Sie sind nicht angemeldet.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

61

Samstag, 3. September 2011, 21:31

Hi

Kleines Mini update....die hinteren Felgen sind fertig, 2 Schichten Tamiya Schwarz, dann die Decals vom 2009 Kellogg´s Chevy drauf und alles mit 1 Schicht Gunze klarlack versiegelt. Die Reifendecals kommen erst zum Schluß drauf, da die Räder bis zum Ende noch oft auf und abgenommen werden und es den Decals nicht unbedingt gut tut.



Die Radnabe und Felgenmuttern wurden lackiert, Nabe rosa und Muttern gelb....Vorbild war dieses Bild vom Daytona Shootout im Februar 2011







An der fahrerseite sind fast alle Decals dran, lediglich die Position für den Wagenheber, der Fahrername und die Rückleuchte fehlen. Desweiteren muss ich noch überlegen wie ich den Ethanol Schriftzug am tankstutzen mache (grüner Kreis). Extra dafür einen 2011 Decalbogen kaufen, lohnt sich nicht.




  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

62

Montag, 5. September 2011, 23:38

Hi

Auf die Schnelle hier ein paar Bilder...Chassiskäfig aus 2mm Rundstab, die die Platten sind 1mm dick...alles wie beim Danica Auto steckbar gemacht, damit man später keine Klebeflecken sieht. Mehr Bilder wird es morgen geben....








63

Dienstag, 6. September 2011, 23:35

Also die Detailfülle ist beeindruckend :ok:

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 6. September 2011, 23:48

@ Uwe...danke...aber die Details erschlagen einen bald... :!!

Hier noch 4 aktuelle Bilder....









Als nächstes kommen noch ein paar von den dünnen Streben rein, dann alles entgraten und evtl. anpassen und lacken.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

65

Samstag, 17. September 2011, 16:51

Hi... :wink:

Der Bereich des Tanks ist fast fertig, es fehlen der Tankstutzen und das Überlaufrohr, 3 Streben habe ich vergessen einzubauen.... :bang: ...beim nächsten Mal dann...













Ok, soweit erstmal....dasselbe wird gerade beim Danica Wagen gemacht....Bilder davon gibt es heut Abend oder morgen....

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

66

Samstag, 17. September 2011, 23:43

3 Streben habe ich vergessen einzubauen.... :bang: ...beim nächsten Mal dann...

....ich dachte noch: na Hendrik, da fehlen doch drei Streben, da hinten da... :verrückt:

Mann, mann, mann...der "Kofferraum" sieht schon beeindruckend aus - mal abgesehen von der Innenausstattung, Unterboden, Karosserie... :cracy:

Durchhalten sag ich da, durchhalten! :ok: :ok: :ok:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

67

Samstag, 24. September 2011, 20:02

Hi Leute

Die Decalarbeit ist getan....war ziemlich leicht, es gab keine Probleme, dank der guten Qualität von Powerslide, Microsol Decalsofter und dem kalkhaltigen Wasser der Schwäbischen Alb... :lol:

















Dach und Heckkamera sind dran,Frontlippe, Klappen vor den Fenstern und Überlaufrohr hinten am Rücklicht auch.

Für diesem Body haben ein #5 Kellogg´s/Carquest, zwei #7 GoDaddy Decalbögen dran glauben müssen...dazu mehrere kleine Decals...unter anderen vom #5 2010 GoDaddy chevy von AMT.

Falls jemand Interesse hat, der Bausatz ist gerade bei Ebay...4 Decals fehlen der rest ist komplett.

https://www.ebay.de/itm/120783382350?ssP…TRK:MESINDXX:IT

Als nächstes geht es dann am Danica wagen weiter.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

68

Samstag, 24. September 2011, 22:46

Suuuper Karosse - geil! :sabber:
Weiter machen Hendrik :P



jahaaa...das Kalkwasser auf der Alb. Wie ich das vermisse :abhau:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

69

Sonntag, 16. Oktober 2011, 23:52

Hallo

Ziemlich lang war heir jetzt Pause...aber die Motoren der beiden Wagen haben viel Zeit in Anspruch genommen.

Der Motor für den #5 Impala ist fertig und wird nächste Woche in das Chassis eingebaut. eigentlich sollte es schon diese Woche passieren, aber dann wurde doch noch fröhlich weiter detailliert. Die Makro Funktion bringt vielleicht ein paar unschöne Stellen ans Licht, die so gar nicht zu sehen sind....aber das Meiste ist später nicht mehr zu sehen, da der Käfig den Motor einpackt. Bin mit dem Motor recht zufrieden angesicht der vielen Kleinteile und der Fummelei....

