Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:11

Beiendruckend! Wunderschöne alte Maschine. Bin gespannt aufs Ergebnis - Wird bestimmt ein Schmuckstück!

Viel Spaß noch beim weiterkleben!

62

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:28

Hallo Gerd,

vielen Dank für die Info und weiterhin viel Spaß beim weiterbauen. Ich suche weiter.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

63

Sonntag, 15. Februar 2009, 17:37

Hallo Gerd,
:respekt: :respekt: dein Büssing ist der Hammer, insbesondere die Pritsche mit dem Funier. Aber bekommt dein Büssing auch mal ne Ladung (Holzkiste, Bretter etc.) ?

Tschau :wink:
Thomas

64

Sonntag, 1. März 2009, 00:43

Hallo Thomas :wink:

Vielen Dank.

Der Büssing bekommt eine Ladung, und zwar einen PKW-Oldtimer. Ich muss mal bei Gelegenheit Maß nehmen.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

65

Samstag, 4. Juli 2009, 15:20

Hallo :wink:

Der Büssing kommt langsam auch ins Endstadium. Die Lackierorgie ist noch nicht beendet. Das Fahrerhaus hat weitere Lackschichten bekommen. Bei den momentan hohen Temperaturen hier im Rhein-Main Gebiet lässt sich die Metalliclackfarbe nicht besonders gut mit der Airbrush verarbeiten. Die Düse ist durch eingetrocknete Farbpartikel schnell zu und muss öfters freigemacht werden. Aber es heißt ja: „Gut Ding will Weile haben“. :D :D



Das Gerüst für die Abdeckplane hat auch Farbe bekommen – nämlich Plague Brown von Vallejo Game Color.



Mit Ladefläche.



Mit Abdeckplane.



Passprobe mit dem Rahmen.



Von der Rahmenfarbe habe ich weitere Schichten aufgetragen.







Langsam sollte der Rahmen mal ins Rollen kommen. Also zuerst die beiden Innenreifen der Hinterachse mit den Felgen befestigt.



Dann die beiden Außenreifen mit Felge auf die inneren Felgen geklebt.



Dann die beiden Vorderräder. Hier ist besondere Sorgfalt geboten. Die Felge wird auf den Zapfen der Achse gesteckt .......



.... und auf das überstehende Stück kommt eine kleine Kappe. Diese Kappe darf nur mit der Spitze des Zapfens verklebt werden. Also nicht zuviel Klebstoff nehmen, sonst klebt die Felge mit fest und der Reifen kann sich nicht mehr drehen. Und noch etwas ist ganz wichtig: Vor der Befestigung der Felge muss der Gummireifen aufgezogen sein. Er ist sehr passend und muss mit Kraftaufwand aufgeschoben werden. Bei bereits verklebter Felge könnte die Achse beim Aufschieben in Mitleidenschaft gezogen werden.



Hat prima geklappt.



Dann noch das abschließende Felgenteil drauf und fertig. Der Ersatzreifen macht auch schon mal Probeliegen. :lol:



Passprobe mit Reifen – Excellent: kein Reifenabrieb an den Kotflügeln und was noch viel wichtiger ist. Alle Reifen haben Bodenkontakt. :tanz: :tanz: :tanz:



Die Heckseite mit den Schmutzfängern.



Für die restlichen Lackschichten der Kabine warte ich eine „kühlere“ Zeit ab – also Warteschlaufe.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

66

Samstag, 31. Dezember 2011, 16:02

Hallo :wink:

So, für den Büssing ist die Zeit in der Warteschleife vorbei – er hat wieder meine volle Aufmerksamkeit. :) :)
Tank verkelbt, Behälter verklebt, Kühler verklebt, Motor verklebt und den Kotflügel auf der Beifahrerseite verklebt.



Und wie ich mir so alles beschaue, da fällt es mir auf – oh Gott, der Motor hat ja noch keine Kabel. Die Löchlein hatte ich ja schon gebohrt. :bang: :bang:



Also Kabel rausgesucht und zurechtgeschnitten.



12 Hülsen zurechtgeschnitten.



Kabel unten festgeklebt.



Hülsen befestigt.



Und dann die Kabel oben befestigt. Und wie ich mir so das Bild anschaue, da trifft mich der nächste Schlag. :bang: :bang: Das Kabel ist für Motoren in 1:16. Nehmen wir einfach an, das gelbe Kabel ist metallummantelt, damit der Marder keine Fressorgien veranstalten kann. :abhau: :abhau:



Dann der Kotflügel auf der Fahrerseite.



Dann ein Behälter, der am Tritt befestigt werden muss.



