Sie sind nicht angemeldet.

KaiPaule

unregistriert

1

Montag, 1. April 2013, 22:05

Bismarck, Revell, 1:350 - Wiedereinsteigerschulschiff

Hallo alle Miteinander!
Nach einigem überlegen habe ich mich entschlossen kurz meine Revell-Bismarck 1:350 vorzustellen.

Auch oder gerade weil es sicher kein absolutes Highlight der Modellbaukunst ist. Am Anfang startete es als oob Projekt.... aber wie schon dieses Foto zeigt ist es dann duch reichlich aufwändiger geworden. Ich bezwecke damit zweierlei: Anderen Guckern und Staunern die Angst nehmen sich zu beteiligen, Wiedereinsteigern die Hand reichen und ein Lanze für den Bausatz als solches brechen.
Immer schön gegen die Reihenfolge....
Ich habe die Möglichkeit gehabt die Bausätze von Tamiya und Revell im Laden zu vergleichen. Wer mit wenig Zusatzaufwand ein Modell "Out of the Box" bauen will ist mit dem Revell Bausatz erheblich besser bedient als mit dem von Tamiya - was mich persönlich unendlich überraschte! Die Detaillierung ist um Klassen besser, wenn man zB mal die Flak Geschütze vergleicht... ich hätte nie erwartet das Revell Tamiya schlägt!
WEs liegt wohl am Alter der Bausätze, der Tamiya Bausatz ist wohl 25 Jahre alt, der von Revell ziemlich neu.
Es gibt natürlich auch Dinge, die nicht so gefallen:
Die Mittelartillerie ist von Haus aus nicht drehbar, sondern soll festgekelbt werden. Das ließ sich leicht ändern, indem ich die Plastikpins zum aufsetzen der Geschütztürme von unten mit einem heißen Schraubendreher aufgepilzt habe - das geht natürlich nur, wenn das Deck noch nicht auf den Rumpf geklebt wurde, wie der Bauplan eigentlich fordert!
Die 10.5 cm FlAKs haben das selbe Problem, nur habe ich keine einfache Lösung gefunden das zu korrigieren.
Tja, jetzt zu dem Thema Wiedereinsteiger... also nur Mut! :D Ich habe das Hobby 30 Jahre ruhen lassen. Als ich mit meinem Sohn (damals 8) durch ein Spielwarengeschäft schlich sah ich mich mit einem Kindheitstraum konfontiert: Die Bismarck in 1:350, das gab's damals nicht (oder ich wußte es nicht beser), wie oft hatte ich davon geträumt das Schiff in doppelter Größe zu bauen - also Bausatz gekauft und heimgeschleppt - nach nur 2 Jahren hatte ich auch schon Zeit anzufangen, lach, mein einziger Fehler: Ich kannte dieses Forum nicht, PE Teil?? Hm, ja, mal gehört.... nach kurzem Blick in die Schachtel störten mich doch die groben Reelings, also fix im Internet gestöbert, für Tirpitz gab es von Revell ein PE-Set, ohne große Gedanken eben mal bestellt und dann losgelegt. Dem Wiedereinsteiger sie empfohlen sich hier gründlich schlau zu lesen, es ist immens, was man mit den richtigen PE Sets aus dem Modell herausholen kann. Ich hatte leider 3/4 fertig, als ich dieses Forum entdeckte und mir langsam die Augen übergingen, was heute alles geht!
Was mit wenig Aufwand geht hier in ein paar Bildern:
+++++++++ +++++++++++++++++++++++
Diese Bilder finden sich gaaaanz am Ende, hier konnte ich noch kein Bilder einfügen,
das habe ich erst zum Schluß gelernt...
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Anfang ist ohne Zusatzbauteile, lediglich die Arados sind von Trumpeter dazugebaut. Ich finde die Detailierung wirklich ansprechend. Man sieht nun die ersten Abweichungen vom Plan "mal eben out of the Box..." Die Hangartore zu den Reserveflugzeugen wurden geöffnet, weil Sohnemann, mittlerweile 10, auf mein Scherzfrage , ob ich das Garagentor für die Ersatzflugzeuge aufmachen soll mit einem klaren "Au ja Papa, das sieht toll aus...." antwortete. Danach wurden alle Bullaugen durchbohrt, und einige Türen geöffnet - heute weiß ich, es gibt PE Türen als Zubehör, leider zu spät....
