Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 5. April 2014, 23:32

'58 Chevy Impala - Revell

Hallo! :wink:

Nach einer kurzen :rot: Auszeit, melde ich mich zurück. Das Fieber hat mich wieder gepackt. Um die Motivation hoch zu halten, hab' ich mir einfach einen
jungfräulichen Bausatz aus meinem Lager genommen und mit den Vorarbeiten begonnen. Schleifen, schleifen, schleifen... Es will nicht enden!
Revell sei's gedankt. Sobald alle Teile für die Grundierung und den Lackaufbau vorbereitet sind, werde ich mich nebenbei um meine noch offenen BB's kümmern.
Soviel zur Einleitung, nun zum Bausatz.


Es handelt sich um diesen:



Als erstes wurden die Trennnähte der Karo verschliffen. Sie verlaufen an den vorderen und hinteren Kotflügeln, am Dach, sowie auf der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel.









An den beiden Hauben hab' ich die Embleme großteils weggeschliffen, da hier Ätzteile von MCG angebracht werden.




Auf den Innenseiten bin ich gerade dabei, die Grate der Auswurfstempel weg zu schleifen. Bei den grün markierten ist es schon geschehen. Am Foto nicht wirklich zu erkennen.




Der Motor ist fast fertig für die Grundierung. Vorher muß ich noch die Löcher für die Zündkabel bohren. Das abgeklebte Teil ist der Ölfilter, der an der Ölwanne
angegossen ist und laut Bauanleitung semigloss lackiert wurde. Die Ventildeckel sind schwarz, weil sie entchromt wurden.






Das Modell wird meine erste Motorverkabelung erhalten und vielleicht sogar die Heizungsschläuche. Mit Motorverkabelung meine ich die Zünd- und Batteriekabel.
Ja, und wie oben geschrieben, kommen noch Ätzteile zum Einsatz. Da erste Tests zufriedenstellend waren, wird der Chevy ziemlich sicher grün getönte Scheiben erhalten.
Ich hoffe, den Bau nach meinen Vorstellungen umsetzen zu können. Die nächsten Wochen werden es zeigen.

Mit den Sandingsticks winkt,
Ernst

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

2

Sonntag, 6. April 2014, 09:26

Hallo Ernst

Schön dass Du wieder zurück bist.
Und dann gleich mit einem Hammerteil.
Auf den freue ich mich so richtig, daher schaue ich Dir gespannt zu.

Grüsse. Dani

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 6. April 2014, 10:38

Howdy Ernst :wink: ,

schön, das Du wieder "erkrankt" bist und uns mit einem Hammerfahrzeug beglückst. Glücklicherweise sind die Trennähte an den Fensterrahmen nicht ganz so ausgeprägt. Na denn, gutes Gelingen, ich bleib natürlich dabei und guck Dir zu. Genau den gleichen habe ich auch noch auf Lager.

So long

Matze

4

Sonntag, 6. April 2014, 11:49

Servus Dani, Howdy Matze! :wink:

Freut mich, das ihr dabei seid. Ich werd' mein Bestes geben, um aus diesem Bausatz das erwartete Hammerteil zu machen.
Ihr liefert ja immer wieder solche Teile als Beispiel. Muss nur meine Ungeduld zügeln, dann wird's schon werden.

Achja Matze, gratuliere zum 1000er!

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

5

Donnerstag, 17. April 2014, 13:53

Ein kleines Update!

Hab' wieder ein wenig Zeit erübrigen können und am Impala weiter gearbeitet. Die Schleifarbeit ist größtenteils erledigt, wie auch die Grundierung.
Der Unterboden und Motorraum wurden mattschwarz, die Karo hat die erste Lackschicht. Der Motor kommt heute Abend d'ran.


Stempel an den unmöglichsten Stellen...




Das erste blau









Das war's auch schon wieder.
Bis bald und Gruß aus Wien,
Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 17. April 2014, 15:20

Howdy Ernst :wink: ,

Zitat

Achja Matze, gratuliere zum 1000er!
1000 Dank :five:

Die Lackierung sieht an der rechten Seite ( Dach und Türoberkante ) leicht orangig aus. Aber ich denke, da Du von der ersten Lackschicht geschrieben hast, wirst Du da sowieso nochmal beigehen. Was für einen Lack hast Du verwendet ? Der ist so dunkel, das wäre im Original "Fathom Blue". Mit einer entsprechenden Innenraumgestaltung eine sehr gediegene, schöne Erscheinung :ok: .
Mit den Auswerfermarken ist schon ärgerlich, aber das gehört eben auch dazu.

