Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 27. November 2015, 18:08

1965 Plymouth Satellite (Moebius)

Einer der neueren, vor Kurzem erst bei uns auf den Markt gekommenen Bausätze ist der 1965 Plymouth Satellite von Moebius. Wie bei diesem HErsteller in den letzten Jahren üblich, wurder der Bausatz lange angekündigt, doch das Warten hat sich gelohnt, denn der Satellite - Bausatz ist gut detailliert mit präzise gearbeiteten Teilen.



Ich habe damit begonnen, die KArosserie zu lackieren. Wie bei meinen Modell üblich, in einem Farbton von Tamiya. Dieses Mal ist es "Pearl Red", das dem einstigen "Dusk Rose" sehr nahe kommt. NAch der Grundierung, drei Lackschichten (kein Klarlack) und zwei Durchgängen mit "Meguiars" sieht die KArosserie so aus:







Mess with the best - lose like the rest!

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

2

Freitag, 27. November 2015, 18:47

Hi

Sehr gut, war auch schon am überlegen mir diesen Kit zu besorgen, jetzt kann ich dir zumindest mal über die Schulter schauen und weiter überlegen.

Die Farbe ist der Burner, macht was her und wie immer super sauber lackiert.

Gruß Henrik

3

Freitag, 27. November 2015, 19:59

Hallo Henrik,

vielen Dank. Freut mich, dass Dir die Farbe gefällt. Leider war es heute sehr neblig bei uns und total trüb, sonst hätte der Lack bestimmt mehr geglänzt. Aber kommt noch ...

Im Innern soll er seidenmatt schwarz werden, eine Mitte der 60er häufiger Ton für Vinylbezüge.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

4

Samstag, 28. November 2015, 08:14

Moin Ludwig

Nebel hin oder her, egal, das Teil glänzt wie Wutz :ok: .
Die Schriftzüge hast du nicht vorher mit BMF verchromt ? Machst du das per Lackstift oder liegen dafür Decals bei ?

Grüße, Bernd

5

Samstag, 28. November 2015, 10:52

Hallo Bernd,

bei Moebius sind die Kits ja alle etwas "gehobener" ausgestattet. In diesem Fall liegen daher die Schriftzüge und Embleme als Decals bei. In den Fällen, in denen das nicht der Fall ist, verwende ich immer Testors "Chrome Silver" und ziehe die Schriftzüge mit dem Pinsel nach.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

6

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:22

So, heute war es etwas sonniger bei uns. Das habe ich ausgenutzt und noch ein paar Fotos von der lackierten Karosserie des Satellite gemacht, so dass man auch den glänzenden Lack besser erkennen kann:






Daneben habe ich mich mit dem Chassis, dem Motor und der Firewall samt inneren Kotflügeln beschäftigt:



Mess with the best - lose like the rest!

7

Samstag, 5. Dezember 2015, 16:24

Und hier der Motor im vorderen Teil des Chassis:



Mess with the best - lose like the rest!

8

Samstag, 5. Dezember 2015, 17:09

Hallo

Sauber gearbeitet.

Aber Frage: Bohrst du die Löcher für deine Zündkabel nicht auf den vorgesehenen Steckplätzen am Verteiler ?

Gruß Michael

9

Sonntag, 6. Dezember 2015, 07:06

Hallo Michael,

üblicherweise schon, aber in diesem Fall ist der Bohrer von der richtigen STelle abgerutscht und hat dabei wertvolle Substanz der Verteilerkappe mitgenommen, so dass ich etwas ausweichen musste :)
Mess with the best - lose like the rest!

10

Sonntag, 6. Dezember 2015, 07:47

Hi Ludwig,

sieht bis jetzt bis auf das kleine Malheur sehr gut aus. Erst dachte ich mutige Farbe, aber zum Fahrzeug passt sie sehr gut, Lack wie gewohnt bei dir hervorragend.
Passgenauigkeit und Detaillierung vom Bausatz machen einen sehr gut Eindruck, freu mich schon auf meinen.

Grüße

Marcus

11

Sonntag, 6. Dezember 2015, 10:05

Hallo Marcus,

auf den Bau des Moebius-Satellite kannst Du Dich auf schon freuen, macht wirklich Spaß, da alle Teile gut gearbeitet und passgenau sind - wie bei Moebius üblich.

