Sie sind nicht angemeldet.

  • »Connie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Realname: Robert

Wohnort: Petersberg

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. November 2013, 17:00

Constitution von Revell 1:96

Hallo erstmal, ich bin Robert und möchte mich halt mal wieder an der U.S.S. Constitution versuchen. Ausgewählt habe ich ein Modell von Revell, Maßstab 1:96, Herstellungsjahr des Bausatzes ist 1974, also ein echter Klassiker.
Ich ahb sie schon einmal gebaut, während meiner Bundeswehrzeit, aber leider hat die Gute einen Umzug nicht überstanden und ist total entmastet worden. Dazu kamen noch Beschädigungen am Rumpf, kurz gesagt, Totalschaden.
Hab schon viele Modelle gebaut, u.a. die kleine Victory, Prince, Bounty, Gorch Fock, Sorvereign of the Seas, Bonhomme Richard und noch ein paar mehr. Aber ich bin etwas eingerostet nach all den Jahren ohne Modellbau und wäre wirklich dankbar für hilfreiche Tipps.
Ich beginne demnächst mit dem Rumpfzusammenbau. Bei der Passprobe hab ich schon festgestellt, dass beide Rumpfhälften verzogen sind und der Kiel geklammert werden muß. Anscheinend ein Übel dieses an und für sich schönen Bausatzes. Ich meine mich zu erinnern, dass das damals auch schon ein Problemchen war. Aber mit ein paar Spannzangen bekomme ich das schon hin. Aber vielleicht hat noch jemand eine andere Idee... :nixweis: :hand:

2

Mittwoch, 27. November 2013, 17:58

Constitution von Revell 1:96

Hallo Robert,

freue mich schon auf deinen Baubericht deiner Constitution,ich hab den Bausatz auch schon mal gebaut doch das Schiff ist damals bei meiner Exfreundin geblieben.Jetzt hat mir meine Frau die Conny bei Ebay geschossen und sie wartet auf ihre Kiellegung was aber noch ca 3-10Jahre :lol: :lol: dauern kann da ich im Moment die Soleil Royal von Heller baue.Also hoffendlich gibt es bald schöne Bilder von dir,ich bin mir sicher es gibt noch mehrere Neugierige hier.

Gruß aus Bayern Herbert
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

3

Mittwoch, 27. November 2013, 18:51

hi robert! auch von mir herzlich willkommen und viel erfolg beim conny-bauen!!!!
freu mich schon auf die ersten bilder!!!
LG der roland

4

Mittwoch, 27. November 2013, 19:43

Hi Robert!

Auch ich freue mich auf deinen BB :) ! Bin gespannt auf die ersten Fortschritte.

LG :wink:
Marcel

  • »Connie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Realname: Robert

Wohnort: Petersberg

  • Nachricht senden

5

Samstag, 30. November 2013, 07:46

Meine Connie ist auch bei E-Bay aufgetaucht und ich hatte Glück. War schon bei mehreren Auktionen dabei, hatte aber nicht geklappt. Und dann dieser Fund....
Erste Bilder werden noch etwas Zeit benötigen, meine Digicam ist zur Reparatur und mit dem Handy ist die Auflösung nicht so dolle und man kann nur schlecht Details fotografieren.
Hab den Rumpf jetzt begonnen, mit den Spannzangen von einem Kollegen war das dann auch kein Problem, die Spannung aus dem Kiel heraus zu bekommen. Der Einbau des Batteriedecks war auch ok, ich habe hier mehr Schwierigkeiten durch den leicht verzogenen Rumpf erwartet. Jetzt tüftel ich an einer Lösung die Nahtstellen zwischen den einzelnen Decksteilen zu verschließen. Tja, und danach wird es dann bunt, die ersten Farben kommen dran.
Im Vorfeld überlege ich schon, wie ich die Decks etwas verwaschener darstellen kann, meine Conni soll ja nun auch nicht mehr ganz neu aussehen. Ein bissel Alterung wäre da nicht schlecht. Dacht schon nach dem Grundton der Decks an Graphit, fein zerrieben und dann mit einem weichen Tuch aufgebracht. Anschließend einen matten Klarlack aufgebracht, um das Ergebnis zu versiegeln.
Dann hab ich mal eine Frage: Ich brauche noch Takelgarn, das mitgelieferte Material wird sicherlich nicht reichen. Ich möchte nach Möglichkeit die Wanten selbst herstellen, die Wanten des Bausatzes sind nicht so toll, hab ich schon damals an meiner alten Conni gesehen. Wo bekomme ich solches Garn? Dachte schon an eine Näherei oder einem Schuhmacher. Aber an die Jungfern traue ich mich nicht so recht ran, die werde ich wohl so übernehmen.
Wollte auch schon die Soleil von Heller bauen, ist ein imposanter Bausatz und ein wunderschönes Schiff. Ich liebe diese großen Aufbauten und farbenprächtigen Grosssegler. Vielleicht doch irgendwann einmal...als Rentner, lach.

