Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 25. Juli 2014, 14:00

Frage an die US-Car Experten zu einem kleinen Detail am '69er Charger

Hallo zusammen,

momentan habe ich den '69er Charger von Revell auf dem OP-Tisch.
Ich habe mich entschieden, ihn ohne Vinyldach zu bauen - also Dach glatt schleifen. Nun bin ich aber verunsichert, ob die Chromzierleisten im "Hüftknick" bleiben sollen/dürfen oder ebenfalls entfernt werden sollten. :nixweis: :doof:
Bei der Suche via Google fand ich Fahrzeuge ohne Vinyl und mit Zierleiste als auche ohne diese.
Nun würde ich gerne von den US-Experten wissen, was "korrekt" wäre. Dabei möchte ich noch erwähnen, das mein Modell nicht ganz dem Original entsprechen wird, sondern hauptsächlich im Bereich Fahrwerk/Räder etwas modifiziert ist.

beste Grüße
Christian

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Freitag, 25. Juli 2014, 20:18

Hi Christian, :wink:

ich habe kurz etwas gesuch, aber noch keinen exakten Hinweis auf die Chromleiste am Hüftknick gefunden. Da muss bzw. will ich noch weiter suchen.
Eine Vermutung hätte ich aber.
Der Charger des 69er Jahrganges wurde (im Gegensatz zum 68er) derzeit als Basismodell "S/E" angeboten. Eine kleinere Maschine bis gar zum 6-Zylinder(!) waren im Programm. Ich vermute daher, das die Zierleiste entweder
-> ein Ausstattungsdetail des R/T ist, was entweder als Option in der Art eines Luxuspaketes geordert werden konnte oder
-> sie gehörte zu einer Motorisierung unter dem 440 Magnum. Vielleicht zum 340cui oder 383cui .

Wie gesagt, zwei Vermutungen.

Ich komme deshalb darauf, da die Produzierte #1 der General Lee Wagen ebenso die Chromleiste hatte und dieser mit den 383cui-Motor bestückt war.

Ich suche noch ein wenig, vielleicht finde ich die 100% korrekte Antwort auf Deine Frage - aber bauen würde ich ohne die Chromleiste. Mein empfinden ist, das sie die glatte Linie der C-Säule stört und am Vinydach passender wirkt ;)

3

Samstag, 26. Juli 2014, 07:44

Hallo Dominik,

vielen Dank für Deine Erklärung, das klingt plausibel. Ich hatte bis jetzt angenommen das die Special Edition (war doch die mit Holzinterieur ?) erst beim 70er irreführenderweise als Basisversion angeboten wurde. Aber sei es drum, es ging ja um etwas anderes. Ich werde wohl, wie Du schon vorgeschlagen hast, die Leiste entfernen sonst bleibt das Auge irgendwie jedesmal beim betrachten der sexy Kurven an dieser Stelle hängen.
Ich habe gesehen das Du gerade den selben Jahrgang verköstigst :ok: für mich sind der 69er und der frühe 70er (mit den breiten Heckleuchten) die g***sten Muscle Cars. :love:

beste Grüße
Christian

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

4

Samstag, 26. Juli 2014, 10:59

[...]Ich habe gesehen das Du gerade den selben Jahrgang verköstigst :ok: für mich sind der 69er und der frühe 70er (mit den breiten Heckleuchten) die g***sten Muscle Cars. :love:
...in der Tat. Auch in einschlägigen Büchern, Magazinen oder Foren der US-Szene ist der Charger 68-70 als das beste je gebaute Musclecar aus dem Hause Chrysler verewigt. Sie schrieben, das bereits der 68er der beste war, gekrönt jedoch mit dem 69er ...quasi übertroffen wurde. Alles davor und danach ist auch m.E. so lala...

Noch zur Zierleiste zurück.
Es ist so, wie ich vermute - eine Option, die frei wählbar war. Aus den Ausstattungscodes kann man es nicht exakt feststellen.
In der Regel haben die S/E mit den Chromtrim gehabt, die Ausstattungscodes A47 (Special Edition Package bzw. Special Dress Up Group I nur beim 69er) A48 (Dressup Package) A49 (Special Dress Up Group II nur beim 69er) oder M21 (Roof drip rail moldings) M33 (Body Side Moldings) könnten die Leiste beinhalten. Eine genaue Aufschlüsselung, was genau in diesen Paketen war habe ich nicht (oder noch nicht) gefunden.
Aber das denke ich ist zweitrangig, da es ein Extra war und Erbsenzählerei ala "der 69er mit der Maschine muss das aber gehabt haben..." trifft demzufolge nicht zu. Ohne die Leiste sieht definitiv sexy aus :D

Verhält sich in etwa so wie mit den Emblemen an der C-Säule...je nach Ausstattungscode hat er halt R/T, S/E oder Charger stehen....oder auch garnichts ;)

5

Samstag, 26. Juli 2014, 15:15

Moin Männers,
vielleicht hilft Euch das hier etwas weiter bei der Frage weiter oder es ist einfach gute Lektüre für zwischendurch.
https://oldcarbrochures.org/NA/Dodge/1968_Dodge

https://oldcarbrochures.org/NA/Dodge/1969_Dodge
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

6

Sonntag, 27. Juli 2014, 10:42

Hallo

Dominik, danke für die ausführliche Erklärung. :ok:
Lukas, was Du so alles findest. Sehr schöne Lektüre. :)
Fazit: ich kann beruhigt das Vinyldach abschleifen und die m.M. nach störenden Zierleisten ebenfalls entfernen.

beste Grüße
Christian

7

Sonntag, 7. September 2014, 07:55

Hallo Jungs,

ich weiß es nicht ob ich hier zu spät melde. Meine Meinung nach, war die Chromleiste als Abgrenzung wenn ein Vinyl Dach, oder ein 2 Ton Farbe Schema vorhanden war. Wenn das Auto nichts davon hat, also Uni Farbe, kann es gut möglich sein das der Dach Nachträglich lackiert wurde, und die Leisten blieben.

Ohne gefällt mir besser. Ich habe das Vinyl Dach scheiß nie gemocht.

Robert

Werbung