Frau mit Kindern war heute außer Haus, also vieeel Zeit zum Modellbauen
Der Heckflügel:
Die beiden Heckflügel vom B192 und B193 / B193B sind in der Medium Downforce Ausführung zu 95% identisch. Zum Glück hat man bei dem Ätzteile Set von S27 die Wahl zwischen Standard Heckflügel und der B193B High Downforce Version. Habe mich daher natürlich für letzteres entschieden, damit der Unterschied optisch noch besser ins Auge sticht.
Achtung: Lackierung bereits im Sommer!
Die Seitenplatten aus dem S27 Set entnehmen. Anschließend beim Originalflügel die Seitenplatten vom unteren "Beamwing" absägen, da dieses Teil von Tamiya bereits komplettiert beiliegt. Der Hauptflügel ist identisch, kann also komplett Original übernommen werden. Der Zusatzflügel muss scratch aus Polystyrolplatten gebaut werden. Habe dazu sämtliche Bilder im Netz studiert, dann vom Hauptflügel das Breitenmaß genommen. Insgesamt müssen zwei Flügelchen hergestellt werden. Das untere Teil kann man vom Anstellwinkel dank zweier vorgeätzter Löcher wunderbar positionieren. Das obere Teil muss man dann einfach mit Augenmaß einpassen, damit es stimmig wirkt. Die Innenseiten habe ich mit CF_Decals überzogen.
Und fertig am Fahrzeug montiert:
Der B193B verfügt auch über sogenannte Bardgeboards. Diese müssen selber gebogen werden, was für mich sehr schwierig war, da ich keine Biegevorrichtung o.ä. habe, um die Teile perfekt biegen zu können. Rückseitig werden je vier Halter mit Sekundenkleber verklebt, welche dann wiederum samt Bardgeboard ans Fahrzeug geklebt werden müssen. Beim Biegen und kleben kann schon mal der Hund in der Pfanne verrückt werden. Gerade das anbringen am Chassis ist eine reine Nervensache. Irgendwie hab ich es dann doch geschafft, alles ohne größere Schäden ans Fahrzeug zu bringen.
Und fertig ans Fahrzeug geklebt
Jetzt fehlen nur noch die Reifen und die Motorabdeckung. Beim nächsten Baubericht gibt's auch hier die Unterschiede nochmal detailiert.
Viele Grüße
Andreas