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 30. November 2013, 15:02

Hallo Robert,

auch wenn noch keine Bilder online sind scheints ja bei dir schnell voran zu gehen :wink:

Du kannst dir überlegen so wie ich's auch noch machen werde das Deck mit Furnierholz "in echt" zu beplanken, dann musst du dir über die Nahtstellen keine Sorgen mehr machen.

Takelgarne gibt's hier in super Qualität: https://www.home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm Zum Bestellen den einfach per Mail anschreiben.
Ich hab für meine Consti die Farben "Schwarz" und "Hell" gewählt. Das Hell ist leicht gräulich und passt super!

Ansonsten brauchen wir Bilder :sabber:
Gruß Dennis :smilie:

  • »Connie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Realname: Robert

Wohnort: Petersberg

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 1. Dezember 2013, 17:24

Hallo Dennis,
danke für deine Tipps, ich überlege mir das noch mit der Beplankung. Hab das noch nie gemacht und von daher würde ich das lieber erst einmal an einem anderem Modell probieren.
Aber mit dem Takelgarn werde ich mal stöbern gehen.
Naja, so schnell bin ich nun auch wieder nicht. Wenn ich jetzt Urlaub habe, dann komme ich bestimmt gut voran und dann gibt es auch die ersten Bilder. Denke, dass meine Kamera bis dahin wieder repariert ist.

  • »Connie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Realname: Robert

Wohnort: Petersberg

  • Nachricht senden

8

Montag, 9. Dezember 2013, 07:57

Tja, wollte mal wieder über meine Fortschritte an der Conni berichten. Ich hab jetzt eine Eichenholzplatte gefunden, ein bissel bearbeitet und für den Ständer der Conni gedacht. Sieht schon supi aus....
Im Moment hänge ich mit der Bemalung der Galerien und der Galeon, bzw dem Vordersteven und des Heckspiegels. Da laut Bausatz ja diese Teile größtenteils vergoldet dargestellt wurden, hab ich mich mal genau umgesehen und jetzt bin ich eben darauf gekommen, dies auch zu übernehmen. Dürfte wohl einem Bauzustand vor 1812 entsprechen. Auch die Pfortendeckel werde ich weiss machen, das entspricht wohl auch eher dem Gesamtbild aus eben dieser Zeit. Ich weiss, dass man damals wohl meistens die Pfortendeckel eher schwarz/braun ausgelegt hat, aber ich bin da halt noch am nachschauen. Bei all den tollen Connies hier im Forum bin ich echt ein bissel überfragt.
Zur Bemalung denke ich mal, dass es sich dabei auch im Ermessen der damaligen Kapitäne bewegt, wie das Schiff letztendlich aussah. Reiche Kapitäne konnten da wohl eher etwas zur Schönheit ihres Schiffes beitragen als entsprechend weniger erfolgreiche. Etwa nach englischem Vorbild....
Jedenfalls hat der Rumpf seinen Kupferanstrich erhalten und auch der weiße Streifen am Batteriedeck ist fertig. Hoffe, dass meine Kamera bald fertig ist, damit ich endlich Bilder einstellen kann.

  • »Connie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Realname: Robert

Wohnort: Petersberg

  • Nachricht senden

9

Freitag, 13. Dezember 2013, 11:03

Anbei die ersten Bilder meiner Connie. Hoffe, sie gefällt euch in ihrem jetzigen Zustand. Bugspriet (Klüverbaum) und Kanonen sind im Moment nur zur Probe angebracht...auch das Batteriedeck ist noch nicht ganz fertig
»Connie« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSCF2014 gk.jpg
  • DSCF2015 gk.jpg
  • DSCF2016 gk.jpg
  • DSCF2017 gk.jpg
  • DSCF2018 gk.jpg
  • DSCF2019 gk.jpg

Werbung