Aber ein Grenze war durchbrochen und Junior förderte im I-net ein Bild von einer Modell-Bismarck mit allen Schikanen zu Tage, das mich erbleichen lies, mehrmaliges nachlesen lies kein Zweifel, 1:350 - nicht 1:100!!! Gut, liebe Mit-Wiedereinsteiger, ich gebe zu: Ich wollte den gelben Sack bemühen... aber nein, altersweise stellte ich fest, auch ohne Extremehrgeiz macht das alte Hobby Spass - und darum gehts! - Der nächste Bausatz wird immer besser...
Und dann bestellte ich einige zusätzliche Treppen und Leitern, leider von "White Ensign", heute würde ich eher "Aber" empfehlen, und es gibt - eifrige Leser im Forum wissen es, noch viel bessere Möglichkeiten, allerdings summieren sich dann die Zubehörteile schnell auf die 2-4-fachen Bausatzkosten. Aber es macht Spaß! Und Im Kino oder Restaurant kostet die Vergnügungsstunde deutlich mehr! Auch 1:1 Modelle wie mein Motorrad schlagen mit ganz anderen Kosten zu buche. Also nüchtern betrachtet ist es garnicht soooo teuer. Nur doppelt kaufen muß nicht sein.
Mittlerweile hat sich also das oob (out of box) Projekt doch zu einem erfreulichen Zeitfresser gewandelt... und macht zunehmend mehr Spaß!
Alles bis hierher kein Hexenwerk, ältere Semester brauchen aber entsprechende Sehhilfen, sonst kommt man nicht nah genug ran... lach, die Jüngeren werden das sich kaum vorstellen können, wie nervend es ist, wenn bei 30 cm "Schluß" ist!
Die Bismarck Experten werden nun schon mit den Augen rollen, was da alles nicht "richtig" ist... Die Farben habe ich mit künstlerischer Feiheit an mein ästhetisches Empfinden angepasst - mir waren die Kontraste der Originalbemalung einfach zu groß, sicher sind auch nicht alle Leitern korrekt angebracht - bitte um Vergebung, darum geht es mir aber nicht bei diesem Projekt...
Nun noch etwas, was nicht sein muß: Ich hatte keine Ahnung, das man für ein paar Euro die Rohre der Artillerie und Flak kaufen kann - also hab ich mir in der Apotheke Kanülen und Katheter in diversen Größen besorgt und damit hohle Geschützrohre gebastelt, siehe Bilder "leeres Rohr" - irgendwann bekomme ich heraus, wie ich die Bilder hier richtig in den Text positioniere 8) - kann mir jmd dabei weiter helfen????? - so sind sie erst mal alle am Ende ;)....
Bei den Einzel-Flaks finde ich allerdings die PE Lösungen zu "platt" - da habe ich die nur deutlich überdimensionierten Rohre durch einen 0,25 mm Draht ersetzt, im Original wären das immer noch 8,7 cm - erscheint mir noch recht gewaltig... das Plasteteil hat aber 0,5 mm, das entspricht über 17 cm .... geht also garnicht!
Mittlerweile ist der Kahn fast fertig - nun überleg ich ob ich nicht ein Diorama bau, Hafen mit einem Zerstörer und U-Boot daneben, vllt einen Schlepper und ne Segelyacht - wo gibt es letztgenannte Dinge (Schlepper, Yacht) in 1:350? Kran und Gebäude könnt man aus der Z-Reihe von den Eisenbahnern anpassen (1:220, wenn ich mich recht erinnere...) Dann geht das Hobby weiter, auf zu neuen Ufern! Und mein Sohn findet Dioramen toll, baut grad an einem Graf Zeppelin Träger von Revell - 1:720 - was gibt es schöneres, als mit dem Hobby die Kinder anzustecken? Pädogogisch sicher viel wertvoller als 'ne Playstation!
Also hoffe ich , ihr habt Spass gehabt beim lesen, viellecht hab ich auch dem einen oder anderen Wiedereinsteiger ein paar Ärgernisse erspart
The Show will go on!
------------------------------------------------------------------
Nach längerer Pause nun also der Endspurt...
Die ganze Aktion mutierte mittlerweile durch die Lektüre hier im Forum zu einem Schulschiff. Ich habe mir viel von den "Großen" hier angeschaut und versucht nachzumachen. Unter anderem wurde die Liste der nachbestellten PE TEile immer länger...