Die Bilder stellen den Baufortschritt dar, von Anfang bis jetzt. Detailliert wurde nur mit Evergreen Material und Flexleitungen von Scaleproductions....





























Ok, soweit hier erstmal.....bis die Tage

Toretto

unregistriert

70

Montag, 17. Oktober 2011, 14:48

Hallo Hendrik,

Ein Wahnsinn, was du da an Details reinpackst.
Die Motoren sehen Traumhaft aus.
Und erst die Karo.... die ist echt der Hammer.
Hast mich schon wieder auf ne gute Idee gebracht.


Gruß Kai

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

71

Montag, 17. Oktober 2011, 23:25

Weiter Hendrik - weiter :sabber:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 18. Oktober 2011, 01:16

@ Kai

Neue Ideen sind immer gut... :tanz:

Ich wollte den Motor eigentlich nicht so detailliert darstellen, aber auf Grund der restlichen Detaillierungen des ganzen Modells ging es nicht anders...habe mich strickt an die Bilder des Hendrick Motors gehalten. Der Umbau vom Bausatz Motor auf diesem hier hat dafür auch fast 4 Wochen gedauert, ich musste den inneren Schweinehund überwinden um nicht aufzugeben, denn schliesslich besteht der Bausatz Motor aus gerade mal 11 Teilen ohne Ansaugtrakt, Luftfilter und Auspuffkrümmer. Diese 11 Teile habe ich schon bei den Keilriemen verbraten.

Ich empfehle es niemanden, Modelle so detailliert darzustellen. Es sieht zwar total super aus und macht ordentlich was her...aber irgendwann rennst du mit dem Kopf durch die Wand. Es wird einfach zuviel....und ich freue mich schon nach diesen 2 Modellen an dem 1959 El Camino weiter zu machen und den mal normal zu bauen.

2 Jahre schraube ich jetzt an dem #5 Chevy rum und 18 Monate an dem #7 Wagen....das Ziel ist beide Modelle dieses Jahr fertig zu stellen. Keine Altlasten in das nächste Jahr mitnehmen und dann richtig durch starten....170 ungebaute Modelle warten zu Hause das sie dran kommen...


Henrik

73

Dienstag, 18. Oktober 2011, 08:53

Moin Moin,

dass mir deine Modelle und Umbauten gefallen weißt du ja. Ich finde, dass du die Karo sehr gut hinbekommen hast und sich die ganze Arbeit gelohnt hat. Ich kann dich verstehen, wenn du nach so langer Bauzeit und ständigem detailieren einen an der Birne bekommst, dafür hast du dann aber auch zwei absolute Einzelstücke da stehen :thumbsup:
Die Motoren wissen auch zu gefallen, wobei du die Valvecover in Hellgrau gemacht hast, auf dem Bild sind sie in Dunkelgrau. Ok, das ist jetzt meckern auf hohem Niveau und Erbsenzählerei. Möglicherweise sind sie auch mit hellen gefahren :nixweis:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 00:45

Hi Leute

Danke für die positiven Kommentare....es ging heute wieder Vollgas weiter an den Modelle, Bilder werden die nächste Tage folgen.

@ Gregor

Du sprichst genau die Sache an, die mich auch ein bisschen stört. Ich hatte kein anderes Grau daheim und extra eins kaufen war es auch nicht wert. Das hier verwendete Grau ist von Tamiya und wirkt auf dem Deckel dunkler....Nach dem Lackieren sah es gar nicht so schlecht aus....aber irgendwie finde ich es auch zu hell...aber so ist es nun mal... :(

Der Original Motor auf dem Bild ist ein Austellungsstück der bei Hendrick Motorsport rum steht, wie die Echten aussehen weiß ich nicht....vielleicht sind da die Zylinderköpfe in Wagenfarbe.... :nixweis:

Dasselbe gilt auch für den ganzen #7 Danica Motor...einige Amis haben behauptet das der Motorblock in Wagenfarbe lackiert ist, also Grün. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, da auf Grund der hohen Temeraturen bei Vollgasauslastung die Farbe förmlich in Rauch aufgehen würde.

Gruß Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

75

Sonntag, 30. Oktober 2011, 23:18

Hallo

Endlich ist der Motor drin und verkabelt...aber alles Schritt für Schritt.

Zunächst wurde der Frontkäfig aus 2 mm Evergreen neu gebaut, die Halteelemente für den Motor sind aus 1 mm Evergreen Platte, in den dazugehörenden Löchern wird später der Motor eingehangen und verklebt.





