Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 1. Juni 2010, 01:54

Honda City Cabriolet

Guten Abend,

wie schon an anderer Stelle angedroht, habe ich einen neuen Beitrag zur Pflege automobilen Kulturguts in Arbeit: Das Honda City Cabriolet von Tamiya.

[Die Bausatzvorstellung kommt demnächst. Die wollte ich schon gestern Abend machen, aber irgendwie hatte ich diesesmal Probleme mit der Bildgröße :nixweis:]

Ich fang beim Interieur an. Der Bausatz enthält Teppiche auf Papier zum Ausschneiden. Die werde ich aber nicht verwenden, ich mach lieber eigene aus 0.3mm Polystyrol. Auch die Sitzbezüge, laut Anleitung einfach schwarz, passen ums Verrecken nicht zu diesem Ulk-Mobil. Da muss was lustiges, frisches rein.

Los gehts mit den Fussmatten:


Da das Material natürlich zu glatt ist, wird es mit Stoff bezogen, um etwas Struktur zu kriegen:




[OFFTOPIC]Diesen feinmaschigen Stoff hab ich mal in einem Anflug von Selbstüberschätzung gekauft, um ein Dachzelt für den Camper draus zu nähen. Dabei kann ich kaum abgerissene Hemdknöpfe annähen. [/OFFTOPIC]

Die Doorpanels (deutsch: Türpappen) kriegen auch was davon ab:


Und schließlich die Sitze, hier shcon mit einer Schicht Lack:


Soweit nichts besonderes. Aber der Spass geht ja erst los.
Als nächstes wurden Massen von Klebeband in Streifen geschnitten und geklebt geklebt geklebt...


Dann mit Smoke lackiert für einen coolen Zebra Look:


Schon ganz nett, aber reicht mir noch nicht. Also nochmal das ganze, aber diesmal quer gestreift:


Und noch mal Lack drauf, diesmal 50% Smoke / 50% Klar Orange - Fertig sind die Stoffe im Holzfäller Look:


Versuch einer Makro-Aufnahme:


Bleibt natürlich nicht so. Da muss noch Matt Klarlack drauf, und die Sitzwangen werden noch schwarz.

Thema Matt Klarlack: Da brauch ich euere Empfehlungen. Über den von Revell hab ich schon wüste Dinge gelesen (Stichwort Spinnweben)

Danke und Gute Nacht,

Bob

2

Dienstag, 1. Juni 2010, 07:06

Hi Bob,

den Gunze habe ich sonst immer (in allen Varianten) genommen.
Bin mal gespannt, was das wird :ok: , bei der Makroaufahme warste zu nah dran.
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 1. Juni 2010, 08:27

Oh Mann, wie geil ist das denn!!! Die Sitze hast Du ja sehr gut hingeknallt!
DAS ist ja ein start für Deinen Youngtimer und Ulkmobil :ok: :ok: :ok: :ok: Geil!

Da bleib ich dran!

4

Dienstag, 1. Juni 2010, 09:19

Geile Sitzgelegenheiten. :ok:

DominiksBruder

unregistriert

5

Dienstag, 1. Juni 2010, 09:29

Zitat

Original von Dominik
Oh Mann, wie geil ist das denn!!! Die Sitze hast Du ja sehr gut hingeknallt!
DAS ist ja ein start für Deinen Youngtimer und Ulkmobil :ok: :ok: :ok: :ok: Geil!

Da bleib ich dran!


Dem ist nicht hinzuzufügen! Supergeil :)

Toretto

unregistriert

6

Dienstag, 1. Juni 2010, 22:12

Hallo Georg,

Deine Sitzgelegenheiten sind der Wahnsinn.
Wenn der Rest genauso gut wird wie das hier gezeigte wird es Sagenhaft.

Gruß Kai

7

Mittwoch, 2. Juni 2010, 19:07

Hallo,

nur ein kleines Update:
Die Achsen wurden montiert und die Sitze und Matten verbaut.


Der Unterboden ist so extrem einfach gehalten, dass ich keine weiteren Bilder gemacht habe. die Hinterachse ist nur ein Teil, die Vorderachse mit Achsschenkeln und Spurstange immerhin vier.

Hier mal mit aufgesetzter Karosserie:



Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 3. Juni 2010, 00:56

Hallo Bob :wink:

wegen mattem Klarlack:
Ich nehme immer den von Belton als Spraydose aus dem Baumarkt.

