Sie sind nicht angemeldet.

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 26. März 2015, 12:06

Benetton Ford B194 1/24

Hallo liebe Modellbaukollegen,

ich werde die nächste Zeit nach und nach meine Modellbau Projekte 2015/2016 hier ins Forum einstellen. Da meine Herangehensweise Frühjahr vorbereiten, Sommer lackieren und bekleben, Spätherbst/Winter Endmontage ist, werden die Beiträge immer mal wieder weit nach unten Rutschen, aber zu gegebener Zeit durch Aktualisierung wieder hochgeholt. Ich hoffe, das stellt kein Problem dar! :)



Den Anfang macht der Benetton Ford B194 von Revell.




Zum Fahrzeug selbst gibt es denk ich nicht viel zu sagen, M.Schumacher hat damit seinen ersten F1 Titel in einer tragischen und kontroversen Saison 1994 gewonnen. Eigentlich bin ich nicht wirklich ein Fan von F1 Modellen im Maßstab 1/24, aber leider hat den B194 noch niemand in 1/20 aufgelegt.

Typisch für die Revell F1-Bausätze der 90er Jahre sind viele Dinge sehr Plump umgesetzt und über die Spaltmaße und graten brauchen wir nicht lange zu diskutieren, Bilder sagen alles ^^





Ich habe mich vom begonnenen Baubericht von User Blitzkrieg Bob aus dem Jahre 2010 etwas inspirieren lassen und bin bei meinem Bausatz auch direkt auf seine beschriebenen Problemstellen eingegangen. Da wären die beiden Cockpithälften, die am fertigen Modell eine hässliche Trennlinie zum Vorschein bringen würden, noch dazu Spaltmaße, dass einem schlecht werden könnte. Also werde ich ebenfalls die Hälften zusammenkleben, die Rückwand herausnehmen und später den Sitz inkl Armaturen von hinten in das Cockpit schieben. Die Trennwand wird dann aus Sheet nachgebaut.

Eine erste Passprobe ergab, dass die obere Hälfte durch die lange Lagerdauer wohl etwas verzogen ist und damit etwas schmäler als das Unterteil. Um nicht 5kg Spachtel aufbringen zu müssen, sondern nur 2,5kg :D habe ich einen Zahnstocher in die obere Hälfte eingespreizt, damit die Seitenwände auseinandergedrückt werden. Nach dem durchtrocknen von Kleber und Spachtel wird der Zahnstocher wieder entfernt.







Ebenfalls wurde gleich die Kopfstütze eingeklebt, sowie die beiden hinteren Seitenteile der Motorhaube angebracht und mit Spachtel versehen. Die verbliebenen Schlitze sind die Platzhalter für die Streben der Radaufhängung. Hier muss ich überall das Mittelteil heraustrennen und die einzelnen Streben einpassen. Daher sind die Spalten noch so groß, werden aber im Laufe des BB dann passend zugespachtelt.



Alle Sinker Stellen wurden ebenfalls schon mit Spachtel zu geträufelt.

Zum Spachteln benutze ich Mr.Putty White in einem Mini Marmeladenglas mit Aceton verdünnt. Der Spachtel ist direkt aus der Tube wahnsinnig schlecht zu verarbeiten, da er gleich antrocknet. Mit dem Aceton ist er schön Flüssig und man kann ihn vom Zahnstocher aus Punktgenau auf das Modell laufen lassen.

Die überdimensionierten Halter für die Bardgeboards habe ich ebenfalls wie Blitzkrieg Bob durch eine eigene Konstruktion aus Draht ersetzt. Hier ein Dankeschön von mir an Blitzkrieg Bob für die Pionierarbeit! :ok:



Sobald es zum Modell wieder Neuigkeiten gibt, lasse ich es euch hier wissen.

Viele Grüße

Andreas

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. März 2015, 20:45

Hallo Andreas.

Bitte füge auch noch die beiden restlichen Bilder in deinen Beitrag ein.

Gruß Micha.

  • »AndreasFS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Realname: Andreas

Wohnort: Neufahrn b. Freising

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 26. März 2015, 21:06

Hallo Micha.

Ist erledigt! Habe die Bilder gelöscht, da hochgeladen, aber dann nicht verwendet. Beim Abschicken des Beitrag dann geschlafen.

Gruß
Andreas

Werbung