Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 1. Februar 2009, 17:40

Revell ´70 Chevelle

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit begonnen, den Bausatz einer ´70 Chevelle von Revell im Maßstab 1:24 zu bauen.
Um diesen Kit handelt es sich.


Bis jetzt habe ich die Karosserie grundiert und ihr eine erste Lackschicht (Modelmaster) verpasst.




Außerdem wurde der Unterboden lackiert. (Schwarz Seidenmatt von Tamiya; Silber von DupliColor)


Danach habe ich mich an den Motor gemacht. Dieser wurde in Orange (Tamiya) und Silber (Revell) lackiert und anschließend verkabelt und gewashed.
Vorher:



Nachher:



Für den Innenraum habe ich den Feuerlöscher schon mal lackiert und mit BMF detailliert.




Gruß Philip
Übung macht den Meister!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Magirus-fan« (1. Februar 2009, 17:41)


2

Sonntag, 1. Februar 2009, 18:25

hi philip !!!

sehr schönes vorbild hast du dir da ausgesucht. in welcher version wirst du den bauen?

die ersten schritte schauen schon mal sehr vielversprechend aus.

ich bleib dran

mfg jürgen

3

Sonntag, 1. Februar 2009, 19:18

Hallo Jürgen,

freut mich, dass er dir bis jetzt gefällt!

Ich werde ihn in der Racing-Version bauen, aber sicher nicht mit dem Decal, das auf der Verpackung abgebildet ist. Das finde ich, ist nicht wirklich der Brüller...


Gruß Philip
Übung macht den Meister!

4

Sonntag, 1. Februar 2009, 19:51

Hallo

Wie jetzt Racer? Von der Farbe her sieht das eher nach Spezialeinsatzkommando aus. Ist aber auch irgendwie cool. Vielleicht noch ein paar Hoheitszeichen, wie bei alten Militärfahrzeugen. So ne Art U.S. Army-Dragster.

Die Bausatzdecals finde ich auch recht mager. Sowas war vor 20 Jahren vielleicht mal cool...

Bin ja mal gespannt wohin die Reise geht :ok:

greez
mopar or no car

5

Sonntag, 1. Februar 2009, 20:17

Hi Phillip,

das sieht echt sehr gut aus, vor allem das Triebwerk finde ich sehr gelungen.
Bin gespannt wie es weiter geht, da kann ich bestimmt noch was lernen!:smilie: :smilie: :smilie:

mfg Sascha
Gruß Sascha:prost:

Im Bau: MAN TGX mit Tieflader

In Planung Langzeitprojekt: MAN TGS 28.400 mit Wechselaufbau (Kran+Kipper und 8 m³ WD Streuer)

zuletzt gebaut: Ferrari F430

6

Sonntag, 1. Februar 2009, 21:54

Hallo,

freut mich, dass er euch gefällt!

@ Stuntman Mike: Das ist ja auch nur die erste Schicht Lack. Sprich es folgen noch mindestens zwei und eine Schicht Klarlack. Dann denke ich wird der Lack auch ganz anders wirken. Mal sehen...


Gruß Philip
Übung macht den Meister!

7

Samstag, 7. Februar 2009, 20:06

Hallo,

heute geht´s wieder mal etwas weiter!

Da im Bausatz leider keine Decals für die Instrumente im Armaturenbrett enthalten sind, war natürlich die Frage, wie man das am besten hinbekommt, auch ohne Decals.

Hier mal eine FAQ, die ich zusammen mit Jonas (Jonas F.) erstellt habe.

Wir wussten zwar, dass es gut aussehen wird, wenn man BMF unterlegt, doch wie kann man diese auf die richtige Größe und vor allem rund ausschneiden? Dazu musste diesmal ein Pinsel herhalten, bei dem das vordere Teil abgetrennt wurde.


Das dickere Ende verwendeten wir dann zum Ausstanzen der BMF.


Danach sieht es dann so aus.


Darauf wurde das restliche Material entfernt, sodass nur noch das Ausgestanzte übrig blieb. Dies konnte man dann wie ein Decal anbringen und mit Hilfe eines Wattestäbchens festdrücken.


Dann habe ich verdünnte Farbe (Revell Email; die Aqua Color funktionieren hier nicht) auf die BMF aufgetragen. Somit läuft sie in die Sicken und die Buchstaben werden besser sichtbar.
Nachdem dies gemacht worden war, habe ich das Armaturenbrett noch weiter detailliert. So sieht das Ganze jetzt aus.


(Die Zeiger habe ich mit einer Nadel rot gefärbt, da es mit einem Pinsel wohl kaum möglich sein wird.)

Des Weiteren hat der Innenraum Samtpuder und einige Details in BMF erhalten.


Beim Kühler habe ich die Vertiefungen noch in Schwarz gefärbt.



Das war´s von mir

Gruß Philip
Übung macht den Meister!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Magirus-fan« (7. Februar 2009, 20:07)


8

Sonntag, 8. Februar 2009, 16:33

Hallo,

also ich muß sagen die Instumente haste echt gut hinbekommen :schrei: R-E-S-P-E-K-T!!!

