Sie sind nicht angemeldet.

  • »Volvo FH12 460« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Georg Hennemann

Wohnort: 78054 Villingen-Schwenningen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 24. Dezember 2011, 20:24

Volvo FH16 Globetrotter Rigid Box Truck

Bausatzvorstellung: Volvo FH16 Globetrotter Rigid Box Truck





Modell: Volvo FH16 Globetrotter Rigid Box Truck
Hersteller: Italeri / Modelltrucks&Parts
Modellnr.: 3872MT
Masstab: 1:24
Teile: :nixweis:
Spritzlinge: 15
Preis: ca 50€
Herstellungsjahr: 2011
Verfügbarkeit: Modelltrucks&Parts
Besonderheiten:weltweit auf 1000 Stück limitierter Bausatz





































Fazit: Bausatz in guter Italeri Qualität einzigstes Manko finde ich dass die alten Sitze aus der F Reihe immer noch im Bausatz enthalten sind und es keinen schönen 3 Achs- oder Tandem Anhänger für diese Zugmaschiene gibt

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Beiträge: 657

Wohnort: Lienz/Osttirol /Österreich

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. Dezember 2011, 20:32

Hy :wink:

Nun is das warten endlich vorbei :ok: Hast du schon angefangen mit den Bau?

Gruss Markus :wink:

  • »Volvo FH12 460« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Georg Hennemann

Wohnort: 78054 Villingen-Schwenningen

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 25. Dezember 2011, 00:08

Hallo Markus :wink:

Jaaaaaa nun ist das warten endlich vorbei :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:
Nein habe noch nicht angefangen hab mir eben erst die DVD mal angesehen und mal schauen villeicht morgen Mittag oder spätestens am Montag fang ich dann an :) :D
Hast Du schon mit Deinem angefangen :hey: ?

Gruß Georg :wink:

Beiträge: 657

Wohnort: Lienz/Osttirol /Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 25. Dezember 2011, 13:42

Hallo Georg :wink:

nein nein hab ich noch nicht.Muss zuerst noch einen Schweden fertig machen.Hab mir gedacht ich lass dir den Vortritt dass ich sehe wie du das machst :pfeif:

Gruss Markus :wink:

  • »Volvo FH12 460« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Georg Hennemann

Wohnort: 78054 Villingen-Schwenningen

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 27. Dezember 2011, 20:59

Hallo Markus :wink:

Na das finde ich ja mal total unsozial von Dir :D :D :D mich vorarbeiten lassen dass man sehen kann wo oder was man besser machen kann :lol: :lol: .
Nee Spaß dann bau mal Deinen Schweden fertig :ok:
Soweit ist nun alles vorbereitet bei mir muss nur noch Lust finden die ganze Kiste zu Airbrushen :cracy: und das ganze auch noch 2 oder 3 farbig das Fahrerhaus steig da irgendwie noch nicht ganz durch da bei Italeri mal wieder sehr viele Teile nicht angegeben sind welche Farbe die bekommen sollten :!!

Gruß Georg :wink:

Beiträge: 657

Wohnort: Lienz/Osttirol /Österreich

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 27. Dezember 2011, 21:12

Hallo Georg :wink:

Naja so schlimm ists nun auch wieder nicht wie du schreibst ;) Der Schwede muss jetzt leider mal warten da ich ein Decals brauche die mir kaputt gegangen sind :bang: :bang:
Die Abstände für die Bohrungen hast du selber rausgemessen?

Gruss Markus :wink:

  • »Volvo FH12 460« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Georg Hennemann

Wohnort: 78054 Villingen-Schwenningen

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 00:57

Hallo Markus :wink:

Oh das ist nicht erfreulich mit den Decals :( aber solang man noch welche nach bestellen kann kein Problem :)
Bei den Bohrungen habe ich am Koffer sie ausgemessen abstände sind von der Außenkante zur ersten Diode 2 cm und dann alle 2 cm eine Diode . Empfehle Dir jedoch wenn Du Deinen beginnst einen 3mm breiten Plastikstreiven oben hin zu kleben und die Türen zu kürzen . Ist mir auch erst eingefallen nachdem ich die Löcher schon gebohrt hatte :bang: :bang: weil ich habe noch nie einen LKW gesehen der Positionslichter in den Türen hatte :D .
Naja beim nächsten weiß ich das besser :D .
Bei den Bohrungen auf dem Dach habe ich den Lampenbügel genommen ihn aufs Dach gelegt und da wo die Zusatzscheinwerfer hin kommen links und rechts je einen Punkt mit einem Stift gemacht wo die Löcher hin sollen das selbe dann auch bei den Drucklufthörnern und den Antennen.
Da ich meinem die modernere Art des Rundumlichtes gönne , also Blitzfunktion , habe ich beim Lampenbügel auch die Rundumleuchten entfernt da diese erstens für meinen Geschmach zu klein sind und zweitens hab ich schon 8 Anschlußstäbe von den Dachscheinwerfern wo man später sehen kann deswegen kommen bei mir die Rundumleuchten von KFS drauf die gehen dann bis zum Dach und man sieht nix von den Anschlüssen :)

Gruß Georg :wink:

Werbung