Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:14

F/A-18E Super Hornet

Moin

Ich lasse euch stille Leser meiner Beiträge mal wieder an einem Bau teil haben. Diesmal baue ich eine Super Hornet.
Wie die meisten habe auch ich zu nächst damit begonnen die Teile für das Cockpit heraus zu trennen und zu bearbeiten.



Weiter ging es mit dem heraus trennen der restlichen Teile. Das mache ich, damit ich mehr Platz bekomme und sich nicht immer die ganzen Gitter mit den Teilen auf meinem Tisch stapeln.
Dann begann ich die verschiedenen Teile zu lackieren. Die Bewaffnung habe ich bereits auch schon zusammen gebaut, allerdings wird diese zu letzt lackiert.
Die Teile ganz oben rechts gehören zu einem anderen Modell. Einfach nicht beachten ;)



Am späten Abend habe ich dann noch das Cockpit zusammen gesetzt und mit Decals versehen.


Beiträge: 7 806

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 5. Januar 2014, 16:33

Hi Captain :wink:
Sag mal :hey: was für eine wird's denn 8o Maßstab würd ich mal raten 1:72 :nixweis: ;)
Bin schonmal gespannt was du da fabrizierst :sabber:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Montag, 6. Januar 2014, 20:02

Hey

Ja es wird eine Maschine im Maßstab 1:72 von Revell ( [url]https://www.ipmsdeutschland.de/Fir…ornet_cover.jpg[/url] ).

Den Sonntag habe ich gestern genutzt und bin ein erhebliches Stück weiter gekommen. Da ich schon vorher alles lackiert hatte, musste ich die Teile nur noch zusammen setzen. Zunächst habe ich die Triebwerks schächte zusammen gesetzt.





Danach habe ich das Cockpit eingesetzt und alles zusammen gefügt.







Nun hatte ich alles gut durch trocknen lassen und hatte ich mich am Abend dann weiter darum gekümmert die Flügel an zu bauen.





Um das ganze zu vollenden setzte ich die Triebwerks schächte ein und baute die Spitze zusammen.







Dann habe ich das Gewicht eingesetzt. Habt ihr auch das Problem das euer Spachtel von Revell ( falls ihr den benutzt) das Plastik weich mach und verformt?





Ich hoffe ihr könnt meine Frage beantworten. Das war es erstmal von mir und meinen Bau Künsten ;)

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

4

Montag, 6. Januar 2014, 20:07

Hallo Jane,

nimmst Du etwa den Spachtel von Revell als Gegengewicht??? ;(

Verwende mal ganz einfache Knetmasse. Die löst nämlich das Material nicht an. ;)

Gruß Wanja
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

5

Montag, 6. Januar 2014, 20:19

Als ich noch Flugzeuge (zwar WK 2 aber das ist ja nix anderes eigentlich) gebaut hatte, habe ich anfangs auch den Spachtel genommen und Bleikugeln dazwischen gestopft.
Bis ich die Nase auf einmal verformen konnte.
Danach nur noch Knetmasse mit Bleikugeln
Mfg Max

Beiträge: 90

Realname: Christian

Wohnort: Lübeck

  • Nachricht senden

6

Montag, 6. Januar 2014, 20:29

Guten Abend,

der Spachtel von Revell enthält extrem viel Lösungsmittel, deshalb greift er heftig das Plastik an wenn er zu dick aufgetragen wird (und schrumpft beim Trocknen recht stark). Als Gewicht oder zum Befestigen von Gewichten ist er daher ungeeignet. Ich benutze als Gewicht Angelblei, das gibt es für ein paar Cent in vielen Größen und Formen, sogar das Gewicht steht schon drauf; zum Befestigen nutze ich manchmal Sekundenkleber (dann aber vorsicht mit Klarteilen), aber meistens UHU plus Acrylit, einen 2-Komponenten-Kleber. Das Zeug härtet schnell aus, hält bombenfest und greift das Plastik nicht an.