Na denn, mach mal weiter mit deinem coolen Youngtimer :ok:

9

Donnerstag, 3. Juni 2010, 11:00

Moin Dominik,

Danke für den Tip. Hab mich aber inzwischen getraut den berüchtigten Revell Lack zu verwenden. Hab den Gepinselt und das ging ganz gut.

Die Lackierung der Sitze ist trotzdem sehr unsauber, voller staub und kleiner Fusseln. Aber das bleibt wohl nicht aus wenn man Stoff verwendet. Fällt unter dem Mattlack zum Glück nicht auf.


Heute wird die Karo verschliffen und grundiert. Hoffentlich versau ichs nicht.

Gruß, Bob

10

Sonntag, 4. Juli 2010, 15:15

Moin, Kollegen,

hab schon vor einigen Wochen die Karo lackiert, aber das EInstellen der neuen Bilder wurde mir von Photobucket.com irgendwie vermiest.
(Bildgröße lies sich nicht passend machen :bang: obwohl das bild im Album 640x480 hatte, zeigte der rauskopierte Link auf die unbearbeitete Grafik in 1024x768)

Hier mit Blitz:

Und hier mal exposed to natural sunlight:

Die Türpanele sind noch nicht drin. deswegen scheint die Sonne durchs Blech.

Das Orange harmoniert nicht so gut mit dem Interieur wie ich dachte. Wenn ich mal nix besseres zu tun hab, mach ich die Sitze und Fußmatten
noch mal neu. Die sollten mehr Weiß/Orange sein und weniger Grau/Braun.
z.Zt. komm ich aber eher nich dazu.

Gruß, Bob

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Montag, 5. Juli 2010, 00:17

Also Du bist ja hammerhart Bob!
Die Innenausstattung nochmal machen...Na! Da wärs doch leichter, die Karosse neu zu lacken, oder? Wenn überhaupt! So schlecht finde ich das bis jetzt nicht. Ist halt ein kleines verrücktes Auto mit wilder Farb/Polsterkombination :ok:

12

Montag, 5. Juli 2010, 22:34

Hi Bob,

ich weis gar net was du willst, deine Innenraumgestaltung entspricht voll den Geist der japanischen 80er. Weiß, Braun und son Orangetouch waren sehr beliebte Stofffarben für Rote, Braune und Orangene Autos manchmal sogar für Goldene. :lol: :lol: :lol:

Gruß Michael

P.S den hab ich auch noch irgendwo angefangen liegen, nur in der Farbkombi Pink/Gelb.
Rally is not a crime

im Bau
Tamiya Ford Escort Condroz 96
Isuzu Bellett 1600 GTR
Langzeitprojekte:
Eine japanische "Schönheit" 86
Revell Unimog Team Capito
mein Subaru in 1/24

13

Montag, 5. Juli 2010, 22:49

Moin Bob !

Knuffig dein Honda City......

Deine Inneneinrichtung finde ich einfach genial, ob es farblich nun passt oder nicht. Dieses Karomuster hast du sauber hinbekommen. Ich habe es einmal versucht und bin gänzlich gescheitert. Meinen hösten Respekt für die Fummelarbeit.

Gruß



Thorsten

14

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:20

Guten Abend,

Die Karo bleibt Vize-farben. :lol:

Die Polster werd ich auch erst mal so belassen, und den Honda zu Ende bauen.
Wenn's mir dann nicht gefällt kann ich den jederzeit wieder zerlegen (Tamiya-Vorteil)
und noch mal neu machen.

Mal schauen wann ich mal wieder Zeit finde.

Gruß, Bob

15

Sonntag, 18. Juli 2010, 11:16

Moin Moin,

Das Interieur des City ist jetzt komplett. Die überarbeiteten Türpappen:


Eingebaut sehen sie so aus:



Da kollidiert das die fröhlich-fruchtige Karo-Farbe natürlich besonders krass mit den grau-braunen Bezügen. Aber trotzdem: Kirche im Dorf lassen. Da steck jetzt schon recht viel Arbeit drin, also lass ich's so wie es ist. Zeitraubende Nacharbeiten heb ich mir lieber für Modelle auf, an denen mir persönlich mehr liegt.

Ausserdem habe ich die Karosserie etwas dekoriert. Bilder davon folgen, sobald der Klarlack drauf ist.

Gruß, Bob

16

Montag, 19. Juli 2010, 19:13

Honda City Cabriolet

Hallo Bob
:ok: :ok: :ok: Die Sitze/Inneneinrichtung finde ich :ok: :ok: :ok:
Den Zeitgeist der 80er voll getroffen. Bin auf das Endergebnis gespannt.

Gruß Marcus :wink:

Werbung