0.5 mm Evergreen Rundstab hält den Motor zusätzlich....hier übertrieben dargestellt.





Motorraum mit mit verschiedenen Details, Käbeln und Schläuchen....alles in der passenden Länge.





Hier der fertig gespachtelte, geschliffene und lackierte Frontbau...





und nun mit Motor. Es war eine Fummelarbeit bis er drin war...zusätzlich mussten die Auspuffkrümmer geändert werden, damit er rein passt. Nachdem der Motor drin war wurden die 0.5 mm Rundstäbe durch die Löcher am Käfig und der Motorplate gesteckt...









...dann noch die Käbel einstecken und fertig.

Hier noch ein Bild mit dem Body.



Trotz der aufwendigeren Vorbereitung ist es später einfacher zusammen zu bauen, der Motor hält besser und sitzt sauberer im Chassis als z.B. bei dem Earnhardt Modell.

Fertig: #88 National Guard/AMP Chevy Impala CoT Dale Earnhardt jr.

Als nächstes werden dann die Schweißnähte am Krümmer nachgebildet und der restliche Frontbau samt Kühler gemacht. Beim #7 Danica Wagen wird der Motoreinbau demnächst gemacht, genau die selbe Vorgehensweise....aber zuerst müssen neue Flexleitungen bestellt werden, da alles für den #5 Wagen aufgebraucht wurde.

Bis die Tage und veil Spaß mit den Bilder.... :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

76

Sonntag, 30. Oktober 2011, 23:25

Hi Hendrik :wink:

ich hoffe doch, das Du für den Motoreinbau auch Originalgetreu einen Motorkran verwendet hast :D

Nicht schlecht Herr Specht, nicht schlecht! Wenn ich den Hilfsrahmen mit der Versplintung so sehe, käme bei mir der Wille, das inklusive der Kabel steckbar zu lassen... :verrückt:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 30. Oktober 2011, 23:50

Hi Dominik

Schöndas es dir gefällt...

Wenn ich die Löcher wieder aufbohre und die geklebten Käbel löse...dann könnte man den Motor wieder heraus nehmen :lol:

Das mit Motorkran ist eine Idee die mir auch schon lang im Kopf rum fährt. Habe mir überlegt vielleicht ein Modell zu bauen, so wie es bei den Teams in der Halle steht und für das nächste Rennen aufgebaut wird. Da könnte man die kleinen Details viel besser zum Vorschein bringen als jetzt wenn der Body darüber ist.

Ebenfalls ist ein Unfalldio geplant, nach realistem Vorbild mit komplett "zerstörtem" Auto. Aber da muss ich unter vielen Bildern suchen, da diese Fahrzeuge in jedem Rennen dem Erdboden gleich gemacht werden....aber es folgt auf jeden Interesantes.

Gruß Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 9. November 2011, 00:11

Hallo

Ein großer Schritt in Richtung Ziel ist getan. Am Wochenende wurden die Radaufhängungen vorn angepasst und eingebaut und ab heute stand der Wagen endlich auf eigenen Füßen. Vorgehensweise war dieselbe wie bei den hinteren, die Radlager sind aus 2x1mm Evergreen, rund gefeilt und der Bremsscheibe angepasst. Aufnahmebolzen sind aus 2mm Rundstab und die nachgebildeten Radbolzen sind aus 1mm Rundstab. Bremsscheiben und Klötze sind wie die vielen anderen kleinen Details von Scaleproductions, Durchmesser 13mm....die Felgen wurden auf der Innenseite auf Durchmesser 16.5 mm aufgebohrt.

Die Felgendecals sind von Powerslide, Good Year Schriftzüge und der rote Streifen vom 2008 JWTBM Goodies Sheet.

Habe die Good Year Decals bewusst von JWTBM benutzt, da auf den original Bilder die Schriftzüge auch dick und fett wirken. Bei Powerslide sind sie etwas schmaler und kleiner.

Hier 3 Bilder des echten Wagens 2 mal Martin und 1 mal Hamlin...ich denke das die Größe passt.

Pepsi 400 Mark Martin Juli 2011...



...Atlanta September 2011...



und Hamlin Watkins Glen August 2011.



Nun genug geschrieben...hier sind die Bilder....viel Spaß...



















Hier noch ein Bild wie sich die #5 später in Vitrine präsentieren wird.