Viele Grüße
Christian
Auch Zwerge haben klein angefangen

7

Dienstag, 7. Januar 2014, 09:01

Moin
Erstmal vielen dank für die schnelle Antwort auf meine Frage. Ich werde mir das mit der Knete zu Herzen nehmen und demnächst welche besorgen.
Als Gewicht benutze ich Kugeln aus alten Kugellager.

8

Dienstag, 7. Januar 2014, 10:14

Hallo Leute,

für das einkleben von Gewichten nehme ich ganz normalen Weißleim. Ist in fast jedem (Bastel-)Haushalt vorhanden, wasserverdünnbar -> fließfähig und wenn man nicht zu stark verdünnt bedingt schleiffähig.
Unverdünnt hart in ca. 20Minuten, spielt aber keine Rolle, da irgendwo in der Flugzeugnase und verläuft nicht.

Beiträge: 7 806

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 7. Januar 2014, 10:56

Mahlzeit :wink:
Ääähm Captain :hey: mit der Link-Adresse dürft was net hinhauen :will: ;(
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

10

Donnerstag, 9. Januar 2014, 21:58

Hi
@Looser Ich habe nochmal ein wenig in den Bausatzvorstellungen geschaut und den Bausatz auch gefunden ;) Revell: F/A 18 E Super Hornet

11

Freitag, 10. Januar 2014, 09:21

Moin Moin

Weiter geht es mit dem kleinen Flieger.
Die Woche über habe ich mich mit der Lackierung beschäftigt, also nix dramatisches. Ich hoffe nur das ich den Farbton für unten rum einigermaßen getroffen habe.





Noch ein paar klein Teile.



Die Anleitung verwirrt mich etwas, da das Karton Bild etwas anderes sagt. Laut dem Bild auf dem Karton muss an dieses Modell auch die Sidewinder und Amraam Waffen dran bekommen. In der Anleitung steht aber nur das die Tanks und MK 83 Bomben ran müssen. Um das auf zu klären werde ich mich jetzt nach dem Karton richten.

Beiträge: 7 806

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 10. Januar 2014, 10:56

...Die Anleitung verwirrt mich etwas, da das Karton Bild etwas anderes sagt. Laut dem Bild auf dem Karton muss an dieses Modell auch die Sidewinder und Amraam Waffen dran bekommen. In der Anleitung steht aber nur das die Tanks und MK 83 Bomben ran müssen. Um das auf zu klären werde ich mich jetzt nach dem Karton richten.

Du kannst an die Pylone dranhängen was du willst, darfst halt nicht das max. Traggewicht der jeweiligen Pylone überschreiten :nixweis: z.B.: die Sidewinderkannst bei jeden die AMRAAM auf alle bis auf die an den Flügelenden, die Tanks auf die inneren 3 (oder gar inneren 5 - bin ich mir jetz nicht sicher :nixweis: :doof: )...Es müsste aber im Netz auch Belegungspläne geben wo du genau siehst welches Teil du auf welchen Pylon mit wieviel Stück dranhängen kannst

edit:hab da was im Netz gefunden


mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

13

Montag, 20. Januar 2014, 15:11

Hallo zusammen !

@Looser Vielen dank das du dir die Mühe gemacht hast.

Nachdem ich das Problem gelöst habe was ich nun dran hänge, habe ich die Triebwerksauslässe angeklebt. Zu mindest ein Teil davon.



Dann ging es an die Beklebung. Hier Bilder vom fertigen Roh Zustand mit der ersten Schicht Klarlack.



Nah Aufnahme



Hier die Leicht ramponierte Nase durch den Spachtel



Bevor ich bei der Front mit den Aufklebern anfangen konnte musste ich die Cockpit scheibe anbringen.



Danach bin ich ziemlich verzweifelt. Nach dem alles getrocknet war habe ich festgestellt das es noch einen weiteren Aufkleber für den Bogen gab. Heißt also das ich diesen Aufkleber den ich jetzt drauf habe ruhig hätte zerschneiden können da wo es sich biegt :bang: :bang: :bang: :motz: :motz: :will:



Man lernt meistens hinter her aus die Augen auf zu machen.....Danach brauchte ich erstmal was zur Beruhigung :) ^^



Nun gehörte meine Aufmerksamkeit voll und ganz dem Seitenleitwerken. Erst innen und später dann Außen.





