - Modele - Żaglowce - Statki - Okręty - Forum modelarskie
Sieht, meine Sicht, auch sehr detailliert aus.

Gruß
Sascha.

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 14. Februar 2012, 14:51

Zitat

Danke, ich habe erst das zweite bestellt. Und noch diese Bericht gefunden.
Forum Koga • Zobacz temat - Galeon pocz.XVII w. - Koga Portal - Modele - Żaglowce - Statki - Okręty - Forum modelarskie
Sieht, meine Sicht, auch sehr detailliert aus.



Da baut jemand die Galeone aus Kirsch's Buch. Schade, daß der letzte Eintrag aus 2010 ist. Der Bericht scheint abgerissen zu sein. Lesen kann ich die Beiträge nicht, nur Bilder anschauen.

:)
Holger

16

Sonntag, 8. April 2012, 15:14

Hallo Alle!

Zur Erfrischung dieses Thema wollte ich schon seit langer Zeit was schreiben, aber… Da kommen viele Sachen, die hier nicht zu
zählen gehören. Und natürlich hat weiße Royal Louis Priorität!

Ich habe Farbkonzept gefunden. So habe ich mir die Bemalung vorgestellt. Sorry für „neue
bunte Wasa Fans“. Ich möchte Schwerpunkt doch auf „Holz“ und vielleicht auch „Modellalterung“
nach Herr-Schmidt-Vorgehensweise setzen. Und für so was goldene Figuren sehr gut passen müssen.



Gruß
Sascha.

P.S.: Ich habe diese Bild gefunden und mir sind sofort mehrere Ungenauigkeiten aufgefallen.
Ich starte hier ein Wettbewerb: „finde Blödsinn!“. Bitte!

Originalbilder in größere Auflösung sind hier:
https://www.zastavki.com/rus/Ships/wallpaper-17203-19.htm

17

Sonntag, 8. April 2012, 17:50

Ich starte hier ein Wettbewerb: „finde Blödsinn!“. Bitte!

Ich fange an:
Also nur das was mir beim schnellen Anschauen aufgefallen ist:
-Die Farben: (Man hat ja Farbpigmente an der Wasa gefunden)
-Wo ist die Bagienrah am Besanmast?
-Die Rumpform kommt mir sehr neuartig vor
-Es gibt Mastringe am Besanmast und an den Stengen!
-Die Pfortendeckel stehen irgendwie so über, wie kommt denn das?
-Die Masten sind alle gerade mit geraden Marsen (nicht ganz sicher, sieht aber so aus) (Die Marsen waren wie der Wasafund es beweist nach vorne schief)
-Marsen unbemalt! (orginal rot)
-Sind nicht die oberen Rahen bei ankernden Schiffen ein bisschen tiefer?

lg
hms

Ähnliche Themen

Werbung