Sie sind nicht angemeldet.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 17. Dezember 2023, 19:59

Schlachtschiff Bismarck von Trumpeter in 1:200

Hallo In die Runde. Nach langerAbstinenz hier im Forum, abgesehen von gelegentlichem stillen Mitlesen, habe ich mich dazu durch gerungen, wieder einen Baubericht zu machen.
Ich war, was Modellbau angeht, nicht untätig, habe aber außer der "Hornet" kein weiters Schiff in der vergangenen Zeit gebaut.
Schon wieder eine Bismarck, wird wohl jetzt der eine oder andere denken. Aber ich werde eine Bismarck bauen, die ich in noch keinem Forum, auch hier nicht, gefunden habe (bitte korrigieren,
falls ich falsch liege). Ich werde das Schiff so bauen, wie es am 27.Mai 1941, dem Tag ihres letzten Gefechtes und letztendlich ihremUntergang, ausgesehen hat. Ich beziehe mich dabei, was Anstrich und
Ausrüstung betrifft, auf die Angaben, aus „Anatomy of The Ship,The Battleship Bismarck“, von Stefan Draminski.
Den Bausatz vorstellen, denke ich, kann ich mir ersparen, denn etliche andere Forumsmitglieder haben das Schiff ja schon gebaut und auch vorgestellt.
Es wird ein langer Weg bis zur Fertigstellung, zumal ich auch noch andere Hobbies habe. Des weiteren habe ich inzwischen 2 (das dritte ist unterwegs) Enkel, mit denen ich viel Zeit verbringen darf.
Es kann also schon mal vorkommen, das die Fortführung des Bauberichtes längere Zeit stockt. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn sich der eine oder andere mit mir zusammen auf den Weg macht und
mich mit Tipps, Kommentaren und Ratschlägen unterstützt.
Zum Bau wird der Trumpeter-Bausatz der Bismarck, die Resinteile von CMK für die Entfernungsmesser und die Blastbags der Haupt- und Sekundärartillerie sowie die Ätzteile von MK1-Model und Pontos
verwendet. Warum beide Ätzteilsätze? Zuerst hatte ich den von MK1 angeschafft, verspreche mir aber von der Kombination der beiden eine noch höhere Detaillierung. Ist das nötig? Auf der einen Seite
sicher nicht zwingend, auf der anderen habe ich mir gesagt, warum nicht.
Einen Versuch, wenn auch ein teurer, ist es mir Wert. Ob es sich nachher ausgezahlt hat, muss ich sehen.
Das eine oder andere Teil werde ich auch selbst anfertigen müssen, damit meine Detailversessenheit befriedigt wird. Manches wird man wohl später nicht mehr sehen können.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 17. Dezember 2023, 20:07

Mit dem Bau habe ich schon vor einiger Zeit angefangen. Am Rumpf sind die angegossenen Steigeisen und Bullaugen abgeschliffen und durch Ätzteile ersetzt worden. Weiterhin sind die Türme der Haupt-, Sekundär- und Flakartillerie bereits fertig und
warten auf ihren Anstrich. Die leichte Flak ist in Arbeit ebenso wie die Kleinteile die auf dem Hauptdeck angebracht werden müssen.
Das ist erst mal ein grober Überblick, wie es im Moment steht. Fotos werden, wenn es eben möglich ist, noch in der kommenden Woche eingestellt.

Bis dahin





Werbung