Bei meinem Modell wurden zwischenzeitlich die BMF-Arbeiten erledigt (für die Schriftzüge an der Karosserie gibts Decals):

Mess with the best - lose like the rest!

12

Sonntag, 6. Dezember 2015, 11:47

Moin Ludwig

An dem Kleinen war wenig zu verchromen, oder ? Ich seh' jedenfalls nicht viel davon, mag sein weil das Chrom und der Lack hell sind und ich deshalb keinen großen Unterschied erkenne :S .

Der Motorraum ist schick geworden, saubere Arbeit :) . Nur das mit dem Verteiler ist etwas Schade, aber es gibt schlimmeres.

Grüße, Bernd

13

Sonntag, 6. Dezember 2015, 13:00

Ich habe die Karosserie mal auf das Chassis gesetzt und Fotos gemacht, die die BMF-Arbeiten besser zeigen:





Mess with the best - lose like the rest!

14

Samstag, 12. Dezember 2015, 09:32

Zwischenzeitlich wurde auch der Innenraum fertig. Wie Mitte der 1960er Jahre üblich, in solidem seidenmatt-schwarz (damals wurden Vinylbezüge verwendet):




DEr Motorraum erhielt nun auch seine letzten Details. Wie man sieht, fällt es nicht mehr auf, dass die vom Verteiler zu den Zündkerzen führenden Kabel nicht exakt auf den Anschlüssen der Verteilerdose sitzen, nachdem der Kühlwasserschlauch vom Motorblock zum Kühler montiert wurde:

Mess with the best - lose like the rest!

15

Sonntag, 13. Dezember 2015, 11:30

Hallo Ludwig

Den habe ich natürlich auch schon im Keller eingelagert...im Moment sind eher Europäer meine Favoriten. Substanzmässig sieht der Bausatz sehr ansprechend aus. Abziehbilder auf den erhabenen Schriftzügen...da habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Mit Einsatz von Weichmachern vielleicht...aber dieser ist mit meinen verwendeten Lacken auf Kriegsfuss. Betr. Zündverteiler kann ich dir für das nächste Mal vielleicht einen Tipp geben: Wir Metallbauer körnern vor dem Bohren immer vor :D , im Falle von Kunststoff natürlich nicht möglich...aber mit einer Reissnadel oder sonstigem spitzen Gegenstand kannst du vor stechen, sodass der Bohrer nicht mehr abrutscht. Natürlich kann dann immer noch etwas schief gehen, wenn der Bohrer nicht mehr genügend sscharf ist, "vereist" der Bohrer auch auf irgend eine Seite, folgend dem geringsten Widerstand :!!

Aber zu deiner Arbeit: Wie immer effizient, durchgeplant. Lack à la Tamiya, da überzeugt das Resultat immer. Gute Wahl. Farbton: Passt hervorragend.

Modellmässig "drückst" du ein Teil nach dem anderen ab...reschpeckt :ok:

Liebe Grüsse

Peter

16

Sonntag, 13. Dezember 2015, 17:26

Hallo Peter,

danke für Deine Ratschläge, was den Verteiler anbelangt, die werde ich das nächste mal beherzigen. Klar, die DEcals auf erhabenen Schriftzügen sind immer so eine heikle Sache, kann gut gehen, muss aber nicht. Mit Tamiya-Farben verträgt sich der Weichmacher aber gut.

Bei der Motorhaube des Plymouth habe ich die Buchstaben abgeschliffen, so dass das Abziehbild plan aufliegt. Werde ich in Zukunft immer so machen, wenn der HErsteller die entsprechenden DEcals mitliefert. Bei kleineren Decals auf den Kotflügeln z.B. ist das weniger problematisch.

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

17

Montag, 14. Dezember 2015, 23:06

Ein tolles Modell. Ich habe ja den Motor schon in Frankfurt angefangen zu bauen, aber bis ich mein Militärmodell nicht fertig habe, wird da nicht weiter gemacht ( an dem Militämodell baue ich jetzt 2 Jahre, das muss nun fertig werden).
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1968 Dodge Charger R/T Stock Version

Ähnliche Themen

Werbung