Die Höhenruder wurden auch noch bearbeitet und dann lies ich das ganze erstmal trocknen.



Zwischen drin kümmerte ich mich um den Rest des Triebwerks. Ich hoffe ich habe die Anleitung richtig interpretiert.



Dann kam noch die Beschriftung drauf. Dabei habe ich fest gestellt das die Anleitung das ganze Falsch beschreibt. Die 94 muss rechts und die 95 links, wegen der Form und Größe.





So das war es erstmal. Muss jetzt noch ein paar Fotos rüber zeihen und heute Abend zeig ich euch dann den Rest.

14

Montag, 20. Januar 2014, 16:38

Hallo Janeway,

kann es sein, dass der Tornado auch nicht nur Kugellagerkugeln in der Nase stecken hat?

Wenn du schon so viel Spachtelmasse innen in die Nase steckst, warum machst du nicht aussen auch ein bisschen was drauf? :hey:
Ich finde, die Nase kannst du so nicht lassen!

Ansonsten sieht der Flieger nicht schlecht aus. Beim Anbringen der Decals den eigenen Verstand einzuschalten, ist immer gut! Wie auch sonst meistens...

Viele Grüße
Thorsten

15

Montag, 20. Januar 2014, 19:40

Ähm ja ;) :)

Hier der Rest der Bilder. Fahrwerk habe ich eben an gebracht.


Decals fand ich hässlich, habe lieber lackiert.






Beiträge: 3 619

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 23. Januar 2014, 20:40

alles gut bis auf die Nase - so eine verbeulte Nase geht gar nicht , also : spachteln , schön rund schleifen, gravieren und nochmal neu lackieren, dann ist´s richtig gut
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

17

Freitag, 24. Januar 2014, 01:15

@gobidoc
Warum spachteln und schleifen? :nixweis:
Erstens ist das ganze schon lackiert und bedecalt und zum zweiten wird die Nase immernoch etwas weich sein.
(Fingernageltest)! :D
Die Lösungsmittel im Spachtel brauchen Sauerstoff zum aushärten (wie auch Kleber), aber so verbaut dauert es leider ewig. :(

@Janeway
Hier hast du dir eine schöne Hornisse rausgesucht! :ok:
Die Pinsellackierung find ich aber doch etwas dick.
Lackierst du mit den Enamels von Revell/Humbrol?
Wenn ja, solltest du dir unbedingt auch den Verdünner zulegen.
(Ein paar Tropfen davon extra in eine Toffefee-Verpackung füllen).
Erst etwas Farbe aufs Modell und dazu mit dem selben Pinsel etwas Verdünnung aufnehmen.

Probier auch mal die Seidenmatt-Lacke von Revell. Die sind am besten für großflächige Lackierungen! ;)

Gruß Mike

18

Montag, 27. Januar 2014, 19:50

Moin

Freut mich das es euch gefällt :) Ja ich benutze Revell Email Farbe. Manchmal benutze ich den Verdünner und manchmal nicht. Kippe den dann direckt in den Topf der Hauptfarbe. Wollte demnächst mal die Sprühdosen aus probieren. Habe zwar auch eine Airbrush Pistole, aber nicht wirklich Lust diese zu benutzen.

19

Montag, 3. Februar 2014, 10:48

Hey,

Das Werk ist vollbracht. Zuletzt habe ich noch das Fahrwerk und die Waffen angebracht. Antennen und diverse andere klein Teile sind nicht dran, da ich nicht der Besitzer des Fliegers bin und dieser noch transportiert werden muss ;)







Cockpit scheibe kann offen dargestellt, daher noch nicht angeklebt wegen dem Transport.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Hornet, Revell, Super

Werbung