So long

Matze

7

Freitag, 18. April 2014, 12:09

Hi Ernst,

Gruß erst mal von Wiener zu Wiener. Da mir diese Wägelchen extrem gut gefallen setze ich mich in deinem BB auch gleich in die erste Reihe mit einer Tüte >Chips und genieße deinen Aufbau.
Viel Spaß und gutes gelingen :ok:
Liebe Grüße, Erich

8

Freitag, 18. April 2014, 17:05

Howdy Matze, Servas Erich! :wink:

Der erste Farbauftrag ist an einigen Stellen tatsächlich etwas rau geworden, wird aber noch feingeschliffen. Danach folgt noch eine Schicht, die wieder angeschliffen wird
und schließlich ein oder zwei Schichten Klarlack. Dann den Klarlack dreifach mit der Tamiyaschleifpolitur bearbeiten und zuletzt Tamiyawachs d'rauf. Also steht noch einiges
an Arbeit bevor, aber das Endergebnis sollte dann zufriedenstellend sein.

Matze, die Farbe ist TS 15 - blau, dekantiert. Vor der Innenraumgestaltung hab' ich ein wenig Bammel, bezüglich Abkleben. Hoffentlich gibt's keine Farbunterläufer.

Erich, freut mich, das Du dabei bist! :ok: Wird sich zeigen, ob Du meinen Bau genießen kannst. Ich werde mich jedenfalls darum bemüh'n!

Bis bald,
Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

9

Freitag, 18. April 2014, 17:31

Hallo Ernst

Schön Blau der Kleine, passt :ok: . Das mit den Stempeln ist immer ärgerlich wenn die sich an so gut sichtbaren Stellen befinden, aber mit etwas Aufwand sind die reparabel :) .

Grüße - Bernd

10

Freitag, 18. April 2014, 17:39

Servus Bernd!

Welche Freude! Du auch hier!
Ja, mir gefällt das dunkle Blau auch. Ich denke, das gibt einen schönen Kontrast zum reichlich vorhanden Chrom.
Die Stempel und Sinker sind mittlerweile verspachtelt und verschliffen.

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

11

Freitag, 18. April 2014, 23:58

Hi Ernst,

ich nehme zum Verschleifen der Stempel immer eine alte elektrische Zahnbürste. Da kann ich auf dem Bürstenkopf mit Klett unterschiedliche Stärken von Kunststoffröhrchen anbringen und klebe vorne dann das notwendige Schleifpapier drauf. Funktioniert sehr gut mit dem Ding und geht relativ flott. Nur so als Tipp. :idee:
Liebe Grüße, Erich

12

Samstag, 19. April 2014, 11:40

Ein guter Tip, Erich!

Leider hab' ich keine elektrische Zahnbürste. Meine zittrige Hand hat beim Zähne putzen denselben Effekt... :lol:
Da fällt mir ein, mit dem Dremel sollte man das doch auch irgendwie hinbekommen. Muss ich mal probieren.

Danke und Gruß,
Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

13

Sonntag, 20. April 2014, 22:51

:abhau: das kenn ich mit den zittrigen Händen, jaja das Alter.
Aber mit dem Dremel sollte es auf jeden Fall auch klappen, habe mir jetzt auch so ein Teil besorgt, mal sehen wie es damit geht.
Liebe Grüße, Erich

DominiksBruder

unregistriert

14

Mittwoch, 23. April 2014, 08:34

In der Tat ist die Zahnbürste für sowas perfekt ;) :D Beim Dremel hab ich zumindest das Problem, dass die Drehzahl nicht weit genug reduziert werden kann, dass sich der Kunststoff nicht so stark erhitzt und schmilzt... Jedoch gibt es für den Dremel auch einen Exzenterschleifer (den ich habe aber noch nie verwendet 8| ) Muss ich mal testen.

Ich bin auf die farbliche Gestaltung des Innenraums gespannt - wenn auch die Musterung darauf fehlt. So wie ich es anhand (zumindest) der Einteilung der Polster sehe, ist es so schonmal korrekt - was beim AMT-Impala nicht richtig dargestellt ist (vergleiche mein BB 1958 Chevrolet Impala, 1/25, AMT/ERTL #31760) Ich habe mir die Abklebearbeit bei den Polstern geschenkt und mit dem Pinsel gearbeitet.
1958er Impala ist einfach toll.