Den Karosserieteilen hatte ich eine Schicht Holts Klarlack verpasst, mit dem Ergebnis, dass er sich an einigen Stellen etwas gekräuselt hat. Hass machte sich hier im Bastelzimmer breit, richtiger guter Hass. :motz: :motz:
Bei meinem Triumph TR3 hatte der Mr Hobby Klarlack gekräuselt und jetzt auch noch der Holts Klarlack. Das hat man davon, wenn man die Bauzeit verkürzen will. Also nehme ich wieder das Future und viel Zeit für die 3-4 Klarlackschichten.



Dann fand ich den Auspuff.



– aber seine Farbe gefiel mir nicht mehr. Auf Bildern habe ich gesehen, dass er brünniert aussieht. Also erst ein wenig Revell 83 mit einem harten Pinsel aufgetragen und anschließend Metalizer von Model Master. Es gibt Modellbauer, die nennen das drybrushen ( trockenpinseln ), ich nehme einfach das deutsche Wort „altern“ dafür.





Und weiter geht es mit dem Ärger. Nachdem nun schon fast alles am Rahmen befestigt war, konnte ich das lange Stück Auspuff nicht mehr verkleben. Es ging nicht mehr um die Achsen herum. :bang: :bang:

Also das Endstück abgeschnitten, zwei Löchlein gebohrt, starren Draht rein und die beiden Stücke dann nacheinander befestigt – man muss sich nur zu helfen wissen. Ich könnt mir ja stundenlang auf die Schultern klopfen. :thumbsup: :thumbsup:



Zum Schluss habe ich noch die Auflage für die Ladefläche verklebt. Erstaunlicherweise gab es hier keine Probleme. Hoffentlich beibt es dabei.



Nun werde ich mich ans Klarlacken machen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

67

Samstag, 31. Dezember 2011, 16:55

Hallo Gerd,

da der Büssing einen Dieselmotor hat und du die Kabel an die Dieselpumpe angeschlossen hast handelt es sich hier wohl eher um Dieselleitungen :wink:

68

Dienstag, 3. Januar 2012, 10:49

Hallo,
in meiner unendlichen Ahnungslosigkeit hätte ich da mal eine Frage: Hat ein Diesel überhaupt Zündkerzen? Bitte nicht als Kritik nehmen, ich bin da wirklich völlig unbeleckt, hatte nur mal was gehört, dass die Zündung da komplett anders funktioniert.
Gruß
Karsten
@Gerd: :trost: Das mit dem Lack bekommst Du schon in den Griff, ein alter Hase wie Du hat doch immer noch einen Trick in der Werkzeugkiste.

69

Dienstag, 3. Januar 2012, 13:15

Hallo,
in meiner unendlichen Ahnungslosigkeit hätte ich da mal eine Frage: Hat ein Diesel überhaupt Zündkerzen? Bitte nicht als Kritik nehmen, ich bin da wirklich völlig unbeleckt, hatte nur mal was gehört, dass die Zündung da komplett anders funktioniert.

Sorry, ein Diesel hat definitiv KEINE Zündkerzen. Weswegen man die Dinger auch als Selbstzünder bezeichnet ...

@Glueman: Es ist immer wieder schön Dir zuzuschauen. Weiter so Gerd!!! :ok:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

70

Donnerstag, 5. Januar 2012, 19:22

Servus Gerd :wink:
Bin zwar erst seid Gestern hier aber habe deinen Baubericht verfolgt und finde den sehr Klasse.
Ich hatte mal den Blauen Büssing 8000 mit Anhänger.
Nun aber mal zu was anderem und zwar hast du erwähnt das du ja spachtelst.
Da wollte ich einfach mal wissen was für ne Spachtelmaße verwendest du da ?????

und vor allem mit was genau trägst du das ganze auf???

Und vorallem wie verträgt sich das ganze mit dem Lack???
Ich frage auch deswegen weil mir die Erfahrung in sachen Spachteln fehlt zugegebener weise.

Liebe Grüße Frank

71

Freitag, 6. Januar 2012, 16:55

Hallo Frank :wink:

Zuerst vielen Dank für deine anerkennenden Worte. Man bemüht sich.

Nun zu Deinen Fragen.

Ich benutze zum Spachteln normalerweise das Tamiya Putty. Die Inhaltsstoffe siehst Du auf dem zweiten Bild.





Ich trage die Spachtelmasse mit einem Zahnarztwerkzeug auf.



Das Putty trocknet schnell aus und nach einer Nacht kann man es schon mit Schleifpapier bearbeiten. Es verbindet sich sehr gut mit dem Kunststoff eines Modelles.

Alternativ dazu gibt es noch das Wachsspachtelgerät.

Gib mal den Begriff bei der Suchfunktion ein und Du hast die große Auswahl. Am Besten geeignet ist der Bericht von Sunny.