Ich werde noch einen Beitrag verfassen zum Thema, wie es mir als Wiedereinsteiger mit den PE (=Fotoätzteilen) ging - und was ich beim nächsten mal anders machen würde.
Nach viel Krieg mit Antennen, etlichem ausprobieren und scheitern, nachmalen und abbrechen und umrüsten (3,7 und 2 cm FlA) kann ich jetzt sagen: Ich habe fertig!

Die Antennendrähte haben mich außerordentlich viel Nerven gekostet. Um anderen viel Ausprobiererei und Frust zu sparen, werde ich mein Erfahrungen in einem eigenen Artikel zusammenfassen... Also hier ein Blick auf die Antennendrahtorgie....

Man sieht hier noch die Spuren eines kleinen Unfalls, als nämlich 3/4 fertig waren habe ich versehentlich erstmal die Antennenmasten abgeknickt - beim Vesuch in ein nun mehr zu kleines Regalfach einzuparken - ohne Antennen ging es doch auch, grübel.... Die Folgen sind leider nicht ganz zu kaschieren.
Als ich ungefähr das dritte mal fertig war fand ich dann noch einen Beitrag zu den hübschen Röhrchen aus Messing für die 2 und 3,7 cm Flaks... also bestellt, abgebrochen und umgebaut und wieder angeklebt, jau! hat sich gelohnt! dabei wurde dann die Hafentreppe noch mit einem David und entsprechendem Haltesytem versehen - ich denke aber ist zu grob, da muß feineres Material ran...die Halteseile werden wohl eher 1 cm dick gewesen sein, dh 30 my sind hier das Maß der Dinge.... Der Graf weiß es sicher genauer... Die Dinger hier sind ca 120 my, das wären gut 4 cm, hüstel, wohl eher Festmacherleinen...

Dank freundlicher Hilfe von Warlock hat mein Bericht ja nun auch Bilder...
Nun noch mal ein paar Abschlußbilder und dann ist dieser bericht auch fertig. Hab viel daran gelernt, sowohl am Bericht, als auch am Modell das sich ja dann doch etwas vom "oob basteln" entfernt hat.... :rolleyes:


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Montag, 1. April 2013, 22:13

Hallo KaiPaule.

Die maximal erlaubte Bildergröße hier im Forum beträgt 800 x 800 Pixel.
Bitte dieses kurzfristig zu ändern.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

3

Montag, 1. April 2013, 22:23

Geiler Wiedereinstieg, geile Bilder, geiles Modell!

:-)

Glückwunsch, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. April 2013, 22:33

Nice, nice!
Hammermässiger "Neustart"!!!
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

5

Montag, 1. April 2013, 23:21

da kann ich mich nur anschließen, tolles modell!
LG der roland

6

Dienstag, 2. April 2013, 10:50

Über so einen Wiedereinstieg wäre ich sehr froh gewesen.

Du kannst sehr stolz auf deine Bismarck sein :ok:

LG :wink:
Marcel

7

Dienstag, 2. April 2013, 11:09

Das ist ein geniales Modell geworden, auch wenn ich nicht auf die Schiffe ohne Segel stehe.
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 2. April 2013, 17:22

Hallo Kai

Wenn das dein Wiedereinsteiger Modell ist, dann gibt es bald einen neuen Meister hier im Forum.
Tolles Modell von Dir, da freue ich mich schon auf weitere Modelle von Dir. Aber Bitte mit Baubericht :D .

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

Werbung