15

Dienstag, 6. Mai 2014, 00:10

Servus! :wink:

Ich bin auf die farbliche Gestaltung des Innenraums gespannt
Ich auch, Christian. Also er wird auf alle Fälle blau, aber ich weiß noch nicht die genauen Blautöne die ich verwenden werde. Das Armaturenbrett und die obere Leiste
an den Türen werden die Außenfarbe erhalten. Den Rest und die Polster möchte ich in zwei helleren Farben gestalten. Bin noch am tüfteln.

Zum Bau: Heute bekam der Impala seine zweite Lackschicht, die schon besser gelungen ist. Ein paar kleine "orange" Stellen hat er dennoch wieder.
Ich muss mir für die Karolackierungen einen größeren Farbbecher kaufen. Mit dem kleinen Serienbecher kann ich nicht in einem Durchgang lackieren,
muss immer nachfüllen...




Das Kraftwerk hat auch Farbe bekommen, wird aber noch eine Schicht in chevyrot erhalten.




Das war's auch schon wieder. Bis demnächst.

Gruß, Ernst

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

16

Mittwoch, 7. Mai 2014, 20:55

Hi zusammen,

@Christian: Ich habe jetzt den Dremel ausprobiert und muss sagen, :bang: . Dremel kann man für solche Zwecke wirklich vergessen, da die 10.000 u/min einfach zu viel sind und das Plastik einfach wegschmilzt, wie du auch schon geschrieben hast. Habe mir deswegen einen "Dremel" von Proxxon gekauft, der läuft mit 5.000 u/min und das funktioniert echt super. Mir kommt der Proxxon allgemein besser verarbeitet vor und er ist auch handlicher und leichter. Wirklich zu empfehlen.


@Ernst: Sieht ja schon mal wirklich gut aus die Lackierung der Karo. :ok: Auf den Innenraum bin ich auch schon gespannt.
PS: War bei Mehran und habe wieder zuschlagen müssen. Diesmal auf den Aston Martin DBS mit dem großen Photoätzteilesatz von >Tamyia statt 99,90 um 69,90 da musste ich einfach zugreifen :D
Liebe Grüße, Erich

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 8. Mai 2014, 09:49

Howdy Ernst :wink: ,

das Lackbild sieht doch viel besser aus.

Zitat

Ich muss mir für die Karolackierungen einen größeren Farbbecher kaufen. Mit dem kleinen Serienbecher kann ich nicht in einem Durchgang lackieren,

muss immer nachfüllen...
Uiuiui, das hält natürlich auf und ist vielleicht der Grund dafür, das beim Lackieren eine Orangenhaut entsteht. Wenn du über die Stelle nochmal drüberlackierst, die du vor dem Nachfüllen fertig hattest, ist der Lack schon angetrocknet. Ich benutze nach wie vor die einfache Revell Spritzpistole, unter der ich die Revell Farbflaschen schrauben kann. Natürlich ist da keine Revellfarbe mehr drin, sondern selbst angemischte Model Master Lacke. So habe ich aber immer 25 ml zur Verfügung und brauch auch bei zwei oder drei Lackschichten nicht nachfüllen.

So long

Matze

18

Freitag, 9. Mai 2014, 22:44

Danke Euch beiden für das Lob! :hand:

Ja der zweite Durchgang sieht in der Tat um vieles besser aus. Wenn ich beim Anschleifen nicht wieder Mist baue, sollte als nächstes schon die erste Schicht
Klarlack kommen. Einen großen Farbbecher hab' ich heute jedenfalls schon bestellt. Lieferzeit sind aber 2 - 3 Wochen. Heute wollte ich mit der Lackierung
vom Innenraum beginnen. Bei näherer Begutachtung der Türverkleidungen entdeckte ich schon wieder je einen Gießgrat, der weg geschliffen werden musste.
Meinen Respekt an alle Revell- und AMT-Baumeister! Mich nerven diese ewigen Nacharbeiten nur. Wahrscheinlich, weil ich sowieso sehr wenig Zeit zum Bauen habe.
Aber jetzt hab' ich angefangen, also wird weiter gemacht. Langsam, aber stetig.

PS: Erich, nach den Revell's, wird der Tamiya ein Erholungsurlaub für Dich werden... ;)

Bis bald,
Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Werbung