Wachsspachtelgerät und meine Erfahrungen

Gruß Richtung Kronach.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

72

Sonntag, 8. Januar 2012, 21:07

Mahlzeit Gerd

Danke für die gute Information und die Bilder dazu. Werde mich sobald mein Geldbeutel des erlaubt mal danachumsehen.

Grüße Frank

73

Dienstag, 10. Januar 2012, 06:57

moin,
absolut supe Umsetzung. den Tamiya Spachtel nehme ich auch, habe auch nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Carsten

74

Donnerstag, 1. März 2012, 02:52

Hallo :wink:

Es sieht fast so aus, als wäre der Büssing auch bald fertig. Nach dem Klarlacken der Hütttenteile sind jedoch noch etliche zeitintensive Arbeiten zu erledigen. :) :)

Zum Beispiel sind um das Innenleben der Hütte die Seitenteile zu verkleben.



Die filigranen Rückspiegel müssen auch noch fertig zusammengeklebt werden.





Der Kühlergrill ist ebenfalls sehr vorsichtig zu bearbeiten bis er sich an der richtigen Stelle befindet.



Das Endstück des Auspuffes hätte ich ja fast vergessen. :motz:



Vor dem Befestigen der Hütte auf dem Rahmen muss noch die Hebeleinheit verklebt werden- Laut Bauplan sollte das eigentlich schon wesentlich früher gemacht werden. Ich stehe aber mit solchen abstehenden und dünnen Bauteilen während der Bauarbeiten schon immer auf Kriegsfuß. Deshalb verzögere ich den Einbau solange wie möglich. Und deshalb sieht man auch nach dem Zusammenbau der Hütte die weiße Kugel des Schalthebels. :lol:



Die Hütte ist auf dem Rahmen. Leider passt sie an einigen Stellen nicht so richtig. Also im Winter wollte ich mit der Kiste nicht unterwegs sein, da zieht es an etlichen Stellen ganz schön. Die beiden beweglichen Motorhaubenteile passen auch nicht so genau. Aber ohne Kühler sieht es doch schon einmal gut aus. :abhau:



Zuvor muss noch das Trittbrett befestigt werden.



Zusammen mit Kühler und Stoßstange.



Die Ladepritsche ist auch verklebt.



Die rückwärtigen Halterungen für die Beleuchtung und das Nummernschild waren als Nächstes dran. Leider kollidieren sie mit dem Ende des Auspuffes. :bang:



Auch vorne gab es noch Einiges zu ergänzen



Die Außenspiegel sind an der Hütte befestigt. Der Fahrer muss sie nur noch nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen. :abhau: :abhau:



Hintenrum ist er soweit auch fertig – bis auf die Farbe der Lampen.



Der Aufbau ist drauf.



Und nun auch noch die Plane.



Bis jetzt habe ich für die ca 290 Einzelteile etwa 192 Stunden gebraucht einschl. Baubericht. Das sind ca. 40 Minuten pro Bauteil. Ich gehe einmal davon aus, dass ich für ein weiteres Modell des Büssing nicht mehr so lange brauche.

Die Bilder für die Galerie werden nachgeliefert, wenn die Witterung entsprechend sonnig ist.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell für beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

75

Donnerstag, 1. März 2012, 03:27

Hallo Gerd.

Ich habe nach dem Lesen deines letzten Beitrags den Baubericht gleich umgestellt. :ok:
Die paar Probleme die Du hattest sind doch für dich ein klacks.
Aber Du hast mal wieder ein schönes Modell auf die Beine gestellt, obwohl mir die Farbe nicht so ganz zu sagt.
Aber das ist ja Geschmackssache.
Aber wie immer von dir gewöhnt, wenn auch etwas lange :hand: , da können wir uns die Hand reichen, ein schönes Modell.
Gute Modelle brauchen halt ihre Zeit. :pfeif:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

76

Donnerstag, 1. März 2012, 07:37

Ich finde ihn äußerst gelungen, und gerade die Farbe gefällt mir sehr gut :love: Ich bin schon gespannt auf die Galeriebilder!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

GMotors

unregistriert

77

Donnerstag, 1. März 2012, 09:52

Hallo Gerd,

also super gebaut dein Büssing.
Ich finde jedoch das ide Frabe nicht ganz zum alter des Modells paßt.
Zu der Zeit wo der Büssing on Tour war kannte noch keiner Metaliceffekt lacke.
Ist aber wie immer Geschmacksache und daher wieder nur meine Meinung und keine kritik.
Kritik gibts hier keine weil alles einfach Tadellos aussieht.

