Hallo,
nicht das jemand glaubt hier passiert nichts, gebaut wird schon. Leider fehlt immer die Zeit für den BB. Hier nun aber meine ersten Eindrücke von diesem Projekt.
Leider musste ich feststellen, dass der Tamiya Bausatz diesmal ein Griff ins Klo war. Ich glaube nicht, dass ich nun einen besonders schlechten aus einer Montags-Charge habe, sondern das die Form ihre besten Jahre hinter sich hat und schließlich ist der Bausatz wahrscheinlich im gleichen Jahr entstanden wie das Original. Damals dachte man noch eher an Spielzeug als an hochdetaillierten Modellbau. So, was is nun das Problem werden sich die ersten Fragen. Vielleicht können sich einige an den Meister der Meister "jaykay" erinnern, der hat vor Jahren auch schon mal dieses Projekt gestartet. Allerdings hatte der noch ohne Zurüstkitts gebaut. Viel blieb aber bei Ihm von dem Bausatz nicht über. Das Problem habe ich jetzt verstanden. Es gibt unzählige Fehler an fast allen Teilen. Sinkstellen , Auswerfermarken, völlig dilettantische Trennstellen zwischen Bodenplatte und Monocoque und vor allem der Motor, dessen 2 Hälften nicht so recht passen wollten. Egal nach was ich ausrichten wollte, irgendwo war immer ein wenig Versatz. Leider ist auch das Top Studio Kit nicht der Brüller. Blasenfreies Resin wäre doch mal was! An den blödesten Stellen, wie z.B. den Kugelgelenkköpfen der Radaufhängungen waren regelrecht Löcher. 3 davon musste ich komplett neu aufbauen (einen Freude bei Teilen unter 1mm Größe) einen konnte ich wieder ankleben, mal sehen ob's hält. Fehlstellen und Löcher sind hier an der Tagesordnung. So musste ich mein Wachsspachtelgerät wieder hervorkramen und flicken. Was auch extrem schlecht gegossen ist, sind die Fittinge und Stecker. Bei diesem Maßstab ist hier leider kein Austausch mit Metallteilen möglich, die sind fast immer zu groß. Das Entgraten ist bei so kleinen Teilen sehr mühselig.
Nun, wie auch immer, es geht trotzdem voran, nur fehlt zuweilen ein wenig der Spaßfaktor. Ein paar Bilder hab ich auch gemacht, ich hoffe man sieht nicht zuviel von den Problemen.
Am Monocoque sind noch ein paar Stellen abgeklebt, nicht wundern. Die PE Teile sind dort bereits grundiert. Die Nase lässt sich passgenau wieder aufstecken. Zur Fixierung sind winzige Neodymmagneten verklebt. Extrem blöd ist, dass das PE Teil für die vordere Stehwand für eine montierte bzw. eben nicht abgetrennt dargestellte Nase konzipiert ist. So musste ich rundherum mit Evergreenstreifen anpassen und verschleifen.
Die Antriebseinheit mit der Hinterradaufhängung hat bis jetzt am meisten Zeit verschlungen, das ist Uhrmacherhandwerk! Ladeverteiler ist nur aufgesteckt, da noch Kabel und Stecker verbaut werden müssen.
Die hinteren Stoßdämpfer musste ich neu aufbauen, da die gar nicht passen wollten (der eine war einfach zu hoch, wodurch das ganze Fahrwerk schief stand). Kann sein, dass das Metallteil nicht tief genug im Resinunterteil saß. Trennen ließen sich die Teile nicht mehr, also Unterteile scratch neu bauen! Die Dämpfer sieht man allerdings kaum, aber was soll's!
So das war's erstmal. Ich denke, ich habe die ersten Anfangsschwierigkeiten gemeistert, von nun an geht bestimmt besser.
Grüße vom Sachsenring!
HH