Grüße S.
Gruß Sascha:prost:

Im Bau: MAN TGX mit Tieflader

In Planung Langzeitprojekt: MAN TGS 28.400 mit Wechselaufbau (Kran+Kipper und 8 m³ WD Streuer)

zuletzt gebaut: Ferrari F430

9

Samstag, 14. Februar 2009, 21:40

Hallo,

auch hier geht´s heute mal wieder weiter!

Zuerst habe ich den Innenraum mit dem Feuerlöscher vervollständigt und die Hutablage mit Samtpuder versehen.


Am Chassis fanden Motor, Vorder- und Hinterachse, Auspuffanlage und die Räder ihren Platz.




Gruß Philip
Übung macht den Meister!

10

Samstag, 14. Februar 2009, 21:56

RE: Revell ´70 Chevelle

Hallo Philip,

wow, bis jetzt sieht deine Arbeit echt klasse aus :ok:
Hier stimmt einfach alles.
Mach weiter so!

Gruß Dennis

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 15. Februar 2009, 11:05

Hi Philip,

tolle Arbeit! Motor und Innenraum sehen erstklassig aus - freue mich auf mehr!

Viele Grüße,
Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reissdorf« (15. Februar 2009, 11:05)


12

Samstag, 28. Februar 2009, 19:50

Hallo,

auch hier geht´s nach einer kurzen Pause weiter.
Die Karosserie wurde mit der ersten Schicht Klarlack und BMF versehen. Die Decals wurden anschließend nach eigenen Ideen angebracht.




Hier ist die Karosserie provisorisch auf das Chassis gelegt.


Für die Motorhaube habe ich mir noch was besonderes einfallen lassen. Dazu aber beim nächsten Update mehr...

Gruß Philip
Übung macht den Meister!

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

13

Samstag, 28. Februar 2009, 21:11

Hi Philip

Schönes Modell, bis jetz alles sehr sauber gebaut :ok:
Würde die weissen Sreifen noch auf Dach und Haube machen :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nascarfreak« (28. Februar 2009, 21:11)


14

Samstag, 28. Februar 2009, 23:36

Hi Philip,

echt ein ser schöner Chevelle den du da baust.......................bin ja mal auf deine Motorhaube gespannt ;)

Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

15

Sonntag, 1. März 2009, 13:10

Wow einwandfrei :ok:
Der innenraum ist auch Top :ok:
Tolle Idee mit der Folie :)sieht sehr gut aus :respekt: :respekt: :respekt:
1:87-1:1
Geht nicht,gibt es nicht. ;)

16

Montag, 2. März 2009, 15:35

Hallo,

@ nascarfreak:
Die weißen Streifen sind nur für die Heckklappe und die Motorhaube vorgesehen. Im Kit sind also keine für´s Dach enthalten und die Haube werde ich so wieso anders gestalten.

Damit sind wir auch schon beim heutigen Update!

Wie versprochen, hier die etwas anders gestaltete Motorhaube.
Diese habe ich zuerst in Silber lackiert und anschließend grundiert. Daraufhin wurde dann an einigen Stellen die Grundierung angeschliffen, sodass man auf die Schicht mit dem Silber kommt. So kann man Kratzer ziemlich gut nachstellen. Die Zierleiste, die vom vorderen Scheibenrahmen weiterführt, habe ich mit BMF verfeinert und anschließend mit mattem Klarlack überstrichen, damit es zum Gesamteindruck der Haube passt.




Außerdem hat die Karosserie noch ihren Klarlack bekommen.






Bin gespannt, was ihr dazu sagt!

Gruß Philip
Übung macht den Meister!

17

Montag, 2. März 2009, 18:15

Hi Philip,

ich bin jetzt nicht so überzeugt von der Haube, da ich es irgendiwe unstimmig finde................allerdings lasse ich mich gerne eines besseren belehren!

Meiner Meinung nach würde eine grüne oder evtl. mattschwarze Haube besser passen, aber ich warte erst mal den weiteren Fortschritt ab ;)

Gruß moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

18

Montag, 2. März 2009, 18:38

also ich fand die chevelle ohne klarlack geiler!!
da kam son bisschen rattiger race look rüber
jetzt eher piekfeines profiteam felling*kotz* :!! :!! :!! :!!


:pfeif: :pfeif: :pfeif: :prost:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

19

Sonntag, 12. April 2009, 15:56

Hallo,

in der Zwischenzeit ist es wieder um ein großes Stück weitergegangen.

Ich habe die Karosserie mit dem Innenraum auf das Chassis gestellt, um die Passgenauigkeit zu prüfen. Da es nur gesteckt ist, sitzt jetzt natürlich noch nicht jedes Teil perfekt.


Im Innenraum habe ich den normalen Fahrersitzt durch einen Schalensitz ausgetauscht. Das passt dann auch gut zum Überrollbügel, der in Silber lackiert wurde.