Gruß Georg

78

Donnerstag, 1. März 2012, 11:11

Hallo,
in meiner unendlichen Ahnungslosigkeit hätte ich da mal eine Frage: Hat ein Diesel überhaupt Zündkerzen? Bitte nicht als Kritik nehmen, ich bin da wirklich völlig unbeleckt, hatte nur mal was gehört, dass die Zündung da komplett anders funktioniert.

Sorry, ein Diesel hat definitiv KEINE Zündkerzen. Weswegen man die Dinger auch als Selbstzünder bezeichnet ...

@Glueman: Es ist immer wieder schön Dir zuzuschauen. Weiter so Gerd!!! :ok:

Viele Grüße,
Uli

Sorry wenn ich das so frage aber sind die beiden Aussagen/Fragen von euch wirklich ernst gemeint oder war da Ironie enthalten?

Ich denke wenn man Auto/LKW Modelle baut, dann weis man doch auch, selbst als Laie, etwas über die Technik bescheid, oder?

Richtig, Dieselmotoren haben keine Zündkerzen aber sie haben Glühkerzen und diese sind natürlich auch verkabelt, sie brauchen zum "Glühen" (für den Kaltstartvorgang) natürlich auch eine angelegte Spannung bzw. Stromfluß.
Googelt doch einfach mal zum Funktionsprinzipe Otto-/ Dieselmotor, da müßtet ihr eigentlich einiges finden.

Nicht übel nehmen, ich wollte nicht Besserwisserisch sein!

Gruß

Markus

79

Donnerstag, 1. März 2012, 13:30

Sorry Markus, aber ich habe von Technik oder Motoren NULL Ahnung :D Ich baue Automodelle weil ich (alte) Autos schön und ästhetisch finde. Ein 58er Chevy ist eine Augenweide (so wie z.B. auch ein Büssing), wie der sich technisch gesehen von A nach B bewegt hat interessiert mich nicht die Bohne. :und:
Dass mit den Zündkerzen weiß ich auch nur, weil ich Autos mit Dieselmotor über einige Hunderttausend Kilometer bewegt habe. Und wenn son ein Gerät stehengeblieben ist (was öfters mal vorkam) hab ich halt den Pannenservice geholt. :thumbsup:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

80

Donnerstag, 1. März 2012, 16:07

Hi Uli,

ich hab ja auch extra geschrieben "nicht übel nehmen", :love:

ich ging halt davon aus das man wenigstens minimale Grundkenntnisse hat, wenn man sich mit Automodellen beschäftigt aber natürlich hat das nichts mit dem Interresse am Hobby an sich zu tun!

Hatte es zuerst wirklich für ne Scherzfrage gehalten!!!

Bei mir macht ja auch die Auswahl aufgrund der Optik der Fahrzeuge, mehr aus als ihre Technische Funktion.



Also, nicht böse sein und fleisig weiter Basteln!!!



Gruß

Markus

81

Sonntag, 4. März 2012, 11:21

Hallo :wink:

@ Michi, Uli, Georg

Vielen Dank.

Genau, über Geschmack kann man geteilter Meinung sein. Und mein außergewöhnlicher Farbgeschmack dürfte doch schon hinlänglich bekannt sein. :) :)
Außerdem ist der Farbvorschlag von Maxe Baumann, dem Besitzer des Büssing, der mir hin und wieder mal nachts im Traum seine Tips übermittelt hat - was soll ich da machen? :abhau: :abhau:

@ Marcus

Eigentlich sollte man wissen, daß LKW nur Dieselmotoren haben - da ist was dran.
Da sieht man mal, was alles passieren kann, wenn man manchmal beim Basteln mit den Gedanken woanders ist.
Da das Basteln für mich nur Beschäftigungstherapie ist, nehme ich das Ganze aber nicht unbedingt todernst.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

82

Sonntag, 4. März 2012, 15:21

@ Marcus

Eigentlich sollte man wissen, daß LKW nur Dieselmotoren haben - da ist was dran.
Da sieht man mal, was alles passieren kann, wenn man manchmal beim Basteln mit den Gedanken woanders ist.
Da das Basteln für mich nur Beschäftigungstherapie ist, nehme ich das Ganze aber nicht unbedingt todernst.

Gerd :wink:

Nicht ganz,

gerade viele ältere LKW's hatten Benzinmotoren, drum ist eine Darstellung von Zündkabel ja grundsätzlich nicht verkehrt (siehe meinen eigenen Baubericht vom Ford F8, der hat auch nen Benzinmotor!) und ich hatte ja auch geschrieben, das die Darstellung von Kabeln an deinem Büssing mit Dieselmotor nicht falsch ist, wegen der Glühkerzen!

Is schon prima, so wie Du baust, weiter so und ein gutes gelingen!!!

Gruß

Markus

Werbung