Bitte nicht wundern, das die Bremsklötze vorn schräg noch oben eingebaut sind aber das soll angeblich so sein....habe nur diesen Link, da man heute fast nirgendwo mehr Bilder speichern kann.

https://www.motorsport.com/#!/nascar-cup…&s=2&id=1245904

Das wars mal wieder...

Gruß Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

79

Freitag, 23. Dezember 2011, 20:24

Hallo Zusammen

...kurz vor weihnachten gibt es auch hier mal wieder was neues...es wird das vorletzte Update in diesem Baubericht sein, da das Modell fast fertig ist...den Frontbau mit kühler werde ich nach Weihnachten posten und dann geht er die Bildergalerie... :tanz:

Nun zu den aktuellen Fortschritten....

....Fronacheibe ist eingeklebt, sie besteht aus 0.13mm Evergrenn klar Platte, die Verstärkungen sind aus 0.5mm dann noch paar Decals. Die Roofflaps sind ebenfalls fertig, Hoodpins, Haubenlifter, Windownet auch...



















Kofferraum mit Benzin- und Überlaufleitung.



Unterboden mit Antribswelle, Sicherungsabdeckung und Auspuff...hier wurde der vom Resinbody enthaltene verwendet...





Und hier nun die heutige Baustelle....Heckspoiler...gebaut wird die aktuellste Version wie sie ab dem Pepsi 400 im Juli 2011 gefahren wurde. Heckpoiler ist aus 0.5 mm Evergreen, die Halterungen aus 0.5 mm Rundstabe. Diese werden später noch gekürzt und mit Abdeckungen aufgewertet.











Hier nun 4 Bilder vom echten Heckspoiler....die ersten 3 Bilder sind von den Daytona Test, gut zu erkennen ist der einfache Aufbau....der Spoiler ist mit 8 Nieten festgemacht und kann steiler oder flacher gestellt werden. Ich habe wie hier auf den Bildern die steile Variante gewählt, da ich von Anfang an ein Superspeedway Auto gebaut habe. Die steile Variante wurde dieses jahr in Daytona, Talladega, Charlotte und Homestead verwendet. Für die anderen Rennenwurde er flacher gestellt....aber dem Betrachter fällt es nicht auf, da es sie nur um paar Grad handelt. Das letzte Bild ist von D. Hamlin in Watkins Glen...









Es fehlen noch der Tankeinlass, Heckscheibe mit Justierungsbolzen, Frontbau mit Kühler, Hoodpins hinten und Sicherungsseile...Spoiler....und die Auswuchtgewichte an der Felgen...

ich hoffe das es euch gefällt und villeicht sind für den ein oder anderen Anregungen dabei....1 Update folgt noch...

...in diesem Sinne...

...FROHE WEIHNACHTEN... :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

80

Montag, 26. Dezember 2011, 17:49

[...]und die Auswuchtgewichte an der Felgen...[...]
:verrückt: ...ja ne, is klar... :verrückt:
Junge Junge....der Blick durch die Frontscheibe aufs Amaturenbrett bzw. liegende Lenkrad sieht abgefahren aus - um nur ein Highlight zu erwähnen. Tolles Gerät Henrik, absolute Spitze! :respekt:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 21:20

Hi Leute

Die letzten Bilder und Worte in diesem Baubericht von mir....am Wochenende gehts zu Bildergalerie.

Frontbau ist fertig, bekommt aber noch eine Schicht Farbe. Kühler muss innen noch fertig gemacht und lackiert werden.





Body wurde poliert, Scheibe mit Bolzen ist drin....Spoiler ist lackiert und trocknet gerade. Hoodpins und Sicherungsseile sind am Kofferraumdeckel dran. Luftleitbleche fehlen noch....











Dieser Baubericht ging euch jetzt 2 Jahre auf die Nerven.....und nun ist Schluss damit. Es sind viele Klicks und Kommentare drauf....also denke ich das es euch gefallen hat. Es gab bei diesem Modell Höhen und Tiefen, im Großen und Ganzen hat es aber enorm viel Spass gemacht....

...und das Detail build wartet schon....es wird Mark Martins 2012 Toyota Camry, wenn es die Lackierung und der Sponsor zu lässt....denn die Sponsorendecals sollte es schon geben...denn alles selber lackieren geht nicht....

Gruß Henrik

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 22:28

Ich ziehe ehrfürchtig meinen Hut Henrik! Ganz großen Respekt für das "Modell"? Kann man das noch als Modell bezeichnen?

Ich habe gerne mit gelesen, Dein Detailwahn immer wieder zu bewundern - Danke! Danke, das Du uns mitgenommen hast.

Werbung