Die Frontscheinwerfer habe ich, wie üblich, mit Bare Metal Foil hinterlegt, da sie dann besser zur Geltung kommen.


Die Rückleuchten habe ich mit einem roten Folienstift bemalt. Ja, ich weiß, es gibt dafür spezielle Farben von Tamiya zum Beispiel, doch ich finde, dass sie so genauso gut aussehen.



Das war´s schon wieder. Ich denke, ich werde kein Update mehr machen, da es ja keinen bedeutenden Schritt mehr gibt.
Die Bilder vom fertigen Model werden dann demnächst (hoffentlich) in der Galerie folgen...


Gruß Philip
Übung macht den Meister!

20

Montag, 13. April 2009, 18:13

Hallo Philip!

Sehr schönes Teil hast Du da auf die Räder gestellt! :ok: :ok: :ok:
Gefällt mir sehr gut dein Chevelle! Nur die Haube hätte ich vielleicht mattschwarz gemacht! Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden! :D


Gruß Martin
:ok: Hubraum ist nur durch eine Sache zu ersetzen! Durch noch mehr Hubraum! :ok:

21

Montag, 13. April 2009, 20:11

Hallo Philip,
ein suuper Teil hast Du uns da hingestellt :ok:,
vor allem die Idee mit der Motorhaube finde ich klasse, nur schade, dass man jetzt die Unterseite der Haube beim fertigen Modell nicht mehr sieht...

Gruß
Hartmut
Keep On Modeling

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

22

Montag, 13. April 2009, 21:31

Ja der ist doch mal geil geworden, dein Racer. Die Idee mit der Motorhaube ist auch klasse, nur hätte dazu meiner Meinung nach matter Lack besser gepasst....aber DIR muss es gefallen ;)

Eine Frage: Weiter oben hast du geschrieben, dass du für den Innenraum Samtpuder benutzt hast. Wo beziehst du das? Sieht nämlich echt klasse aus...

Bis dann :wink: :wink:

Veritas Aequitas

23

Montag, 13. April 2009, 21:51

Hallo,

freut mich, dass er euch gefällt!

@ hardee: Ja, aber man kann die Haube ja öffnen, dann sieht man die Unterseite auch.

@ Sniper: Die Farbe der Motorhaube ist natürlich Geschmackssache, aber mir gefällt sie so.
Zum Samtpuder: Den habe ich einmal in einem Bastelgeschäft (Dittlmann) gekauft. Da dieser Laden aber geschlossen hat, muss ich mir eine neue Bezugsquelle suchen.


Gruß Philip
Übung macht den Meister!

24

Dienstag, 14. April 2009, 00:46

Hallo Philip,

Saubere Arbeit! Klasse Details. Das Armaturenbrett ist Saustark! Motor fein verkabelt ... und die Haube finde ich besonders gut - vorallem die Idee mit dem Preis auf der Innenseite. Kompliment!

Wenn er jetzt noch etwas Alterung bekommen würde ... wäre es die Krönung Frau Jacobs!

RockinRoller

unregistriert

25

Dienstag, 14. April 2009, 01:24

Tatsächlich würde das zur "Jakobs´schen Krönung" beitragen... sodass man später mit Recht sagen kann:

" Wenn einem sowas gutes überfährt ist das ´ne Jakobs Krönung wert!"

...oder so ähnlich - quasi theoretisch!

Spaß bei die Seite! Sehr schön gelungen! Das Modell, die Farbwahl!

Und ja - die Idee mit den Zifferblättern der Armaturen!!! :ok: Werd´ ich mir sofort aneignen!

Gruß,
Oliver

26

Dienstag, 14. April 2009, 08:49

Ich finde den Wagen auch sehr gelungenAuch die Afrbwahl der Haube. Auf mich wirkt es dann so als wurde ein normaler Straßenwagen ntogedrunegn in ein Rennwagen umgebaut und darauf steh ich. Spitzen Arbeit!

Dave
Im Bau:

Shelby Mustang GT-350 H 1/24. Mit Elektromotor, Licht- und Blinkeranlage(villeicht).
http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=19165

27

Dienstag, 14. April 2009, 12:01

Hallo,

@ lupus und RockinRoller: Den Motorraum habe ich mittlerweile schon etwas gealtert. Bei den Radkästen und an manchen Teilen der Karosserie werde ich es heute noch machen, denn ich denke auch, dass er am Schluss dann besser aussehen wird. :)

@ Dave

Zitat

Original von Dave
Auf mich wirkt es dann so als wurde ein normaler Straßenwagen notgedrungen in ein Rennwagen umgebaut...


Genau das war auch mein Vorhaben! :ok: Aus diesem Grund hat er auch nur einen Schalensitz.


Gruß Philip :wink:
Übung macht den Meister!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Magirus-fan« (14. April 2009, 12:02)


28

Dienstag, 14. April 2009, 13:11

Moin Philipp.Die chevelle ist sehr schön geworden und fein detailliert.
:ok: :prost:
Rock Hard Ride Free!

Werbung